Sportbremsbeläge und wärmebehandelte Bremsscheiben
Moderator: PumaTreter
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
Sportbremsbeläge und wärmebehandelte Bremsscheiben
Hallo,
wollte mal wissen, ob hier jemand Erfahrungen (gute oder schlechte) zum Thema Bremsen hat.
Die Frage stelle ich mit dem Hintergrund, ob ich für meinen Polo (Slalom) für vorne nicht einen neuen Satz Bremsscheiben inkl. Beläge investieren sollte.
Die Bremsbeläge sind von Ferodo (Performance) mit ABE und einem konstanten Reibwert von ca. 0,45.
Zusätzlich liebäugle ich mit einem passenden Satz gelochter und wärmebehandelter Bremsscheiben (auch mit ABE). (alles gesehen bei Sandtler)
Könnt Ihr hier mal von Euren Erfahrungen berichten und ob es sinnvoll ist, für das Geld auszugeben?
Danke und Grüße
wollte mal wissen, ob hier jemand Erfahrungen (gute oder schlechte) zum Thema Bremsen hat.
Die Frage stelle ich mit dem Hintergrund, ob ich für meinen Polo (Slalom) für vorne nicht einen neuen Satz Bremsscheiben inkl. Beläge investieren sollte.
Die Bremsbeläge sind von Ferodo (Performance) mit ABE und einem konstanten Reibwert von ca. 0,45.
Zusätzlich liebäugle ich mit einem passenden Satz gelochter und wärmebehandelter Bremsscheiben (auch mit ABE). (alles gesehen bei Sandtler)
Könnt Ihr hier mal von Euren Erfahrungen berichten und ob es sinnvoll ist, für das Geld auszugeben?
Danke und Grüße
Wer rückwärts fährt, der spart sich die Vorwärtsgänge!
Es fahren ja viele damit rum, wir haben es auch als Zwischenstepp genutzt, weil die 4-Loch-Bremse beim E30 bei den Rallyesprints regelmäßig Rauchzeichen gab und alles rundherum sich auflöste.
Der Wechsel zu gelocht/geschlitzt/getempert und was noch alles hat keine deutliche Wirkung außer der Geldausgabe gehabt. Erst der Wechsel auf eine Technik (5-Loch-System und mehr Reibfläche war der Bringer.
Soweit zu unserer Erfahrung.
Der Wechsel zu gelocht/geschlitzt/getempert und was noch alles hat keine deutliche Wirkung außer der Geldausgabe gehabt. Erst der Wechsel auf eine Technik (5-Loch-System und mehr Reibfläche war der Bringer.
Soweit zu unserer Erfahrung.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Im Slalomsport halte ich gelochte Bremsscheiben für nicht erforderlich, da Du gar nicht so lange fährst um die Bremse so star zu erhitzen das eine Lochung Sinn macht.
Bremsscheiben mit einem höheren Reibwert wäre da sicher empfehlenswert.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Gruppe N Scheiben der Firma Sandtler gemacht!
Bremsscheiben mit einem höheren Reibwert wäre da sicher empfehlenswert.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Gruppe N Scheiben der Firma Sandtler gemacht!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Für Slalom würde ich Serienbeläge oder maximal die DS2000 (heißen jetzt Performance) empfehlen.
Schärfere Beläge brauchen Temperatur, das stell ich mir im Slalom nicht immer ganz so einfach vor.
Scheiben, ja die Zimmermann sollen nicht schlecht sein mit der Lochung, oder einfach ein paar ATE Powerdisc!
Schärfere Beläge brauchen Temperatur, das stell ich mir im Slalom nicht immer ganz so einfach vor.
Scheiben, ja die Zimmermann sollen nicht schlecht sein mit der Lochung, oder einfach ein paar ATE Powerdisc!
-technical courage is faster than money-
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Hi.
Gerade die Zimmermann haben doch den Ruf, sehr schnell Risse zu kriegen. Auch nach dem bearbeiten der Serie sind immer wieder Spannungsrisse bei Belastung aufgetreten.
Ich kann die TAROX empfehlen....halten von Slalom bis zu 40min Rundstrecke alles aus...in Verbindung mit den Ferodo DS2500.
Nebenbei, ein Vorteil der Geschlitzten....auch im Slalom: Bei Regen sprechen diese Scheiben sofort an. Und die Temp. hast du auch bei einem Slalom nach dem ersten Training locker.
Ich werde immer wieder zu dieser Kombi greifen....funktioniert im Slalom/Berg/Rundstrecke....was will mann mehr?
PS:
Meine Scheiben sind nun schon 2 Saison drinnen, und sehen perfekt aus. Klötze bald tot.....fast nur Rennbetrieb:-)
Gruss Balduin
Gerade die Zimmermann haben doch den Ruf, sehr schnell Risse zu kriegen. Auch nach dem bearbeiten der Serie sind immer wieder Spannungsrisse bei Belastung aufgetreten.
Ich kann die TAROX empfehlen....halten von Slalom bis zu 40min Rundstrecke alles aus...in Verbindung mit den Ferodo DS2500.
Nebenbei, ein Vorteil der Geschlitzten....auch im Slalom: Bei Regen sprechen diese Scheiben sofort an. Und die Temp. hast du auch bei einem Slalom nach dem ersten Training locker.
Ich werde immer wieder zu dieser Kombi greifen....funktioniert im Slalom/Berg/Rundstrecke....was will mann mehr?
PS:
Meine Scheiben sind nun schon 2 Saison drinnen, und sehen perfekt aus. Klötze bald tot.....fast nur Rennbetrieb:-)
Gruss Balduin
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
Habe einiges im Internet über die Zimmermann gefunden. Die habe anscheinend des Öfteren Probleme mit Rissen usw.
Hat denn hier keiner Erfahrungen mit den Bremsscheiben von Sandtler (wärmebehandelt, geschlitzt und gelochte)?
Von den Bremsbelägen scheinen ja gute Erfahrungen von den Ferodo DS zu kommen.
Denke, dass man bei den Scheiben und Belägen mit ABE das generelle Problem mit dem Vorheizen leicht in den Griff bekommt, da die nicht so warm werden müssen.
Hat denn hier keiner Erfahrungen mit den Bremsscheiben von Sandtler (wärmebehandelt, geschlitzt und gelochte)?
Von den Bremsbelägen scheinen ja gute Erfahrungen von den Ferodo DS zu kommen.
Denke, dass man bei den Scheiben und Belägen mit ABE das generelle Problem mit dem Vorheizen leicht in den Griff bekommt, da die nicht so warm werden müssen.
Wer rückwärts fährt, der spart sich die Vorwärtsgänge!
Ich habe auf meinem H-Polo die Sandtler-Scheiben mit Ferodo 2500 und 3000 gefahren.
Die Bremse funktionierte kalt und heiß immer ausgezeichnet.
Leider ist der Verschleiß im Verhältnis zur Serienbremse sehr hoch.
Die DS 3000 sind eigentlich völlig unnötig, habe ich nur verwendet, um die Balance vorne-hinten wiederherzustellen. (Fz. hatte Bremsscheiben auch hinten, eigentlich völliger Unfung. Die Bremswirkung war erheblich zu groß und ließ sich auch mit einem Regler nicht weit genug reduzieren)
Die 3000er Klötze sprühen Funken wie Wunderkerzen (sieht man im Dunkeln) und versauen die Felgen sehr stark.
Wenn ich meinen Polo wieder aktiviere, kommen G40-Serienscheiben mit DS 3000 drauf.
Vorteile zur Sandtler-Scheibe konnte ich nie ausmachen, werden wohl nur auf der Rundstrecke vorhanden sein, wenn überhaupt.
Das Geld kann man sich sparen.
Die Bremse funktionierte kalt und heiß immer ausgezeichnet.
Leider ist der Verschleiß im Verhältnis zur Serienbremse sehr hoch.
Die DS 3000 sind eigentlich völlig unnötig, habe ich nur verwendet, um die Balance vorne-hinten wiederherzustellen. (Fz. hatte Bremsscheiben auch hinten, eigentlich völliger Unfung. Die Bremswirkung war erheblich zu groß und ließ sich auch mit einem Regler nicht weit genug reduzieren)
Die 3000er Klötze sprühen Funken wie Wunderkerzen (sieht man im Dunkeln) und versauen die Felgen sehr stark.
Wenn ich meinen Polo wieder aktiviere, kommen G40-Serienscheiben mit DS 3000 drauf.
Vorteile zur Sandtler-Scheibe konnte ich nie ausmachen, werden wohl nur auf der Rundstrecke vorhanden sein, wenn überhaupt.
Das Geld kann man sich sparen.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Hallo Polo-Heizer,
vielleicht kann ich dir ein Problem zumindest zum Teil lösen, wenn auch nicht so, wie du es gerne hättest... In der Gruppe G sind die Bremsbeläge freigestellt (nur mit ABE), jedoch nicht die Bremsscheiben (Vgl. DMSB Relglement 2007, Brauner Teil, S. 14, Art. 11).
Sorry, aber ich habe bisher keine Stelle im Reglement gefunden, die auch den Austausch der Scheiben erlaubt - insbesondere wenn mein Bruder mitfährt, haben wir auch eine indianische Bremse, die Rauchzeichen gibt.
Viele Grüße, Achim
vielleicht kann ich dir ein Problem zumindest zum Teil lösen, wenn auch nicht so, wie du es gerne hättest... In der Gruppe G sind die Bremsbeläge freigestellt (nur mit ABE), jedoch nicht die Bremsscheiben (Vgl. DMSB Relglement 2007, Brauner Teil, S. 14, Art. 11).
Sorry, aber ich habe bisher keine Stelle im Reglement gefunden, die auch den Austausch der Scheiben erlaubt - insbesondere wenn mein Bruder mitfährt, haben wir auch eine indianische Bremse, die Rauchzeichen gibt.
Viele Grüße, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Hallo POLO-Heizer,POLO-Heizer hat geschrieben:Ist das auch so, dass die nicht verwendet werden, wenn die ABE haben?
Was meint denn hierzu die G-Fraktion?
bezieht sich deine Frage auf die Bremsscheiben?
Nochmal: Laut DMSB Reglement sind die Bremsbeläge freigestellt, sofern die eingesetzten Beläge eine ABE haben.
Über die Bremsscheiben steht meines Wissens nichts im DMSB Reglement und das bedeutet in Verbindung mit der Präambel des Gruppe G Reglements "Alles nicht ausdrücklich durch dieses Reglement erlaubte ist verboten", dass die Bremsscheibe nicht verändert werden darf. Und wenn das jemand macht, dann hat er ein faules Auto und bei einem Protest ein erhebliches Problem.
Ob die Gruppe G Fraktion meint, dass man ruhig andere Bremsscheiben mit ABE fahren darf, ist in diesem Fall total egal - es bleibt verboten.
Besten Gruß, Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
Danke für die Infos.
Muss ich wohl die Original-Scheiben aus dem Zubehör nehmen und diese mit den DS Performance mit ABE mal ausprobieren.
Dachte nur, was der Unterschied sein sollte zwischen Scheiben die Original sind und welche die ABE haben, da die ja eigentlich für die Strasse auch zugelassen sind.
Muss ich wohl die Original-Scheiben aus dem Zubehör nehmen und diese mit den DS Performance mit ABE mal ausprobieren.
Dachte nur, was der Unterschied sein sollte zwischen Scheiben die Original sind und welche die ABE haben, da die ja eigentlich für die Strasse auch zugelassen sind.
Wer rückwärts fährt, der spart sich die Vorwärtsgänge!