Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Moderator: PumaTreter
Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Hallo zusammen,
nachdem wir nun nach Eurer Beratung freudige Besitzer eines GruppeN FW sind (erster richtiger Test in 2 Wochen) quält mich noch eine E30 Fahrwerksfrage:
Ich bin gerade unseren Wagen und den eines Freundes gefahren. Der andere Wagen hatte sehr deutliche Rückstellkräfte in der Lenkung, während diese bei unserem Wage sehr schwach ausgeprägt sind (auch im Vergleich zu den Alltagsautos). Die Variante mit etwas höhreren Kräften halte ich für besser, da die Querkräfte an der VA besser zu spüren sind und wegen der besseren Rückstellung/Zentrierung.
Technik:
- selbe Bereifung
- beide inkl assymetrischer QL-Lager f mehr Nachlauf
- Wagen 2 minimal mehr neg Sturz an VA
- Wagen 2 mit relativ tiefem double six FW, wir mit Ölwannenschonender Gruppe G Feder
Was haben wir falsch gemacht, bzw an welcher Schraube können wir noch drehen?
Grüße
Nino
nachdem wir nun nach Eurer Beratung freudige Besitzer eines GruppeN FW sind (erster richtiger Test in 2 Wochen) quält mich noch eine E30 Fahrwerksfrage:
Ich bin gerade unseren Wagen und den eines Freundes gefahren. Der andere Wagen hatte sehr deutliche Rückstellkräfte in der Lenkung, während diese bei unserem Wage sehr schwach ausgeprägt sind (auch im Vergleich zu den Alltagsautos). Die Variante mit etwas höhreren Kräften halte ich für besser, da die Querkräfte an der VA besser zu spüren sind und wegen der besseren Rückstellung/Zentrierung.
Technik:
- selbe Bereifung
- beide inkl assymetrischer QL-Lager f mehr Nachlauf
- Wagen 2 minimal mehr neg Sturz an VA
- Wagen 2 mit relativ tiefem double six FW, wir mit Ölwannenschonender Gruppe G Feder
Was haben wir falsch gemacht, bzw an welcher Schraube können wir noch drehen?
Grüße
Nino
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Re: Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Hallo Nino,
Kontrollier doch mal den Nachlauf.
Der hat beim Setup einen großen Einfluß auf die Lenk- bzw. Rückstellkräfte.
Gruß
Jochen
Kontrollier doch mal den Nachlauf.
Der hat beim Setup einen großen Einfluß auf die Lenk- bzw. Rückstellkräfte.
Gruß
Jochen
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
Re: Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Hallo Jochen,
werde mal versuchen das zu messen (wie eigentlich ?) Nur ist es so, dass wir im Vergleich zu Serie schon die exzentrischen Lager vom M3 eingebaut haben. Für Wagen 2 gilt dasselbe deshalb wundert mich die Differenz etwas.
Grüße
Nino
werde mal versuchen das zu messen (wie eigentlich ?) Nur ist es so, dass wir im Vergleich zu Serie schon die exzentrischen Lager vom M3 eingebaut haben. Für Wagen 2 gilt dasselbe deshalb wundert mich die Differenz etwas.
Grüße
Nino
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Hallo Nino,
hatte auch mal die exzentrischen Lager vom M3 gefahren, diese dann leider auch mal verdreht eingebaut und somit den Nachlauf drastisch verändert. Der Nachlauf ist entscheidend für die Rückstellkräfte am Lenkrad. Hier eine kleine Info:
Aus http://www.irc-junkies.de:
Nachlauf
Nachlauf bezeichnet bei Lenkungen den Abstand der Lenkungsdrehachse (blaue Linie), welche zwischen den Anlenkpunkten der Querlenker (gelb) führt, zur Radachse (grüne Linie). Der Nachlauf wird im Winkel der beiden zueinander angegeben (roter Pfeil). Nachlauf ist demnach nur an gelenkten Achsen zu finden. Bei ungelenkten Achsen nennt es sich Anti-Squat.
Wirkung
Die Einstellung des Nachlaufs an der Voderachse legt fest, welcher Teil des Reifens den Untergrund berührt wenn die Lenkung eingeschlagen wird. Hierbei gilt, dass je mehr Nachlauf eingestellt ist, der Radsturz bei eingeschlagener Lenkung am kurvenäußeren Rad größer wird. Hiermit steigt die Tendenz zu Untersteuern leicht, die Lenkung wird träger jedoch der Geradeauslauf besser - das Auto lenkt weniger nervös ein. Wird der Nachlauf reduziert, wird das Auto kurvengieriger und agiler - die Tenzenz zum Übersteuern nimmt zu.

Gruss Gerold
hatte auch mal die exzentrischen Lager vom M3 gefahren, diese dann leider auch mal verdreht eingebaut und somit den Nachlauf drastisch verändert. Der Nachlauf ist entscheidend für die Rückstellkräfte am Lenkrad. Hier eine kleine Info:
Aus http://www.irc-junkies.de:
Nachlauf
Nachlauf bezeichnet bei Lenkungen den Abstand der Lenkungsdrehachse (blaue Linie), welche zwischen den Anlenkpunkten der Querlenker (gelb) führt, zur Radachse (grüne Linie). Der Nachlauf wird im Winkel der beiden zueinander angegeben (roter Pfeil). Nachlauf ist demnach nur an gelenkten Achsen zu finden. Bei ungelenkten Achsen nennt es sich Anti-Squat.
Wirkung
Die Einstellung des Nachlaufs an der Voderachse legt fest, welcher Teil des Reifens den Untergrund berührt wenn die Lenkung eingeschlagen wird. Hierbei gilt, dass je mehr Nachlauf eingestellt ist, der Radsturz bei eingeschlagener Lenkung am kurvenäußeren Rad größer wird. Hiermit steigt die Tendenz zu Untersteuern leicht, die Lenkung wird träger jedoch der Geradeauslauf besser - das Auto lenkt weniger nervös ein. Wird der Nachlauf reduziert, wird das Auto kurvengieriger und agiler - die Tenzenz zum Übersteuern nimmt zu.

Gruss Gerold
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
- Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
- Kontaktdaten:
Re: Rückstellkräfte Lenkgetriebe
auch die Spreizung ergibt Rückstellkräfte. Selbe Einpresstiefe der Felgen?
Re: Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Nö, Anti-Squat ist nichts anderes als der Anfahr-Nick-Ausgleich. Hat mit Nachlauf nichts zu tun, ausser dass sie evtl. geometrisch beeinflussen.Nachlauf ist demnach nur an gelenkten Achsen zu finden. Bei ungelenkten Achsen nennt es sich Anti-Squat.
Gruß Christoph
Die von mir geschriebenen Posts sind ausschließlich meine private Meinung.
Wer eine andere Meinung hat, hat zumindest eine Meinung.
Wer eine andere Meinung hat, hat zumindest eine Meinung.
Re: Rückstellkräfte Lenkgetriebe
Servus zusammen,
also beide Wagen haben die gleichen Rad Reifenkombis drauf.
Werde mal die nächsten Vermessungsprotokolle vergleichen.
Nochwas: 1 Auto ist mit E36 Servo eines mit E46 Servo ausgerüstet. Neben den Übersetzungsunterschieden ist auch die Unterstützung eine andere. Hat eines der LG eventuell zusätzliche Dämpfer an den Ölleitungen verbaut? Das könnte auch ein Einflussfaktor sein.
Ideen?
also beide Wagen haben die gleichen Rad Reifenkombis drauf.
Werde mal die nächsten Vermessungsprotokolle vergleichen.
Nochwas: 1 Auto ist mit E36 Servo eines mit E46 Servo ausgerüstet. Neben den Übersetzungsunterschieden ist auch die Unterstützung eine andere. Hat eines der LG eventuell zusätzliche Dämpfer an den Ölleitungen verbaut? Das könnte auch ein Einflussfaktor sein.
Ideen?