Gruppe H Gewichte

Diskusionen rund um das DMSB Regelwerk!

Moderator: EWO

Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9301
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Hans Bauer »

Arne hat geschrieben:
Hans, ein aktueller Golf GTI hat die doppelte Leistung wie in den 70gern!

Der hat ja auch einen 2 Liter Turbo Motor und keinen 1,6 Liter Sauger. Dann nimm halt alternativ die Gewichte des Grundmodells :mrgreen:

Worüber wird hier eigentlich diskutiert?
Ich glaube hier wird über 20 Sachen geredet.
Also durch die Gewichtserhöhung der 16 V Fahrzeuge wird die Gruppe H für niemanden bezahlbarer, zumindest fehlt mir da der Zusammenhang Hans.

In meinem Beitrag mache ich mir Sorgen um den Breitensport und die Zukunft der Gruppe H und gegenüber diesen Problemen ist die aktuelle Gewichtserhöhung für 16V Fahrzeuge wirklich nur "Pillipalle".

Da benötigen wir ein neues H Reglement, oder noch besser und seit Jahren gefordert, eine F2005 ohne die lästigen Eintragungen!!! Das wäre dann eine sehr bezahlbare Klasse für Jederman und Einsteiger. Die H ist da nicht das richtige Pflaster!

Mit der Gruppe F gebe ich Dir recht, aber auch in der Breitensport Gruppe H brauchen wir keinen Overkill in Sachen Technik und Kosten. Oder war der bezahlbare Slalomsport mit den Gruppe H Autos in den 80igern und 90igern weniger attraktiv ? Die Starterzahlen und meine Erinnerungen an diese Zeit sagen da etwas ganz anderes aus. Aus welchem Grund muß ein Gruppe H Auto heute 50 % mehr Leistung bei gleichem Gewicht haben ? Warum muß im aktuellen Breitensport ein konkurrenzfähiges Gruppe H Auto mindestens das Vierfache kosten ? Welche Breitensportler sollen das in Zukunft noch bezahlen ? Woher sollen dann noch volle Klassen kommen ?
Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von spazzola »

Hallo Ewo, hallo Bielefeld,

es ist doch normal und natürlich, den eigenen Vorteil nicht aus dem Auge zu verlieren, oder?

Daher fällt es mir schwer Ewo´s Reaktion zu verstehen....

Für mich klar ist der Ansatz von Hans, das ein Gruppe H Auto leicht bleiben darf, wenn die Technik nicht komplett aus einer anderen Zeit stammt.

Bei den wenigen Startern macht es keinen Sinn, jedem seine Klasse zu geben, sondern eine Basis zu finden auf der alle vergleichbar sind....dann gibt es auch kein Klassenhopping mehr..dann fahren alle einfach gegeneinander.

Und wer das nicht als Hobby sieht...den muss ich bewundern, wenn er damit Geld verdient, oder müde lächeln wenn er das sooo bierernst nimmt.

Warum so wenige Gruppe G fahren? Ich glaube weil die meisten Ampelraserautos nicht mehr in die G passen und vielen die Investitionen auch schon zu hoch sind.
Aber ist das nicht ein anderes Thema?

Es wäre wirklich mal interessant zu sehen wieviel Zeit Lars mit dem Kadett durch das Gewicht wirklich verliert..

Gruss
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
FGH
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 411
Registriert: Sa Nov 29, 2008 22:11

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von FGH »

spazzola hat geschrieben:ch glaube, hier geht es weder den Kielern noch den Bielefeldern um den Sport, sondern grösstenteils nur um das eigene Auto und den eigenen Vorteil!

Gruss
ede
Hallo Ede,
danke für Deinen Hinweis, ich hätte ansonsten doch glatt einige uneigennützige Ansätze in meinen Postings erkannt :shock: :shock: :shock:
mfg FGH
FGH
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 411
Registriert: Sa Nov 29, 2008 22:11

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von FGH »

FGH hat geschrieben:Vor allem die Leute beim DMSB, die sich die Zusatzgewichte ausgedacht haben, haben alles falsch gemacht !?

Gruß aus Berlin, Klaus
Hallo Klaus, genau das denken viele :!: :!: :!:
Gruß nach Berlin , wir Hobbyfahrer sehen uns bei unserer Randsportartenbetätigung in Groß Dölln 2009; wir versuchen den Hattrick, dann wahrscheinlich ein letztes Mal :shock: :shock: :shock:
mfg FGH
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von EWO »

FGH hat geschrieben: ....dann wahrscheinlich ein letztes Mal :shock: :shock: :shock:
mfg FGH
Ich erinnere mich noch an Aussagen von euch, das wir unseren Gewichtsnachteil von 100Kg nicht so "wichtig" nehmen sollen.
Baut doch schon 2009 mal auf 890KG und zeigt der hoffentlich präsenten Konkurrenz wie unwichtig das Gewicht wirklich ist.

Gruß EWO
Knusper
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo Feb 12, 2007 20:04
Wohnort: Bad Arolsen

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Knusper »

In den 70igern hatte ein Golf GTI ein Seriengewicht von max. 800kg.
Heute hat ein Golf GTI ein Serien gewicht von ca. 1.400kg.
Das ist ein Zuwachs an Mehrgewicht in der Serie von 75% in 30 Jahren.

Einen VW Polo86c, einen VW Golf I, einen Opel C-Kadett usw...gab es in den 70ern nicht mit einem 4-Ventil Motor.

Golf 1 Oettinger 16 V
Ascona/Manta 400
sind das keine 4 Ventil- Motoren aus den 70igern?

Gruß Markus


derderein8vfuhrundauf16vumgestiegenistundsagenkanndasesnichtleichteristmitmehrleistungeinfacherzugewinnen
FGH
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 411
Registriert: Sa Nov 29, 2008 22:11

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von FGH »

EWO hat geschrieben: FGH hat geschrieben: ....dann wahrscheinlich ein letztes Mal :shock: :shock: :shock:
mfg FGH



Ich erinnere mich noch an Aussagen von euch, das wir unseren Gewichtsnachteil von 100Kg nicht so "wichtig" nehmen sollen.
Baut doch schon 2009 mal auf 890KG und zeigt der hoffentlich präsenten Konkurrenz wie unwichtig das Gewicht wirklich ist.

Gruß EWO
Hallo EWO,
das mag zutreffen, da wir damals in Wunstorf beobachten konnten, daß Euer Auto trotz Mehrgewicht unserem Kadett auf der Bremse klar überlegen war!
im Bereich der 870-880 Kg sind wir mit unseren Regengewichten auf der starren Hinterachse heuer mehrmals gut gefahren; das gilt aber wohl kaum für Faulhaber, Jäntsch. Rezun. Ernst, König, Japanese ,Schneider,...die eigentlichen Inhaber der A...karte der Neuregelung :shock: :shock: :shock:
mfg FGH
Lars
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mi Sep 08, 2004 15:23
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Lars »

FGH hat geschrieben:im Bereich der 870-880 Kg sind wir mit unseren Regengewichten auf der starren Hinterachse heuer mehrmals gut gefahren
Was (bezüglich unseres Regengewichts) meiner Meinung nach jedoch auch die Haltbarkeit der Hinterachse aufgrund verstärkten "trampelns" extrem beeinflussen kann. Nach dem kapitalen Achsschaden in Wunstorf (gefahren mit vollen Gewichten) habe ich mich stets geweigert die komplette Ladung in Regenläufen mitzuführen bzw. die Gewichte ganz abgeschafft. Das sollte auch mal erwähnt werden, bevor hier weitere wilde Vermutungen aufgestellt werden. Bemerkbar macht es sich in puncto Beschleunigung auf jeden Fall! Unser Fahrwerk würde es auch im trockenen auf Slicks verkraften können, nur wie es bei anderen Kadettfahrern aussieht kann ich schwer beurteilen...laut einem Olaf Jäntsch ginge es bei ihm nicht!

Gruß Lars
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9301
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Hans Bauer »

Knusper hat geschrieben: Einen VW Polo86c, einen VW Golf I, einen Opel C-Kadett usw...gab es in den 70ern nicht mit einem 4-Ventil Motor.

Golf 1 Oettinger 16 V

Oettinger ist ein Tuner und vom Hersteller VW gab es in den 70ern keinen Golf mit 4-Ventil Motor, den man käuflich erwerben konnte :wink:

Ascona/Manta 400

Ascona / Manta 400 waren aufwändige Kleinserien-Homologationsmodelle (400) des Herstellers Opel für Werkseinsätze, die nichts mit einem C-Kadett zu tun haben und vom Hersteller Opel gab es in den 70ern keinen C-Kadett mit 4-Ventil Motor, den der Verbraucher bei einem Opelhändler kaufen konnte :wink:
Zuletzt geändert von Hans Bauer am Mi Dez 03, 2008 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Christian Müller
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 495
Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Christian Müller »

Lars hat geschrieben:
FGH hat geschrieben:im Bereich der 870-880 Kg sind wir mit unseren Regengewichten auf der starren Hinterachse heuer mehrmals gut gefahren
Was (bezüglich unseres Regengewichts) meiner Meinung nach jedoch auch die Haltbarkeit der Hinterachse aufgrund verstärkten "trampelns" extrem beeinflussen kann. Nach dem kapitalen Achsschaden in Wunstorf (gefahren mit vollen Gewichten) habe ich mich stets geweigert die komplette Ladung in Regenläufen mitzuführen bzw. die Gewichte ganz abgeschafft. Das sollte auch mal erwähnt werden, bevor hier weitere wilde Vermutungen aufgestellt werden. Bemerkbar macht es sich in puncto Beschleunigung auf jeden Fall! Unser Fahrwerk würde es auch im trockenen auf Slicks verkraften können, nur wie es bei anderen Kadettfahrern aussieht kann ich schwer beurteilen...laut einem Olaf Jäntsch ginge es bei ihm nicht!

Gruß Lars
Ihr redet euch hier um "Kopf und Kragen".
Wenn ein H-2 Liter Auto mit 9-10x15 Zoll Rennreifen modernster Bauart unter der "Last" von 890 kg zusammenbricht wenn die knapp 300 PS von der Kupplung gelassen werden, dann ist wohl alles verloren ..... :roll:
Lars
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mi Sep 08, 2004 15:23
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Lars »

Hans Bauer hat geschrieben:Die Gruppe H-Breitensport-Oldtimer fahren auf dem aktuellen Niveau der Tourenwagenweltmeisterschaft der Hersteller :!:
Nein das würde ich so nicht sagen. Das Niveau der Slalom/Berg-Oldtimer ist schon etwas höher, wiegen ja auch fast 300kilo weniger :mrgreen:
Hans Bauer hat geschrieben:Ein Ascona / Manta 400 sind kein C-Kadett und vom Hersteller Opel gab es in den 70ern keinen C-Kadett mit 4-Ventil Motor
PS: Stichwort 1976 Gruppe 4 Kadett mit 400er Motor (2 Liter Version)! Die heutigen "hochmodernen" C-Kadetten sind somit auch nicht mehr wie eine Weiterentwicklung nach Gr.4 Reglement. Siehe:
http://www.slowlysideways.com/deutsch/m ... 20GTE.html
http://www.opel-hecktriebler-forum.de/i ... &entries=0
http://www.kadett-groupe4.fr./EN/technik/technik.htm
http://www.graf-vlad.de/inhalt/motorspo ... toren.html (in diesem Artikel über die Opel 16V Motorengeschichte wurde sogar schon die Gr.H erwähnt)
-> Jetzt kommst du! 8)


@Christian: Wer hat denn bitte von Zusammenbrechen gesprochen? Schonmal an Dämpfer, Fahrwerk, Aufhängung, Bremse etc. gedacht? Das gilt übrigens nicht nur für C-Kadetten! Bleib mal auf dem Teppich :wink:

Schönen Abend noch :mrgreen:
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Günter M. »

Möchte ein junger Mensch einfach nur mal probieren , ob Slalom Spaß macht, so seid ihr gerade dabei die letzten Newcomer zu vergraulen. Merkt ihr eigentlich noch etwas? Macht euren Frust unter euch aus und versaut dem Rest nicht den tollen Sport.

Frei nach "Zurück in die Zukunft": Hallo McFly, ist jemand zu Hause?
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Arne »

Du hast 100% Recht. Wer Lust hat kann mit mir unter null2938-zwanzig57 telefonieren.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von EWO »

FGH hat geschrieben: Hallo EWO,
das mag zutreffen, da wir damals in Wunstorf beobachten konnten, daß Euer Auto trotz Mehrgewicht unserem Kadett auf der Bremse klar überlegen war!
im Bereich der 870-880 Kg sind wir mit unseren Regengewichten auf der starren Hinterachse heuer mehrmals gut gefahren; das gilt aber wohl kaum für Faulhaber, Jäntsch. Rezun. Ernst, König, Japanese ,Schneider,...die eigentlichen Inhaber der A...karte der Neuregelung :shock: :shock: :shock:
mfg FGH
Wir reden nicht von dem Sonderfall regen. Machts doch mal bei Trockenheit und am besten bei einem Kurs der auch das Gewicht sichtbar macht. Ich will nur konkret deine Aussage Lügen strafen das unser Mehrgewicht nicht so wichtig zu nehmen ist. Und dann bitte volle 890Kg, könnt ja gleich mal testen.
Am Besten nehmt ihr die große Höxterstrecke mit den 4 Wenden und vergleicht die dann erreichbare Zeit mal mit der bisherigen Zeit. Das wäre interessant und läßt echte Schlüsse zu.
Benutzeravatar
Hubis Motorsport Team
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
Wohnort: Kibo
Kontaktdaten:

Re: Gruppe H Gewichte

Beitrag von Hubis Motorsport Team »

Hallo zusammen,

ging es hier nicht einmal um die Gleichberechtigung zwecks der Gewichte zwischen Slalom- und Bergfahrern, oder hab ich da was falsch verstanden :?: :roll:

Ich muss ganz ehrlich sagen, 65kg sind schon ne Nummer! BeiZ eiten, wo Autos schon mit Gewichten auf 825kg gebaut werden! Dann noch 65 extra? Wird bestimmt supi, das auf das Auto zu verteilen?! :?
Auch bei mir mit meinem eh unterlegenen Auto, der seit Wechsel in die Gruppe H sowieso nur hinterherfahren kann! :oops:

Seht Ihr Mittel und Wege, damit die Sache überdacht wird? Zumindest bezüglich Gleichberechtigung?

Mit mir könnt Ihr rechnen!

Will aber aufhören zu Jammern :wink: , mir machts auch so Spass und ich werd es vorerst bestimmt nicht sein lassen! :wink:

Gruss Hubi
VW Golf 1 GTI
http://www.Hubersperger-Motorsport.de
MSF Worms e.V. im ADAC
Antworten