Einheitliches Clubslalom-Regelwerk
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
heinzjabs hat geschrieben:Aber ist es nicht so das, der Sportreifenfahrer eine Klasse höher fahren muß?EWO hat geschrieben:In Gruppe 2 gil die STVZO somit natürlcih auch Sportreifen sofern sie der STVZO entsprechen.
Heinz
Ich finde Sportreifen haben in der Klasse 1 und 2 nichts zu suchen. Warum wird der finanzielle Aufwand für "Gelegenheitsfahrer" künstlich in die Höhe getrieben. So wie es in NSA dieses Jahr umgesetzt wurde reicht das doch völlig aus. Auch ohne Sportreifen gab es reichlich Spaß und spannende Zweikämpfe.
Selbst auf der I-Seite vom ADAC in SH ist folgender Satz zu finden:
"Mit geringem finanziellen Aufwand kann man bereits Rennsport vor der Haustür betreiben. Der Automobil-Slalom machts möglich ..."
Mehrfachstarts kann von mir aus jeder anbieten, solange nur die beiden ersten Wertungsläufe für die Endwertung entscheidend sind, und nicht der 5. und 6. oder welcher auch immer.
Wie hat man sich denn bzgl. der Höherstufung von Fzg. mit serienmäßiger Sperre geeinigt, wie dies in WE durchgeführt wurde? Ist diese Regel auch gestrichen worden?
Gruß
Frank
Genau, die Umstufung war vielen ein Dorn im AUge und wurde deshalb verworfen. In Grp 2 darf man alles ohne Restriktionen fahren was der STVZO entspricht.Michael Schneppe hat geschrieben:Moin EWO,
bitte (eindeutig) klarstellen. Bei Verwendung von Sportreifen erfolgt auch nach dem neuen Reglement in der Gruppe 2 eine Höherstufung ? Oder nicht ?
Grüße
Michael
- Michael Schneppe
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 562
- Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
- Kontaktdaten:
Danke für die Antwort.EWO hat geschrieben:Genau, die Umstufung war vielen ein Dorn im AUge und wurde deshalb verworfen. In Grp 2 darf man alles ohne Restriktionen fahren was der STVZO entspricht.Michael Schneppe hat geschrieben:Moin EWO,
bitte (eindeutig) klarstellen. Bei Verwendung von Sportreifen erfolgt auch nach dem neuen Reglement in der Gruppe 2 eine Höherstufung ? Oder nicht ?
Grüße
Michael
Das habe ich befürchtet. Clubslalom bin ich in der letzen Saison wegen des geringen Aufwands gefahren. Man konnte auf Straßenreifen anreisen, ein wenig Spaß haben und dabei gute Ergebnisse erzielen. Das ist nun nicht mehr gegeben. Für mich eine Entscheidung gegen den Willen der Aktiven. Damit ist das Thema Clubslalom für mich gegessen. Ich schätze, 2008 werde ich nun etwas anderes machen.
Zur weiteren Klarstellung:
Die Umfrage in diesem thread hat ein eindeutiges Votum ergeben.
83% haben zu Sportreifen JA gesagt und nur 20% wollten die Höherstufung bei Verwendung der Sportreifen.
Man kann es nicht jedem einzelnen recht machen, daher hat der Ansatz der Einfachheit und die allg. Fahrermeinung den AUsschklag gegeben es so zu verabschieden.
Wer fahren will kann kostengünstig fahren. Mit JEDEM Auto und nach sehr einfachem Regelwerk. Wer mehr will hat den Wechsel zum DMSB-Slalom immer als Alternative.
Die Umfrage in diesem thread hat ein eindeutiges Votum ergeben.
83% haben zu Sportreifen JA gesagt und nur 20% wollten die Höherstufung bei Verwendung der Sportreifen.
Man kann es nicht jedem einzelnen recht machen, daher hat der Ansatz der Einfachheit und die allg. Fahrermeinung den AUsschklag gegeben es so zu verabschieden.
Wer fahren will kann kostengünstig fahren. Mit JEDEM Auto und nach sehr einfachem Regelwerk. Wer mehr will hat den Wechsel zum DMSB-Slalom immer als Alternative.
Also ich verstehe nicht so ganz, wie man auf diese Art und Weise Nachwuchsfahrer für DMSB Veranstaltungen bekommen will.EWO hat geschrieben:Genau, die Umstufung war vielen ein Dorn im AUge und wurde deshalb verworfen. In Grp 2 darf man alles ohne Restriktionen fahren was der STVZO entspricht.Michael Schneppe hat geschrieben:Moin EWO,
bitte (eindeutig) klarstellen. Bei Verwendung von Sportreifen erfolgt auch nach dem neuen Reglement in der Gruppe 2 eine Höherstufung ? Oder nicht ?
Grüße
Michael
Wenn in Grp. 2 alles ohne Restriktionen, was zwar der STVZO entspricht, gefahren werden darf, passt das dann nicht mehr zum Gruppe G Reglement des DMSB. Sollte jemand mal einen längeren Slalom probieren, darf er gleich in der Gruppe F starten und bekommt die Sekunden nur so um die Ohren gehauen. Der bleibt dann mit Sicherheit erst einmal bei den Clubslaloms hängen.
Jemand, der vom Clubslalom einfach so in den DMSB Bereich wechselt, bekommt in der Gruppe G sowieso die Sekunden um die Ohren gehauen. Oder sind da die Fahrwerke nicht verbessert?
Ich seh das so: Das Clubslalom-Reglement ist nun sehr einfach. Es gibt keine Streitereien wie "Warum darf ich mit meinen Reifen auf der Straße, aber nicht in der Straßenklasse fahren?"
Wenn man dann tatsächlich vom Clubslalom zum DMSB wechselt... nach einiger Zeit... wird man sich ganz sicher Gedanken gemacht haben, das Auto anpassen, etc.
Meine Sicht der Dinge.
Aber ich fahr auch "nur so" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Ich seh das so: Das Clubslalom-Reglement ist nun sehr einfach. Es gibt keine Streitereien wie "Warum darf ich mit meinen Reifen auf der Straße, aber nicht in der Straßenklasse fahren?"
Wenn man dann tatsächlich vom Clubslalom zum DMSB wechselt... nach einiger Zeit... wird man sich ganz sicher Gedanken gemacht haben, das Auto anpassen, etc.
Meine Sicht der Dinge.
Aber ich fahr auch "nur so" (im wahrsten Sinne des Wortes).
Schreib nur, was du Leuten auch ins Gesicht sagen würdest...
wer den Sprung vom Clubslalom zum DMSB Slalom wagt, der wird sicherlich eh erstmal ein paar wochen lang das Handbuch studieren müssen und anschliessend sich nen Auto entsprechend aufauen.
Es dürfte doch eh niemand aus der klasse zwei, ok vielleicht 5% in der Gruppe G starten.
Ich sehe es so, für die Anfänger ohne Lizenz ist die Klasse 1, dort sind die Fahrzeuge ähnlich der Gruppe G vorbereitet.
Dann kommt die Klasse zwei für die jenigen, die ein Auto ähnlich der F haben und auch eine Lizenz besitzen oder hatten.
In der Klasse drei darf dann fahren, was 4 Räder, zwei Türen und irgendwann mal Straßenzulassungsfähig war.
In meinen Augen dann etwa Gruppe H oder sogar FS.
Wobei selbst in der Gruppe zwei, dürfte jetzt ein Corsa mit nem Kadett motor fahren usw, wenn ihc das richtig verstanden habe.
Es dürfte doch eh niemand aus der klasse zwei, ok vielleicht 5% in der Gruppe G starten.
Ich sehe es so, für die Anfänger ohne Lizenz ist die Klasse 1, dort sind die Fahrzeuge ähnlich der Gruppe G vorbereitet.
Dann kommt die Klasse zwei für die jenigen, die ein Auto ähnlich der F haben und auch eine Lizenz besitzen oder hatten.
In der Klasse drei darf dann fahren, was 4 Räder, zwei Türen und irgendwann mal Straßenzulassungsfähig war.
In meinen Augen dann etwa Gruppe H oder sogar FS.
Wobei selbst in der Gruppe zwei, dürfte jetzt ein Corsa mit nem Kadett motor fahren usw, wenn ihc das richtig verstanden habe.
- supermario
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 102
- Registriert: Di Apr 04, 2006 11:16
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Ich finde es zu erst einmal gut, dass endlich einheitliche klare Regeln in den norddeutschen Gauen eingeführt werden. Gerade die vielen "Grenzgänger", die in anderen wie in den Heimat-Gauen starten, wissen nun woran sie sind.
Das SH-Reglement von 2007 findet man zum nachlesen hier: http://www.adac.de/images/Reglement%202 ... 179963.pdf
@Frank: Klar wird der Schritt vom Hobbyfahrer (Clubsport) zum Profi (DMSB-Slalom) nicht ganz einfach. Aber das ist auch gut so.
Man möchte den Wochenend-Hütchen-Racern eine einfache, kostengünstige Möglichkeit geben Motorsport zu betreiben. Mit der Einführung des Clubsport-Slaloms wollte man vor allem auch erreichen, dass die Typen mit ihren aufgemotzten Strassenfegern ihre Straßenrennen auf abgesicherte Terrains verlegen.
Und ich glaube auch, dass du gerade in den oberen G-Klassen mit einem "normalen" Straßenauto kaum eine Chance haben wirst, zumindest nicht als Neu- oder Quereinsteiger. Der finanzielle Aufwand, den DMSB-Fahrer, die erfolgreich sein wollen, betreiben ist schon ziemlich hoch.
Wir haben es dieses Jahr bei uns in Wunstorf gesehen, wieviel Spaß es Clubsport-Fahrern gemacht hat, einmal einen "richtigen" Slalom mit 2000m und Tageslizenz zu fahren; und der Erfolg dabei stand im Hintergrund.
@Ewo: Ich würde es begrüssen, wenn es auch einheitliche Nennungsformulare, ähnlich wie vom DMSB, geben würde. Vor allem sollte es die Möglichkeit geben seinen Ortsclub/Verein auf dem Formular angeben zu können. Die Auswertungsprogramme können dies, doch leider mussten wir feststellen, dass gerade dieses Eingabefeld häufig fehlte.
Gruß von Mario aus Wunstorf.
Wir sehen uns im April beim Slalomweekend Wunstorf
Das SH-Reglement von 2007 findet man zum nachlesen hier: http://www.adac.de/images/Reglement%202 ... 179963.pdf
@Frank: Klar wird der Schritt vom Hobbyfahrer (Clubsport) zum Profi (DMSB-Slalom) nicht ganz einfach. Aber das ist auch gut so.
Man möchte den Wochenend-Hütchen-Racern eine einfache, kostengünstige Möglichkeit geben Motorsport zu betreiben. Mit der Einführung des Clubsport-Slaloms wollte man vor allem auch erreichen, dass die Typen mit ihren aufgemotzten Strassenfegern ihre Straßenrennen auf abgesicherte Terrains verlegen.
Und ich glaube auch, dass du gerade in den oberen G-Klassen mit einem "normalen" Straßenauto kaum eine Chance haben wirst, zumindest nicht als Neu- oder Quereinsteiger. Der finanzielle Aufwand, den DMSB-Fahrer, die erfolgreich sein wollen, betreiben ist schon ziemlich hoch.
Wir haben es dieses Jahr bei uns in Wunstorf gesehen, wieviel Spaß es Clubsport-Fahrern gemacht hat, einmal einen "richtigen" Slalom mit 2000m und Tageslizenz zu fahren; und der Erfolg dabei stand im Hintergrund.
@Ewo: Ich würde es begrüssen, wenn es auch einheitliche Nennungsformulare, ähnlich wie vom DMSB, geben würde. Vor allem sollte es die Möglichkeit geben seinen Ortsclub/Verein auf dem Formular angeben zu können. Die Auswertungsprogramme können dies, doch leider mussten wir feststellen, dass gerade dieses Eingabefeld häufig fehlte.
Gruß von Mario aus Wunstorf.
Wir sehen uns im April beim Slalomweekend Wunstorf
Zuletzt geändert von supermario am So Nov 04, 2007 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
- supermario
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 102
- Registriert: Di Apr 04, 2006 11:16
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Wenn ich das SH-Reglement richtig lese, kannst du in jeder Klasse, mit Ausnahme der Klasse 1a und 1b, mit Sportreifen (gem. Reifenliste) startenDMK hat geschrieben:also , wenn man sportreifen drauf hat , eine klasse höher ?? so wie es in SCHLESWIG - HOLSTEIN schon war .
- Michael.schulz71
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Apr 04, 2007 23:41
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:

Hallo
bedeuten die neuen Regeln:
Wenn ich meinem jetzt 2c Auto mehr Gewicht verpasse das es in 2b passt, darf ich dort mit Sportreifen fahren?

Also komme ich ohne Sportreifen bzw. 800,- Euro Investion nicht weit.

Wenn die Höherstufung also wirklich weggefallen ist, werden viele Sportreifen verkauft werden und der Clubsport wir wieder teurer.
Zuletzt geändert von Michael.schulz71 am So Nov 04, 2007 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schulz
Volkswagen Golf 1 GTi
Michael Schulz
Volkswagen Golf 1 GTi