ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Di Sep 21, 2004 12:33
- Wohnort: Isny
ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Die ADAC Gaue Südbaden, Hessen-Thüringen, Mittelrhein, Nordbaden, Pfalz, Saarland und Württemberg haben den traditionellen ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009 überarbeitet und eine moderne und innovative Slalomserie geschaffen.
Unter http://www.schwaben-motorsport.de könnt ihr die Ausschreibungen herunterladen.
Preisgelder in Höhe von 5.500 € sind in der heutigen Zeit etwas Besonderes. Und mit nur 3 Veranstaltungen (davon 2 regional im Heimatgau) bekommt der Gesamtsieger sage und schreibe 1.000 €. Nenngeldfreie Finalstartplätze für die zehn besten Teilnehmer einer Region sollten Anreiz genug sein, sich bei den beteiligten ADAC Gaue durch mit eurer Teilnahme zu bedanken.
Unter http://www.schwaben-motorsport.de könnt ihr die Ausschreibungen herunterladen.
Preisgelder in Höhe von 5.500 € sind in der heutigen Zeit etwas Besonderes. Und mit nur 3 Veranstaltungen (davon 2 regional im Heimatgau) bekommt der Gesamtsieger sage und schreibe 1.000 €. Nenngeldfreie Finalstartplätze für die zehn besten Teilnehmer einer Region sollten Anreiz genug sein, sich bei den beteiligten ADAC Gaue durch mit eurer Teilnahme zu bedanken.
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Eine ganz tolle Sache !!

Vielen Dank an Alle,die diese Serie ermöglicht haben.
ingo








Vielen Dank an Alle,die diese Serie ermöglicht haben.
ingo

Bei manchen Autos sitzt die Intelligenz im Motor-Steuergerät und nicht im Fahrersitz 

- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9311
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
In der Art hat es so etwas voher wirklich noch nicht gegeben
Da es ja slalomtechnisch einen starken "Südwesten" gibt, wäre es schön, wenn die Aktiven diese Serie in großer Zahl annehmen und sich auf diese Weise bei den Machern des ADAC Slalom Pokal Südwest 2009 bedanken würden
Zumal das Verhältnis zwischen Aufwand und Preisgeld als einmalig günstig anzusehen ist
Da gibt es nur ein Motto :
Qualifizieren und kassieren
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
P.S.: Bei allen positiven Vorzeichen, wird es sich aber hier einmal mehr rächen, dass die Sportverantwortlichen des ADAC nicht in der Lage sind, ein einheitliches Clubsportreglement zu gestalten. Diesem Chaos sollte man ein Ende bereiten, den Clubsport wieder unter die Sporthoheit des DMSB stellen und ein vernünftiges bundesweit gültiges Breitensportreglement auf den Weg bringen.

Da es ja slalomtechnisch einen starken "Südwesten" gibt, wäre es schön, wenn die Aktiven diese Serie in großer Zahl annehmen und sich auf diese Weise bei den Machern des ADAC Slalom Pokal Südwest 2009 bedanken würden

Zumal das Verhältnis zwischen Aufwand und Preisgeld als einmalig günstig anzusehen ist

Da gibt es nur ein Motto :
Qualifizieren und kassieren

Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
P.S.: Bei allen positiven Vorzeichen, wird es sich aber hier einmal mehr rächen, dass die Sportverantwortlichen des ADAC nicht in der Lage sind, ein einheitliches Clubsportreglement zu gestalten. Diesem Chaos sollte man ein Ende bereiten, den Clubsport wieder unter die Sporthoheit des DMSB stellen und ein vernünftiges bundesweit gültiges Breitensportreglement auf den Weg bringen.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Hallo !
Ich finde das neue "Konzept" auch super und freue michs chon darauf !
Aber da das eine Meisterschaft für den DMSB-Slalom Bereich sein soll mache ich mir um das ClubsportReglement im Südwesten ind iesem Fall keine Gedanken.
Vielmehr macht es mich nachdenklich, dass manche sich rein nur über Clubsportslaloms qualifizieren, andere über beides (RLP zB 1x Worms DMSB und 1x Haßloch CS), wieder andere über 2 DMSB Slaloms (zB NB mit Ladenburg und Oberderdingen, wobei hier auch noch ein DM Lauf mit dazu zählt).
Am Ende fahren dann alle in Bonndorf den Berg hoch (gehe ich doch mal davon aus),sicherlich auch noch in einem flotten Tempo, was vielleicht dem einen oder anderen Clubsportler auch ziemlich fremd sein dürfte.
Drandenken, dass die Qualifikation für Bonndorf nur in dem Gau möglich ist über den mana uch seine DMSB Lizenz erwirbt.
Gruß Stefan
Ich finde das neue "Konzept" auch super und freue michs chon darauf !
Aber da das eine Meisterschaft für den DMSB-Slalom Bereich sein soll mache ich mir um das ClubsportReglement im Südwesten ind iesem Fall keine Gedanken.
Vielmehr macht es mich nachdenklich, dass manche sich rein nur über Clubsportslaloms qualifizieren, andere über beides (RLP zB 1x Worms DMSB und 1x Haßloch CS), wieder andere über 2 DMSB Slaloms (zB NB mit Ladenburg und Oberderdingen, wobei hier auch noch ein DM Lauf mit dazu zählt).
Am Ende fahren dann alle in Bonndorf den Berg hoch (gehe ich doch mal davon aus),sicherlich auch noch in einem flotten Tempo, was vielleicht dem einen oder anderen Clubsportler auch ziemlich fremd sein dürfte.
Drandenken, dass die Qualifikation für Bonndorf nur in dem Gau möglich ist über den mana uch seine DMSB Lizenz erwirbt.
Gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Nicht so toll finde ich das in der CS-Szene in der Region, wie Hans schon erwähnte, eine Sonderlocke gefahren wird, die ein einheitliches CS-Regelwerk torpediert.
ABER: Die Idee aus diesem Zitat
ADAC Reglement und Ausschreibungen für Clubslaloms in Württemberg !! Achtung !! Ergänzung bzw. Verdeutlichung des Clubslalom-Reglements ADAC Württemberg !! Achtung !! In der Gruppe F-2005 sind Reifen und Räder freigestellt und müssen daher 2009 analog zum DMSB-Reglement 2009 nicht im Schein bzw. im Brief eingetragen sein.
Es sei hier nochmals ausdrücklich erwähnt, dass auch in 2009 nur Fahrzeuge der Gruppe H mit Slicks starten dürfen. In den Gruppen G, SE und F-2005 sind keine Slicks erlaubt.
sollte dem DMSB-Slalom auch zu denken geben. Es gilt die STVZO bei G, F, SE und zwar in allem also auch den Reifen. Nur die H darf ausscheren. EIn Idee, die den Kostenfaktor sicher auch reduzieren helfen könnte.
Sollte mal durchdacht werden !!
ABER: Die Idee aus diesem Zitat
ADAC Reglement und Ausschreibungen für Clubslaloms in Württemberg !! Achtung !! Ergänzung bzw. Verdeutlichung des Clubslalom-Reglements ADAC Württemberg !! Achtung !! In der Gruppe F-2005 sind Reifen und Räder freigestellt und müssen daher 2009 analog zum DMSB-Reglement 2009 nicht im Schein bzw. im Brief eingetragen sein.
Es sei hier nochmals ausdrücklich erwähnt, dass auch in 2009 nur Fahrzeuge der Gruppe H mit Slicks starten dürfen. In den Gruppen G, SE und F-2005 sind keine Slicks erlaubt.
sollte dem DMSB-Slalom auch zu denken geben. Es gilt die STVZO bei G, F, SE und zwar in allem also auch den Reifen. Nur die H darf ausscheren. EIn Idee, die den Kostenfaktor sicher auch reduzieren helfen könnte.
Sollte mal durchdacht werden !!
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
[quote="EWO"]Nicht so toll finde ich das in der CS-Szene in der Region, wie Hans schon erwähnte, eine Sonderlocke gefahren wird, die ein einheitliches CS-Regelwerk torpediert.
ABER: Die Idee aus diesem Zitat
ADAC Reglement und Ausschreibungen für Clubslaloms in Württemberg !! Achtung !! Ergänzung bzw. Verdeutlichung des Clubslalom-Reglements ADAC Württemberg !! Achtung !! In der Gruppe F-2005 sind Reifen und Räder freigestellt und müssen daher 2009 analog zum DMSB-Reglement 2009 nicht im Schein bzw. im Brief eingetragen sein.
Es sei hier nochmals ausdrücklich erwähnt, dass auch in 2009 nur Fahrzeuge der Gruppe H mit Slicks starten dürfen. In den Gruppen G, SE und F-2005 sind keine Slicks erlaubt.
sollte dem DMSB-Slalom auch zu denken geben. Es gilt die STVZO bei G, F, SE und zwar in allem also auch den Reifen. Nur die H darf ausscheren. EIn Idee, die den Kostenfaktor sicher auch reduzieren helfen könnte.
Sollte mal durchdacht werden !
Aber sie passt nicht wirklich in Reinhards Thread :
ADAC Slalom Pokal Südwest 2009
Er wollte hier einfach nur eine hoch interessante Slalomserie vorstellen und das sollten wir nicht zerreden. Nicht,dass am Ende die ADAC Gaue noch auf den 5.000.- Euro Preisgeld sitzen bleiben, nur weil die Aktiven diese Serie nicht kannten

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Eben. Das wollte ich auch gerade sagen. Könnten die hier bereits anwesenden Admins/Moderatoren, den Thread bitte entsprechend splitten, so dass es hier wieder rein um den Slalompokal-Südwest geht ?Hans Bauer hat geschrieben:@ all
diese Diskussion ist interessant und wichtig - keine Frage![]()
Aber sie passt nicht wirklich in Reinhards Thread :
ADAC Slalom Pokal Südwest 2009
Er wollte hier einfach nur eine hoch interessante Slalomserie vorstellen und das sollten wir nicht zerreden. Nicht,dass am Ende die ADAC Gaue noch auf den 5.000.- Euro Preisgeld sitzen bleiben, nur weil die Aktiven diese Serie nicht kannten![]()
Gruß Hans
Wäre klasse

Schönes Wochenende,
Gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Ich werde diesen thread nicht splitten,da die Info bezüglich der Reifen für die württembergischen Teilnehmer des Südwest-Pokals wichtig ist !!
Ich bitte aber alle die das "ewige" Thema Sportreifen im Slalom-Sport vertiefen wollen,einen neuen thread aufzumachen !!
Also bitte : Hier nur noch SüdwestPokal 2009
ingo
Ich bitte aber alle die das "ewige" Thema Sportreifen im Slalom-Sport vertiefen wollen,einen neuen thread aufzumachen !!
Also bitte : Hier nur noch SüdwestPokal 2009
ingo

Bei manchen Autos sitzt die Intelligenz im Motor-Steuergerät und nicht im Fahrersitz 

-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Ok so ist´s auch Recht. Vielen Dank nach Neustadt !ingo gutmann hat geschrieben:Ich werde diesen thread nicht splitten,da die Info bezüglich der Reifen für die württembergischen Teilnehmer des Südwest-Pokals wichtig ist !!
Gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9311
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: ADAC Slalom-Pokal Südwest 2009
Dahin ging auch meine Anmerkung, die diese Reifendiskussion auslöste.
Der ADAC Slalompokal Südwest 2009 setzt sich aus Clubsport und DMSB Veranstaltungen zusammen.
Und das Clubsportreglement ist eben in den einzelnen ADAC Südwest Verbänden nicht einheitlich geregelt (und das betrifft keineswegs nur die Reifen, sondern auch die Gruppen- und Klasseneinteilung).
Somit ist klar, dass im Gegensatz zu den regionalen Clubsport-Vorläufen, beim DMSB Endlauf in Bonndorf Slicks erlaubt sind.
Auf diesen Punkt wollte ich die Aktiven ganz einfach hinweisen
P.S.: Der Erfolg der württembergerischen Clubsportszene beruht keinesfalls auf einem besonders guten oder klugen Reglement (das wurde nämlich schlicht und ergreifend vom DMSB-Slalom übernommen), sondern darin, dass der DMSB Slalom dadurch zum Untergang verurteilt wurde, d.h. alle Aktiven die früher in Württemberg DMSB Slalom und DM-Läufe gefahren sind, betreiben heute Clubsport. Es entspricht niemals dem ursprünglichen Gedanken und der Idee der Nachwuchsförderung mit einen günstigen Clubsport-Einsteigerbereich den DMSB Slalom zu ersetzen und genau das hat Württemberg gemacht. Eine sportpolitische Fehlleistung, aber ein billiger Weg (es sind halt Schwaben).
Und jetzt zurück zum "ADAC Slalom Pokal Südwest 2009"
Der ADAC Slalompokal Südwest 2009 setzt sich aus Clubsport und DMSB Veranstaltungen zusammen.
Und das Clubsportreglement ist eben in den einzelnen ADAC Südwest Verbänden nicht einheitlich geregelt (und das betrifft keineswegs nur die Reifen, sondern auch die Gruppen- und Klasseneinteilung).
Somit ist klar, dass im Gegensatz zu den regionalen Clubsport-Vorläufen, beim DMSB Endlauf in Bonndorf Slicks erlaubt sind.
Auf diesen Punkt wollte ich die Aktiven ganz einfach hinweisen

P.S.: Der Erfolg der württembergerischen Clubsportszene beruht keinesfalls auf einem besonders guten oder klugen Reglement (das wurde nämlich schlicht und ergreifend vom DMSB-Slalom übernommen), sondern darin, dass der DMSB Slalom dadurch zum Untergang verurteilt wurde, d.h. alle Aktiven die früher in Württemberg DMSB Slalom und DM-Läufe gefahren sind, betreiben heute Clubsport. Es entspricht niemals dem ursprünglichen Gedanken und der Idee der Nachwuchsförderung mit einen günstigen Clubsport-Einsteigerbereich den DMSB Slalom zu ersetzen und genau das hat Württemberg gemacht. Eine sportpolitische Fehlleistung, aber ein billiger Weg (es sind halt Schwaben).
Und jetzt zurück zum "ADAC Slalom Pokal Südwest 2009"
Hans Bauer Fahrwerkstechnik