Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Moderator: PumaTreter
Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Hallo,
ich habe hier schon einiges über Federraten gelesen. Allerdings verwirren mich sehr oft die Angaben, die dabei gemacht werden. Normalerweise wird die Federrate in N/mm angegeben. Oft sieht man aber auch gar keine Einheit oder als Einheit kp (pro mm, cm, ??).
Da ich gerne diese Werte vergleichen würde. fällt es mir eben oft sehr schwer aufgrund der unterschiedlichen Angaben.
ich persönlich fahre Rallye mit einem Golf 2 16V.
Kann mir einer mal einen Überblick geben, wie hoch die Federraten für dieses Fahrzeug ungefähr liegen bei den verschiedenen Einsätzen? Sereienfedern müssten so bei 20 N/mm liegen wenn ich mich nicht irre. nur um mal ungefähr das Spektrum zu haben und zu wissen, in welchem Bereich man sich bewegen sollte.
Mein Einsatzbereich ist wie gesagt Rallye, wobei die Veranstaltungen, die ich Fahre, im Schnitt so bei 90% Asphalt / 10% Schotter liegen (tendentiell eher noch mehr Asphaltanteil).
Vielen Dank schonmal.
Gruß
Andreas
ich habe hier schon einiges über Federraten gelesen. Allerdings verwirren mich sehr oft die Angaben, die dabei gemacht werden. Normalerweise wird die Federrate in N/mm angegeben. Oft sieht man aber auch gar keine Einheit oder als Einheit kp (pro mm, cm, ??).
Da ich gerne diese Werte vergleichen würde. fällt es mir eben oft sehr schwer aufgrund der unterschiedlichen Angaben.
ich persönlich fahre Rallye mit einem Golf 2 16V.
Kann mir einer mal einen Überblick geben, wie hoch die Federraten für dieses Fahrzeug ungefähr liegen bei den verschiedenen Einsätzen? Sereienfedern müssten so bei 20 N/mm liegen wenn ich mich nicht irre. nur um mal ungefähr das Spektrum zu haben und zu wissen, in welchem Bereich man sich bewegen sollte.
Mein Einsatzbereich ist wie gesagt Rallye, wobei die Veranstaltungen, die ich Fahre, im Schnitt so bei 90% Asphalt / 10% Schotter liegen (tendentiell eher noch mehr Asphaltanteil).
Vielen Dank schonmal.
Gruß
Andreas
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Das ist eigentlich ganz simpel:abarth hat geschrieben:Hallo,
ich habe hier schon einiges über Federraten gelesen. Allerdings verwirren mich sehr oft die Angaben, die dabei gemacht werden. Normalerweise wird die Federrate in N/mm angegeben. Oft sieht man aber auch gar keine Einheit oder als Einheit kp (pro mm, cm, ??).
Da ich gerne diese Werte vergleichen würde. fällt es mir eben oft sehr schwer aufgrund der unterschiedlichen Angaben.
Federraten wird als Verhältniss von Masse (Gewicht) und dem dazugehörigen Einfederweg angegeben.
Masse wurde früher in KG (Kilogramm) oder auch KP (Kilopont) angegeben und seit einigen Jahren in N (Newton). Die beiden EInheiten hängen mit Faktor 9,81 zusammen (also ca. 10).
Man gibt also an entweder 100KG/cm oder auch 100N/mm, dies ist gerundet identisch.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Die Federraten hängen im Prinzip auch von der Bauweise und dem drum Herum des Fahrwerkes ab.
Mit einem Gruppe N Bilstein Dämpfer (Serien Aufnahmen, Serien Federform) fährt man ca. 90N/mm an der VA und ca. 50N/mm an der HA (empfohlene Federbestückung von H&R) auf Asphalt.
Das Golf 3 - Kitcar hatte 80 N/mm an VA & HA !!
Wie man sieht, es gibt hier Fahrwerksbedingt sehr große Unterschiede, über 100N/mm wirds aber bei einem Golf eher nicht gehen und bei einem leistungsverstellbarem Dämpfer (z.b. Dreifach verstellbare Fahrwerke mit externem Ausgleichsbehälter) liegt die Federrate tendenziell auch eher etwas tiefer.
Mit einem Gruppe N Bilstein Dämpfer (Serien Aufnahmen, Serien Federform) fährt man ca. 90N/mm an der VA und ca. 50N/mm an der HA (empfohlene Federbestückung von H&R) auf Asphalt.
Das Golf 3 - Kitcar hatte 80 N/mm an VA & HA !!
Wie man sieht, es gibt hier Fahrwerksbedingt sehr große Unterschiede, über 100N/mm wirds aber bei einem Golf eher nicht gehen und bei einem leistungsverstellbarem Dämpfer (z.b. Dreifach verstellbare Fahrwerke mit externem Ausgleichsbehälter) liegt die Federrate tendenziell auch eher etwas tiefer.
-technical courage is faster than money-
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Das alles ist natürlich immer auch abhängig vom Gewicht des Fahrzeugs und den Vorlieben des Fahrers in Bezug auf das Eigenlenkverhalten.
Bei 50 N/mm würde mir persönlich das Auto auf der HA viel zu wenig mitlenken.
Die 80/80 aus dem Kitcar wären da schon eher meine Welt.
Mit einem nicht zu harten Dämpfer (Nordschleifenkennlinie) könnte man auf der VA auch gerne noch etwas mehr probieren.
Im Slalom sind die Federraten noch einmal wesentlich höher und vor allem auch die Dämpferkennlinien wesentlich degressiver.
Gruß Hans
Bei 50 N/mm würde mir persönlich das Auto auf der HA viel zu wenig mitlenken.
Die 80/80 aus dem Kitcar wären da schon eher meine Welt.
Mit einem nicht zu harten Dämpfer (Nordschleifenkennlinie) könnte man auf der VA auch gerne noch etwas mehr probieren.
Im Slalom sind die Federraten noch einmal wesentlich höher und vor allem auch die Dämpferkennlinien wesentlich degressiver.
Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Hallo,
erstmal vielen Dank für die informativen Antworten.
Das man nicht pauschal eine Angabe machen kann ist mir klar, auch das es von Fahrervorlieben usw. abhängt. Deswegen wollte ich ja auch keine genauen Angaben, sondern erstmal eine grobe Richtung. Nur konnte ich wie gesagt mit einigen Aussagen hier nicht wirklich was Anfangen.
Ich bin die erste Veranstaltung auf Asphalt mit Serienfahrwerk gefahren, was natürlich alles andere als gut war, aber trotz allem Spass gemacht hat.
Als nächsten Schritt hab ich mir jetzt mal ein H&R Cup Kit eingebaut, das ich sehr günstig bekommen habe. Sicher wird aber im Laufe der Zeit hier noch einiges mehr probiert werden.
Bin schon auf die erste Testfahrt gespannt.
Gruß
Andreas
erstmal vielen Dank für die informativen Antworten.
Das man nicht pauschal eine Angabe machen kann ist mir klar, auch das es von Fahrervorlieben usw. abhängt. Deswegen wollte ich ja auch keine genauen Angaben, sondern erstmal eine grobe Richtung. Nur konnte ich wie gesagt mit einigen Aussagen hier nicht wirklich was Anfangen.
Ich bin die erste Veranstaltung auf Asphalt mit Serienfahrwerk gefahren, was natürlich alles andere als gut war, aber trotz allem Spass gemacht hat.
Als nächsten Schritt hab ich mir jetzt mal ein H&R Cup Kit eingebaut, das ich sehr günstig bekommen habe. Sicher wird aber im Laufe der Zeit hier noch einiges mehr probiert werden.
Bin schon auf die erste Testfahrt gespannt.
Gruß
Andreas
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Das Cup-Kit ist das billigste Einsteigerfahrwerk was man von H&R bekommen kann und zum Rallyefahren absolut untauglich, da es neben der viel zu geringen Federrate auch noch zu Tief ist...
@ Hans: Erstaunlicher weiße lenkt das Heck meines Autos mit dieser Federn Kombination ( wie erwähnt, original Gruppe N Federraten die man von H&R empfohlen bekommt) erstaunlich gut mit, wenn ich hinten und vorne normale Straßenreifen fahre ist das Fahrzeug annähernd unfahrbar (man kann in eine Kurve einlenken und muss dann schon wieder mitten in der Kurve auslenken weil das Heck wegschmier, zwar nicht unkontolliert wegbricht, aber schmiert)...
Mit Sportreifen hinten eins weicher als vorne ist das gesamt Fahrverhalten annähernd optimal!
Natürlich kann es auch sein das ich hinten - warum auch immer - einfach zu wenig mechanischen Gripp habe, aber man kann so ganz gut fahren.
@ Hans: Erstaunlicher weiße lenkt das Heck meines Autos mit dieser Federn Kombination ( wie erwähnt, original Gruppe N Federraten die man von H&R empfohlen bekommt) erstaunlich gut mit, wenn ich hinten und vorne normale Straßenreifen fahre ist das Fahrzeug annähernd unfahrbar (man kann in eine Kurve einlenken und muss dann schon wieder mitten in der Kurve auslenken weil das Heck wegschmier, zwar nicht unkontolliert wegbricht, aber schmiert)...
Mit Sportreifen hinten eins weicher als vorne ist das gesamt Fahrverhalten annähernd optimal!
Natürlich kann es auch sein das ich hinten - warum auch immer - einfach zu wenig mechanischen Gripp habe, aber man kann so ganz gut fahren.
-technical courage is faster than money-
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9306
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Negra hat geschrieben:Das Cup-Kit ist das billigste Einsteigerfahrwerk was man von H&R bekommen kann und zum Rallyefahren absolut untauglich, da es neben der viel zu geringen Federrate auch noch zu Tief ist...
@ Hans: Erstaunlicher weiße lenkt das Heck meines Autos mit dieser Federn Kombination ( wie erwähnt, original Gruppe N Federraten die man von H&R empfohlen bekommt) erstaunlich gut mit, wenn ich hinten und vorne normale Straßenreifen fahre ist das Fahrzeug annähernd unfahrbar (man kann in eine Kurve einlenken und muss dann schon wieder mitten in der Kurve auslenken weil das Heck wegschmier, zwar nicht unkontolliert wegbricht, aber schmiert)...
Mit Sportreifen hinten eins weicher als vorne ist das gesamt Fahrverhalten annähernd optimal!
Natürlich kann es auch sein das ich hinten - warum auch immer - einfach zu wenig mechanischen Gripp habe, aber man kann so ganz gut fahren.
Wichtig ist, dass Du damit gut zurecht kommst und Du Dich so in Deinem Auto wohl fühlst

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
Nun bring mal nicht Federraten der Feder mit den Dämpferangaben durcheinander.Negra hat geschrieben:Die Federraten hängen im Prinzip auch von der Bauweise und dem drum Herum des Fahrwerkes ab.
Mit einem Gruppe N Bilstein Dämpfer (Serien Aufnahmen, Serien Federform) fährt man ca. 90N/mm an der VA und ca. 50N/mm an der HA (empfohlene Federbestückung von H&R) auf Asphalt.
Das Golf 3 - Kitcar hatte 80 N/mm an VA & HA !!
Wie man sieht, es gibt hier Fahrwerksbedingt sehr große Unterschiede, über 100N/mm wirds aber bei einem Golf eher nicht gehen und bei einem leistungsverstellbarem Dämpfer (z.b. Dreifach verstellbare Fahrwerke mit externem Ausgleichsbehälter) liegt die Federrate tendenziell auch eher etwas tiefer.
Die erste Frage war lediglich eine "Einheiten-Klarstellung" betreffend.
Das die Dämpferhersteller ihre Angaben immer nur für ihre eigenen Parametrierungen angeben ist ein ganz anderes Kapitel. Da geht ja schließlich die Kolbengeschwindigkeit mit der die Dämpfung gemessen wird erheblich mit ein. Eine Dämpfungsrate von Bilstein und Koni miteinander zu vergleichen ist nicht möglich !! Man muss da auf die Kennlinien schauen um sie wirklich zu vergleichen.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Re: Federrate Golf 2 (Rallye) -> Einheitenverwirrung?!
- Im ersten Beitrag wurde auch nach Federraten gefragt die man in einem Golf 2 fährt.(Genau lesen
)
- 90/50 sind Federraten (Angabe ja auch in N/mm), genauso die 80/80. Den Bilsteindämpfer Grp. N habe ich nur erwähnt damit man die Kombination weiß!
Danke!

- 90/50 sind Federraten (Angabe ja auch in N/mm), genauso die 80/80. Den Bilsteindämpfer Grp. N habe ich nur erwähnt damit man die Kombination weiß!
Danke!
-technical courage is faster than money-