Ich finde, da riecht überhaupt nichts.EWO hat geschrieben:Wieso lautet bei einer Streckenlänge von 2200m der Titel "Slalom 5000" ?Riecht irgendwie nach Mogel-Verpackung, oder ?
Wahrscheinlich, weil es beim DMSB keinen Slalom 2200 gibt. Es ist doch so, dass die Zahlen 2000 und 5000 als Synonym für ehemalige Nat. B und Nat. A Veranstaltungen benutzt werden. Nun gibt es beim DMSB nur noch den DMSB Slalom bis 5000m, aber die bezeichnungen haben sich gehalten, was in der deutschen Sprache kein Einzelfall ist.
Korrekterweise könnten sicherlich die Veranstalter genauer zu Werke gehen und einen Slalom so nennen: "XY Flugplatz-Slalom 2837 (in der Streckenmitte) / 2826 (Ideallinie) / 2876 (nach Dreher am 2. Schweizer, 4. Pylone, rechts herum wieder in den Parcour eingefahren)"

Und in dem Zusammenhang: Was ist ein Rennslalom? Muss da ein Referenzfahrer mit einem Referenzauto an mindestens einer Stelle den x. Gang benutzen, nachdem vorher alle Gänge bis zu einer Referenzdrehzahl ausgedreht wurden?
Muss man in Deutschland alles reglementieren, genauestens beschreiben, dabei ein Duzend Ausnahmeregelungen schaffen und ein einfaches Thema so kompliziert gestalten, dass keiner mehr durchblickt?
Besten Gruß,
Achim Lammers