Bekleidungsvorschriften im Rallyesport
Moderator: Moderatoren
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
auch wenn ich nicht wirklich ahnung habe.. irre ich mich oder kann man mit ner Östereichischen Lizenz nicht auch alles fahren??
Gruss
Gruss
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
- bernds
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Aug 18, 2007 13:18
- Wohnort: Erlensee
- Kontaktdaten:
Dann halt ohne mich...
Das ist wieder einmal ein Riesenschritt von T-Shirt zur aktuellen FIA Norm.balduin hat geschrieben:Hi
Ich fände einfach für den Breitensport ok, wenn wenigstens die alten 1986er Normen noch aktzeptiert würden.
Ich fahre auch seit Jahren mit homologiertem Anzug incl. Unterwäsche bei 200er Rallyes rum. Glaube nicht, dass der noch homologiert ist.
Mein Beifahrer hat keinen homologierten Anzug. Hat aber auch keine Lust, für 2 Rennen im Jahr, die wir zur Gaudi noch fahren, sich neu einzukleiden. Das heißt: Nun ist endgültig Schluß mit Rallye und wir fahren nur noch Oldtimer. Schade.

Ich fürchte, so denken viele im nationalen Rallyesport. Besonders die, die einmal reinschnuppern wollen. Ist schon irgendwie pervers: Tageslizenz mit Führerschein älter als 6 Monate, dafür aber homologierte Wäsche!
Muß man es denn immer gleich so übertreiben?
Viele Grüße,
Bernd Schneider
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
@Bernd
Du sagst es. Lustigerweise habe ich nun gerade einen neuen Anzug (gebraucht für 200€) mit aktueller Norm gekauft.
Zwar nicht für den Slalom, aber da im 2008 in der Schweiz keine Bergslalom's mehr gefahren werden, sondern nur noch Bergrennen brauche auch ich einen aktuellen Anzug. Nun fehlt mir noch die komplette Unterwäsche....die vorhandene ist leider auch 1986er Norm.
Den alten Anzug konnte ich übrigens für kleines Geld einem Slalom-Einsteiger verkaufen, der zwar laut Reglement keinen braucht, aber freiwillig einen Anzieht. Wenn nun aber z.B im Slalom auch noch Anzugspflicht kommen würde...dazu noch aktuellste Norm...nicht auszudenken.
Übrigens habe ich mich in meinem alten Overall und der alten Nomex-Wäsche nie unwohl oder gefährdet gefühlt.....
Und welche Freude....spätestens 2009 muss dann noch ein Hans her, und womöglich ist bis dahin auch noch der Sitz über die 5 Jahre raus, aber wir Motorsportler müssen ja schliesslich Wissen, wofür wir arbeiten gehen
Gruss Tom
Du sagst es. Lustigerweise habe ich nun gerade einen neuen Anzug (gebraucht für 200€) mit aktueller Norm gekauft.
Zwar nicht für den Slalom, aber da im 2008 in der Schweiz keine Bergslalom's mehr gefahren werden, sondern nur noch Bergrennen brauche auch ich einen aktuellen Anzug. Nun fehlt mir noch die komplette Unterwäsche....die vorhandene ist leider auch 1986er Norm.
Den alten Anzug konnte ich übrigens für kleines Geld einem Slalom-Einsteiger verkaufen, der zwar laut Reglement keinen braucht, aber freiwillig einen Anzieht. Wenn nun aber z.B im Slalom auch noch Anzugspflicht kommen würde...dazu noch aktuellste Norm...nicht auszudenken.
Übrigens habe ich mich in meinem alten Overall und der alten Nomex-Wäsche nie unwohl oder gefährdet gefühlt.....
Und welche Freude....spätestens 2009 muss dann noch ein Hans her, und womöglich ist bis dahin auch noch der Sitz über die 5 Jahre raus, aber wir Motorsportler müssen ja schliesslich Wissen, wofür wir arbeiten gehen

Gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- bernds
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa Aug 18, 2007 13:18
- Wohnort: Erlensee
- Kontaktdaten:
Anderer Sitz
Hallo Tom,balduin hat geschrieben: Und welche Freude....spätestens 2009 muss dann noch ein Hans her, und womöglich ist bis dahin auch noch der Sitz über die 5 Jahre raus, aber wir Motorsportler müssen ja schliesslich Wissen, wofür wir arbeiten gehen![]()
Gruss Tom
das mit dem Sitz wird wohl auch kommen. Dein Sitz muss ja schließlich für HANS zertifiziert sein

Ich finde es wie gesagt auch besser mit feuerfester Wäsche.
Wenn man sieht, was bei manchen Slaloms für Geschwindigkeiten gefahren werden, sollte sich jeder überlegen, ob er das Geld nicht FREIWILLIG dafür ausgibt.
Ich hatte einen Fall, der zwar glimpflich ausging, jedoch nicht so ohne war auf unserer Veranstaltung:
Andreas Brandt startete mit einen Gruppe G Polo, neueres Modell, ohne Käfig. Asphalt ist super griffig. Kurz vor dem Ziel nach einer Spurgasse stellt er das Auto auf und landet auf dem Dach, bei über 100 km/h.
Das Auto war von der Haube bis zur C-Säule eine gerade Linie. Wir konnten Andreas nur durch die Heckklappe herausholen. Soviel auch zum Thema Käfig.
Wir hatten dieses Jahr das Slalom DM-Finale und nächstes Jahr das RSM-Finale. Das sind halt keine 2.-Gang Parcours

Viele Grüße, Bernd
- hammerman1
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1718
- Registriert: Sa Okt 13, 2007 20:54
- Wohnort: Rolandstadt
Feuerlöschanlage sinnvoller als feuerfeste Bekleidung?
Hallo, allerseits!
Bin in der Rallyeszene 1969 bis 1978 motorsportlich "aufgewachsen" und habe damals verschiedenste Unfallsituationen gesehen und selbst kennengelernt (u.a. kokelndes Auto kopfüber im Graben - ohne Wasser!)
Daher unterstütze ich die Bemühungen zur Verbesserung der Fahrersicherheit bei jeglicher Form des Rallyesports - gerade in Brandsituationen, wenn auf Wald- und Wiesensonderprüfungen die Brandbekämpfer weit weg sind, man den eigenen Feuerlöscher aus verschiedensten Gründen auch nicht mehr selbst zum Einsatz bringen kann oder im Fahrzeug gefangen/eingeklemmt ist.
Ich meine, dass da eine "feuerfeste" Bekleidung nicht wirklich zum Löschen des Feuers beitragen kann, dass ja durchweg länger fackelt als die Bekleidung und der Mensch darunter es aushalten.
Deshalb sollte es bei allen Vorschriften darum gehen, die wirkungsvollste Maßnahme zur Bekämpfung des F e u e r s (und der Rauchentwicklung) zuerst vorzuschreiben.
Und da ist die feuerfeste Bekleidung aus meiner Sicht nicht die erste und beste Wahl, sondern der Einbau eines Feuerlöschsystems mit Bedienungsmöglichkeit von innen und außen aus vielerlei Gründen vorzuziehen.
Damit ließe sich der gesamte Innenraum und sogar normale Kleidung so besprühen, dass die Flammenbildung eingedämmt wird und das Feuer kaum Nahrung findet. Auch die todbringende Rauchentwicklung wäre schneller unter Kontrolle.
Es würde bei reduzierter Feuerwirkung im Fahrzeug auch mehr Zeit gewonnen für die anrückenden Brandbekämpfer und Personenretter.
Eine solche Anlage wäre auch stets im Fahrzeug einsatzbereit, egal welcher Rallyetyp mit welcher Bekleidung gefahren wird und ist in günstiger Variante mit FIA-Zulassung für unter 300 € zu bekommen.
Das ist weniger Geld für mehr Feuerschutz!
Die neue "große" Bekleidungsvorschrift im Rallyesport kostet ca 3x so viel fürs Team.
Aus meiner Sicht wäre eine Feuerlöschanlage eine echte Alternative zu der beschlossenen Bekleidungsvorschrift, finanziell günstiger und technisch wirkungsvoller als Bekleidung!
Vielleicht standen da in den entscheidenden Gremien weniger als 18 Sekunden zur Abwägung der Möglichkeiten zur Verfügung, weil die Sitzungszeit so unter den Nägeln brannte? (':roll:')
Oder habe ich ein entscheidendes Gegenargument übersehen. Dann bitte ich um sachlich-aufklärende "Beschimpfung".
Schönen 4. Advent
wünscht
hammerman1
Bin in der Rallyeszene 1969 bis 1978 motorsportlich "aufgewachsen" und habe damals verschiedenste Unfallsituationen gesehen und selbst kennengelernt (u.a. kokelndes Auto kopfüber im Graben - ohne Wasser!)
Daher unterstütze ich die Bemühungen zur Verbesserung der Fahrersicherheit bei jeglicher Form des Rallyesports - gerade in Brandsituationen, wenn auf Wald- und Wiesensonderprüfungen die Brandbekämpfer weit weg sind, man den eigenen Feuerlöscher aus verschiedensten Gründen auch nicht mehr selbst zum Einsatz bringen kann oder im Fahrzeug gefangen/eingeklemmt ist.
Ich meine, dass da eine "feuerfeste" Bekleidung nicht wirklich zum Löschen des Feuers beitragen kann, dass ja durchweg länger fackelt als die Bekleidung und der Mensch darunter es aushalten.
Deshalb sollte es bei allen Vorschriften darum gehen, die wirkungsvollste Maßnahme zur Bekämpfung des F e u e r s (und der Rauchentwicklung) zuerst vorzuschreiben.
Und da ist die feuerfeste Bekleidung aus meiner Sicht nicht die erste und beste Wahl, sondern der Einbau eines Feuerlöschsystems mit Bedienungsmöglichkeit von innen und außen aus vielerlei Gründen vorzuziehen.
Damit ließe sich der gesamte Innenraum und sogar normale Kleidung so besprühen, dass die Flammenbildung eingedämmt wird und das Feuer kaum Nahrung findet. Auch die todbringende Rauchentwicklung wäre schneller unter Kontrolle.
Es würde bei reduzierter Feuerwirkung im Fahrzeug auch mehr Zeit gewonnen für die anrückenden Brandbekämpfer und Personenretter.
Eine solche Anlage wäre auch stets im Fahrzeug einsatzbereit, egal welcher Rallyetyp mit welcher Bekleidung gefahren wird und ist in günstiger Variante mit FIA-Zulassung für unter 300 € zu bekommen.
Das ist weniger Geld für mehr Feuerschutz!
Die neue "große" Bekleidungsvorschrift im Rallyesport kostet ca 3x so viel fürs Team.
Aus meiner Sicht wäre eine Feuerlöschanlage eine echte Alternative zu der beschlossenen Bekleidungsvorschrift, finanziell günstiger und technisch wirkungsvoller als Bekleidung!
Vielleicht standen da in den entscheidenden Gremien weniger als 18 Sekunden zur Abwägung der Möglichkeiten zur Verfügung, weil die Sitzungszeit so unter den Nägeln brannte? (':roll:')
Oder habe ich ein entscheidendes Gegenargument übersehen. Dann bitte ich um sachlich-aufklärende "Beschimpfung".
Schönen 4. Advent
wünscht
hammerman1
Erst wägen, dann wagen!
Wenn das auto aufen dach liegt, nützt dir auch keine Feuerlöschanlage mehr. Damals bei Armin Kremer und dem tötlich verünglückten Sven Behlng gesehen 
Ausser man montiert noch ein system aufen Boden.
Eine 100%ige Sicherheit wird es nie geben, aber irgendwo muss der Anfang gemacht werden.
Grüße und frohe Feiertage

Ausser man montiert noch ein system aufen Boden.
Eine 100%ige Sicherheit wird es nie geben, aber irgendwo muss der Anfang gemacht werden.
Grüße und frohe Feiertage
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
ich denke er will auf das vielzitierte "Übergangsjahr" hinaus.. Soweit ich weiss ist die Sache längst vom tisch..
Gruss
Gruss
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
Erstens waren u.a bei EWO eine Unterschriftenaktion gestartet worden, zweitens hörte ich anderswo,d ass man beim DMSB die Unruhe bei den Rallyefahrern sehr wohl bemerkt hat und darüber nachdenkt etwas anzupassen bezgl. Übergangsregelung.
Ich hoffte das es schon etwas "offizielles" gibt, aber lassen wir erstmal die Urlaubstage um sein.
Ich hoffte das es schon etwas "offizielles" gibt, aber lassen wir erstmal die Urlaubstage um sein.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Sind wir uns doch mal ehrlich so richtig helfen tut doch so eine Übergangsregelung auch keinem.
Die Leute die wirklich unbedingt fahren wollen müssen sich dann halt trotzdem einen Anzug kaufen und die ganzen Leute die den Sport ab und zu mal betreiben weil sie einfach Spass dran finden oder grad ne Rallye vor der Haustür ist oder ein passendes Auto daheim steht die können dann halt noch 1 jahr länger fahren und werden dann von der Bildfläche verschwinden!
Wenn man teilweise die Starterfelder bei Nat.A Veranstaltungen im Vergleich zu Nat.B Veranstaltungen sieht kann man schon verstehen warum man da die Bremse zieht.
Und die "kleinen" bedeuten halt "dort droben" in irgendwelchen super informierten FA´s nichts.
Die Leute die wirklich unbedingt fahren wollen müssen sich dann halt trotzdem einen Anzug kaufen und die ganzen Leute die den Sport ab und zu mal betreiben weil sie einfach Spass dran finden oder grad ne Rallye vor der Haustür ist oder ein passendes Auto daheim steht die können dann halt noch 1 jahr länger fahren und werden dann von der Bildfläche verschwinden!
Wenn man teilweise die Starterfelder bei Nat.A Veranstaltungen im Vergleich zu Nat.B Veranstaltungen sieht kann man schon verstehen warum man da die Bremse zieht.
Und die "kleinen" bedeuten halt "dort droben" in irgendwelchen super informierten FA´s nichts.
-technical courage is faster than money-