
Gruppe H Gewichte
Moderator: EWO
Zeiten...
Wenn ich mir die Zeiten eines "Strassenbereiften" Porsches in Lemgo ansehe......dann kann Gewicht nicht alles sein 
Gruss
ede

Gruss
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Zeiten...
.... wurde zu dem Thema schon mal diskutiert, ob unterschiedliche Gewichte abhängig von der Antriebsachse Sinn machen würden (wie z.B. früher in der STW, wenn ich mich recht erinnere)?spazzola hat geschrieben:Wenn ich mir die Zeiten eines "Strassenbereiften" Porsches in Lemgo ansehe......dann kann Gewicht nicht alles sein
Gruss
ede
Interessanter Ansatz
Gar nicht so schlecht der Gedanke, aber das macht es dann noch komplizierter, oder?
Ich denke das einfachste ist:
Alte Technik=alte Gewichte (Serie minus x-%)
Neue Technik(anderer Kopf)=neues Gewicht
wobei Dein Vorschlag den Charme hat, dass auch Fronttriebler in der H2000 eine Chance hätten!
MFG
ede
Ich denke das einfachste ist:
Alte Technik=alte Gewichte (Serie minus x-%)
Neue Technik(anderer Kopf)=neues Gewicht
wobei Dein Vorschlag den Charme hat, dass auch Fronttriebler in der H2000 eine Chance hätten!
MFG
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Re: Zeiten...
Klaro, mehr Gewicht kann man mit deutlich mehr an Performance oftmals kompensieren, aber auch dann nicht immer.spazzola hat geschrieben:Wenn ich mir die Zeiten eines "Strassenbereiften" Porsches in Lemgo ansehe......dann kann Gewicht nicht alles sein
Gruss
ede
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Es gab hier ja schon "Statistiken", ob mehr 2-Ventiler oder 4-Ventiler irgendwas gewonnen haben - wirklich ein klares Ergebnis kam da nicht raus.
Was sich aber zeigt ist, daß mit wenigen Ausnahmen generell Hecktriebler die Nase vorn haben. Das fängt in der G5 an und zieht sich dann bis in die H über 2 l durch. Fronttriebler sind ganz offenbar für den Motorsport weniger geeignet, obwohl sie seit rd. 30 jahren die Masse der produzierten Autos ausmachen - wie sagt doch Japanese so schön: "Das Problem beim Fronttriebler ist, daß er den Antrieb an der falschen Achse hat".
Nun kann man sagen - selber schuld, wer sich einen aufbaut , aber dass gilt dann auch für die "dummen", die sich nicht für alte leichte Karossen entscheiden und mit ventilarmen Motoren fahren...
Mein Fazit:
Wenn Gewichtsanpassungen dann eher (oder auch) für die Angleichung zwischen Front- und Heckantrieb.
P.S.: Ich selbst würde in meinem 3. Leben ganz sicher auch keinen Fronttriebler mehr aufbauen, aber jetzt ist er nun mal da ...
Was sich aber zeigt ist, daß mit wenigen Ausnahmen generell Hecktriebler die Nase vorn haben. Das fängt in der G5 an und zieht sich dann bis in die H über 2 l durch. Fronttriebler sind ganz offenbar für den Motorsport weniger geeignet, obwohl sie seit rd. 30 jahren die Masse der produzierten Autos ausmachen - wie sagt doch Japanese so schön: "Das Problem beim Fronttriebler ist, daß er den Antrieb an der falschen Achse hat".
Nun kann man sagen - selber schuld, wer sich einen aufbaut , aber dass gilt dann auch für die "dummen", die sich nicht für alte leichte Karossen entscheiden und mit ventilarmen Motoren fahren...
Mein Fazit:
Wenn Gewichtsanpassungen dann eher (oder auch) für die Angleichung zwischen Front- und Heckantrieb.
P.S.: Ich selbst würde in meinem 3. Leben ganz sicher auch keinen Fronttriebler mehr aufbauen, aber jetzt ist er nun mal da ...
Christian Müller hat geschrieben:P.S.: Ich selbst würde in meinem 3. Leben ganz sicher auch keinen Fronttriebler mehr aufbauen, aber jetzt ist er nun mal da
Ich welchem Leben bist du denn? Also im 2ten würdest du es doch nochmal machen






Also sind wir Fronttriebler Aussenseiter und haben eine Behinderung.


-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Und im Regen wird es dann mit den Gewichten wieder umgedreht?
Wie wollt ihr eine Lösung finden die für ALLE Kategorien passt?
Am Berg bekommen die Hecktriebler im Nassen oft richtig Probleme und wenn ich in die kleineren Klassen schaue, so sind da die Fronttriebler eigentlich immer vorn.
Wie wollt ihr eine Lösung finden die für ALLE Kategorien passt?
Am Berg bekommen die Hecktriebler im Nassen oft richtig Probleme und wenn ich in die kleineren Klassen schaue, so sind da die Fronttriebler eigentlich immer vorn.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Basismaterial??
Hallo Arne,
kann das daran liegen, dass es seit min. 20 Jahren keine Hecktriebler gibt mit weniger als 1600ccm????
Gruss
ede
kann das daran liegen, dass es seit min. 20 Jahren keine Hecktriebler gibt mit weniger als 1600ccm????
Gruss
ede
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Erstens stimmt das nicht, zumindest am Berg und im Slalom nicht und zweitens hatte ich auch von den 1600 geredet.. Der Korresch fährt nen 1,6 16V Ford, der auch ordentlich funktioniert. Trotzdem fährt der Kroll Zeiten die auf 2 Liter Spitzenniveau sind und das machen die 1300 auch.
Das sind alles Fronttriebler.
Ich bin ja nicht grundsätzlich dagegen, denke aber das man über den Slalom Tellerrand schauen sollte.
Das sind alles Fronttriebler.
Ich bin ja nicht grundsätzlich dagegen, denke aber das man über den Slalom Tellerrand schauen sollte.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
...und die armen Halter von Allrad-Fzg erhalten dann auch einen Bonus, die haben eigentlich alles was man braucht und kommen trotzdem meistens nicht in die vorderen Ränge der Ergebnisse (und zwar wegen des höheren Gewichts !!)Christian Müller hat geschrieben:
Mein Fazit:
Wenn Gewichtsanpassungen dann eher (oder auch) für die Angleichung zwischen Front- und Heckantrieb.
Ich finde das man Berg nicht mit Slalom einfach so vergleichen sollte. Beim Rennslalom kommt man schon sehr nah an den Berg ran, aber der Rest ist doch was anderes.
Ich glaube auch das man wenn man z.b. einen Golf 2 2l 16v baut und das Auto für Slalom entwickelt, auch in der Spitze der 2L mit fahren kann. Nicht unbedingt dauern gewinnen. Aber auf manchen Strecken, kann ein Fronttriebler seine Vorteile haben und sie nutzen mit dem richitgen Fahrer.
Ich glaube auch das man wenn man z.b. einen Golf 2 2l 16v baut und das Auto für Slalom entwickelt, auch in der Spitze der 2L mit fahren kann. Nicht unbedingt dauern gewinnen. Aber auf manchen Strecken, kann ein Fronttriebler seine Vorteile haben und sie nutzen mit dem richitgen Fahrer.
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Garnicht, Arne! Die Weltformel gibt es sicher nicht.Arne hat geschrieben: Wie wollt ihr eine Lösung finden die für ALLE Kategorien passt?
&
Der Koresch Escort sollte wohl auch schon über 20 sein und ist vom Aufwand her doch nicht mit dem Kroll Golf zu vergleichen. Und Autos unterhalb von 1600 ccm mit was anderem als Frontantrieb fallen auch mir in der Epoche nach NSU und Simca nicht ein (abgesehen von Allrad-Exoten wie Swift oder Subaru).
@EWO: Der Allradantrieb ist ja nicht nur schwerer, sondern kostet auch Leistung. Der Luxus des doppelten Antriebes lohnt sich dann nur bei besonderen Bedingungen wie Regen oder losem Untergrund. Und wenn man so will, ist hier das Zusatzgewicht und der Leistungsverlust als Ausgleich für die Vorteile automatisch eingebaut.
Hecktriebler haben auf jeden Fall beim Beschleunigen klar Vorteile - das bleibt auch so, wenn Werke auf höchstem technischen Niveau sich mit dem Frontantrieb beschäftigen (siehe WTCC), das ist eben so.
@Heiko:
Ich bin im 2.
Im 1. war ich Fahrlehrer in Helmstedt und hab´als Hobby (Zusatz)Gewichtheben gemacht (glaub´ich)
