Platzproblem im Radhaus

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9306
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Wenn Du keine anderen Felgen hast, dann mußt Du halt mit den Spurverbreiterungen leben plus Radläufe bearbeiten plus maximal möglicher negativer Sturz mit den vorhandenen Möglichkeiten, sprich 1,5 Grad negativ.

Alles andere ist zu aufwendig und zu teuer.

Es ist nicht stimmig kein Geld für einen Satz gebrauchte Aluräder zu haben und dann über einstellbare Alu-Domlager nachzudenken die, je nach Ausführung, in der Größenordnung von vier bis fünf Hundert EURO liegen.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Frank U. »

Hans Bauer hat geschrieben:
.... und dann über einstellbare Alu-Domlager nachzudenken die, je nach Ausführung, in der Größenordnung von vier bis fünf Hundert EURO liegen.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

Wo gibt es denn so teure Domlager?
Ich kenne bisher nur die von ISA-Racing und diese
http://www.k-sportracing.de/domlager.html.

Die sind nicht so teuer.

Gruß
Frank
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Beitrag von Heiko »

...
Zuletzt geändert von Heiko am Sa Feb 16, 2008 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Cupra16v
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 210
Registriert: Mo Dez 03, 2007 15:40
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Cupra16v »

Hans Bauer hat geschrieben:... und dann über einstellbare Alu-Domlager nachzudenken die, je nach Ausführung, in der Größenordnung von vier bis fünf Hundert EURO liegen...
hans hat da schon recht. ein domlager kost 150 euro, also 300 der satz, plus einbau und eintragung ist man mindestens mit 400 euronen dabei.
Benutzeravatar
Erich
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1428
Registriert: Mi Sep 08, 2004 16:50

Beitrag von Erich »

Meine vier stufenlos verstellbaren Uniball-Domlager haben knapp 50 Euronen gekostet.
Und 5 Stunden Arbeit am Zeichenbrett, der Drehbank und Fräse.
Das teuerste war die TÜV-Eintragung.
Von den Gebühren UND der Zeit.

Na ja, ging auch nicht anders, gibt ja schließlich fast nix zu kaufen für den kleinen roten.
Da ist fast überall Handarbeit angesagt :roll:
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Antworten