Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
Ich wollte demnächst mein Auto mit Werbung einiger Sponsoren bekleben und da stellt mich mein Schiebedach vor ein kleines Problem. Plan ist das gesamte Dach meines Autos mit Folie inclusive Logo zu bekleben. Da das Schiebedach schon längst raus bzw. ersetzt werden sollte ist das vorerst die letzte Möglichkeit.
Gibt es sowas zb.
auch günstiger (400€ ) bzw Alternativen?
Hat evtl einer ein Bild wie sowas in eingebauten Zustand von innen aussieht?
Das es aus Metall sein muss steht nirgends, aber beim E30 ist das original ja aus Metall, da kann man dass ja auch einkleben/schweißen. bei meinem Golf 3 steh ich vor dem Problem, dass das Original aus Glas ist und das kommt auf keinen Fall mehr rein. Aber ne Carbon-Variante wie fürn E30 habe ich auch noch nciht gefunden
Liest man die 320is Story vom EWO, weiß man wie das gemacht wird, Dach absägen, Schiebedachlose Dachhaut draufsetzen!
Erledigt sich nach dem 1. Überschlag sowieso
Ich halte dieses Carbonteil für ziemlichen Schwachsinn, das eigentlich schwere am Schiebedacht ist wohl nicht das bewegliche teil das damit ersetzt wird sondern der ganze Unterrahmen etc!!
Im Reglement finde ich gar nichts über Schiebedächer.
Wenn Schiebedach raus, dann mit allem drum und dran. Desswegen die frage nach einem Bild vom Innenraum. Dach absägen ist alles schön und gut aber auf die schnelle wohl schlecht machbar (auf einen Überschlag will ich es jetzt nicht unbedingt anlegen ) Das Carbon Teil wird einfach nur eingeklebt ohne den ganzen anderen Schnickschnack.
Frage ist nur gibt es das auch in günstiger? Muss ja nicht gleich Carbon sein? Was fürn Material gibt es denn noch?
Gehst halt mal schnell zu dem Karosseirebauer Deines Vertrauens und lässt Dir ein Blech machen zum einschweissen. Ist doch kein Problem!
Problem ehr ist die Steifigkeit. Am E30 und E36 wurden fürs Schiebedach Querstege im Dach weggelassen die ja der Schiebedachkasten mit seiner Stabilität wieder wegmachte. Nimmst die Kassette also raus und machst nur ein Blechlein drüber wird das ne labile Konstruktion obenrum.....
Wenn das Schiebedach als "grossflächig" zu bezeichnen ist, darf man es nicht durch ein anderes material ersetzen. Wohl aber die gesamte Innenmimik entfernen und den Deckel einschweißen. Oder aber wie schon erwähnt, das ganze Dach austauschen.
ist es zulässig bei einem Fahrzeug mit SSD welches für die F2005 aufgebaut wird das Schiebedach durch eine Platte aus Alu oder Carbon zu ersetzen?
Danke und Gruss
Eric Brée
Antwort:
Sehr geehrter Herr Bree,
in Beantwortung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass eine solche Änderung nicht im Sinne des technischen Reglements der Gruppe F-2005 ist. Um dies zu verdeutlichen, wird der Artikel 16 wie folgt präzisiert werden:
…
Serienmäßige bzw. bauartgeprüfte Schiebe- bzw. Sonnendächer sind erlaubt. Diese müssen während der Veranstaltung geschlossen sein.
Ein vorhandenes Schiebe-/Sonnendach darf unter der Bedingung entfernt werden, dass die entstandene Öffnung durch das gleiche Material mit gleicher Materialdicke (Toleranz: 10%) wie das der Serienkarosserie durch Schweißung verschlossen wird.
Von der FISA/FIA für das betreffende Fahrzeug homologierte bzw. ehemals homologierte Dachklappen sind zulässig. …
Mit freundlichen Grüßen
Kai Zimmermann
Technik Automobilsport
Deutscher Motor Sport Bund e.V.
Hahnstraße 70
D-60528 Frankfurt
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
spazzola hat geschrieben:...dass eine solche Änderung nicht im Sinne des technischen Reglements der Gruppe F-2005 ist. Um dies zu verdeutlichen, wird der Artikel 16 wie folgt präzisiert werden:
…
Serienmäßige bzw. bauartgeprüfte Schiebe- bzw. Sonnendächer sind erlaubt. Diese müssen während der Veranstaltung geschlossen sein.
Ein vorhandenes Schiebe-/Sonnendach darf unter der Bedingung entfernt werden, dass die entstandene Öffnung durch das gleiche Material mit gleicher Materialdicke (Toleranz: 10%) wie das der Serienkarosserie durch Schweißung verschlossen wird.
Von der FISA/FIA für das betreffende Fahrzeug homologierte bzw. ehemals homologierte Dachklappen sind zulässig. …
Danke für die Info, EDE. War mir bis dato in dieser Form nicht geläufig - man lernt ja nie aus...
@Heiner: ...und was du auf einen Schlag an Geld sparst! Kannst du jetzt doch mal sinnvoll investieren...