"Pflichten" einer DM-Slalom-Veranstaltung

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

"Pflichten" einer DM-Slalom-Veranstaltung

Beitrag von ingo gutmann »

Hallo Slalomfans,

aus einem anderen thread nochmal zur Verdeutlichung und damit die Teilnehmer entsprechenden Veranstaltern auch einen "Hinweis" geben können:
EWO hat geschrieben:Habe gerade einen interessanten Brief erhalten, der aus einem DMSB-Rundschreiben aus 2005 stammt:

DMSB - Grundvoraussetzung für die Durchführung eines Slalom DM Laufes:

Teilnahme der Veranstalter an der Veranstalter-Tagung.

Durchführung eines DM Laufes an einem Tag ohne eine weitere Veranstaltung.

Veranstaltungsort ist spätestens mit der Nennbestätigung durch Kartenskizze oder Wegbeschreibung bekannt zumachen.

In der Ausschreibung spätestens mit der Nennbestätigung, ist ein detaillierter Streckenplan zu veröffentlichen.

Nennungsschluss spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung.

Im Programmheft und Ausschreibungen ist das DMSB Logo zu verwenden.

Versand der Nennbestätigung spätestens 4 Tage vor der Veranstaltung.

Nennbestätigung muss folgende Informationen enthalten:
Klasse, mit eventueller Zusammenlegung
Startzeit und Startgruppe, Startgruppeneinteilung
Ausschlussfrist für Umbenennung / Rücknahme der Nennung
Gesamte Startliste.

Telefonnummer, unter welcher der Veranstalter am Veranstaltungstage zu erreichen ist.

Anreiseweg ist am Veranstaltungstag auszupfeilen.

Kennzeichnung der Verantwortlichen der Veranstaltung.

Bei der Veranstaltung ist eine vom DMSB kostenlos zur Verfügung gestellte Flagge oder Banner an deutlich sichtbarer Stelle auszuhängen.

Besprechung des Veranstalters mit den Technischen und Sportkommissaren.

Überdachter, nicht für jedermann zugänglicher Bereich der Technischen Abnahme.

Fahrerlager nur für Teilnehmer.

Streumittel und Besen müssen bereit stehen.

Beschallung mit Durchsage von Trainings- und Fahrzeiten.

Lichtschranke mit protokollfähigem Zeitmessgerät, möglichst mit großem Display für aktuelle Zeiten.

Flipchart oder Zeitenmonitor im Vorstartbereich.

Mindest Fahrstrecke 4000 m ohne Einbeziehung des Trainings.

Aufenthaltsmöglichkeit für Teilnehmer, Zuschauer usw.

Möglichst Versand von Gesamtergebnislisten, mindestens Ausgabe von
Klassenergebnislisten bei der Siegerehrung.

Gestaltung einer DM würdigen Siegerehrung.

Wenn das tatsächlich die Bedingungen sein sollten, so sollten sich einige VA mal dagegen selbst prüfen :roll: und der DMSB dürfte auch gern mal die Prädikatsvergaben gemäß dieser Mindestvoraussetzungen überprüfen.
ingo
bb-slalom
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 631
Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bb-slalom »

Nun ja, Ingo. Wenn Punkt 1 dieser Liste (Teilnahme der Veranstalter an der Veranstalter-Tagung) von keinem Club erfüllt werden kann, weil der DMSB in 2007 es nicht für nötig erachtete, eine Veranstaltertagung durchzuführen - dann kann auch keinem Neu-Veranstalter ein Vorwurf gemacht werden, wenn er die Punkte gar nicht kennt.

Und was soll man sagen, wenn der DMSB bei Genehmigung von Meisterschaftsläufen seine eigenen internen Maßstäbe oder Richtlinien nicht anwendet?

Ich und viele Veranstalterkollegen wären gerne nach Frankfurt gefahren, es wäre nicht nur eine Pflichtveranstaltung gewesen.

Klaus
____________________________________________________________________________________________
alles über Slalomsport in Berlin und Brandenburg: www.bb-slalom.de
Scuderianer
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 41
Registriert: Fr Jul 22, 2005 12:47
Wohnort: Brühl

Beitrag von Scuderianer »

Eine bescheidene Frage?

Soweit der Nennungsschluß in Simmern tatsächlich 30 Min. vor Trainingsbeginn liegt, müßte man bei einer nach den Vornennungen unvollständigen Klasse auf gut Glück 200 km anreisen, in der Hoffnung, dass doch noch einer in der Klasse meldet?

Bei den regional Veranstaltungen mag man eine kurze Anreise, die letztlich mangels Starter umsonst war, ja noch in Kauf nehmen. Aber mal eben 400 km fahren, um dann wieder unverrichteter Dinge die Heimreise anzutreten, ist wohl doch etwas hart!

Vornennung MUSS in den DM -Läufen meiner Meinung nach Pflicht sein!

Kennt sich da keiner genauer aus?

Gruß Peter
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

Hallo Leute,
dieses Schriftstück stammt nicht aus dem Jahre 2005. Diese (Mindest-)Anforderungen gelten schon ca. zehn Jahre.
Über Sinn oder Unsinn der einen oder anderen Formulierung haben die DM-Veranstalter in den vergangenen Jahren in der DM-Veranstaltertagung, wenn es denn eine gab, immer wieder diskutiert. Einiges von den o.g. Punkten kommt übrigens nicht vom DMSB als solches, sondern ist das Ergebnis der genannten Diskussionen.

Ansonsten kann ich Klaus nur zustimmen:
Wir wären auch dieses Jahr sehr gern nach Frankfurt zur DM-Tagung gefahren. Aber gerade in diesem Jahr, als abzusehen war, dass es reichlich Diskussionsbedarf seitens der Veranstalter gab, hat man es nicht für nötig gehalten, zu einer DM-Tagung einzuladen.

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Uwe Bartels hat geschrieben:Hallo Leute,
dieses Schriftstück stammt nicht aus dem Jahre 2005. Diese (Mindest-)Anforderungen gelten schon ca. zehn Jahre.
DOCH Uwe, das Schriftstück trägt einen Dátumsstempel aus 2005 und ist offiziell vom DMSB.
Ich habe n den text reinkopiert, habe aber alles andere gesehen.
Auch wenn die Sachen schon länger gelten mögen, so snid sie doch 2005 offiziell gewesen nud wurden dennoch nicht immer angeandt. Das ist eben das Problem !!
Wilfried Böhmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 750
Registriert: Fr Sep 17, 2004 17:16
Wohnort: Lienen

Beitrag von Wilfried Böhmann »

EWO hat geschrieben:
Uwe Bartels hat geschrieben:Hallo Leute,
dieses Schriftstück stammt nicht aus dem Jahre 2005. Diese (Mindest-)Anforderungen gelten schon ca. zehn Jahre.
DOCH Uwe, das Schriftstück trägt einen Dátumsstempel aus 2005 und ist offiziell vom DMSB.
Ich habe n den text reinkopiert, habe aber alles andere gesehen.
Auch wenn die Sachen schon länger gelten mögen, so snid sie doch 2005 offiziell gewesen nud wurden dennoch nicht immer angeandt. Das ist eben das Problem !!
Uwe hat recht !!!
Diese Liste ist schon vor einigen Jahren bei den Veranstaltertagungen verteilt worden. Deswegen kann sie doch im Jahre 2005 neu aufgelegt worden sein, oder ?? Wenn auch nicht alle aufgeführten Bedingungen immer erfüllt werden können (wurde auch gar nicht erwartet! ), so sollte man sich als Veranstalter wenigstens bemühen, einen DM-würdigen Rahmen zu schaffen.
Gruß
W.Böhmann
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

So ein Gerede .....
Entweder gibt es sogenanten Mindestvoraussetzungen zur Erlanung eines Prädikats oder es gibt sie nicht. Wenn ein Dokument 2005 rausgegeben wird, so ist das der Stand aus dem Jahr, nicht mehr und nicht weniger. Ob es ähnliche Dokumente weitaus früher gab ist auch Wurscht.
Es geht um die Einhaltung dessen was draufsteht und das ist eine gute Basis um Qualität abzuliefern.
Fazit: Einhalten oder kein Prädikat !!
Qualität statt Quantität ist gefragt.
Uwe Bartels
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1616
Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
Wohnort: Wunstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe Bartels »

EWO hat geschrieben: Fazit: Einhalten oder kein Prädikat !!
Beim DMSB geht's andersrum. Erst gibt es das Prädikat und dann werden in der Anfang des Jahres stattfindenden Veranstaltertagung (wenn sie denn stattfindet) den neuen Veranstaltern die o.g. Punkte bekannt gemacht.

@ EWO: Sei doch nicht gleich so zickig! Glaub es mir, das Schriftstück stammt noch aus der Zeit als M. Triefenbach Vorsitzender des FA Slalom war. (Ich bin in den Tagungen seit über zehn Jahren dabei gewesen.)

Gruß
Uwe
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Mag ja sein, aber "ICH HABE ES MIT DATUMSSTEMPEL AUS 2005 VOM DMSB" voliegen. Also hat es den Stand von 2005, egal wie lange es vorher schon theoretisch gegolten haben mag.
Ich find ees bloss albern das Thema abzuwerten mit einer Aussage, dass das ganze schon alt sei. Es geht um den Inhalt nicht um das Alter. Je früher es bereits erlannt wurde das sowas gut ist, desto trauriger ist es wenn es nicht wirkt.
Benutzeravatar
hans-marTTin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 441
Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
Wohnort: Kösching

Beitrag von hans-marTTin »

Uwe hat wirklich recht. Herr Triefenbach hatte damals ein paar Fahrer zu ein paar Extra-Terminen eingeladen, um über Verbesserungsmöglichkeiten in der Slalom-DM zu sprechen. Wir haben einige gute Erfahrungen von existierenden Veranstaltungen zusammengetragen, die letztlich in dieser Checkliste mündeten.

Daraus resultierte auch die Veranstaltertagung am Anfang des Jahres, wo diese Wünsche den Veranstaltern (die bereits das Prädikat für das laufende Jahr hatten) nahe gebracht wurden.

Leider ist es nie eine Pflichtliste geworden, bzw. offiziell nachkontrolliert worden, denn ich finde die meisten Punkte sind auch heute noch durchaus gut, wichtig und hilfreich, um eine Veranstaltung für Teilnehmer attraktiv und transparent zu machen!

Grüße
hans-marTTin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

hm, ich frage mich gerade,
in der lsite steht min. 4000m fahrstrecke ohne training.

so wie kann es dann sein das manche veranstaltungen nur 3600m haben und der dmsb dieses dann auch noch abnimmt, da es ja in der ausschreibung so vermerkt ist.

somit hat doch auch dort jemand nicht aufgepasst oder sehe ich das falsch?
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2182
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Hallo nova,

wenn 4000m ohne Training gefahren werden sollen, entspricht das 4000m in den Wertungsläufen, also 2000m pro Lauf bei zwei Wertungsläufen. Theoretisch könnte ein Veranstalter auch drei Wertungsläufe fahren und bräuchte so eine Streckenlänge von 1334 Meter. Es geht bei dem Schreiben des DMSB um einen DM-Lauf, also eine komplette Veranstaltung, nicht um einen Wertungslauf.

Also ist man mit 3600m pro Wertungslauf doch sehr gut dabei, oder?

Besten Gruß aus Bremen

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Wie ihr alle wissen solltet, ist die Vergabe der Prädikate ein Sportpolitischer Vorgang, der hier auch schon (zurecht) breitgetreten wurde. Wenn also ein Veranstalter, der vom FA nicht mit einem Prädikat gesegnet wird, über seinen Dachverband so viel Druck auf den DMSB ausüben kann, daß am Ende doch der schlechtere Veranstalter ein Prädikat bekommt, ist die Liste wenigstens eine Richtlinie an die man sich halten sollte.
In der Vergabe der Prädikate liegt das Problem, nicht im Alter oder der Verbindlichkeit dieser Liste.

Gruß

jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

PumaTreter hat geschrieben:Hallo nova,

wenn 4000m ohne Training gefahren werden sollen, entspricht das 4000m in den Wertungsläufen, also 2000m pro Lauf bei zwei Wertungsläufen. Theoretisch könnte ein Veranstalter auch drei Wertungsläufe fahren und bräuchte so eine Streckenlänge von 1334 Meter. Es geht bei dem Schreiben des DMSB um einen DM-Lauf, also eine komplette Veranstaltung, nicht um einen Wertungslauf.

Also ist man mit 3600m pro Wertungslauf doch sehr gut dabei, oder?

Besten Gruß aus Bremen

Achim
nein meine 3600m bezogen sich auf beide wertungsläufe und nicht einen ;)

also 1800m pro lauf bei zwei wertungsläufen
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9307
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher aus welchem Jahr diesse DM-Veranstalter-Checkliste stammt, aber sie sollte auch noch unter Stefan Kunze als FA-Vorsitzenden Gültigkeit gehabt haben - es gab keinen Grund eine gute Sache zu verwerfen.

Gerade die Tatsache, daß die verbandspolitischen Entscheidungen vor den sportlichen Aspekten stehen machen so eine Checkliste unabdingbar.

Wenn schon aus sportlicher Sicht schlechte Veranstaltungen in den Kalender erzwungen werden, ist es um so wichtiger, daß diese Veranstaltungen gewissen Mindestanforderungen entsprechen.

Die Liste sollte von den in der DM permanent eingesetzten Spokos mit den tatsächlichen Verhältnissen bei der Veranstaltung im Vorfeld und vor Ort abgeglichen werden. Wer diese Mindestanforderungen nicht erfüllt erhält im nächsten Jahr kein Prädikat.

Leider ist es im FA-Slalom unter der neuen Leitung ( tut mir wirklich leid Franz Josef das sagen zu müssen) sehr ruhig geworden. Zu ruhig :!:

Es fehlt an Herzblut und Engagement und Insiderwissen. Zu letzterem sollten bereits in 2006 Arbeitsausschüsse ins Leben gerufen werden - was leider nie in der Praxis umgesetzt wurde.

Und im Juni 2007 ist es schon wieder viel zu spät um für die Saison 2008 etwas entscheidendes zu tun.

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer

P.S.: habe gestern interessehalber einen NAVC Slalom besucht und hatte den Eindruck, daß da ist die Situation auch nicht zum Lachen ist :wink:
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Antworten