24. ADAC NibelungenSlalom MSF Worms am 29.07.07
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Jul 14, 2006 17:57
- Wohnort: Lampertheim-Hofheim
- Kontaktdaten:
24. ADAC NibelungenSlalom MSF Worms am 29.07.07
Das Slalom Event in Rheinland - Pfalz
24. ADAC - Nibelungen Slalom der MotorSportFreunde Worms
am Sonntag den 29. Juli 2007
Startzeiten der Gruppen
Gruppe G:
Kl.7 10:30 Uhr
Kl.6 10:30 Uhr
Kl.5 11:00 Uhr
Kl.4 11:00 Uhr
Kl.3 12:00 Uhr
Kl.2 12:00 Uhr
Kl.1 12:00 Uhr
Gruppe F2005/N/DN:
Kl.8 bis 1400 ccm ab 13:30 Uhr
Kl.9 bis 1600 ccm ab 13:30 Uhr
Kl.10 bis 2000 ccm ab 13:30 Uhr
Kl.11 üb. 2000 ccm ab 13:30 Uhr
Gruppe H:
Kl.12 bis 1000 ccm ab 14:00 Uhr
Kl.13 bis 1150 ccm ab 14:00 Uhr
Kl.14 bis 1300 ccm ab 14:00 Uhr
Kl.15 bis 1600 ccm ab 14:30 Uhr
Kl.16 bis 2000 ccm ab 15:00 Uhr
Kl.17 üb. 2000 ccm ab 15:00 Uhr
SE ( Slalom Einsteiger )
Kl.18 bis 1400 ccm ab 16:00 Uhr
Kl.19 bis 2000 ccm ab 16:00 Uhr
Gruppe FS:
Kl.20 bis 2000 ccm ab 16:00 Uhr
Kl.21 üb. 2000 ccm ab 16:00 Uhr
Nenngeld nartürlich wie immer 25,00 Euro
Vornennung bis 21.07.2007 erwünscht.
Der 24. ADAC - Nibelungen Slalom zählt zu
ADAC Rheinland - Pfalz Slalommeisterschaft
ADAC Slalompokal Südwest
Rhein - Neckar - Slalom Pokal
Main -Kinzig - Slalom Pokal
40 % Preise In den Klassen Sachpreise oder Pokale für
Gruppensieger und die beste Dame in der Gruppe
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Topfebener Belag !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
schnell und gewohnt sicher Festplatz Worms, direkt an der
Rheinbrücke Top Organisation, Fantastische Kulisse, gute Küche
Viel Zuschauer.
Informationen bei Herbert Lösch oder Martin Lösch.
Carlo - Mierendorff STr. 29
68623 Lampertheim - Hofheim
Telfon / Fax 06241/81457
Herbert Handy 0173/5887574
Martin Handy 0160/3781737
www.MSF-WORMS.de
24. ADAC - Nibelungen Slalom der MotorSportFreunde Worms
am Sonntag den 29. Juli 2007
Startzeiten der Gruppen
Gruppe G:
Kl.7 10:30 Uhr
Kl.6 10:30 Uhr
Kl.5 11:00 Uhr
Kl.4 11:00 Uhr
Kl.3 12:00 Uhr
Kl.2 12:00 Uhr
Kl.1 12:00 Uhr
Gruppe F2005/N/DN:
Kl.8 bis 1400 ccm ab 13:30 Uhr
Kl.9 bis 1600 ccm ab 13:30 Uhr
Kl.10 bis 2000 ccm ab 13:30 Uhr
Kl.11 üb. 2000 ccm ab 13:30 Uhr
Gruppe H:
Kl.12 bis 1000 ccm ab 14:00 Uhr
Kl.13 bis 1150 ccm ab 14:00 Uhr
Kl.14 bis 1300 ccm ab 14:00 Uhr
Kl.15 bis 1600 ccm ab 14:30 Uhr
Kl.16 bis 2000 ccm ab 15:00 Uhr
Kl.17 üb. 2000 ccm ab 15:00 Uhr
SE ( Slalom Einsteiger )
Kl.18 bis 1400 ccm ab 16:00 Uhr
Kl.19 bis 2000 ccm ab 16:00 Uhr
Gruppe FS:
Kl.20 bis 2000 ccm ab 16:00 Uhr
Kl.21 üb. 2000 ccm ab 16:00 Uhr
Nenngeld nartürlich wie immer 25,00 Euro
Vornennung bis 21.07.2007 erwünscht.
Der 24. ADAC - Nibelungen Slalom zählt zu
ADAC Rheinland - Pfalz Slalommeisterschaft
ADAC Slalompokal Südwest
Rhein - Neckar - Slalom Pokal
Main -Kinzig - Slalom Pokal
40 % Preise In den Klassen Sachpreise oder Pokale für
Gruppensieger und die beste Dame in der Gruppe
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Topfebener Belag !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
schnell und gewohnt sicher Festplatz Worms, direkt an der
Rheinbrücke Top Organisation, Fantastische Kulisse, gute Küche
Viel Zuschauer.
Informationen bei Herbert Lösch oder Martin Lösch.
Carlo - Mierendorff STr. 29
68623 Lampertheim - Hofheim
Telfon / Fax 06241/81457
Herbert Handy 0173/5887574
Martin Handy 0160/3781737
www.MSF-WORMS.de
Zuletzt geändert von martin loesch am Mi Jul 25, 2007 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
VW Schneider Polo G 40 (F8)
MotorSportFreunde Worms
MotorSportFreunde Worms
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9394
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
An alle Aktiven :
Der DMSB Slalom im „Motodrom“ Worms ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Südwesten der Republik.
Der schnelle Rundkurs mit großen Auslaufzonen ohne Bordsteine und Leitplanken zieht Jahr für Jahr immer wieder viele Spitzenpiloten der Deutschen Slalomszene in die Nibelungenstadt Worms.
Wir möchten uns an dieser Stelle einmal bei allen Aktiven bedanken, dass ihr mit euren Starts im „Motodrom“ Worms immer wieder positive Werbung gemacht habt, für „unseren“ Sport.
Bedingt durch Baumaßnahmen an der neuen Rheinbrücke wird der Kurs ab der Saison 2008 ein bisschen anders aussehen.
Wir haben uns daher entschlossen für die Strecke, die in den letzten 3 Jahren immer exakt gleich gestanden hat, Preisgelder auszuschreiben in insgesamt 15 Klassen für das Erzielen eines neuen Streckenrekords.
Der Preisgeld-Topf ist gefüllt mit EUR 750.-
Es liegt nun an euch diesen Topf zu leeren.
Zur Motivation hier noch einmal die bestehenden Streckenrekorde in den 15 ausgeschriebenen Klassen, die es zu knacken gilt :
Gruppe G
G7 101,11 sec Robert Keim VW Polo ( 2006 )
G6 101,97 sec Robert Keim VW Polo ( 2004 )
G5 58,62 sec Gerhard Hauck OPEL Manta B ( 2005 )
G4 58,83 sec Gerhard Hauck Opel Manta B ( 2006 )
G3 57,75 sec Hans Dieter Meckel BMW M3 ( 2006 )
G2 55,78 sec Hans Dieter Meckel BMW M3 ( 2004 )
G1 55,42 sec Rudolf Brandl BMW M3 ( 2006 )
Gruppe H
H 1300 54,64 sec Andreas Brandt VW Polo ( 2006 )
H 1600 54,86 sec Volker Jörg VW Golf ( 2005 )
H 2000 54,30 sec Rainer Schönborn VW Golf ( 2004 )
H ü2000 56,13 sec Robert Firsching OPEL Kadett C ( 2006 )
Gruppe F2005
F 1400 57,27 sec Mario Fuchs Daihatsu Charade ( 2004 )
F 1600 57,34 sec Holger Wörz VW Golf ( 2004 )
F 2000 57,37 sec Eric Stambach BMW 320i ( 2004 )
Fü2000 57,07 sec Jörg Kuhn Mitsubishi Lancer ( 2004 )
Wir hoffen, dass euch diese Idee gefällt und es ein weiterer Grund dafür sein wird, wie in all den Jahren davor, unserer Veranstaltung die Treue zu halten.
Nibelungenslalom Worms - gemacht von Aktiven für Aktive !
Mit sportlichen Grüßen
Motorsportfreunde Worms
Hans Bauer
Sportleiter
Der DMSB Slalom im „Motodrom“ Worms ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Südwesten der Republik.
Der schnelle Rundkurs mit großen Auslaufzonen ohne Bordsteine und Leitplanken zieht Jahr für Jahr immer wieder viele Spitzenpiloten der Deutschen Slalomszene in die Nibelungenstadt Worms.
Wir möchten uns an dieser Stelle einmal bei allen Aktiven bedanken, dass ihr mit euren Starts im „Motodrom“ Worms immer wieder positive Werbung gemacht habt, für „unseren“ Sport.
Bedingt durch Baumaßnahmen an der neuen Rheinbrücke wird der Kurs ab der Saison 2008 ein bisschen anders aussehen.
Wir haben uns daher entschlossen für die Strecke, die in den letzten 3 Jahren immer exakt gleich gestanden hat, Preisgelder auszuschreiben in insgesamt 15 Klassen für das Erzielen eines neuen Streckenrekords.
Der Preisgeld-Topf ist gefüllt mit EUR 750.-
Es liegt nun an euch diesen Topf zu leeren.
Zur Motivation hier noch einmal die bestehenden Streckenrekorde in den 15 ausgeschriebenen Klassen, die es zu knacken gilt :
Gruppe G
G7 101,11 sec Robert Keim VW Polo ( 2006 )
G6 101,97 sec Robert Keim VW Polo ( 2004 )
G5 58,62 sec Gerhard Hauck OPEL Manta B ( 2005 )
G4 58,83 sec Gerhard Hauck Opel Manta B ( 2006 )
G3 57,75 sec Hans Dieter Meckel BMW M3 ( 2006 )
G2 55,78 sec Hans Dieter Meckel BMW M3 ( 2004 )
G1 55,42 sec Rudolf Brandl BMW M3 ( 2006 )
Gruppe H
H 1300 54,64 sec Andreas Brandt VW Polo ( 2006 )
H 1600 54,86 sec Volker Jörg VW Golf ( 2005 )
H 2000 54,30 sec Rainer Schönborn VW Golf ( 2004 )
H ü2000 56,13 sec Robert Firsching OPEL Kadett C ( 2006 )
Gruppe F2005
F 1400 57,27 sec Mario Fuchs Daihatsu Charade ( 2004 )
F 1600 57,34 sec Holger Wörz VW Golf ( 2004 )
F 2000 57,37 sec Eric Stambach BMW 320i ( 2004 )
Fü2000 57,07 sec Jörg Kuhn Mitsubishi Lancer ( 2004 )
Wir hoffen, dass euch diese Idee gefällt und es ein weiterer Grund dafür sein wird, wie in all den Jahren davor, unserer Veranstaltung die Treue zu halten.
Nibelungenslalom Worms - gemacht von Aktiven für Aktive !
Mit sportlichen Grüßen
Motorsportfreunde Worms
Hans Bauer
Sportleiter
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Hallo,
wenn ich meine eigene Zeit unterbiete, dann gebe ich mir einen aus.
Gruß enne
www.enne-motorsport.de
wenn ich meine eigene Zeit unterbiete, dann gebe ich mir einen aus.


Gruß enne
www.enne-motorsport.de
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Jul 14, 2006 17:57
- Wohnort: Lampertheim-Hofheim
- Kontaktdaten:
Da muss ich ja noch nee 1 sec Schneller werden
SE 102.25 sec Martin Lösch VW Polo ( 2006 ) Sportreifen
G7 101,11 sec Robert Keim VW Polo ( 2006 ) Sportreifen
G6 101,97 sec Robert Keim VW Polo ( 2004 ) Slick
Ich freu mich schon richtig drauf.

SE 102.25 sec Martin Lösch VW Polo ( 2006 ) Sportreifen
G7 101,11 sec Robert Keim VW Polo ( 2006 ) Sportreifen
G6 101,97 sec Robert Keim VW Polo ( 2004 ) Slick

Ich freu mich schon richtig drauf.
Zuletzt geändert von martin loesch am So Jul 22, 2007 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
VW Schneider Polo G 40 (F8)
MotorSportFreunde Worms
MotorSportFreunde Worms
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9394
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
@ Ingo
Preisgeldtopf EUR 750.- dividiert durch 15 Klassen = EUR 50.- für jeden neuen Streckenrekord in den ausgeschriebenen Klassen
@ Stefan
da müssen halt die Nordbadener den Südhessen mal zeigen was wirklich geht
@ Jochen
fürs Zugucken gibts aber keine EUR 50.-
@ Rainer
dann hast Du ja auch EUR 50.- in der Tasche
@ Martin
wenn Du schneller bist, gibts zur Feier des Tages bestimmt Spanferkel
@ all
bin mal gespannt in welchen Klassen die Rekorde purzeln
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Preisgeldtopf EUR 750.- dividiert durch 15 Klassen = EUR 50.- für jeden neuen Streckenrekord in den ausgeschriebenen Klassen

@ Stefan
da müssen halt die Nordbadener den Südhessen mal zeigen was wirklich geht

@ Jochen
fürs Zugucken gibts aber keine EUR 50.-

@ Rainer
dann hast Du ja auch EUR 50.- in der Tasche

@ Martin
wenn Du schneller bist, gibts zur Feier des Tages bestimmt Spanferkel

@ all
bin mal gespannt in welchen Klassen die Rekorde purzeln

mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Jul 14, 2006 17:57
- Wohnort: Lampertheim-Hofheim
- Kontaktdaten:
- PETER
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 257
- Registriert: Di Sep 28, 2004 23:14
- Wohnort: 69190 Walldorf
- Kontaktdaten:
--
Hallo Hans,
ich hätte da einen Einwand mit dem Streckenrekorden einzubringen.
Da ich durch meine Umbauarbeiten an meinem Polo für die Gr. F2005 das DMSB-Handbuch etwas genauer durchgelesen habe, sind mir einige technische unterschiede zwischen der alten Gr. F und der neuen F2005 aufgefallen.
Also wenn ich mir das so überlege, ist der Streckenrekord in Worms, speziell bei der Gr. F2005 bis 1400ccm und 1600ccm nur schwer zu knacken.
Damals (2004) waren die Top-Fahrzeuge der gr. F Autos bis 1300 ccm. (bis 1600ccm) mit Doppelvergaser oder Einzeldrossel-Einspritzanlagen bestückt!.
Heutige (F8) Gr F2005 Fahrzeuge darf man zwar bis 1400 ccm fahren aber die Beatmung der Motoren ist doch etwas eingeschränkter als damals. Also ist auch die Leistung etwas weniger.
Der techn. Motorenstand damaliger Gr. F Autos ist einem heutigen Gr. H Auto sehr ähnlich.
Ich will sagen, dass man vor dem Jahr 2005 mit wesentlich mehr Motorleistung in der Gr. F gefahren ist als heute. Wenn Du den Streckenrekord in der Gr. F angibst, dann bitte den der Gr. F2005 ab dem Kalenderjahr 2005.
Gruß PETER
ich hätte da einen Einwand mit dem Streckenrekorden einzubringen.
Da ich durch meine Umbauarbeiten an meinem Polo für die Gr. F2005 das DMSB-Handbuch etwas genauer durchgelesen habe, sind mir einige technische unterschiede zwischen der alten Gr. F und der neuen F2005 aufgefallen.
Also wenn ich mir das so überlege, ist der Streckenrekord in Worms, speziell bei der Gr. F2005 bis 1400ccm und 1600ccm nur schwer zu knacken.
Damals (2004) waren die Top-Fahrzeuge der gr. F Autos bis 1300 ccm. (bis 1600ccm) mit Doppelvergaser oder Einzeldrossel-Einspritzanlagen bestückt!.
Heutige (F8) Gr F2005 Fahrzeuge darf man zwar bis 1400 ccm fahren aber die Beatmung der Motoren ist doch etwas eingeschränkter als damals. Also ist auch die Leistung etwas weniger.
Der techn. Motorenstand damaliger Gr. F Autos ist einem heutigen Gr. H Auto sehr ähnlich.
Ich will sagen, dass man vor dem Jahr 2005 mit wesentlich mehr Motorleistung in der Gr. F gefahren ist als heute. Wenn Du den Streckenrekord in der Gr. F angibst, dann bitte den der Gr. F2005 ab dem Kalenderjahr 2005.
Gruß PETER
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9394
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: --
PETER hat geschrieben:Hallo Hans,
ich hätte da einen Einwand mit dem Streckenrekorden einzubringen.
Da ich durch meine Umbauarbeiten an meinem Polo für die Gr. F2005 das DMSB-Handbuch etwas genauer durchgelesen habe, sind mir einige technische unterschiede zwischen der alten Gr. F und der neuen F2005 aufgefallen.
Also wenn ich mir das so überlege, ist der Streckenrekord in Worms, speziell bei der Gr. F2005 bis 1400ccm und 1600ccm nur schwer zu knacken.
Damals (2004) waren die Top-Fahrzeuge der gr. F Autos bis 1300 ccm. (bis 1600ccm) mit Doppelvergaser oder Einzeldrossel-Einspritzanlagen bestückt!.
Heutige (F8) Gr F2005 Fahrzeuge darf man zwar bis 1400 ccm fahren aber die Beatmung der Motoren ist doch etwas eingeschränkter als damals. Also ist auch die Leistung etwas weniger.
Der techn. Motorenstand damaliger Gr. F Autos ist einem heutigen Gr. H Auto sehr ähnlich.
Ich will sagen, dass man vor dem Jahr 2005 mit wesentlich mehr Motorleistung in der Gr. F gefahren ist als heute. Wenn Du den Streckenrekord in der Gr. F angibst, dann bitte den der Gr. F2005 ab dem Kalenderjahr 2005.
Gruß PETER
Hallo Peter,
grundsätzlich liegst Du mit Deinen Ausführungen richtig. Da im "Motodrom" Worms die Motorleistung aber nur eine untergeordnete Rolle spielt, gibt es dazu keinen Handlunsbedarf.
Ein paar Beispiele dazu :
In der Gruppe F bis 2000 ccm und in der Gruppe F über 2000 ccm fahren Fahrzeuge mit 200 bzw. über 300 PS die gleichen Fahrzeiten wie die Fahrzeuge der Gruppe F bis 1400 ccm und Grupe F bis 1600 ccm.
Alle vorgenannten Gruppe F Fahrzeuge widerum fahren auf G3 Niveau, d.h. Fahrzeuge mit einem Leistungsgewicht von mindestens 11 Kg bis 13 Kg pro KW.
Ein 2-Ventiler 1400er (z.B. VW Polo 86C) muß in der F 2005 740 kg wiegen. Leistungen von 66 KW sind ohne Probleme zu erzielen. LG = 11,21
Ein 4-Ventiler 1400er (z.B Opel Corsa) muß in der F 2005 815 Kg wiegen. Leistungen von 80 KW sind ohne Problem zu erzielen. LG = 10,19
Ein 2-Ventiler 1600er (z.B BMW 316i E30) muß in der F2005 825 Kg wiegen. Leistungen von 89 KW sind ohne Problem zu erzielen. LG = 9,27
Ein 4-Ventiler 1600er (z.B. VW Polo GTI) muß in der F 2005 910 Kg wiegen. Leistungen von 110 KW sind ohne Probleme möglich. LG = 8,27
Diese Zahlen belegen deutlich, daß es nun unabhängig von der Motorleistung, nur noch am Paket Fahrer, Fahrwerk und Reifen liegen kann, die bestehenden Streckenrekorde zu unterbieten

Das ein neuer Streckenrekord kein "Sonntagnachmittagspaziergang" ist, sondern eine sportliche Herausforderung darstellt, muß man in diesem Zusammenhang sicher nicht mehr erwähnen

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg bei der Jagd nach dem Streckenrekord und darüber hinaus belohnt der MSF Worms die sportlichen Höchstleistungen mit dem ausgeschriebenen Preisgeld

Gruß Hans
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9394
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Und hier ein kleiner Service für Alle, die in den vorangegangenen Jahren noch nicht als Teilnehmer oder Zuschauer unsere Gäste in Worms waren :
Anfahrtsbeschreibung zum „Motodrom“ Worms :
A61 aus dem Norden (Koblenz):
Ausfahrt 57 Worms/Mörstadt in Richtung Worms. Ganz am Ende des Zubringers rechts abbiegen auf die B9 Richtung Worms, dann immer geradeaus bis auf der linken Seite der Festplatz (Kisselwiese) auftaucht (direkt an der Rheinbrücke mit dem historischen Brückentor)
A61 aus dem Süden (Speyer):
Am Autobahnkreuz Frankenthal (59) auf die A6 Richtung Frankenthal abbiegen. Die nächste Ausfahrt (22) Richtung Bobenheim/Roxheim abbiegen. Dieser Straße immer folgen bis Worms. Auf der rechten Seite taucht dann die Rheinbrücke auf ( mit dem historischen Brückentor). Nach der Rheinbrücke sieht man auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
A6 aus dem Westen (Kaiserslautern):
Ausfahrt (22) Richtung Bobenheim/Roxheim abbiegen. Dieser Straße immer folgen bis Worms. Auf der rechten Seite taucht dann die Rheinbrücke auf (mit dem historischen Brückentor). Nach der Rheinbrücke sieht man auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
A67 aus dem Norden (Frankfurt):
Ausfahrt (9) auf die B47 Richtung Bürstadt / Worms abbiegen. Wenn ihr über die Rheinbrücke ( mit dem historischen Brückentor) nach Worms kommt, seht ihr auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
A6 aus dem Süden (Hockenheim):
Am Autobahndreieck Viernheim geradeaus weiter auf die A67 Richtung Frankfurt. Ausfahrt (9) auf die B47 Richtung Bürstadt / Worms abbiegen. Wenn ihr über die Rheinbrücke ( mit dem historischen Brückentor) nach Worms kommt, seht ihr auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
Der MSF-Worms wünscht allen Teilnehmern und Zuschauern eine gute Anreise !
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Anfahrtsbeschreibung zum „Motodrom“ Worms :
A61 aus dem Norden (Koblenz):
Ausfahrt 57 Worms/Mörstadt in Richtung Worms. Ganz am Ende des Zubringers rechts abbiegen auf die B9 Richtung Worms, dann immer geradeaus bis auf der linken Seite der Festplatz (Kisselwiese) auftaucht (direkt an der Rheinbrücke mit dem historischen Brückentor)
A61 aus dem Süden (Speyer):
Am Autobahnkreuz Frankenthal (59) auf die A6 Richtung Frankenthal abbiegen. Die nächste Ausfahrt (22) Richtung Bobenheim/Roxheim abbiegen. Dieser Straße immer folgen bis Worms. Auf der rechten Seite taucht dann die Rheinbrücke auf ( mit dem historischen Brückentor). Nach der Rheinbrücke sieht man auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
A6 aus dem Westen (Kaiserslautern):
Ausfahrt (22) Richtung Bobenheim/Roxheim abbiegen. Dieser Straße immer folgen bis Worms. Auf der rechten Seite taucht dann die Rheinbrücke auf (mit dem historischen Brückentor). Nach der Rheinbrücke sieht man auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
A67 aus dem Norden (Frankfurt):
Ausfahrt (9) auf die B47 Richtung Bürstadt / Worms abbiegen. Wenn ihr über die Rheinbrücke ( mit dem historischen Brückentor) nach Worms kommt, seht ihr auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
A6 aus dem Süden (Hockenheim):
Am Autobahndreieck Viernheim geradeaus weiter auf die A67 Richtung Frankfurt. Ausfahrt (9) auf die B47 Richtung Bürstadt / Worms abbiegen. Wenn ihr über die Rheinbrücke ( mit dem historischen Brückentor) nach Worms kommt, seht ihr auf der rechten Seite den Festplatz (Kisselwiese)
Der MSF-Worms wünscht allen Teilnehmern und Zuschauern eine gute Anreise !
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9394
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9394
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Wenn man den Buschtrommeln Glauben schenken darf, dann sind doch sehr viele wild entschlossen den Streckenrekord in den ausgeschriebenen Klassen anzugreifen und den Preisgeldtopf zu leeren
Das gibt der ganzen Sache noch mal zusätzlich sportlichen Auftrieb und verspricht spannende Kämpfe um die Hundertstel Sekunden in allen Klassen
Die Zuschauer werden begeistert sein und den Schatzmeister des MSF Worms werden wir mit Baldrian ruhig stellen müssen
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer

Das gibt der ganzen Sache noch mal zusätzlich sportlichen Auftrieb und verspricht spannende Kämpfe um die Hundertstel Sekunden in allen Klassen

Die Zuschauer werden begeistert sein und den Schatzmeister des MSF Worms werden wir mit Baldrian ruhig stellen müssen

mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik