Pro und Contra Schwungmasse erleichern...
Moderator: PumaTreter
Nicht das ich falsch verstanden worden bin....
Mich braucht ihr nicht zu bekekren was das System "RENNAUTO" als Ganzes betrifft und auch zum Thema Erleichterung der Schwungmasse gibt es bei mir keine zwei Meinungen.
Ich lese nur die Beiträge hier mit Schmunzeln und kontne mich des KOmmentars nicht erwhren.
Mich braucht ihr nicht zu bekekren was das System "RENNAUTO" als Ganzes betrifft und auch zum Thema Erleichterung der Schwungmasse gibt es bei mir keine zwei Meinungen.
Ich lese nur die Beiträge hier mit Schmunzeln und kontne mich des KOmmentars nicht erwhren.
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9392
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Servus Ecki,
hab schon verstanden, daß Du es verstanden hast - Du darfst "leicht beschwingt" weiterschmunzeln
Gruß Hans
hab schon verstanden, daß Du es verstanden hast - Du darfst "leicht beschwingt" weiterschmunzeln

Gruß Hans
Zuletzt geändert von Hans Bauer am Fr Okt 05, 2007 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- Frischling
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 183
- Registriert: Do Sep 21, 2006 19:53
- steelpinto
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Aug 05, 2005 13:33
- Wohnort: hebertshausen
Bei der Kurbelwelle erleichtern werden oft große Fehler gemacht,hier wird oft genu an der falschen Stelle weggenommmen,da bei wirklich hohen Drehzahlen immer die oszilierende Masse der Pleuel/Kolben-Kombination Probleme bereiten wird,gerade beim 4Zyl Reihenmotor...
worauf ich hinaus will,ist,man muß die verschiedenen Schwungmassen getrennt betrachten....
Der eigentliche Schwung (Schwungscheibe/Kupplung) hat eigentlich nur Auswirkungen auf den Antrieb,sehr wenig Schwungmasse wird,wenn zb. ein Sequentielles Getriebe verbaut ist,sehr schnelle Schaltvorgänge ermöglichen (Zündunterbrechung=schnellerer Lastabfall und damit Gangwechsel)und alles mechanische ab der Kupplung wird geschont,da die Schläge beim schalten vermindert werden !
Die Schläge auf den Antrieb sind ebenfalls ein nicht ganz wegzudiskutierendes Thema,
jeder wird verstehen,das viel Schwungmasse schwerer abzubremsen ist,also wird der Antrieb stark bei Schaltvorgängen und kurzen Kupplungstritten zur Drehzahlerhöhung (starke Drehmomentspitze)und natürlich beim Start belastet,und da wir ja selten Antriebswellen aus der F1 fahren gibt dann oft irgendein Teil nach....
wenig Masse wird halt leichter gebremst und somit wird die Drehmomentspitze kleiner,und manchmal sind es 10 NM die zwischen halten oder abreißen entscheiden,führt man sich vor Augen, bei 6000 U/min,entstehen schon (je nach Übesetzung)
beim Start 2000-3000 NM,ne menge Holz für den Antrieb...
Stefan Glass
worauf ich hinaus will,ist,man muß die verschiedenen Schwungmassen getrennt betrachten....
Der eigentliche Schwung (Schwungscheibe/Kupplung) hat eigentlich nur Auswirkungen auf den Antrieb,sehr wenig Schwungmasse wird,wenn zb. ein Sequentielles Getriebe verbaut ist,sehr schnelle Schaltvorgänge ermöglichen (Zündunterbrechung=schnellerer Lastabfall und damit Gangwechsel)und alles mechanische ab der Kupplung wird geschont,da die Schläge beim schalten vermindert werden !
Die Schläge auf den Antrieb sind ebenfalls ein nicht ganz wegzudiskutierendes Thema,
jeder wird verstehen,das viel Schwungmasse schwerer abzubremsen ist,also wird der Antrieb stark bei Schaltvorgängen und kurzen Kupplungstritten zur Drehzahlerhöhung (starke Drehmomentspitze)und natürlich beim Start belastet,und da wir ja selten Antriebswellen aus der F1 fahren gibt dann oft irgendein Teil nach....
wenig Masse wird halt leichter gebremst und somit wird die Drehmomentspitze kleiner,und manchmal sind es 10 NM die zwischen halten oder abreißen entscheiden,führt man sich vor Augen, bei 6000 U/min,entstehen schon (je nach Übesetzung)
beim Start 2000-3000 NM,ne menge Holz für den Antrieb...
Stefan Glass
.....berg artist.....
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
...zum Bremsmoment sollte nan vieleicht noch anmerken, das das auch von der eventuell erhöhten Verdichtung eines Sportmotors abhängen kann.
Logischerweise bremst die höhere Verdichtung den Kurbeltrieb beim geswegnehmen stärker ab, weil der Gegendruck im Brennraum höher ist.
Nur so nebenbei
Gruß
jochenacm
Logischerweise bremst die höhere Verdichtung den Kurbeltrieb beim geswegnehmen stärker ab, weil der Gegendruck im Brennraum höher ist.
Nur so nebenbei

Gruß
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 179
- Registriert: Do Sep 16, 2004 07:07
- Wohnort: Rüdesheim Fahrzeug: Lancia A112
- Kontaktdaten:
Ich hatte mal in den 80zigern eine 75ccm Motocrossmaschine mit 17PS/12500 1/min und einem 3kg schweren Zusatzgewicht auf der Kurbelwelle. Wenn man das wegmachte, wurde man deutlich langsamer.EWO hat geschrieben: Vielleicht kommt ja noch jemand auf eine Argumentationskette, das am Ende die erleichterte Schwungscheibe ein Riesenfehler bei getunten Fahrzeugen darstellt und wir uns alle wieder schwere Serienversionen einbauen.
Sowit zu deier Theorie, EWO

@ RT: Ich denke mal, dein Mopedmotor war ein Einzylinderzwotakter.
Ein solches Motörchen mit Schnapsglashubraum kann man durch Anpusten zum Stehen bringen. Der braucht ein gewisses Maß an Schwungmasse, um am Leben (Rotieren) zu bleiben, weil bauartbedingt kein "Fleisch" da ist, das diese Aufgabe übernimmt.
Was Schwungmasse bewirkt, sieht man eindrucksvoll beim Oldtimertreckertreffen: Ein Lanz Bulldog (so um 12-20 Liter Einzylinder-Diesel mit geschätzem 100 kg Schwungrad läuft noch eine Viertelstunde weiter, nachdem der Tank schon leer war (damit der Bauer noch nach Hause kam
)
ooops: Hans, das ist reiner Zufall, Du bist NICHT gemeint
Ein solches Motörchen mit Schnapsglashubraum kann man durch Anpusten zum Stehen bringen. Der braucht ein gewisses Maß an Schwungmasse, um am Leben (Rotieren) zu bleiben, weil bauartbedingt kein "Fleisch" da ist, das diese Aufgabe übernimmt.
Was Schwungmasse bewirkt, sieht man eindrucksvoll beim Oldtimertreckertreffen: Ein Lanz Bulldog (so um 12-20 Liter Einzylinder-Diesel mit geschätzem 100 kg Schwungrad läuft noch eine Viertelstunde weiter, nachdem der Tank schon leer war (damit der Bauer noch nach Hause kam

ooops: Hans, das ist reiner Zufall, Du bist NICHT gemeint

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9392
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
ja, ja, diskutiert ihr nur hoch und runter ( oder schmunzelt einfach nur beim lesen ).
Wer jetzt was wie oder warum technisch wissenschaftlich erklärt, ist mir wurscht. Tatsache bleibt:
Schwungscheibe und Kurbelwelle erleichtern - und das Ding geht deutlich besser ( ich könnts jetzt auch erklären - will aber nicht
)
Grüße
Dieter - Japanese
Wer jetzt was wie oder warum technisch wissenschaftlich erklärt, ist mir wurscht. Tatsache bleibt:
Schwungscheibe und Kurbelwelle erleichtern - und das Ding geht deutlich besser ( ich könnts jetzt auch erklären - will aber nicht


Grüße
Dieter - Japanese
Hans, das ganze funktioniert natürlich nur dann, wenn man das Maschinchen vorher bis an die Drehzahlgrenze (so etwa 832 U/min) gebracht hat. Der Bulldog erfüllt, so viel ich weiß, PM minus 16 (dunkelrot-schwarze Plakette).
Wenn Du einen Eimer unter den Auspuff stellst, hast Du gleichzeitg nach wenigen Betriebsstunden die Kohlen für den halben Winter zusammen
.
Unsere Ökos sind begeistert!
Dieter hat mal wieder was zu meckern
- und macht mit der Feile grade die letzten zehntel Gramm von seiner TRD-Scheibe....
Wenn Du einen Eimer unter den Auspuff stellst, hast Du gleichzeitg nach wenigen Betriebsstunden die Kohlen für den halben Winter zusammen

Unsere Ökos sind begeistert!
Dieter hat mal wieder was zu meckern

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
- Frischling
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 183
- Registriert: Do Sep 21, 2006 19:53
Ganz genau ausgedrückt war der Bulldog ein sogenannter "Halbdiesel", Bohrung 15 cm, Hub 21 cm (3,7 Liter Hubraum), 36 PS.
Er musste mit der Lötlampe vorgewärmt werden, Glühkerzen und son´n eumodisches Zeug hatte er nicht...
Ich habe Kurbelwelle und Schwungscheibe separat sehr sorgfältig unter 1 Gramm gewuchtet.
Wenn die Scheibe stramm auf der Welle sitzt und alles gut zentriert ist, dürfte sich nichts nennenswertes ändern.
Wenn beides gleichzeitig gewuchtet würde (bringt natürlich das allllllerbeste Ergebnis), müsste ich beim Wechsel oder nach dem Abbauen der Schwungscheibe die Kurbelwelle ausbauen und alles neu machen.
Etwas viel Aufwand, ist ja schließlich kein Formel 1 mit 19000 Umdrehungen.
Er musste mit der Lötlampe vorgewärmt werden, Glühkerzen und son´n eumodisches Zeug hatte er nicht...
Ich habe Kurbelwelle und Schwungscheibe separat sehr sorgfältig unter 1 Gramm gewuchtet.
Wenn die Scheibe stramm auf der Welle sitzt und alles gut zentriert ist, dürfte sich nichts nennenswertes ändern.
Wenn beides gleichzeitig gewuchtet würde (bringt natürlich das allllllerbeste Ergebnis), müsste ich beim Wechsel oder nach dem Abbauen der Schwungscheibe die Kurbelwelle ausbauen und alles neu machen.
Etwas viel Aufwand, ist ja schließlich kein Formel 1 mit 19000 Umdrehungen.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG