Wie viel Startgeld darf ein 24 Std maximal kosten?

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Antworten

Wie viel Startgeld darf so etwas kosten?

250-300 €
2
6%
200-250 €
6
17%
150-200 €
15
42%
100-150 €
7
19%
weniger als 100 €
6
17%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 36

Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Wie viel Startgeld darf ein 24 Std maximal kosten?

Beitrag von Arne »

Eine solche Aktion finanziell zu stemmen, ist sowohl für den Veranstalter als auch für den Teilnehmer nicht ohne.

Um in der frühen Vorbereitungszeit kalkulieren zu können, ist die Frage interessant, mit welchem Geld wir seitens der Fahrer maximal rechnen könnten.
Das Startgeld soll so niedrig wie möglich gehalten werden, aber eine Summe x wird es kosten. Je nach Region kann man vielleicht auch einen kleinen Sponsor finden. Trotzdem brauch man Planungssicherheit.
Ich bitte euch um rege Teilnahme.

P.S. Wenn niemand etwas dagegen hat würde ich später gern auch weitere Umfrage zu diesem Event machen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
duffi
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mi Sep 08, 2004 15:30
Wohnort: Hornberg
Kontaktdaten:

Beitrag von duffi »

hallo arne
na das sieht doch gut aus!!!
für diese preise würde ich gerne mal 24 h fahren!!! :D :D
aber da der aufwand doch recht hoch, und mir der spass das wert sein würde wären die 300 euro ok für mich
mfg
duffi
Benutzeravatar
monacowolle
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: Sa Nov 18, 2006 15:28
Wohnort: München

Beitrag von monacowolle »

:roll: na ja, unter 100€ is wohl eher wunschdenken, das wird sich wohl nicht ohne größeren sponsor stemmen lassen
du weist, du bist richtig schnell, wenn die streckenposten anfangen wegzulaufen

www.monacowolle.de.tl
gr4yFox
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 368
Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
Wohnort: Höxter/Ottbergen
Kontaktdaten:

Beitrag von gr4yFox »

hmmm naja ich denke wenn die Startgelder höher als 150€ liegen wäre das wohl doch nur was für die wirkliche "Elite" die das Kapital ehh für den Sport eingeplant hat.. Evtl. wäre (je nach Aufmachung) Quantität angesagt (Preis tief + viele Teilnehmer)?

Gruss
http://www.weser-bergpreis.de

"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
Benutzeravatar
Polo1_8v
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 37
Registriert: Do Jun 01, 2006 14:16
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Beitrag von Polo1_8v »

Hi Arne,

planst du auch, evlt SE auszuschreiben? :D
Der Starter wegen... :lol:

MfG Niklas
"Topspeed seperates the boys from the men" - Nigel Mansell
Benutzeravatar
DLR
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 581
Registriert: Do Sep 23, 2004 17:19
Wohnort: Ringsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von DLR »

Wenn man bedenkt, wie die Kosten bei einer solchen Veranstaltung explodieren müssen (mehr Streckenposten, Beleuchtung, Beschallung (damit man im Fahrerlager auch weiß, wann man wieder dran ist), Personal zur Orga (Startreihenfolge einhalten und evt. eingeschlafene Fahrer rechtzeitig wecken :D ), etc...) und man min fünf bis zehn mal so viele Wertungsläufe, wie bei einem normalen Slalom fährt, ist ein Nenngeld von über 250,00 € sicher nicht auszuschließen.
Vor allem, weil es ja eine Premiere ist, und keiner weiß, was passieren kann. Und wenns dann doch zu viel Nenngeld war, kann man ja bei der nächsten Veranstaltung das Nenngeld senken oder eine "attraktiveres" Gelände suchen. :D

Ärgelich wird es dann natürlich, wenn man früh ausfällt. Aber dann kann man ja evt. noch mit RUnden Rückstand weiterfahren.
Hacky
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 232
Registriert: Do Nov 03, 2005 11:04
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von Hacky »

Hey

Klar das es ein MEGA Aufwand wird! Ich sehe das Hauptproblem bei den Streckenposten, die das durchhalten. Schließlich wollen wir keine Lotterie mit den Pinnen haben!

Und da fehlt mir grade Spontan die Bitburger ein? Die haben doch seit ein zwei Jahren nee Funkstaffel als Streckenposten und die kosten sind wohl auch nicht alt so Hoch! Der nächste Vorteil wäre die leute vom Verein können sich um den Vorstart und andere Wichtige sachen kümmern!

Ausserdem ist in Bitburg doch eigentlich auch Platz genug um sowas zu Veranstalten oder? Problem wird nur sein bekommt man denn platz auch dort denn mann braucht! Nachteil wäre das Mann dort wohl Kaum Zuschauer bekommen würde!

Und zu den kosten der Fahrer? Ich denke mann DARF keine 200 - 300 Euro Startgeld nehmen! Rechnet das mal für einen Starter Hoch. 250 Euro Startgeld Fahrtkosten im Schnitt mit hin und zurück 150 Euro. Und dann noch der Verschleiß am Auto ( Reifen, z.B.) Und Übernachtung und Getränke essen. Also mann sollte in den Gesamtkosten nicht Hoher als ca. 400 Euro liegen, sonst denke ich werden viele aus Finanz gründen nicht Starten!

Wer Streckt die 400 Euro schon mal eben?

Gruß Hacky der jetzt schonmal spart!

:D
https://www.facebook.com/Hackyracing/
Driften ist die schönste Art ein Fahrzeug fortzubewegen warum eigentlich nicht die schnellste?
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Da technische oder andere Probleme nicht auszuschließen sind, möchte ich gern Maxzeiten haben. Ich könnte mir vorstellen, das jemand 10% auf die schlechteste Zeit im verpassten Wertungslauf aufgebrummt bekommt, oder so in der Art. Über diese Details wird zum richtigen Zeitpunkt nachgedacht. Aber jedem soll die Möglichkeit geboten werden, das Rennen irgendwie zu beenden.

Marco, ich denke 400 € sind nur mit allerminimalstem Aufwand (Straßenreifen) zu erreichen.
Wenn ich davon ausgehe, das mit normalen Slalom Slicks gefahren wird, gehe ich davon aus, das diese am Ende der Veranstaltung fertig sind. Das sind dann selbst bei 13 Zöllern rund 700-800 €.

Aber diese Rechnung macht dann lieber selber für sich auf.

Erstrebenswertes Zeil ist ein Startgeld unter 150,- €. Ob das machbar ist weiß ich, wenn ich die Infos über die Streckenmieten habe. Bittburg ist eine Option, ich möchte die Clubs gern nach dem RSM Lauf ansprechen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Moin Hacky,

was kosten dich sonst 4 Slaloms mit Anreise? Genau dasselbe wie ein 24h Slalom aber plus 3 An- und Abreisen.

Nenngeld mittel ich mal mit 50 Euro, so dass du bei 200+x bist. Wenn du es nun schaffst, drei An- und Abreisen zu anderen, ebenbürtigen Slaloms für 100 Euro zu bewerkstelligen, bist du im Plus, wenn nicht, ist der 24h Slalom günstiger, selbst wenn er 300 Euro Nenngeld kostet.

Wenn du sonst bei 4 Veranstaltungen einen Satz Reifen killst, machst du das nun bei zweimal rund um die Uhr, aber auch bei der Distanz von 4 Slaloms.

Bitte keine Absoluten Kosten pro Veranstaltung rechnen, sondern mal real auf die gefahrenen Kilometer oder Läufe umrechnen. Alles andere wäre unfair gerechnet.

Viele Grüße

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

Ich wäre sofort für ein Nenngeld über 200€ zu haben, dafür wird auch etwas geboten.

Die Schweizer Veranstalter (Slalom Ambri) haben ja nicht einmal Skrupel, für einen einzigen Slalom 167€ zu verlangen.....ohne Lizenzkosten!!!

Da würde ich jederzeit lieber 6h fahren, um in Deutschland bei einem solchen Event mitzumachen.


Gruss....Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Antworten