Was für Öl bei 318is e30?

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
Benutzeravatar
xBeam
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Do Dez 06, 2007 17:53
Wohnort: Horb a.N.
Kontaktdaten:

Was für Öl bei 318is e30?

Beitrag von xBeam »

Hallo,
sollte die nächsten Tage nen Ölwechsel bei meinem 318is machen und hab leider keinerlei Handbuch oder sonst was. Was für Öl soll ich da verwenden? Ist ein Gr. G Fahrzeug und der Motor orginal mit 170tkm drauf. Wenn er kalt ist klackert er etwas, was aber nach 30 sek verschwindet. Kann mir jmd weiterhelfen? Was soll ich da am besten fahren?
Benutzeravatar
Peter K.
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 53
Registriert: Sa Jan 26, 2008 20:36
Wohnort: Haßloch

Beitrag von Peter K. »

Also ich habe in meiem IS Catrol Edge Formular RS 0W40 ! Es ist recht teuer so zwischen 60 u. 70 Euro für 5L aber es eignet sich gut. Die meisten IS Fahrer die ich kenne fahren das gleiche Öl.
!Entfernungen über 50m können gefahren oder gefaxt werden!


http://www.automobilslalom.com/web/
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Ein Nuller-Öl würde ich bei einem sportlich genutzten Motor eher nicht verwenden, sondern auf die zweite Zahl achten.
Das Castrol RS z.B. ist mit 5W60 da die bessere Alternative.
Benutzeravatar
xBeam
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Do Dez 06, 2007 17:53
Wohnort: Horb a.N.
Kontaktdaten:

Beitrag von xBeam »

was ist denn von werk aus für den m42 motor angegeben?
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Volllast-Anforderungen?!

Beitrag von hammerman1 »

Leider steht in deinem Profil dein Wohnort nicht.
Das sollte wegen der dort auftretenden niedrigsten und höchsten Außertemperaturen bei der Ölwahl berücksichtigt werden.

Für die Motoröle verlangt BMW die Spezifikationen
CMC-G2, API SF oder API,
bei LL-Ölen CCMC-G3 für den zivilen, unsportlichen Alltagsbetrieb

Bei Außentemperaturen bis -30° C ist der untere empfohlene Wert SAE 10W..., bis -40°C SAE 5W...
Bei Außentemperaturen bis +50°C geht die Empfehlung bis SAE ...W50 rauf.
Soweit die Werksempfehlung.
Mit einem Öl SAE 5W50 wäre der komplette Bereich also bei ganzjährigem zivilem, unsportlichem Betrieb abgedeckt.

Bei motorsportlichem Einsatz unter Volllast ist das unter und oben nach meiner Einschätzung zu dünn.
Ich habe bei meinem 316i Grp. G im Saisonbetrieb bei Rallyesprints und Slaloms von März bis Oktober immer SAE 10W60 Vollsynthetiköl gefahren, weil die Temperaturen (Kaltstart) nicht mehr so niedrig waren und wir "Reserven" brauchten gegen das klappernde Eigenleben der Hydros. Damit gabs nie Probleme, guten Öldruck und kaum Ölverbrauch.
Vielleicht hat das zähe "Zeug" aber 1 bis 2 PS gekostet?

MfG hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Benutzeravatar
xBeam
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Do Dez 06, 2007 17:53
Wohnort: Horb a.N.
Kontaktdaten:

Beitrag von xBeam »

also ich komme aus bawü. 50km südlich von stuttgart. temperaturen im winter so bis max -15 Grad. Mein Auto wird das ganze Jahr genutzt also nicht nur im Slalombetrieb sondern auch als Alltagsauto.
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Scherfestigkeit im Vollastbereich

Beitrag von hammerman1 »

Hallo, XBeam!

Für den motorsportlichen Volllastbetrieb ist eine gute Scherfestigkeit von Wichtigkeit:
Das 10W60-Öl von Castrol soll eine Wert von 5,7 haben,
das 0W40 nur 3,6, das 5W50 von Mobil 4,2.
Werte für das von EWO genannte Castrol 5W60 habe ich noch nicht gefunden. Ein 5W60 gibts auch von Shell als Helix Ultra 5W60.

Wenn du den Wagen auch übers Winterhalbjahr fährst, ist es bei den vielen Kaltstarts natürlich von Vorteil mit 5W... zu starten.

Auf jeden Fall solltest du ein vollsythetisches Öl nehmen, um etwas für die innere Sauberkeit des Motors zu tun und nicht an Viskositätsstabilität bis zum nächsten Ölwechsel zu verlieren.
Die genannten Öle sind zwar nicht billig, bringen langfristig aber mehr Langlebigkeit des Motors, was den Geldbeutel schont.

Schau doch mal im internet-Auktionshaus, da gibts auch Öl billiger.

Schönen Gruß
aus Südjütland
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Scherfestigkeit im Vollastbereich

Beitrag von EWO »

hammerman1 hat geschrieben: Für den motorsportlichen Volllastbetrieb ist eine gute Scherfestigkeit von Wichtigkeit:
Das 10W60-Öl von Castrol soll eine Wert von 5,7 haben,
das 0W40 nur 3,6, das 5W50 von Mobil 4,2.
Werte für das von EWO genannte Castrol 5W60 habe ich noch nicht gefunden. Ein 5W60 gibts auch von Shell als Helix Ultra 5W60.
hast Recht Hartmut, das RS ist natürlich auch ein 10W60. Die 5er Zeiten im Rennsport sind lange vorbei. Man hat dort ja schließlich gelernt! Für den Straßeneinsatz ist der gute Klatstart wichtiger als die 100%-Hochlast, somit wird da oft aus Marektinggründen das 0er-Öl progagiert. Spricht man mit echten Ölprofis raten die konkret davon ab, wenn es sich um kritische Anwendungen handelt. Ein 318iS der bereits die Steuerkette hören lässt, hat wohl schon etwas mehr Zähigkeit verdient als es ein 0W40 bieten kann.
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

@hammerman1

Wo hast du denn die Infos zu den Scherfestigkeiten gefunden?

Habe mal im Produkteblatt meines Öl's gesucht, aber nix gefunden:

Midland Synqron 10W-50
http://www.oelbrack.ch/pdf/21704%20Synqron%2010W-50.pdf

Hast du zu diesem Öl auch noch mehr Info's...gibt es eine Liste oder ähnliches. Sonst muss ich mal meinen Öl-dealer anschreiben :wink:

Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Benutzeravatar
hammerman1
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1718
Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
Wohnort: Rolandstadt

Keine harten Werte!

Beitrag von hammerman1 »

Hallo, Balduin!

Bin kein Ölexperte, sondern auch nur Sammler von Infos aus dem Internet und dem Motorsportumfeld, die mit Vorsicht zu handhaben sind, wenn die verlässliche Quelle nicht angegeben wird und keine Grenzwerte genannt werden. Harte Prüf- und Testwerte werden fast nie genannt. Die Hersteller verstecken sich hinter Freigaben und Spezifikationen.

Insofern sagt uns auch ein Scherfestigkeit von 5,7 nichts, wenn wir nicht andererseits wissen, welche denn unter ungünstigen Arbeitsbedingungen im Motor mindestens gegeben sein muss, um den Kollaps zu verhindern.

Meistens findet man "Erfahrungsberichte", die keinen Aussagewert über den Einzelfall hinaus haben, in ihrer Vielzahl aber doch eine Tendenz zum Richtigen oder Besseren weisen.

Bevor ich meinen letzten Beitrag geschrieben habe, war ich auf folgenden interessanten Erfahrungsbericht gestoßen:

www.ciao.de/Castrol_RS_0W_40__Test_2855774

Und der stimmt mit vielen persönlichen Erfahrungen und Informationen aus meinem Umfeld weitgehend überein, weshalb ich 10W60 Vollsyntheticöl für den motorsportlichen Einsatz von März bis Oktober reinen Gewissens empfehlen kann. Wer im Winterhalbjahr viele Kaltstarts hat, sollte nach meiner vorsichtigen Einschätzung sicherheitshalber auf 5W50 gehen, und in eine Öldruckanzeige investieren.

Gute Nacht!
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9306
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Wir hatten exakt die gleiche Frage schon mal in einem anderen Thread :

Die Motul Rennöle haben von allen hochwertigen Rennölen die mit Abstand höchsten Scherkräfte. Sie werden deswegen auch gerne von Werksteams und gerade auch bei ölsensiblen Oldtimern eingesetzt.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Frischling
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 183
Registriert: Do Sep 21, 2006 19:53

Beitrag von Frischling »

Also meine IS Erfahrung sagt entweder Castrol RS10W60. Oder um Welten besser Motul 300V Competetion 15W50. Das Steuerkettenrasseln wird deutlich besser!
Nichts unter 10w verwenden. Die Bmw Werksangaben waren damals auch nie unter 10W!!
Benutzeravatar
xBeam
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 49
Registriert: Do Dez 06, 2007 17:53
Wohnort: Horb a.N.
Kontaktdaten:

Beitrag von xBeam »

hat jemand erfahrung mit ölen von liqui moly? hab nen bekannten der vertreibt das zeug und könnte es mir günstig besorgen.
Antworten