Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
Moderator: PumaTreter
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
Hallo.
Hat jemand eine Lösung für eine Gurtstrebe im E30, die nicht im Käfig verschweisst ist?
z.B mit Platten höhe Rücksitzbank eingeschweisst oder verschraubt?
Verbaut ist im Moment ein Wiechers-Käfig mit H-Strebe und Diagonale. Ziel wäre es, die Gurte im Bereich eines
Winkels von 10°-20° zu halten, von daher fallen die orginalen Befestigungspunkte der Rücksitzbank aus.
Und wenn dies mit einer Lösung ohne Schweissen am Käfig zu lösen wäre, wäre es mir auch recht....
Gruss Tom
Hat jemand eine Lösung für eine Gurtstrebe im E30, die nicht im Käfig verschweisst ist?
z.B mit Platten höhe Rücksitzbank eingeschweisst oder verschraubt?
Verbaut ist im Moment ein Wiechers-Käfig mit H-Strebe und Diagonale. Ziel wäre es, die Gurte im Bereich eines
Winkels von 10°-20° zu halten, von daher fallen die orginalen Befestigungspunkte der Rücksitzbank aus.
Und wenn dies mit einer Lösung ohne Schweissen am Käfig zu lösen wäre, wäre es mir auch recht....
Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
Hallo Balduin,
vom DMSB gibt es bzgl. Gurtbefestigung folgende Ergänzung, wie immer das dann aussieht.
2.5.2 Separate Gurtbefestigungsstrebe in DMSB-Fahrzeuggruppen
Alternativ zu der in Art. 253-8.3.2.2.5 bzw. Art. 253-6.2 (Anhang J) definierten
Querstrebe (siehe vorstehend) gilt in sämtlichen DMSB-Gruppen
folgende Regelung für Gurtstreben:
Eine von der Überrollvorrichtung unabhängige, mittig abgestützte Gurtstrebe
aus nahtlosen, kaltverformten, unlegierten Kohlenstoffstahl mit den
Mindestabmessungen 38 x 2,5 mm oder 40 x 2,0 mm und einer Mindestzugfestigkeit
von 350 N/mm (analog Art. 253-8.3.3) darf hinter dem
Hauptbügel (B-Säule – bezogen auf die Fahrtrichtung) an der Karosserie /
dem Fahrgestell unter Einhaltung dieser Bestimmungen angebracht
werden.
Die Gurtstrebe muss gemäß Zeichnung 253-26 oder 253-27 (Anhang J) mit
einem mittig angeschweißten Rohr gleicher Materialspezifikation schräg
nach unten zum Fahrzeugboden abgestützt werden.
An den Enden der Gurt- und Stützstrebe muss jeweils eine angeschweißte
Verstärkungsplatte aus Stahl mit den Mindestabmessungen 100 x 100 x 2
mm (L x B x H) vorhanden sein, welche entweder mit der Karosserie / dem
Fahrgestell verschweißt oder mittels mindestens vier Schrauben M8
(Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.9) mit dieser / diesem verschraubt werden
muss.
Die Höhe der Gurtstrebe muss so gewählt werden, dass der nach hinten
gerichtete Winkel der angelegten Schultergurte zwischen dem obersten
Punkt der Schultergurte und der hinteren Gurtbefestigung, bezogen zur
horizontalen Referenzebene, zwischen 10° und 45° nach unten beträgt,
wobei ein Winkel zwischen 10° und 20° empfohlen ist (Gurtführung muss
geradlinig ohne weitere Umlenkung zum Befestigungspunkt ausgeführt
sein).
Die Referenzebene wird durch eine Horizontale, welche durch den obersten
Punkt des angelegten Schultergurts verläuft, gebildet, siehe Zeichnung
253-61 im Anhang J.
Die Gurte können mittels Schlaufen oder Schrauben an der Gurtstrebe befestigt
sein, jedoch muss bei einer Verschraubung ein Einsatz (Hülse), verschweißt,
für jeden Befestigungspunkt vorhanden sein (siehe Zeichnung
253-67 im Anhang J für die Maße).
Diese Einsätze (Hülsen) müssen sich in der Querstrebe befinden und die
Gurte müssen an dieser mittels M12-Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8
bzw. mit Schrauben der Spezifikation 7/16 UNF befestigt sein.
vom DMSB gibt es bzgl. Gurtbefestigung folgende Ergänzung, wie immer das dann aussieht.
2.5.2 Separate Gurtbefestigungsstrebe in DMSB-Fahrzeuggruppen
Alternativ zu der in Art. 253-8.3.2.2.5 bzw. Art. 253-6.2 (Anhang J) definierten
Querstrebe (siehe vorstehend) gilt in sämtlichen DMSB-Gruppen
folgende Regelung für Gurtstreben:
Eine von der Überrollvorrichtung unabhängige, mittig abgestützte Gurtstrebe
aus nahtlosen, kaltverformten, unlegierten Kohlenstoffstahl mit den
Mindestabmessungen 38 x 2,5 mm oder 40 x 2,0 mm und einer Mindestzugfestigkeit
von 350 N/mm (analog Art. 253-8.3.3) darf hinter dem
Hauptbügel (B-Säule – bezogen auf die Fahrtrichtung) an der Karosserie /
dem Fahrgestell unter Einhaltung dieser Bestimmungen angebracht
werden.
Die Gurtstrebe muss gemäß Zeichnung 253-26 oder 253-27 (Anhang J) mit
einem mittig angeschweißten Rohr gleicher Materialspezifikation schräg
nach unten zum Fahrzeugboden abgestützt werden.
An den Enden der Gurt- und Stützstrebe muss jeweils eine angeschweißte
Verstärkungsplatte aus Stahl mit den Mindestabmessungen 100 x 100 x 2
mm (L x B x H) vorhanden sein, welche entweder mit der Karosserie / dem
Fahrgestell verschweißt oder mittels mindestens vier Schrauben M8
(Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.9) mit dieser / diesem verschraubt werden
muss.
Die Höhe der Gurtstrebe muss so gewählt werden, dass der nach hinten
gerichtete Winkel der angelegten Schultergurte zwischen dem obersten
Punkt der Schultergurte und der hinteren Gurtbefestigung, bezogen zur
horizontalen Referenzebene, zwischen 10° und 45° nach unten beträgt,
wobei ein Winkel zwischen 10° und 20° empfohlen ist (Gurtführung muss
geradlinig ohne weitere Umlenkung zum Befestigungspunkt ausgeführt
sein).
Die Referenzebene wird durch eine Horizontale, welche durch den obersten
Punkt des angelegten Schultergurts verläuft, gebildet, siehe Zeichnung
253-61 im Anhang J.
Die Gurte können mittels Schlaufen oder Schrauben an der Gurtstrebe befestigt
sein, jedoch muss bei einer Verschraubung ein Einsatz (Hülse), verschweißt,
für jeden Befestigungspunkt vorhanden sein (siehe Zeichnung
253-67 im Anhang J für die Maße).
Diese Einsätze (Hülsen) müssen sich in der Querstrebe befinden und die
Gurte müssen an dieser mittels M12-Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8
bzw. mit Schrauben der Spezifikation 7/16 UNF befestigt sein.
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
Sowas stell ich mir vor, übelege mir allerdings wie das im E30 venünftig gelöst werden soll.Frank U. hat geschrieben: Die Gurtstrebe muss gemäß Zeichnung 253-26 oder 253-27 (Anhang J) mit
einem mittig angeschweißten Rohr gleicher Materialspezifikation schräg
nach unten zum Fahrzeugboden abgestützt werden.
An den Enden der Gurt- und Stützstrebe muss jeweils eine angeschweißte
Verstärkungsplatte aus Stahl mit den Mindestabmessungen 100 x 100 x 2
mm (L x B x H) vorhanden sein, welche entweder mit der Karosserie / dem
Fahrgestell verschweißt oder mittels mindestens vier Schrauben M8
(Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.9) mit dieser / diesem verschraubt werden
muss.
Da ich gerade 2 Käfige am verbauen bin, wäre ev. eine Schraubbare Strebe eine Lösung gewesen.
Alternativ muss ich halt eine Strebe in den Käfig schweissen, aber da leider nur eine Diagonale
verbaut ist anstatt einem Kreuz geht dies nicht ganz so optimal.
Gruss
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
Ich hätte mir gerne eine schraubbare Lösung am Käfig gewünscht, wie in dem Bereich gemäß 253-66. Nur das scheint nicht erlaubt zu sein.balduin hat geschrieben:Sowas stell ich mir vor, übelege mir allerdings wie das im E30 venünftig gelöst werden soll.Frank U. hat geschrieben: Die Gurtstrebe muss gemäß Zeichnung 253-26 oder 253-27 (Anhang J) mit
einem mittig angeschweißten Rohr gleicher Materialspezifikation schräg
nach unten zum Fahrzeugboden abgestützt werden.
An den Enden der Gurt- und Stützstrebe muss jeweils eine angeschweißte
Verstärkungsplatte aus Stahl mit den Mindestabmessungen 100 x 100 x 2
mm (L x B x H) vorhanden sein, welche entweder mit der Karosserie / dem
Fahrgestell verschweißt oder mittels mindestens vier Schrauben M8
(Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.9) mit dieser / diesem verschraubt werden
muss.
Da ich gerade 2 Käfige am verbauen bin, wäre ev. eine Schraubbare Strebe eine Lösung gewesen.
Alternativ muss ich halt eine Strebe in den Käfig schweissen, aber da leider nur eine Diagonale
verbaut ist anstatt einem Kreuz geht dies nicht ganz so optimal.
Gruss
Ich frage mich auch wie die oben zitierte schraubbare Lösung am Ende der Gurtstreben mit der Karosse befestigt werden soll. Nicht das auf einmal auf jeder Seite 4 Schrauben außerhalb der Karosse zu sehen sind.


- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
wie soll das mit 253-66 gehen?
Wenn das DMSB-Buch sich mit der CH-Ausgabe deckt, wäre das ja die geschweisste Version.
Die erste version mit 1 langer und 1 kurzer Strebe durch die Diagonale hätte ich auch gerne....muss wohl schwissen.
Habe sowiso noch keine Schraublösung gsehen, die ich kapiert hätte.
EDIT sagt: 253-66
Wenn das DMSB-Buch sich mit der CH-Ausgabe deckt, wäre das ja die geschweisste Version.
Die erste version mit 1 langer und 1 kurzer Strebe durch die Diagonale hätte ich auch gerne....muss wohl schwissen.
Habe sowiso noch keine Schraublösung gsehen, die ich kapiert hätte.

EDIT sagt: 253-66
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Re: Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
balduin hat geschrieben:wie soll das mit 253-66 gehen?
Wenn das DMSB-Buch sich mit der CH-Ausgabe deckt, wäre das ja die geschweisste Version.
Die erste version mit 1 langer und 1 kurzer Strebe durch die Diagonale hätte ich auch gerne....muss wohl schwissen.
Habe sowiso noch keine Schraublösung gsehen, die ich kapiert hätte.
EDIT sagt: 253-66
253-66 ist die geschweißte Lösung, so wie ich das verstehe.
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Gurtstrebe E30 nicht am Käfig?
jo...scheint sich ja mit dem CH-Buch zu decken.
So habe ich es ja beim Sparco-Käfig bei mir gemacht.....
Naja, wenn ne gute Lösung aufgetaucht worden wäre, hätt ich mir das schweissen im Auto sparen können.
Aber naja......dat geht schon irgendwie
So habe ich es ja beim Sparco-Käfig bei mir gemacht.....
Naja, wenn ne gute Lösung aufgetaucht worden wäre, hätt ich mir das schweissen im Auto sparen können.
Aber naja......dat geht schon irgendwie

if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing