Servus Achim,
jetzt sind wir doch genau am richtigen Punkt angelangt
Welcher junge und motorsportinteressierte Mensch hat nicht mindestens eine Tieferlegungsfeder, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk an seinem "Spielzeug" verbaut, von der schönen Alu-Felge und breiteren Reifen mal ganz abgesehen. Deswegen gibt es im ADAC Pfalz keine Schaufensterklasse. Mit diesen Änderungen inkl. eventuell offenen Luftfilter und Edelstahlauspuff fahren diese Fahrzeuge bei uns in der Gruppe der Serienfahrzeuge und zwar in 3 Hubraumklassen bis 1400, bis 1800 und über 1800ccm. Einfach und für jeden Neueinsteiger überschaubar
Auto mit Zulassung, Nennung abgeben, Slalom fahren und Spaß haben. Sich auf den nächsten Sonntag freuen, Freunde mitnehmen und Party beim Slalom anstatt an der Tanke machen
Ich gebe mich erst zufrieden, wenn wir Sonntags auf den Clubslalomveranstaltungen diese tollen Autos sehen, die nachts an der Tanke und bei MC und Co. stehen.
Das ist unsere neue Generation, die Spaß am Slalomsport finden soll.
Und davon müssen wir möglichst viele erreichen und ansprechen. Meine Erfahrung in 20 Jahren Nachwuchsarbeit und 10 Jahren SE zeigt ganz klar, daß es nur ein ganz geringer Prozentsatz in den DMSB Bereich schafft.
Aus diesem Grund darf es so wenig als möglich verwirrende Reglementshürden geben. Junge Menschen hassen nichts mehr als eine Reglementierung. Sie wollen einfach eine geile Zeit mit ihrem "Spielzeug", dem Automobil.
Kommt alle am nächsten Sonntag auf die große Autoparty - und Slalom fahren könnt ihr auch noch
Das muß die Botschaft sein
So funktionieren die unzähligen Markentreffen und Speedevents mit tausenden von Teilnehmern und noch mehr interessierten Zuschauern
Erst mal möglichst viele auf dem Platz haben, dann unauffällig mit dem Slalomvirus infizieren und dann gleich den Flyer für den nächsten Sonntag unter die Nase halten
Das klingt jetzt lustig, ist aber der richtige Weg zum Erfolg
mit sportlichen Grüßen
Hans