DRSM 2011 oder später

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von nova »

Eins vorwg, ich fahre eher selten bis garkein Rennslalom. Hat mehrere Gründe.

1. Die Entfernung, da ich Student bin und derzeit alleine unterwegs bin, ist es kaum zu finanzieren, wenn ich da 400+ km ein Weg fahren muss.
2. Das Fahrzeug ist gerade auf den schnellen Kursen doch den Klassenkonkurenten unterlegen gewesen, was wohl auch stark am Serienmotor lag in der F9 ;)
könnte noch mehr schreiben, will jetzt hieer aber auch nicht herum weinen.

Da sich das aber auch mal mit dem Studenten dasein ändert, würde ich das Konzept von Arne garnicht soo schlecht finden. ;)


Start aller Klassen hintereinander ein klares JA.

Mehr Abwechsung für den Zuschauer. Finde es selber auch recht spannend. Man hat ne Chance, bei einem Defekt noch was beheben zu können. Gibt es eigentlich ausser beim Slalom noch woanders die Stargruppen nach der DMSB Gruppeneinstufungen? Klar zieht sich dann alles über den ganzen Tag. Man is schon relativ früh da und ist auch lange vorort. Aber die Wochenenden sind doch eh geelaufen wenn ein Slalom war oder nicht?

Bei der Aufteilung der Tage würde ich aber an jedem der zwei Tage ein Trainings- und 2-3 Wertungsläufe machen.

Somit muss das Auto und der Fahrer sofort Fit sein und alles passen und man hat nicht erst ein Tag lang zeit, wenn sein Auto es zulässt, das Auto so der Strecke perfekt anzupassen.

Man hat insgesamt weniger Chancen sich auf die Strecke perfekt einzuschiessen und man ist wieder da, was denke ich auch der Grundgedanke vom Slalom ist, direkt vom Anfang an das Auto auf den Punkt zu platzieren. Ausserdm könnte man am zweiten Tag ja noch nen anderen Parcour aufstellen. Anders als wie am Berg, hat man hier ja noch ein paar Freiheiten.
Selsbt wenn es nur zwei Tore sind, kann das einen schon aus dem Rythmus des vortages bringen.

Ich denke das man so schon einen sehr guten Spagat zwischen Slalom und Berg hinbekommen würde, da ja hin und wieder auch mal ein Bergauto sich zu einem Rennslalom veriert ;)

Man möge mir verzeihen, wenn mal ein "e" fehlt. Leider spinnt die Tastatur von meinem Laptop und es kann sein, das ich eins mal übersehen habe und die Rechtschreibkorrektur is auch kaputt :roll: :mrgreen:

Grüße

Marcel
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von Heiko »

Hallo zusammen,
ich hatte ja auch mal solche Überlegungen angestellt es etwas "anzubergen". Wenn man mal guckt, ist der Slalomsport doch gut so wie er ist. Wir können ihn uns noch leisten!? Dauernde Veränderungen machen es nur unübersichtlich und für viele Aktive Fahrer auch immer uninteressanter. Denn wo muss man sich so auf einen Punkt in so kurzer Zeit konzentrieren, wo kann man mit einem G2 Auto in die Top 10 fahren, wo gewinnt ein G6 Polo die Division I? ... ( Heinz ist der "Regengott" ) :D
Gerold ich versteh genau was du meinst. Auch wenn die DRSM immer als "Profiklasse" von manchen deklariert wurde. Im Endeffekt ist es nur Slalom der den gleichen Anreiz bietet auf seine Art wie jeder andere Slalom. Und es ist auch egal wie viel Geld von irgendwem dafür ausgegeben wird. Es ist und bleibt ein Hobby. Für jeden. Ob Veranstalter, Fahrer, Helfer oder Zuschauer.
Wenn ich eins im letzten Jahr der DRSM gelernt habe, dann ist es das, einfach nur Spaß zu haben. Und dafür danke ich ganz vielen Menschen die ich im letzten Jahr erst richtig kennengelernt und "lieben" gelernt habe. Es hat einfach nur Spaß gemacht! Und, infiziert bin ich !!!

schöne Woche

Heiko
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von EWO »

nova hat geschrieben: Gibt es eigentlich ausser beim Slalom noch woanders die Stargruppen nach der DMSB Gruppeneinstufungen? Klar zieht sich dann alles über den ganzen Tag.
Das möchte ich aufgreifen, da ich eine recht schöne Variante im Rallyesprint kennengelernt habe: Da wird nach dem 1.turn die Startreihenfolge so sortiert, dass der langsamste zuerst zum 2.turn startet. Das hat einen immer höher werdenden Reiz je mehr Läufe es gibt. Ist für Zuschauer auch gut einsehbar, da die die Zeiten nicht exakt kennen, so aber sehen wie sich Fahrer nach vorn arbeiten, oder auch nicht.
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von EWO »

Heiko hat geschrieben: Auch wenn die DRSM immer als "Profiklasse" von manchen deklariert wurde. Im Endeffekt ist es nur Slalom .....
Man muss bei der Aussage immer bedenken unter welcher Prämisse der RSC ins Leben gerufen wurde. Nicht zuletzt wegen fehlendem Ernst gegenüber guten Ideen beim DMSB hat sich unser aller Freund Stefan Kunze verabschiedet.
scotch
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 74
Registriert: Mo Apr 02, 2007 19:50
Wohnort: Bayern

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von scotch »

Hallo erstmal!

Jetzt möcht ich auch mal was dazu sagen. Ich fahr zwar nicht viel Läufe von der Rennslalommeisterschaft, aber ab und zu bin ich auch dabei. (Mein Bruder dafür bei jedem Lauf). Wenn ich mir jetzt vorstelle das es nicht mehr die Gruppeneinteilung gibt, sondern jeder erst den ersten, dann den zweiten usw. Lauf fahren muß, das ist ja der Wahnsinn. Man muß morgens um 8 da sein, (alle Teilnehmer), und Abends um sechs kann man dann wieder zusammenpacken. Wir haben zu den Rennslalomläufen meist eine minimale Anreisezeit von 6 - 7 Stunden, sind halt aus dem tiefen Süden. Wie soll das da rein Arbeittechnisch noch gehen, derzeit kriegen wir halt ab Mittag am Freitag frei, um pünkltich anreisen zu können. Wenn das dann so kommt, bräuchten wir ja am Montag auch noch frei, da sonst der Schlaf gleich "NULL" ist. (Eggebeck z.B dieses Jahr, berechnete Anreisezeit: 10-11 Std.) Und wie auch schon einige geschrieben haben, wieder kalte Reifen usw., aber auch das Auto muß wieder und wieder erst mal warm gelaufen werden lassen, das ist auch nicht soo gut für die Technik. Das dann mehr Zuschauer anwesend sind, oder es für die Interessanter ist kann nich mir nicht vorstellen. Jetzt weiß jeder welche Klasse gerade fährt, und das das die direkten Konkurrenten sind. Fahren erst alle ist ja kein Bezug mehr da. Und wenn ich an mich persönlich denke, wär es für mich der "Horror" den ganzen Tag lang warten und warten bis ich wieder mal einen Lauf fahren kann.

Gruß
Pat.
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von Günter M. »

Ich wiederhole mich ungern, aber bitte bedenkt, "und das ist in diesem Fall mal Ernst gemeint", Slalom schauen ist für die meisten Zuschauer langweilig, da viel zu langatmig. Für die Aktiven mag es noch einen gewissen Reiz beim Zuschauen geben, doch der normale Zuschauer langweilt sich spätestens nach einer halben Stunde. Was passiert denn Großartiges? Ein paar mal lautere, mal leisere bunte Autos fahren immer und immer wieder eine nicht durchschaubare Hütchenstrecke. Mag der Streckensprecher es noch so gut verkaufen, irgendwann gehen selbst die hart gesottensten Enthusiasten, weil es zu langweilig wird.

Es fehlt beim Slalom einfach der Kick, den es am Berg (viel Tradition, weniger Seriennähe) oder bei der Rundstrecke gibt.

Ich würde mich freuen, wenn es gelänge den Rennslalom zu etablieren, Zweifel sind aber angebracht. Einen Schritt nach vorn wäre meines Erachtens eine feste Gruppe von Veranstaltungen, die permanent jedes Jahr die Läufe abhalten, dazu ein festes Reglement mit festen Klassen oder vielleicht nur Divisionen(?!), in die man am Jahresanfang nennt. Das wäre für mich professionell und der Grundstock für eine Zukunft. "Vermarktung Slalom(?)", entschuldigt , dass ich ein klein wenig lächel.


So nun schalte ich wieder in den Nonsensmodus.
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von Uwe Bartels »

Günter M. hat geschrieben: So nun schalte ich wieder in den Nonsensmodus.
Na, Gott sei Dank! :!:
Ich habe mir schon Sorgen gemacht, Günni! :oops: :oops: :oops:
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9311
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von Hans Bauer »

Arne hat geschrieben:
Servus Arne,

Dir darf ich hier aus Gründen der Übersicht und ohne schlechtes Gewissen "blau filetiert" und sachlich zu Deinen Gedankengängen antworten :wink:

1: Rückkehr zu reinrassigen 2 Tagesveranstaltungen

Das wird heute schon von allen Beteiligten angestrebt und sollte nicht aus dem Auge verloren werden.

2: Samstags nur Training, Sonntags nur Wertung. Jeder Teilnehmer muß mindestens 1 Trainingslauf fahren. Die Fahrer die Samstags überhaupt keine Zeit haben dürfen Sonntags einen nicht gezeiteten Trainingslauf langsam hinterm Rennleiter machen

Das wäre eine Angleichung an den Bergrennsport, die nach meiner Meinung nicht notwendig ist. Zwei Slalom-Veranstaltungen an einem Wochenende (an jedem Tag eine) mit zwei getrennten Wertungen sind okay. Auch bei einem technischen Defekt am zweiten Tag, hat der Aktive so zumindest die Punkte für den ersten Wettbewerbstag sicher.

3: Startreihenfolge nicht wie bisher Divisionsweise sondern pro Lauf das komplette Starterfeld

Auch das wäre eine Angleichung an den Bergrennsport und bringt in der DRSM keinen wirklichen Vorteil. So hat sich der divisionsweise Start in der DRSM bestens bewährt. An zwei Tagen von morgens bis abends Gewehr bei Fuß stehen und dabei endlos auf den nächsten Start warten ist nicht im Sinne der DRSM-Teilnehmer. Gerade gegenüber diesem immensen Zeitaufwand am Berg hat sich die DRSM mit ihren kompakteren Zeitplänen wohltuend abgehoben und erst so dem ein oder anderen Amateur-Motorsportler die Möglichkeit eröffnet das Rennwochenende mit Familie und Beruf zu koordinieren. Warum also ein funktionierendes System ändern. Auch die kalten Reifen beim nächsten Start wären ein zusätzliches Problem, welches sich beim Slalom sehr viel stärker bemerkbar macht, als am Berg, da dort in der Regel noch weichere Mischungen gefahren oder Maßnahmen zum Vorwärmen der Reifen genutzt werden. Auch eine spannende Moderation und das Zuschauer-Interesse würden unter dieser Änderung leiden und auch dafür gibt es keine Veranlassung.

4: Punkte für jeden einzelnen Lauf, bei 3 Wertungsläufen werden die besten 2 gewertet. Bei 4 werden 3 gewertet etc. Wertung weiterhin in Divisionen

Der Automobilslalom fordert von den Piloten neben der maximalen Geschwindigkeit und der schnellsten Fahrzeit die höchste Konzentration und Präzision beim Fahren unter allen Motorsportdisziplinen. Es gibt keine langen Geraden zum Ausruhen und zum Luftholen. Das ist der grundsätzliche und prägende Charakterzug des Slalomsports. Bei einem DRSM-Lauf sollte der Pilot daher beweisen, dass er diese Konzentration und Präzision bei allen durchgeführten Wertungsläufen abrufen kann. Dazu kommt, dass bei den für die DRSM angestrebten Streckenlängen und Fahrzeiten nur wenige Veranstalter in der Lage sind drei und mehr Wertungsläufe durchführen zu können. Aber dieser Punkt ist sicher diskussionsfähig und sollte z.B. unter den eingeschriebenen DRSM-Piloten abgestimmt und entsprechend umgesetzt werden.

5: bei 4 Wochenenden kein Streicher, ansonsten 1 Streicher.

Die Zukunftsperspektive sollten 5 Doppelwochenenden sein. Bei den Streichern kann man trefflich diskutieren. Ein grundsätzliches "richtig" oder "falsch" kann ich jedoch nicht erkennen. Für beide Lager gibt es stichhaltige Argumente, die nicht von der Hand zu weisen sind. Deshalb wäre auch da eine Abstimmung unter den eingeschriebenen Piloten letztendlich der fairste Weg.

6: Startgeld pro Wochenende 120,- €

Das würde ich so auf keinen Fall unterschreiben wollen. Wenn ein Veranstalter etwas außergewöhnliches auf die Beine stellt und dafür hohe Kosten hat, sollte er das auch auf die Startgelder umlegen können. Ein Wochenende auf dem Hockenheimring wird niemals unter 160.- Euro möglich sein. Wenn das Streckenlayout stimmt wäre es trotz alledem ein unvergessliches Erlebnis. Und sind wir doch mal ehrlich, im Gesamtkostenpaket für eine DRSM-Saison stehen die reinen Nenngelder lange nicht an erster Stelle und eine gute DRSM-Veranstaltung ist erst dadurch möglich, dass eine Armada engagierter und ehrenamtlicher Helfer bereit ist, dafür viele Stunden ihrer Freizeit zu opfern.

So jetzt ihr :D

Ich habe eine Vision und das ganz ohne Einnahme von "Aufputschmitteln". Ein Super-Slalom-Festival-Vierfach-Wochenende auf dem Hockenheimring mit je zwei Veranstaltungen an einem Tag (parallel auf dem kleinen Kurs und der Grandprixstrecke). Gesamtnenngeld für das ganze Wochende ca. 300.- Euro. Dazu bräuchte ich aber auch die richtigen Partner. Angefangen über die Menpower entsprechender Ortclubs, die geschlossen als Veranstaltergemeinschaft auftreten würden, bis hin zur dazu notwendigen Unterstützung und Zusammenarbeit durch die ADAC Sportabteilungen der Region Nordbaden und Pfalz. Die Pläne dazu liegen in meiner Schublade und wenn die HHR GmbH einmal von ihrem hohen Ross herunterkommt (das kann gar nicht mehr so lange dauern :mrgreen: ), könnte man die Weichen für dieses Projekt stellen.

Gruß Hans
Zuletzt geändert von Hans Bauer am Sa Feb 14, 2009 00:29, insgesamt 2-mal geändert.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8666
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von EWO »

Hans Bauer hat geschrieben: Ich habe einen Traum und das ganz ohne Einnahme von "Aufputschmitteln". Ein Super-Slalom-Festival-Vierfach-Wochenende auf dem Hockenheimring mit je zwei Veranstaltungen an einem Tag (parallel auf dem kleinen Kurs und der Grandprixstrecke). Gesamtnenngeld für das ganze Wochende ca. 300.- Euro. Dazu bräuchte ich aber auch die richtigen Partner. Angefangen über die Menpower entsprechender Ortclubs, die geschlossen als Veranstaltergemeinschaft auftreten würden, bis hin zur dazu notwendigen Unterstützung und Zusammenarbeit durch die ADAC Sportabteilungen der Region Nordbaden und Pfalz. Die Pläne dazu liegen in meiner Schublade und wenn die HHR GmbH einmal von ihrem hohen Ross herunterkommt (das kann gar nicht mehr so lange dauern :mrgreen: ), könnte man die Weichen für dieses Projekt stellen
Supi, da kann man ja nur die Daumen drücken...
Benutzeravatar
hans-marTTin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
Wohnort: Kösching

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von hans-marTTin »

Hans Bauer hat geschrieben: Ich habe einen Traum und das ganz ohne Einnahme von "Aufputschmitteln". Ein Super-Slalom-Festival-Vierfach-Wochenende auf dem Hockenheimring mit je zwei Veranstaltungen an einem Tag (parallel auf dem kleinen Kurs und der Grandprixstrecke). Gesamtnenngeld für das ganze Wochende ca. 300.- Euro. Dazu bräuchte ich aber auch die richtigen Partner. Angefangen über die Menpower entsprechender Ortclubs, die geschlossen als Veranstaltergemeinschaft auftreten würden, bis hin zur dazu notwendigen Unterstützung und Zusammenarbeit durch die ADAC Sportabteilungen der Region Nordbaden und Pfalz. Die Pläne dazu liegen in meiner Schublade und wenn die HHR GmbH einmal von ihrem hohen Ross herunterkommt (das kann gar nicht mehr so lange dauern :mrgreen: ), könnte man die Weichen für dieses Projekt stellen
Meine 4 Nennformulare sind praktisch schon unterwegs zu dir!
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
B.Stelzer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Do Mai 18, 2006 09:15
Wohnort: Schwabenländle

Re: DRSM 2011 oder später

Beitrag von B.Stelzer »

Es gab doch in Hockenheim früher schon mal so etwas wie einen Riesenslalom, oder?
Wenn sich jetzt noch ein paar Vereine finden die das gemeinsam stemmen könnten :D
Also wir wären dabei!!!!!!!!!

Grüßle B.Stelzer

MSC Oberderdingen
Antworten