Fahrwerk 318is
Moderator: PumaTreter
Fahrwerk 318is
Hallo zusammen! Habe mir diese Jahr einen 318is für die Rallye zugelegt. Habe als Fahrwerk gelbe Konis mit Federn vom 3er Touring verbaut. Ist mir aber zu weich. Ich hätte es gerne so, wie die 318is aus dem Cup, hoch und hart, aber nicht zu sehr. Wer hat Erfahrung und was für ein Fahrwerk empfehlt Ihr. Vielleicht hat einer nen Vorschlag, wenn möglich mit Preisangabe. Gruss Andre
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Der Eríc Breé wird da sicher etwas Feines für dich im Rohr haben, was er nur so rausballern will. Ist hier im Forum unter dem namen Spazola bekannt. Am besten schreibst Du ihm mal eine Persönliche Nachricht. Das geht sobald Du dich angemeldet hast hier über das Forum!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Re: Fahrwerk 318is
Hi Andre,Andre L. hat geschrieben:Ich hätte es gerne so, wie die 318is aus dem Cup, Gruss Andre
warum fragst du nicht am Besten die Jungs aus dem Cup selber, welche Fahrwerke die so fahren. www.ig318is.de
Eines kann ich dir mit Sicherheit schon sagen: Ein Koni Fahrwerk wird das NICHT sein...

Eine preiswerte Lösung gibt es bei Verwendung des guten alten Gruppe N Fahrwerkes der BMW Motorsport GmbH.
Es ist ein Kompromiss für Slalom und Rallye, also nicht zu hart aber dennoch nicht langsam. Das haben viele jahrelang erfolgreich gefahren bevor die Gewunde-FW in der gruppe G erlaubt wurden.
Ich kann dir ggf. noch Teile besorgen, ansonsten gibt es das auch oftmals gebraucht.
Grundstock dienen Federraten VA 120N/mm HA 180N/mm
Diese Werte erweitern reine Asphaltfahrer gern auf VA 160N/mm und HA 240N/mm. Als Dämpfer werden Bilstein Mototrsportpatronen verwendet VA 300/300 und HA 200/200.
Als Alternative gibt es hgervorragende Systeme auf Gewindebasis. Die guten davon kosten aber alle deutlich mehr. Lass die Finger von den vielerorts angebotenen Zubehör-Kits.
Falls du Fragen mail mich gern an.
gruß EWO
Es ist ein Kompromiss für Slalom und Rallye, also nicht zu hart aber dennoch nicht langsam. Das haben viele jahrelang erfolgreich gefahren bevor die Gewunde-FW in der gruppe G erlaubt wurden.
Ich kann dir ggf. noch Teile besorgen, ansonsten gibt es das auch oftmals gebraucht.
Grundstock dienen Federraten VA 120N/mm HA 180N/mm
Diese Werte erweitern reine Asphaltfahrer gern auf VA 160N/mm und HA 240N/mm. Als Dämpfer werden Bilstein Mototrsportpatronen verwendet VA 300/300 und HA 200/200.
Als Alternative gibt es hgervorragende Systeme auf Gewindebasis. Die guten davon kosten aber alle deutlich mehr. Lass die Finger von den vielerorts angebotenen Zubehör-Kits.
Falls du Fragen mail mich gern an.
gruß EWO
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Koni gelb
Hallo ! Die Gelben von Koni sind Dir wirklich zu weich ? Wenn ich mich richtig erinnere, sind alle gelben Konis 5-fach härteverstellbar. Hast Du die Dämpfer bereits härter eingestellt (im ausgebauten Zustand die Kolbestange ganz runter drücken, oben einen Schraubenschlüssel aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen) ? Zu hart würde ich das Auto aber für die Rallye nicht einstellen, ansonsten ist das Fahrverhalten möglicherweise zu kriminell.
Gruß
Michael

Gruß
Michael
also erst mal sollte man feststellen, ob die Federn oder die Dämpfer zu weich sind.
Arne, richtig, die Konis lassen von aussen die Zugstufe verstellen. Aber es ist überhaupt kein Problem, bei Koni andere Bodenventile für die Druckstufe verbauen zu lassen ( und kostet nicht viel ) - frag am besten bei Koni nach Herrn Osterspey.
Der Dieter Gerhold bei H & R hat richtig was drauf und vermacht Sportfahrern auch absolut super Preise - auch das ist bestimmt eine Alternative.
Ja und Ede kommt ja aus der Praxis und weiss bestimmt was er tut. Also bestimmt auch ne gute Alternative.
So - Auswahl genug?
Viel Spaß
Dieter - Japanese
Arne, richtig, die Konis lassen von aussen die Zugstufe verstellen. Aber es ist überhaupt kein Problem, bei Koni andere Bodenventile für die Druckstufe verbauen zu lassen ( und kostet nicht viel ) - frag am besten bei Koni nach Herrn Osterspey.
Der Dieter Gerhold bei H & R hat richtig was drauf und vermacht Sportfahrern auch absolut super Preise - auch das ist bestimmt eine Alternative.
Ja und Ede kommt ja aus der Praxis und weiss bestimmt was er tut. Also bestimmt auch ne gute Alternative.
So - Auswahl genug?
Viel Spaß
Dieter - Japanese
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Fahrwerk
So sieht das aus !
Es ist eben eine Frage, wieviel Geld man auszugeben gedenkt. Will man in den Rallyesport reinschnuppern, macht es sicher Sinn, das Optimale aus dem herauszuholen, was man hat. Und wenn man Verstellmöglichkeiten hat, kann man ja ein wenig herumfummeln. Das kostet nichts.
Will man in der IG318is Kleinwächter, Hasselbach, Gerst, H-L. Müller und Co herausfordern, ist es angebracht, nicht mit einem Damenrad anzutreten.
Übrigens fuhren zumindest im letzten Jahr noch etliche Teilnehmer des BMW-Cups mit Serienfedern. Allerdings wurde auch überwiegend auf Schotter Gas gegeben.
Gruß
Michael

Es ist eben eine Frage, wieviel Geld man auszugeben gedenkt. Will man in den Rallyesport reinschnuppern, macht es sicher Sinn, das Optimale aus dem herauszuholen, was man hat. Und wenn man Verstellmöglichkeiten hat, kann man ja ein wenig herumfummeln. Das kostet nichts.
Will man in der IG318is Kleinwächter, Hasselbach, Gerst, H-L. Müller und Co herausfordern, ist es angebracht, nicht mit einem Damenrad anzutreten.

Übrigens fuhren zumindest im letzten Jahr noch etliche Teilnehmer des BMW-Cups mit Serienfedern. Allerdings wurde auch überwiegend auf Schotter Gas gegeben.
Gruß
Michael
Rallye Fahrwerk E30
Moin,
der schnellste 318is Fahrer in Niedersachsen(Olaf Müller) fährt ein Fahrwerk von mir...mit den von EWO beschriebenen Federn, aber leistungsverstellbaren Dämpfern.
Koni Dämpfer?
Das ist ja fast wie Microsoft Works...
Spass beiseite ich kenne niemanden der Konis im E30 schnell gekriegt hat, denn der Dämpfer kann nicht genug Druckstufe liefern und vor allem nicht in dem Kolbengeschwinddigkeitbereich den Du brauchst.
Es mag andere Autos geben wo Konis funktionieren, aber beim E30 meines Erachtens nicht..
Frag mal 205 wir haben in Ahlhorn mal Konis in KW Slalom Abstimmung probiert...
Ach so, ich habe noch ein neuwertiges Gruppe G Fahrwerk liegen, Abstimmung für Rallye mit Schotteranteil, Federn 100/140 passen abgestimmte Bilsteine VA UP-Side Down...Alles neu, nur die hinteren Dämpfer haben Olaf müller einmal zum Klassensieg getragen..
Kannst Dich ja melden: 01605324545
Gruss
EDE
der schnellste 318is Fahrer in Niedersachsen(Olaf Müller) fährt ein Fahrwerk von mir...mit den von EWO beschriebenen Federn, aber leistungsverstellbaren Dämpfern.
Koni Dämpfer?
Das ist ja fast wie Microsoft Works...
Spass beiseite ich kenne niemanden der Konis im E30 schnell gekriegt hat, denn der Dämpfer kann nicht genug Druckstufe liefern und vor allem nicht in dem Kolbengeschwinddigkeitbereich den Du brauchst.
Es mag andere Autos geben wo Konis funktionieren, aber beim E30 meines Erachtens nicht..
Frag mal 205 wir haben in Ahlhorn mal Konis in KW Slalom Abstimmung probiert...
Ach so, ich habe noch ein neuwertiges Gruppe G Fahrwerk liegen, Abstimmung für Rallye mit Schotteranteil, Federn 100/140 passen abgestimmte Bilsteine VA UP-Side Down...Alles neu, nur die hinteren Dämpfer haben Olaf müller einmal zum Klassensieg getragen..
Kannst Dich ja melden: 01605324545
Gruss
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Re: Fahrwerk
<Schenkelklopf>Michael Schneppe hat geschrieben:Will man in der IG318is Kleinwächter, Hasselbach, Gerst, H-L. Müller und Co herausfordern, ist es angebracht, nicht mit einem Damenrad anzutreten.![]()
Gruß
Michael

...ganz meine Meinung!
Aber Michael- ein Koni-Dämpfer eignet sich nun wirklich nicht zum Rallyefahren. Deine angesprochene Verstellmöglichkeit bezieht sich lediglich auf eine Zugstufenverstellung- und die ist eher "Nebensache"...
EWO`s Variante oder das Fwk von spazzola sind die beste (auch Einstiegs-) Alternative...
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
- Frank Kramer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Nordhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Andre,
auch ich möchte zu diesem Thema noch meinen Senf dazu geben. Ich bin kürzlich erst in den Genus eines neuen Fahrwerks von EDE gekommen und konnte es ausgibig in Oleben testen. Mit Erfolg! Ich hatte mich sehr mit dem Thema Fahrwerk beschäftigt und konnte einige Probenfahren(auch H&R). Was aber mein jetziges leistet ist Wahnsinn. Es ist nicht billig, aber ich kann dir nur eins empfehlen, wenn Du vor hast Motorsport längerfristig zu betreiben dann spare noch ein bisschen und gib lieber ein paar euro mehr aus. Das wird sich auszahlen!
Grüße aus den Südharz!
Frank
P.S. Der hier wirklich keine Werbung machen will, sondern "echt" überzeugt wurde!
auch ich möchte zu diesem Thema noch meinen Senf dazu geben. Ich bin kürzlich erst in den Genus eines neuen Fahrwerks von EDE gekommen und konnte es ausgibig in Oleben testen. Mit Erfolg! Ich hatte mich sehr mit dem Thema Fahrwerk beschäftigt und konnte einige Probenfahren(auch H&R). Was aber mein jetziges leistet ist Wahnsinn. Es ist nicht billig, aber ich kann dir nur eins empfehlen, wenn Du vor hast Motorsport längerfristig zu betreiben dann spare noch ein bisschen und gib lieber ein paar euro mehr aus. Das wird sich auszahlen!
Grüße aus den Südharz!
Frank
P.S. Der hier wirklich keine Werbung machen will, sondern "echt" überzeugt wurde!
Die Erfahrung macht jeder irgendwann. Die zahlreichen Verushce auf geringerem Niveau muss man am Schluß addieren und kommt viel teuerer und hat meist dann auch noch Frust geschoben weil man nicht weiß warum es nicht geht. Gleich das richtige machen ist am Anfang etwas teurer aber letztlich die billigere Variante.Frank Kramer hat geschrieben:... Es ist nicht billig, aber ich kann dir nur eins empfehlen, wenn Du vor hast Motorsport längerfristig zu betreiben dann spare noch ein bisschen und gib lieber ein paar euro mehr aus. Das wird sich auszahlen!
Das gilt nicht nur fürs Fahrwerk sondern auch für die Reifen.
Ich selbst (peinlich) musste diese Erkenntnis nun machen.
Erst alles auf 8x15 umgestellt, dann alles 8x16 umgestellt, dann HA auf 9x16 umgestellt, jetzt alles auf 17" umgestellt.
Nur weil die 18"-Räder am Anfang so teurer erschienen...
Aber es ist das Beste was man machen kann, wenn es das regelwerk erlaubt.