Herzlich willkommen im Forum rund um den Slalom- und Rallyesport! Schreiben bedingt die Anmeldung. Bitte Hinweise zur Datenschutzrichtlinie beachten. Das Userprofil kann jederzeit angepasst werden. email-Adressen können versteckt bleiben.
SH-Motorsport hat geschrieben: Was mir bei der Bewirtung etwas neg. aufgefallen war, war immer die riesige Warteschlange an der Bonkasse und an dern Ausgabestellen war dann z.t. sehr wenig los.
Die Kasse war auch mit anderen Aufgaben betraut daher gab es bemi Bonerstellen diese Warterei. War echt lästig für jedes Glas und jede Wurst im Laufe des Tages jedes Mal 10-20min zu warten.
Da fehlte die logische Reihenfolge in der Aufgabenverteilung. Besser wäre erst die Kasse mit Bonerstellung (wenn überhaupt sowas nötig ist) und dann die einzelnen Ausgabestellen. Ein freundlicher Hinweis an die oftmals nicht ausgelasteten Bedienungen führte aber leider nur zu Verstimmung. Dafür waren die Preise aber i.O.
So! Nun sind weitere Bilder online, so dass es insgesamt 170 Stück sind. Viel Spass beim schauen - auf www.slalompolo.de
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
na dann wünsche ich euch beiden mal gute Besserung und eine schnelle Genesung !
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
Hat einen Riesenspass gemacht bei euch in Deutschland!!! Vielen Dank für die nette Aufnahme.
Ein riesen Kompliment an die Organisatoren. Dieser Tag wird nich in Vergessenheit geraten.......
Die kleinen negativen Seiten hat Balduin ja schon angesprochen und ich bin sicher, dass nächstes Jahr noch Verbesserungen gemacht werden.
Wir werden (sofern wir wieder dürfen) gerne wieder kommen
Ich hoffe, dass ich meine verknoteten Arme bis Frauenfeld wieder richtig auf der Reihe habe (Sooooo lange "Schweizer" gibt es nicht einmal in der Schweiz ). Dies ist keine negative Kritik, mir hat's Spass gemacht!!!!
Die Liste würde ja wie schon beschrieben eher Zufallswert haben, da der Messpunkt in der Bremszone war, aber ein netter Service wäre es natürlich dennoch. Zu sehen war ja vor Ort davon eher wenig.
Wofür hätte man es sonst gemacht
Muss mich zu dem Thema Rennslalom,wie kann man Slalom interessanter machen, mal äußern.
Bin von Hockenheim nach den ganzen Vorberichten(A Superslalom) Bergleute, Schweitzer kommen sehr enttäuscht.Die schöne Formel 1 Strecke war mit Pylonen zu gestellt,teilweise 15 Meter auseinander z.B vom Start weg. Dieses ist für die starken,breiten Bergautos gar nicht fahrbar. Wir reden hier über Rennslalommeisterschaft Hockenheim Grand Prix Kurs, dieser Kurs,mehrereClubsportslalom hinter einander gesteckt hatte damit nichts zu tun. Oschersleben hat dieses viel besser gezeigt das es auch mit viel weniger Pylonen geht und die Rundstrecken Fahrer totale Schwierigkeiten haben,wie die beiden GT3 gezeigt haben, alles umgefahren,oder Zeiten wie die F2005. Im Vorfeld wurde erwähnt das es sich immerhin noch um Slalom handele und Fahrer mit jeder Strecke fertig werden müsse. Fakt, Strecke von Hockenheim wäre mit den GT3 gar nicht gegangen,wir reden hier von Rennautos siehe auch die armen Bergleute die gekommen sind haben ganz alt ausgesehen,weil sie den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen haben.Dann brauch man auch eine Sperrzone vor dem Start wo man die Reifen warm fahren kann ca.20-30 Meter wäre schon wenigstens etwas und für Zuschauer sehr beliebt. Die anderen Strecken kenne ich noch nicht,habe gehört das Dölln das beste sei. Deutsche Slalommeisterschaft hat schnelle Strecken,aber Rennslalom soll doch sehr viel schneller sein,das heißt weniger Pylonen weiter gesteckt, so haben Fahrer die das erste mal teilnehmen viel größere Siegchancen. Die beiden Meisterschaften sollten sich deutlich voneinander unterscheiden. Dieses geht nur durch schnelle leicht zu merkende Streckenführung so das auch andere Sportskameraden siehe GT3 oder Bergleute daran spass haben und kommen,sonst Gewinnt immer ein Kadett und es kommt keiner mehr. Dieses wollte ich mal los werden und ein paar Anregungen machen.
Hans Bauer hat geschrieben:
Ich stehe dem AC Maikammer für den Streckenaufbau eines Rennslaloms auf der Grandprixstrecke des Hockenheimrings im nächsten Jahr gerne zur Verfügung.
Gutes Angebot Hans. Rennslalom aus Deiner Feder (du solltest aber in Berlin mal spicken kommen), das heißt aber das der ACM dich auch walten lassen muss.
Ist das schon sichergestellt ?
Dirk hat geschrieben:Muss mich zu dem Thema Rennslalom,wie kann man Slalom interessanter machen, mal äußern.
Bin von Hockenheim nach den ganzen Vorberichten(A Superslalom) Bergleute, Schweitzer kommen sehr enttäuscht.Die schöne Formel 1 Strecke war mit Pylonen zu gestellt,teilweise 15 Meter auseinander z.B vom Start weg. Dieses ist für die starken,breiten Bergautos gar nicht fahrbar. Wir reden hier über Rennslalommeisterschaft Hockenheim Grand Prix Kurs, dieser Kurs,mehrereClubsportslalom hinter einander gesteckt hatte damit nichts zu tun. Oschersleben hat dieses viel besser gezeigt das es auch mit viel weniger Pylonen geht und die Rundstrecken Fahrer totale Schwierigkeiten haben,wie die beiden GT3 gezeigt haben, alles umgefahren,oder Zeiten wie die F2005. Im Vorfeld wurde erwähnt das es sich immerhin noch um Slalom handele und Fahrer mit jeder Strecke fertig werden müsse. Fakt, Strecke von Hockenheim wäre mit den GT3 gar nicht gegangen,wir reden hier von Rennautos siehe auch die armen Bergleute die gekommen sind haben ganz alt ausgesehen,weil sie den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen haben.Dann brauch man auch eine Sperrzone vor dem Start wo man die Reifen warm fahren kann ca.20-30 Meter wäre schon wenigstens etwas und für Zuschauer sehr beliebt. Die anderen Strecken kenne ich noch nicht,habe gehört das Dölln das beste sei. Deutsche Slalommeisterschaft hat schnelle Strecken,aber Rennslalom soll doch sehr viel schneller sein,das heißt weniger Pylonen weiter gesteckt, so haben Fahrer die das erste mal teilnehmen viel größere Siegchancen. Die beiden Meisterschaften sollten sich deutlich voneinander unterscheiden. Dieses geht nur durch schnelle leicht zu merkende Streckenführung so das auch andere Sportskameraden siehe GT3 oder Bergleute daran spass haben und kommen,sonst Gewinnt immer ein Kadett und es kommt keiner mehr. Dieses wollte ich mal los werden und ein paar Anregungen machen.
Volle Zustimmung, es wäre aber nett einen Absender zu kennen.