Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
Ich habe gerade die aktuelle Starterliste auf www.emsc-bitburg.de online gestellt. Sieht richtig gut aus finde ich, ich freue mich jedenfalls schon auf ein spannendes Wochenende
gibt es weitere vorläufige(?) Starterlisten zum Bitte-ein-Bit(burger)-Weekend
Leider gibt es in der FS wieder die Gruppe-H-Drückeberger.
Ich finde es einfach schade,dass einige Möchtegern-Cracks sich vor der normalen Klassen-Konkurrenz drücken,um für ihre Regional-Meisterschaft besser zu punkten.
Ist schon traurig - Im Fahrerlager zählen sich diese Leute immer zu den "Besten". Aber mögen diese punktetricksenden Genies ruhig irgendeinen Kindergarten-Meistertitel im Gau Mittelrhein "erspringen".
Alternativ könnte man die Luxemburger Fahrer auch in einer separaten Klasse fahren lassen,damit diese deutsche Gruppe-H-Springerei mal aufhört.
Am besten sollte man die FS und die G ganz verbieten, damit die Gruppe H und F Starter unter sich sind, die Klassen richtig voll und aus diesen Klassen immer (!) die Meister kommen. Schließlich wird dort am meisten investiert und das muß sich doch mal auszahlen.
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Info für alle Aktiven, die in Bitburg fahren und auch beim Endlauf zur Deutschen Rennslalom Meisterschaft am 07. September in Walldürn an den Start gehen möchten :
Rudi Brandl, der erste Vorsitzende des MSC Walldürn, ist in Bitburg am Start ( er fährt einen weißen M3 in der Klasse G1 / Startnummer 40 ).
Er hat Auschreibungen und Nennungen zum Endlauf in Walldürn dabei, sodaß man noch direkt bei ihm die Nennung abgeben kann.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Zuletzt geändert von Hans Bauer am Mo Aug 18, 2008 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
@ Günther M.
Es geht nicht um ein verbieten von Gruppen,sondern um das umherspringen zwischen den Gruppen um Punkte oder bessere Platzierungen zu erreichen.
Und das ist hier offentsichtlich!!
Mir wäre es sogar recht,wenn die FS stärker besucht würde - aber bitte von echten FS-Fahrzeugen oder solchen,die den gängigen deutschen Reglements der G,F2005 oder H nicht entsprechen.
Hallo!
Da geb ich Ingo recht, viele suchen die Flucht um besser dazustehen. Ich denke aber mal das man sich die Fahrzeuge genaustens ansieht bei der Abnahme um zu entscheiden ob er da Fahren kann oder nicht. Dafür sollte es ein Reglement geben. Es könnte aber schwierig werden da in dem Reglement für FS-Fahrzeuge nicht so viel drin steht wie in der Gruppe H,G oder F-2005. Mal sehen ob alles so ist wie es sein sollte bei den einzelnen Teilnehmern.
Gruß Ralf Lipkow
eine recht einfache lösung wäre es maximal-gewichte vorzuschreiben, welche unter denen der gruppe h liegen. bis 2 liter zb 820kg maximalgewicht. somit könnte niemand aus der gruppe h in die fs springen um sich einen vorteil zu verschaffen. und die fs-fahrzeuge liegen ja eh unter den mindestgewichten der gruppe-h.
Naja Cupra, ich bräuchte bloß meine Zusatzgewichte rausschrauben um unter das Gewicht zu kommen. Also nichts leichter als das. Abgesehen davon haben wir ab spätestens 2010 sowieso eine andere, vollere FS und dann wird da keiner drin fahren um sich leichte Punkte zu erhaschen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Es geht ja dem Ingo in seinem Beitrag weniger darum, jetzt per Reglement und neuen Richtlinien etwas zu verbieten, sondern einfach um den Hinweis auf die sportliche Einstellung der Klassen- und Gruppenspringspezialisten und dass es sich dabei um gestandene Slalomprofis handelt, die sonst das ganze Jahr über in der Gruppe H bis 2000 ccm fahren