mögliche Felgenbreite beim RE55
Moderator: EWO
mögliche Felgenbreite beim RE55
Hallo Zusammen,
nach einigen Jahren im Rallyesport mit einem Uno Turbo (mein Copilot ist hier schon länger angemeldet) sind wir eher zufällig im Dezember zu einem Slalom-Auto gekommen. Einem Fiat Bravo HGT mit H&R Slalom-Fahrwerk.
Nun wollen wir das Auto ja nicht nur rumstehen lassen sondern auch einsetzen. Dazu haben wir einen Satz Felgen 7,5x15Zoll gekauft (Breitest mögliche Felge im Serienradhaus). Teilegutachten gibts dazu. Bereifung 195/55R15 oder 205/50R15.
Montieren wollte ich eigentlich 195/55R15, weil das die Seriengröße des Bravos ist.
Nun habe ich aber festgestellt, daß sowohl Bridgestone als auch Dunlop diesen Reifen auf einer 6Zoll Felge mißt und für 5-7Zoll freigibt.
Für 7,5Zoll ist nur der 205/50R15 freigegeben, der aber auf der 6,5Zoll Meßfelge schon 216mm Reifenbreite hat. Das könnte eng werden auf der Innenseite.
Wie wichtig ist denn die Einschränkung der möglichen Felgenbreite bei Bridgestone bzw. Dunlop?
Einen älteren Thread habe ich gefunden. http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... lgenbreite
Dort ging es um die Möglicheit, den 205/50R15 auch auf einer 8Zoll Felge zu fahren.
Welche der beiden Reifengrößen seht ihr denn grundsätzlich als sinnvoller an für ein 150PS frontlastiges Auto?
Bei der 200er Rallye sind wir mit 185/60R13 A048 immer gut gefahren. Diese Erkenntnisse lassen sich aber leider wohl nicht auf den Slalom übertragen.
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Markus
nach einigen Jahren im Rallyesport mit einem Uno Turbo (mein Copilot ist hier schon länger angemeldet) sind wir eher zufällig im Dezember zu einem Slalom-Auto gekommen. Einem Fiat Bravo HGT mit H&R Slalom-Fahrwerk.
Nun wollen wir das Auto ja nicht nur rumstehen lassen sondern auch einsetzen. Dazu haben wir einen Satz Felgen 7,5x15Zoll gekauft (Breitest mögliche Felge im Serienradhaus). Teilegutachten gibts dazu. Bereifung 195/55R15 oder 205/50R15.
Montieren wollte ich eigentlich 195/55R15, weil das die Seriengröße des Bravos ist.
Nun habe ich aber festgestellt, daß sowohl Bridgestone als auch Dunlop diesen Reifen auf einer 6Zoll Felge mißt und für 5-7Zoll freigibt.
Für 7,5Zoll ist nur der 205/50R15 freigegeben, der aber auf der 6,5Zoll Meßfelge schon 216mm Reifenbreite hat. Das könnte eng werden auf der Innenseite.
Wie wichtig ist denn die Einschränkung der möglichen Felgenbreite bei Bridgestone bzw. Dunlop?
Einen älteren Thread habe ich gefunden. http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... lgenbreite
Dort ging es um die Möglicheit, den 205/50R15 auch auf einer 8Zoll Felge zu fahren.
Welche der beiden Reifengrößen seht ihr denn grundsätzlich als sinnvoller an für ein 150PS frontlastiges Auto?
Bei der 200er Rallye sind wir mit 185/60R13 A048 immer gut gefahren. Diese Erkenntnisse lassen sich aber leider wohl nicht auf den Slalom übertragen.
Vielen Dank schon mal vorab.
Gruß
Markus
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Hi Markus
Ich bin auf dem Bravo ohne Probleme den 8" Avon auf der 7,5" Felge gefahren. Und auf der Vorderachse ist jeder Milimeter
Reifenbreite von Vorteil!
Auch kannst du mit deinem Fahrwerk sehr gut die gleiche Mischung auf allen 4 Rädern fahren, einfach auf der HA deutlich mehr Kalt-Druck geben.
Ich weiss jetzt nicht genau, wie breit der 8" ist, denke etwa wie ein 215er Reifen.
Auf jedenfall mindestens den 205/50....denn bin ich übrigens auch immer auf der Strasse gefahren.
Gruss Tom
Ich bin auf dem Bravo ohne Probleme den 8" Avon auf der 7,5" Felge gefahren. Und auf der Vorderachse ist jeder Milimeter
Reifenbreite von Vorteil!
Auch kannst du mit deinem Fahrwerk sehr gut die gleiche Mischung auf allen 4 Rädern fahren, einfach auf der HA deutlich mehr Kalt-Druck geben.
Ich weiss jetzt nicht genau, wie breit der 8" ist, denke etwa wie ein 215er Reifen.
Auf jedenfall mindestens den 205/50....denn bin ich übrigens auch immer auf der Strasse gefahren.
Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
balduin hat geschrieben:Hi Markus
Ich bin auf dem Bravo ohne Probleme den 8" Avon auf der 7,5" Felge gefahren. Und auf der Vorderachse ist jeder Milimeter
Reifenbreite von Vorteil!
Auch kannst du mit deinem Fahrwerk sehr gut die gleiche Mischung auf allen 4 Rädern fahren, einfach auf der HA deutlich mehr Kalt-Druck geben.
Ich weiss jetzt nicht genau, wie breit der 8" ist, denke etwa wie ein 215er Reifen.
Auf jedenfall mindestens den 205/50....denn bin ich übrigens auch immer auf der Strasse gefahren.
Gruss Tom
8 x 25,4 mm

- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Ja klar Heiko......und auf der Felge???
Lauffläche oder Reifenbreite??
EDITH:
http://www.avonracing.com/car_page.aspx
198mm Lauffläche, 224mm Gesamtbreite auf einer 7.5" Felge
Gruss
Lauffläche oder Reifenbreite??
EDITH:
http://www.avonracing.com/car_page.aspx
198mm Lauffläche, 224mm Gesamtbreite auf einer 7.5" Felge

Gruss
Heiko hat geschrieben:balduin hat geschrieben:Hi Markus
Ich bin auf dem Bravo ohne Probleme den 8" Avon auf der 7,5" Felge gefahren. Und auf der Vorderachse ist jeder Milimeter
Reifenbreite von Vorteil!
Auch kannst du mit deinem Fahrwerk sehr gut die gleiche Mischung auf allen 4 Rädern fahren, einfach auf der HA deutlich mehr Kalt-Druck geben.
Ich weiss jetzt nicht genau, wie breit der 8" ist, denke etwa wie ein 215er Reifen.
Auf jedenfall mindestens den 205/50....denn bin ich übrigens auch immer auf der Strasse gefahren.
Gruss Tom
8 x 25,4 mm
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Hi,
danke für deine Erfahrungen. Ich habe heute früh mal mit einem Dunlop-Händler telefoniert. Der hat ähnliches berichtet.
Kurzzeitig hatte ich übrigens auch den R888 in Überlegung. Der wird aber für 2010 nur noch in der harten Mischung ausgeliefert.
Das lässt den Reifen meiner Ansicht nach für kurze Slaloms leider ausscheiden. Dies nur zur Info, falls es jemand noch nicht wusste.
danke für deine Erfahrungen. Ich habe heute früh mal mit einem Dunlop-Händler telefoniert. Der hat ähnliches berichtet.
Kurzzeitig hatte ich übrigens auch den R888 in Überlegung. Der wird aber für 2010 nur noch in der harten Mischung ausgeliefert.
Das lässt den Reifen meiner Ansicht nach für kurze Slaloms leider ausscheiden. Dies nur zur Info, falls es jemand noch nicht wusste.
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
willst du den Clubslalom fahren? Oder wiso Strassenreifen und keine Slicks?
Ach ja....wenn Clubslalom die Sportreifenliste von der EWO-Seite nicht vergessen zu beachten....
Gruss
Ach ja....wenn Clubslalom die Sportreifenliste von der EWO-Seite nicht vergessen zu beachten....
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Gilt das fürs gesamte Größenangebot nur deinen 15" ?Markus-Bella´s hat geschrieben: Kurzzeitig hatte ich übrigens auch den R888 in Überlegung. Der wird aber für 2010 nur noch in der harten Mischung ausgeliefert.
Das lässt den Reifen meiner Ansicht nach für kurze Slaloms leider ausscheiden. Dies nur zur Info, falls es jemand noch nicht wusste.
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Zuerst Clubslalom hier in der Nähe um überhaupt mal Auto und Slalom kennenzulernen.
Dann vielleicht mal Richtung Rennslalom schielen.
Das Auto bekommt aber unsere Rallyeausrüstung und einen Käfig und ist demnach nach Fahrwerksumrüstung auch Rallye-tauglich.
Im Clubslalom in Nordbayern ist ein Slick nur für die Gruppe H erlaubt. Dafür hab ich in der Gruppe F die Möglichkeit Sportreifen zu fahren.
Die Sportreifenliste wird dort nicht angewendet.
Außerdem denke ich, daß die Sportreifen etwas mehr Grenzbereich erlauben.
Deswegen zu Anfang Sportreifen und dann die Entscheidung Richtung Slalom/Slick oder Rallye/Sportreifen.
@Ewo: lt. zwei Toyo-Händlern gilt das für das GESAMTE Angebot des R888
edit:// Welche Mischung würdet ihr mir denn für den RE55 oder den Direzza 03G empfehlen?
1100kg Frontkratzer mit 150PS.
Gruß,
Markus
Dann vielleicht mal Richtung Rennslalom schielen.
Das Auto bekommt aber unsere Rallyeausrüstung und einen Käfig und ist demnach nach Fahrwerksumrüstung auch Rallye-tauglich.
Im Clubslalom in Nordbayern ist ein Slick nur für die Gruppe H erlaubt. Dafür hab ich in der Gruppe F die Möglichkeit Sportreifen zu fahren.
Die Sportreifenliste wird dort nicht angewendet.
Außerdem denke ich, daß die Sportreifen etwas mehr Grenzbereich erlauben.
Deswegen zu Anfang Sportreifen und dann die Entscheidung Richtung Slalom/Slick oder Rallye/Sportreifen.
@Ewo: lt. zwei Toyo-Händlern gilt das für das GESAMTE Angebot des R888
edit:// Welche Mischung würdet ihr mir denn für den RE55 oder den Direzza 03G empfehlen?
1100kg Frontkratzer mit 150PS.
Gruß,
Markus
Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Ich würde für den Clubslalom die weiche Mischung des RE55 nehmen und nur wenn es denn tatsächlich mal bei 40 Grad im Schatten nicht mehr gehen sollte würde ich sofern es der Geldbeutel erlaubt vorn auf die mittlere zurückgreifen. Aber die Frage stellt sich momentan nicht, da wir keinen Bestand an RE55 haben. Wir warten auf JAPANMarkus-Bella´s hat geschrieben:
@Ewo:
Welche Mischung würdet ihr mir denn für den RE55 oder den Direzza 03G empfehlen?
1100kg Frontkratzer mit 150PS.
Gruß,
Markus

Da die Dunlop-Gummis nicht so standfest sind, würde ich den weichen von Dunlop nicht fürs ganze Jahr anwenden. Das wird auf Dauer zu teuer

Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
So.
Nach ein paar Telefonaten und EWO´s Info hier sind aktuell Kumho V70a und Dunlop 03G lieferbar.
Leider brauch ich die Reifen in den nächsten 14 Tagen, weil es sonst eng wird mit Wagenpass und Start Anfang April.
Beides in MIschung medium.
Kumho 165Euro. Dunlop 220Euro.
Rechtfertigt der Dunlop den Mehrpreis? Momentan tendiere ich eher zum Dunlop, aber 220Euro Ersparnis behindert mich in meiner Bestellung......
Ein einfaches ja oder nein wäre super
Nach ein paar Telefonaten und EWO´s Info hier sind aktuell Kumho V70a und Dunlop 03G lieferbar.
Leider brauch ich die Reifen in den nächsten 14 Tagen, weil es sonst eng wird mit Wagenpass und Start Anfang April.
Beides in MIschung medium.
Kumho 165Euro. Dunlop 220Euro.
Rechtfertigt der Dunlop den Mehrpreis? Momentan tendiere ich eher zum Dunlop, aber 220Euro Ersparnis behindert mich in meiner Bestellung......
Ein einfaches ja oder nein wäre super

Re: mögliche Felgenbreite beim RE55
Der Dunlop ist eindeutig die bessere Wahl