Einheitliches Clubslalom-Regelwerk

Hier kann über Clubslalom Veranstaltungen gesprochen werden

Moderatoren: HaPe, EWO

DMK
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Do Sep 13, 2007 22:34
Wohnort: kiel

Beitrag von DMK »

das wird viele fahrer, die nur zum spaß gefahren sind und auch mal einen pott mit nach hause genommen haben den spaß verderben .....
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

Es gab ja nun schon einige Beiträge zum Thema. Zur besseren Übersicht nochmal die 2008er Gruppen mit den Änderungen:

Gruppe1: Einsteiger (Fzg nach STVZO, Straßenreifen ohne Sportreifen)
Klasse 1a: LG >15
Klasse 1b: LG <15
SH-Reglement wie bisher. Meiner Meinung nach ok.

Gruppe 2: Jedermann (Fzg nach STVZO)
Klasse 2a: LG >15
Klasse 2b: LG >11 und <15
Klasse 2c: LG <11
Wichtigste Änderung in SH: Vorher Strassenreifen, bei Sportreifen Höherstufung. Jetzt generell auch Sportreifen mit ECE-Zulassung ohne Höherstufung erlaubt.

Gruppe 3: Open (nahezu alle Fzg)
Klasse 3a <1600ccm
Klasse 3b >1600ccm
SH-Reglement wie bisher. Meiner Meinung nach ok.

Eine Vereinheitlichung der Reglements finde ich gut. Daß sich die "Jedermann-Klassen" nun aber zu (teuren) "Sportreifen-Klassen" entwickeln, stört mich. Bei anderen Reglements waren hier Sportreifen generell verboten, es gab auch keine Möglichkeit der Umstufung !
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Frank U. hat geschrieben:
Also ich verstehe nicht so ganz, wie man auf diese Art und Weise Nachwuchsfahrer für DMSB Veranstaltungen bekommen will.
Wenn in Grp. 2 alles ohne Restriktionen, was zwar der STVZO entspricht, gefahren werden darf, passt das dann nicht mehr zum Gruppe G Reglement des DMSB. Sollte jemand mal einen längeren Slalom probieren, darf er gleich in der Gruppe F starten und bekommt die Sekunden nur so um die Ohren gehauen. Der bleibt dann mit Sicherheit erst einmal bei den Clubslaloms hängen.
Da gibt es doch noch die Gruppe SE !!!!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

DMK hat geschrieben:also , wenn man sportreifen drauf hat , eine klasse höher ?? so wie es in SCHLESWIG - HOLSTEIN schon war .
Ich denkle du solltest ganz oben noch mal anfangen zu lesen :roll:
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Michael Schneppe hat geschrieben: Eine Vereinheitlichung der Reglements finde ich gut. Daß sich die "Jedermann-Klassen" nun aber zu (teuren) "Sportreifen-Klassen" entwickeln, stört mich. Bei anderen Reglements waren hier Sportreifen generell verboten, es gab auch keine Möglichkeit der Umstufung !
Damit hat das Klassenhopping ein Ende und ebenso der Klassenwechsel nach Reifenwechsel durch plötzlichen Regeneinsatz.
Der Zuschauer versteht den Unterschied zwischen Gruppe 1 und 2 nun auch besser und die Diskussion das die Fahrer der Gruppe C ja grundsätzlich benachteiligt waren weil ihre Konkurrenz mit Sportreifen nicht "wegbefördert" werden konnte ist auch vom Tisch.
Und wie schon oben erwähnt: Die Umfrage hat einen erheblichen Ausschlag zu dem letzten Schritt gegeben. Das sich naturgemäß nun die zu Wort melden, die entweder dagegen gestimmt haben oder aber vorher gar keine Meinungsäußerung getätigt haben, ist wie im "normalen Leben".

Übrigens ist jede Änderung immer erstmal mit vielen Antiworten verbunden, weil der Mensch grundsätzlich gegen Wechsel von Gewohnheiten ist. Die F2005 ist heute auch breit akzeptiert und hatte am Anfang erhebliche Gegenwehr (auch ich war Gegner weil direkt betroffen).
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8639
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

supermario hat geschrieben:
@Ewo: Ich würde es begrüssen, wenn es auch einheitliche Nennungsformulare, ähnlich wie vom DMSB, geben würde. Vor allem sollte es die Möglichkeit geben seinen Ortsclub/Verein auf dem Formular angeben zu können. Die Auswertungsprogramme können dies, doch leider mussten wir feststellen, dass gerade dieses Eingabefeld häufig fehlte.

Gruß von Mario aus Wunstorf.

Wir sehen uns im April beim Slalomweekend Wunstorf
Gute Idee. Wir werden mit dem regelwerk dann auch ein nennvordruck mit erstellen und es den ADAC-Sportabteilungen z.Verfg. stellen. Ob das dann angenommen wird bleibt abzuwarten.
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Frank U. »

slanger hat geschrieben:Jemand, der vom Clubslalom einfach so in den DMSB Bereich wechselt, bekommt in der Gruppe G sowieso die Sekunden um die Ohren gehauen. Oder sind da die Fahrwerke nicht verbessert?

Ich seh das so: Das Clubslalom-Reglement ist nun sehr einfach. Es gibt keine Streitereien wie "Warum darf ich mit meinen Reifen auf der Straße, aber nicht in der Straßenklasse fahren?"

Wenn man dann tatsächlich vom Clubslalom zum DMSB wechselt... nach einiger Zeit... wird man sich ganz sicher Gedanken gemacht haben, das Auto anpassen, etc.

Meine Sicht der Dinge.

Aber ich fahr auch "nur so" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Hallo slanger,
die verbesserten FW in der Gruppe G kannst du auch beim CS fahren, solange alles eingetragen ist, ist das auch kein Problem.
Weiterhin glaube ich kaum, dass jemand mit seinen Sportreifen auf der Straße herumfährt. Es sein denn er nennt einen M3, GT3 usw. sein eigen. Das ist dann aber auch eine andere "finanzielle" Liga.

Ja, das Auto anpassen. Nur von wo nach wohin? Wenn in der Klasse 2 bereits alles erlaubt ist, was eine ABE oder ein Gutachten hat, und ich dann mich entscheide mal bei einem DMSB-Lauf zu starten, bleibt mir nur die Klasse F. In der G sind einige Dinge, auch wenn ein Gutachten vorhanden ist, nicht erlaubt.
Ein Einsteiger muss sich bereits heute eindeutig Gedanken machen, wo er u.U. in 2 oder 3 Jahren fahren will.

Gruß
DMK
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Do Sep 13, 2007 22:34
Wohnort: kiel

Beitrag von DMK »

ich habe für sportreifen mit höherstufung gestimmt !!!!! ----- weil die 2a in S-H oft nur 2-5 starter hatten . die 2b aber bis 15 starter waren . so konnten wir aus der 2a in der 2b mithalten .
Benutzeravatar
slanger
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:09

Beitrag von slanger »

Hallo Frank,

wenn man sich ein Fahrwerk organisiert hat, mit dem man auch in der Gruppe G gut mithalten kann, ist man sicher kein CS-Starter mehr. Mehr als mitfahren kannst du in der Gruppe G mit einem normalen Straßenfahrwerk bestimmt nicht mehr.

Es geht doch beim Clubslalom erstmal um das einfache Fahren. Ohne Reglements-Dschungel. Wenn man nun anfängt, irgendwelche Dinge zu begrenzen, kommt man ruckzuck dahin, ein kompliziertes Regelwerk vorliegen zu haben.

Und bevor man sich Gedanken über den Sprung von CS zum DMSB macht sollte man erstmal schauen, dass man so viel Leute wie möglich überhaupt zum fahren bekommt. Dazu gehören auch die Leute, die Alu-Käfige, etc. spazieren fahren. Das sind alles keine reinen Motorsportler. Evtl. kommt aber von denen mal jemand auf die Idee, Sportreifen zu probieren... einfach so? Gibts ja billig bei Ebay...
Verstehst du, was ich sagen will?

Wir können bestimmt gerne mal eine philosophische Grundsatzdiskusion zum CS starten. Würde mich auch mal interessieren, wie viele Leute das hier so sehen.

Viele Grüße,

Sascha
Schreib nur, was du Leuten auch ins Gesicht sagen würdest...
Fordtreter
hat schonmal zugesehen
Beiträge: 3
Registriert: So Apr 29, 2007 22:23
Wohnort: Bad Meinberg / NRW

Beitrag von Fordtreter »

Hallo zusammen !

In OWL sind in der Klasse 1 nur Straßenreifen erlaubt. Es sind alle die Reifen erlaubt, die nicht in der für OWL gültigen Reifenliste aufgeführt sind. Die Liste wird jedes Jahr erweitert.

In der Klasse 2 sind Sportreifen erlaubt ( ohne Höherstufung ).

In der Klasse 3 ist freie Bahn bei den Reifen.

Ich finde diese Einteilung bei den Reifen gelungen, es kann ja auch nicht sein, dass in der Klasse 2 Sportreifen verboten werden, denn dann würden viele versuchen den besten Straßenreifen " rauszufahren ".
Was würde wohl teurer werden, einen Satz Sportreifen zu kaufen oder zig Satz Straßenreifen zu kaufen und zu testen.

Mit sportlichem Gruß !
Andreas
Benutzeravatar
Frank U.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 459
Registriert: Di Mär 06, 2007 17:43
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Frank U. »

supermario hat geschrieben:Ich finde es zu erst einmal gut, dass endlich einheitliche klare Regeln in den norddeutschen Gauen eingeführt werden. Gerade die vielen "Grenzgänger", die in anderen wie in den Heimat-Gauen starten, wissen nun woran sie sind.
Das SH-Reglement von 2007 findet man zum nachlesen hier: http://www.adac.de/images/Reglement%202 ... 179963.pdf

@Frank: Klar wird der Schritt vom Hobbyfahrer (Clubsport) zum Profi (DMSB-Slalom) nicht ganz einfach. Aber das ist auch gut so.

Man möchte den Wochenend-Hütchen-Racern eine einfache, kostengünstige Möglichkeit geben Motorsport zu betreiben. Mit der Einführung des Clubsport-Slaloms wollte man vor allem auch erreichen, dass die Typen mit ihren aufgemotzten Strassenfegern ihre Straßenrennen auf abgesicherte Terrains verlegen.

Und ich glaube auch, dass du gerade in den oberen G-Klassen mit einem "normalen" Straßenauto kaum eine Chance haben wirst, zumindest nicht als Neu- oder Quereinsteiger. Der finanzielle Aufwand, den DMSB-Fahrer, die erfolgreich sein wollen, betreiben ist schon ziemlich hoch.

Wir haben es dieses Jahr bei uns in Wunstorf gesehen, wieviel Spaß es Clubsport-Fahrern gemacht hat, einmal einen "richtigen" Slalom mit 2000m und Tageslizenz zu fahren; und der Erfolg dabei stand im Hintergrund.

Gruß von Mario aus Wunstorf.

Wir sehen uns im April beim Slalomweekend Wunstorf


Hallo Mario,

ich habe in diesem Jahr mit meinem Fzg. an einigen DMSB-Läufen (auch bei euch in Wunstorf) teilgenommen. Das ich da mit Straßenbereifung trotz Tieferstufung und einem nicht optimalen FW nicht im geringsten eine Chance hatte war mir von vornherein klar. Es ging mir ausschließlich um den Spaß und darum auch mal längere Strecken zu fahren. Das ich dann zwar ungewollt zu einem Punktelieferant für andere wurde hat mich sehr gewurmt. Aber das Thema lassen wir hier besser bei Seite. :oops:

Ein einheitliches Reglement begrüße ich auf jeden Fall und finde es sehr gut, dass man sich hier einigen konnte!!

Mir fehlt bei der ganzen Diskussion irgendwie der "rote Faden": vom Einsteiger im Clubsport, über die Klasse 2, die Klasse SE hinüber in die Gruppe G/F. Wenn hier schon geschrieben wird, dass Klasse 2-Fzg. bereits in die Richtung Gruppe F gehen, dann weiß ich nicht, ob das der richtige und kostengünstige Weg ist, wenn ein "Einsteiger" nicht mehr in der Klasse 1 fahren darf.
Du schreibst selbst, dass man den Wochenend-Hütchen-Racern eine einfache, kostengünstige Möglichkeit geben möchte Motorsport zu betreiben. Das betrifft aber nicht nur Einsteiger, sondern auch ehemalige Lizenzinhaber. Nur wenn ich dann bereits im CS anfangen muss in der Klasse 2 immer mehr Aufwand zu betreiben, um vorne mitzufahren, haben wir bald verkehrte Welt. Dann wir der CS, da hier mehr erlaubt ist, teurer als die Gruppe G bei DMSB-Veranstaltungen. (zumindest theoretisch).

Wie sehen uns auf jeden Fall im April :D :D :D

Gruß
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bb-slalom »

Die "Professionalisierung" des Clubsports macht rasante Fortschritte :shock:

Wenn Sportreifen ohne Höherstufung in der Gruppe 2 eingesetzt werden können, dann braucht der siegeswillige Nichtmehreinsteiger diese Reifen, das macht das Siegen teurer. Aber: Wenn es schon 2007 Fahrer gab, die mehrere Fahrzeuge einsetzten um Meisterschaften gewinnen zu können, dann ist es wie immer im Motorsport und im Clubsport 2008 nicht anders als 2007: Es kostet relativ viel, vorne zu fahren und man kann sehr viel Geld ausgeben, um ganz vorne zu fahren.

Dass bei einem Kompromiss auf jeden Beteiligten Rücksicht genommen werden muss, ist klar und es war wichtig, die Regeln zu vereinheitlichen. Ich finde das Regelwerk nicht optimal, werde mich jedoch in Berlin und Brandenburg dafür einsetzen, dass dieses Reglement übernommen wird. (Hier wurden nur 18% der Clubslaloms von ADAC-Clubs ausgerichtet)

Für heute freue ich mich, dass es immerhin sechs ADAC-Gaue geschafft haben, sich auf ein Reglement zu verständigen, einen Durchbruch für einen einheitlichen Clubslalom. Gratulation, dass Ihr es geschafft habt und: Macht weiter, damit auch in West- und Süddeutschland auf die gleiche Art gefahren werden kann!

Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
DMK
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 844
Registriert: Do Sep 13, 2007 22:34
Wohnort: kiel

Beitrag von DMK »

so wie das S-H reglement war , war das gut . jetzt sind die mit straßenreifen nur noch punktelieferranten ! ich weiß nicht , wie lange die dann noch fahren .
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

Hallo Clubsport-Gemeinde,

dass ab 2008 im gesamten Norden nach einem einheitlichen Regelwerg gefahren wird, ist zu begrüßen :!:
Aber:
Was kommt für die Einsteiger, wenn sie danach in die nächste Gruppe aufsteigen (müssen) :?: :?: :?:
- Fahrwerke aufrüsten ?
- teurere Sportreifen anschaffen ?
- keine Möglichkeit mit schmalem Geldbeutel konkurrenzfähig Slalom fahren zu können !
- den Spaß verlieren !
- dem Sport verloren gehen ! ! ! ! !
Schade!

Die bisherige ADAC NSA-Regelung in einer Gruppe weiterhin mit Straßenreifen zu fahren, halte ich für die bessere. Es ist m.M. der sinnvollere Weg, wenn man sich langsam höheren Herausforderungen stellen will (Einsteiger --> Straßenreifenklasse --> Sport- oder Rennreifenklasse --> DMSB-Slaloms).

Gruß
Uwe

@ EWO: Vergiss deine Umfrage! Ich denke das Ergebnis hier in die Diskussion zu bringen ist unseriös! Oder hast du mal alle Clubsportfahrer befragt, oder aber mindestens eine halbwegs representative Anzahl der CS-Fahrer?
Heiko
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Sa Nov 26, 2005 00:45

Beitrag von Heiko »

Es ist das eingetreten was ich befürchtet habe. In jedem Jahr wurden die Klassen geändert bis eben. Mal sehen was noch so bis 2009 passiert.

Letztes Jahr haben wir noch die Sportreifen rausgekämpft im Reglement. Jeder der Sportreifen hatte, musste sie wieder los werden um neue "Strassenreifen" zu kaufen und 2008 dürfen sie wieder Sportreifen fahren. MMHH!:?

Uwe ich kann schon wieder deine Sprüche im inneren Ohr zu mir nehmen. Wann sind denn in NS/SA wieder Sportleiter treffen?

Gruß

Heiko
Antworten