Es geht ja auch nicht um die Frage nach SLICKS in einer offenen Klasse, sondern explizit um die Frage Sportreifen vs. Straßenreifen.PumaTreter hat geschrieben:Ich kann mich meinen Norddeutschen Vorschreibern nur anschließen: Slicks ja, aber nur in der offenen Klasse. Kann leider nicht abstimmen, da es diese Option nicht gibt...
Gruß aus Dortmund, die NACler sind scheinbar viel unterwegs...
Achim
Sportreifen im Clubslalom
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
'Tschuldige, EWO... Habe wohl vor einer Besprechung etwas schnell getippt... Sportreifen meinte ich auch... Eine Höherstufung wäre zwar denkbar, aber Clubslalom soll doch für Einsteiger, einfach zu verstehen und preiswert sein, daher halte ich solche Sonderregelungen wie Hochstufung für wenig hilfreich.
Beste Grüße, Achim
Beste Grüße, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Genau Achim,
Für die Einsteiger sollten nichts anderes gelten als normale Straßenreifen.
Wenn ich mir die Tln in den anderen Klassen allerdings so anschaue, sind dort kaum Umsteiger aus der Einsteigerklasse, sondern alte Hasen, die schon seit Jahren im B-Slalom gekurbelt haben und den Schritt zum DMSB-Slalom irgendwie nicht gehen wollen.
Für die Einsteiger sollten nichts anderes gelten als normale Straßenreifen.
Wenn ich mir die Tln in den anderen Klassen allerdings so anschaue, sind dort kaum Umsteiger aus der Einsteigerklasse, sondern alte Hasen, die schon seit Jahren im B-Slalom gekurbelt haben und den Schritt zum DMSB-Slalom irgendwie nicht gehen wollen.
Fehlinterpretation
Hallo Ewo,
ich denke Du sitzt einer Fehlinterpretation auf, die alten B-Slalom Fahrer "wollen" nicht den Schritt zum DMSB nicht machen, sondern viele sehen den finanziellen Aufwand nicht ein.
Lizenzgebühr, Nenngeld, Anreise, Slicks und das insgesamt höhere technische Niveau...ich kenne einige die dann den Schritt zurück zum Clubsport gemacht haben und dort lieber in der offenen Klasse fahren.
Ich verstehe die Wirtschaftlichkeitsrechnung der Clubs und die sich daraus ergebenden Nenngelder, aber die Gebührenordnung des DMSB verstehe ich nicht.
Ich behaupte, wenn ein 2000er Slalom 25€ kosten würde und die TL max 10€ dann wäre es leichter Neulinge zu motivieren..
Gruss
Ede
ich denke Du sitzt einer Fehlinterpretation auf, die alten B-Slalom Fahrer "wollen" nicht den Schritt zum DMSB nicht machen, sondern viele sehen den finanziellen Aufwand nicht ein.
Lizenzgebühr, Nenngeld, Anreise, Slicks und das insgesamt höhere technische Niveau...ich kenne einige die dann den Schritt zurück zum Clubsport gemacht haben und dort lieber in der offenen Klasse fahren.
Ich verstehe die Wirtschaftlichkeitsrechnung der Clubs und die sich daraus ergebenden Nenngelder, aber die Gebührenordnung des DMSB verstehe ich nicht.
Ich behaupte, wenn ein 2000er Slalom 25€ kosten würde und die TL max 10€ dann wäre es leichter Neulinge zu motivieren..
Gruss
Ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
- Michael.schulz71
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 142
- Registriert: Mi Apr 04, 2007 23:41
- Wohnort: Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: Fehlinterpretation
Hispazzola hat geschrieben:Hallo Ewo,
ich denke Du sitzt einer Fehlinterpretation auf, die alten B-Slalom Fahrer "wollen" nicht den Schritt zum DMSB nicht machen, sondern viele sehen den finanziellen Aufwand nicht ein.
Lizenzgebühr, Nenngeld, Anreise, Slicks und das insgesamt höhere technische Niveau...ich kenne einige die dann den Schritt zurück zum Clubsport gemacht haben und dort lieber in der offenen Klasse fahren.
Ich verstehe die Wirtschaftlichkeitsrechnung der Clubs und die sich daraus ergebenden Nenngelder, aber die Gebührenordnung des DMSB verstehe ich nicht.
Ich behaupte, wenn ein 2000er Slalom 25€ kosten würde und die TL max 10€ dann wäre es leichter Neulinge zu motivieren..
Gruss
Ede
Dem kann ich nur zustimmen, wenn die Gebühren für DMSB Slalom plus TL nicht so hoch wären, würde ich auch gerne mal eine längere Strecke fahren. Dann würde sich eine Umrüstung auf Sportreifen vielleicht auch lohnen.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Michael Schulz
Volkswagen Golf 1 GTi
Michael Schulz
Volkswagen Golf 1 GTi
Re: Fehlinterpretation
Ne, das sehe ich schon genauso wie du es sagst. Klar liegt es oftmals am Geld nicht bis ins letzt aufzurüsten, aber wer Spaß am Slalomfahren hat kann das doch bei einem besseren Schnitt EUR pro KM beim echten 5000er machen.spazzola hat geschrieben: Hallo Ewo,
ich denke Du sitzt einer Fehlinterpretation auf, die alten B-Slalom Fahrer "wollen" nicht den Schritt zum DMSB nicht machen, sondern viele sehen den finanziellen Aufwand nicht ein.
Lizenzgebühr, Nenngeld, Anreise, Slicks und das insgesamt höhere technische Niveau...ich kenne einige die dann den Schritt zurück zum Clubsport gemacht haben und dort lieber in der offenen Klasse fahren.
Jungs und Mädels, 44 Antworten sind mir nicht genug bei dem Getümmel was hier im Forum teilweise zu sehen ist.
Wir haben reichlich mehr Slalomaktivisten, die dazu ihren Senf abgeben könnten. Das geht auch die etas an, die nur DMSB-Slalom als "ihren Sport"" bezeichnen, denn der Clubslalom ist der Einstiegslevel. Also ran an den Stimmzettel.
Wir haben reichlich mehr Slalomaktivisten, die dazu ihren Senf abgeben könnten. Das geht auch die etas an, die nur DMSB-Slalom als "ihren Sport"" bezeichnen, denn der Clubslalom ist der Einstiegslevel. Also ran an den Stimmzettel.
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 17:33
- Wohnort: Süderzollhaus
Ich werde denn auch mal meinen Senf dazu geben, nachdem ich meine Stimme abgegeben habe. 
Ich bin dagegen Sportreifen im Clubsport zu fahren, auch wenn ich das schon selbst mal gemacht habe. Der Spaßfaktor ist natürlich hoch und das Auto läßt sich schöner im Grenzbereich händeln.
Auf dem is hat das in Rendsburg, so gut 3 Sekunden ausgemacht. Wir sollten aber nicht vergessen das der Clubslalom den einen oder anderen motivieren soll, mal selbst mit seinem Alltagsauto einen Slalom unter die Räder zu nehmen. Und das ganze denn in dem Zustand, wie er auch täglich genutzt wird. Wenn man denn 2 Einsteiger hat mit identischen Fahrzeugen nur mit dem Unterschied, der eine hat die 600 - 800€ für den Satz Sportreifen. Der andere ohne die Sportreifen verliert dann schnell den Spaß und die Motivation, ausser natürlich er besitzt das Talent den anderen mit seiner Preiswerten Lösung zu schlagen
In den DMSB Klassen ist ja schon ein Wettrüsten in der G und F 2005, das viele abschreckt überhaupt damit anzufangen. Dieses wettschrauben ist meiner Meinung auch ein Grund für den Starterschwund bei den DMSB Slalom. Ich selbst bin gerade dabei mir einen neuen Renner zusammen zu schrauben, ich überlege ob G oder F 2005 aber das gehört hier nicht her, wir sind ja immer noch beim Clubslalom .............. von mir ein klares NEIN

Ich bin dagegen Sportreifen im Clubsport zu fahren, auch wenn ich das schon selbst mal gemacht habe. Der Spaßfaktor ist natürlich hoch und das Auto läßt sich schöner im Grenzbereich händeln.
Auf dem is hat das in Rendsburg, so gut 3 Sekunden ausgemacht. Wir sollten aber nicht vergessen das der Clubslalom den einen oder anderen motivieren soll, mal selbst mit seinem Alltagsauto einen Slalom unter die Räder zu nehmen. Und das ganze denn in dem Zustand, wie er auch täglich genutzt wird. Wenn man denn 2 Einsteiger hat mit identischen Fahrzeugen nur mit dem Unterschied, der eine hat die 600 - 800€ für den Satz Sportreifen. Der andere ohne die Sportreifen verliert dann schnell den Spaß und die Motivation, ausser natürlich er besitzt das Talent den anderen mit seiner Preiswerten Lösung zu schlagen

In den DMSB Klassen ist ja schon ein Wettrüsten in der G und F 2005, das viele abschreckt überhaupt damit anzufangen. Dieses wettschrauben ist meiner Meinung auch ein Grund für den Starterschwund bei den DMSB Slalom. Ich selbst bin gerade dabei mir einen neuen Renner zusammen zu schrauben, ich überlege ob G oder F 2005 aber das gehört hier nicht her, wir sind ja immer noch beim Clubslalom .............. von mir ein klares NEIN

Bremsen versaut nur die Felgen ........
Kann es sein das du die Klasse 1 der Einsteiger mit der Klasse 2 der "alten Hasen" vermischst ?Schöni hat geschrieben: Wir sollten aber nicht vergessen das der Clubslalom den einen oder anderen motivieren soll, mal selbst mit seinem Alltagsauto einen Slalom unter die Räder zu nehmen. Und das ganze denn in dem Zustand, wie er auch täglich genutzt wird. Wenn man denn 2 Einsteiger hat mit identischen Fahrzeugen nur mit dem Unterschied, der eine hat die 600 - 800€ für den Satz Sportreifen. Der andere ohne die Sportreifen verliert dann schnell den Spaß und die Motivation, ausser natürlich er besitzt das Talent den anderen mit seiner Preiswerten Lösung zu schlagen
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:09
- Wohnort: Dielheim
Ich bin für Sportreifen im Clubslalom, weil es für mich fast die einzige Möglichkeit ist mal für die paar für mein Auto zugelassenen DMSB Slaloms zu üben.
Und was würde dann die Regelung bringen, im Clubsport nur Strassenreifen zu benutzen, um dann für die paar zugelassenen DMSB Slaloms wieder Sportreifen aufzuziehen.
Solange es bei den DMSB Slaloms keine permanente FS Klassen Ausschreibung incl. vollwertige Anerkennung mit Punkten gibt, bin ich für Sportreifen im Clubsport um dort wenigstens ein paar Slaloms im Jahr zu fahren.
Es bringt ja wenig nur "zum Spass" bei einem DMSB Slalom zu fahren, wenn man es zum halben Preis mit Meisterschaftspunkten im Clubsport haben kann. Da finde ich es dann kontraproduktiv sich pro Jahr dann einen Satz Strassen - u. Sportreifen zu kaufen.
Und was würde dann die Regelung bringen, im Clubsport nur Strassenreifen zu benutzen, um dann für die paar zugelassenen DMSB Slaloms wieder Sportreifen aufzuziehen.
Solange es bei den DMSB Slaloms keine permanente FS Klassen Ausschreibung incl. vollwertige Anerkennung mit Punkten gibt, bin ich für Sportreifen im Clubsport um dort wenigstens ein paar Slaloms im Jahr zu fahren.

Es bringt ja wenig nur "zum Spass" bei einem DMSB Slalom zu fahren, wenn man es zum halben Preis mit Meisterschaftspunkten im Clubsport haben kann. Da finde ich es dann kontraproduktiv sich pro Jahr dann einen Satz Strassen - u. Sportreifen zu kaufen.
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Moin Moin!
Wenn der Clubslalom der Einstieg und die Brücke zum DMSB Slalom sein soll, muss es irgendwo im Clubslalom auch die Möglichkeit geben, mindestens Sportreifen zu fahren. Da 2008 (wenn ich mich recht entsinne) der Sportreifenbonus im DMSB Slalom wegfällt, wird ohne Sportreifen im Clubslalom der Sprung in den DMSB Slalom zu groß, nämlich von Straßenreifen auf Slicks.
Und immer wieder taucht das Argument der Kosten auf: Ja, gewisse Kosten sind unumstritten da. Ein Satz Sportreifen für 700 Euro hält im Clubslalom sicherlich über 2 Jahre, also lange genug, um sich zu überlegen, ob man in Zukunft genauso viel Geld jährlich für Slicks auf der Vorderachse im DMSB Slalom ausgeben möchte, wenn man den Schritt dorthin machen möchte. Wenn nicht, fährt man (relativ zum DMSB Slalom) günstig im Clubslalom weiter - mit oder ohne Sportreifen.
Motorsport war immer schon teurer als eine Mitgliedschaft im Schwimm- und Sportverein und die Teilnehmer im Clubslalom werden weder dazu gezwungen in der offenen Klasse zu starten, noch dies mit Sportreifen zu tun.
Gibt es keine Sportreifen im Clubslalom, werden wohl weniger Leute den Weg in den DMSB Slalom finden, da der finanzielle Aufwand nicht gleitend, sondern in einem großen Schritt zu tätigen ist. Außerdem lecken weniger Teilnehmer Blut an der zunehmend besseren Haftung und dem damit verbundenem Fahrspaß.
Gruß aus HB, Achim
Wenn der Clubslalom der Einstieg und die Brücke zum DMSB Slalom sein soll, muss es irgendwo im Clubslalom auch die Möglichkeit geben, mindestens Sportreifen zu fahren. Da 2008 (wenn ich mich recht entsinne) der Sportreifenbonus im DMSB Slalom wegfällt, wird ohne Sportreifen im Clubslalom der Sprung in den DMSB Slalom zu groß, nämlich von Straßenreifen auf Slicks.

Und immer wieder taucht das Argument der Kosten auf: Ja, gewisse Kosten sind unumstritten da. Ein Satz Sportreifen für 700 Euro hält im Clubslalom sicherlich über 2 Jahre, also lange genug, um sich zu überlegen, ob man in Zukunft genauso viel Geld jährlich für Slicks auf der Vorderachse im DMSB Slalom ausgeben möchte, wenn man den Schritt dorthin machen möchte. Wenn nicht, fährt man (relativ zum DMSB Slalom) günstig im Clubslalom weiter - mit oder ohne Sportreifen.
Motorsport war immer schon teurer als eine Mitgliedschaft im Schwimm- und Sportverein und die Teilnehmer im Clubslalom werden weder dazu gezwungen in der offenen Klasse zu starten, noch dies mit Sportreifen zu tun.
Gibt es keine Sportreifen im Clubslalom, werden wohl weniger Leute den Weg in den DMSB Slalom finden, da der finanzielle Aufwand nicht gleitend, sondern in einem großen Schritt zu tätigen ist. Außerdem lecken weniger Teilnehmer Blut an der zunehmend besseren Haftung und dem damit verbundenem Fahrspaß.
Gruß aus HB, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 17:33
- Wohnort: Süderzollhaus
Dann haben wir uns falsch verstanden, bzw. ich mich falsch ausgedrückt.EWO hat geschrieben:
Kann es sein das du die Klasse 1 der Einsteiger mit der Klasse 2 der "alten Hasen" vermischst ?
in den Klassen für Straßen zugelassene Fahrzeuge keine Sportreifen, also die Klassen 1 und 2.
Bremsen versaut nur die Felgen ........
Dies deckt sich genau mit meiner Sichtweise, Olaf.Olaf hat geschrieben:Es will ja auch niemand die Sportreifen ganz verbieten. In der offenen Klasse müssen sie erlaubt bleiben und sei es nur deshalb, damit man mal für DMSB usw. was ausprobieren kann. Nur in den Einsteigerklassen und den Klassen für Straße zugelassene Autos sollten sie verboten werden.
Es kann und darf nicht so sein, dass bereits im Clubsport der Geldbeutel die Reihenfolge der Platzierungen festlegt

Interessierte würden eher abgeschreckt als angelockt, wenn sie sehen dass sie, um einigermaßen mithalten zu können, erst einmal über 1000 EUR in Reifen (+Felgen) investieren müssten.
Thomas