Rennslalom Ac Maikammer - Hockenheimring

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

So, Nennungsschluß erreicht und es sind auch alle Startplätze vergeben.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
318ismann
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 17
Registriert: Mi Apr 05, 2006 22:46
Wohnort: Bergrheinfeld
Kontaktdaten:

Starterliste

Beitrag von 318ismann »

Hallo Slalomfreunde,

volles Haus am Hockenheimring.
43 Starter in der H 15 bis 2,0 L :roll:

http://www.ac-maikammer.de/Auto/2007/AC ... iste07.pdf

Viel Spaß an alle :D[/url]
Wer bremst verliert ;-)
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Nachdem die Starterliste jetzt ja online ist, möchte ich noch ein paar Infos rausgeben:

- Die Nennungsbestätigungen gehen heute mit der Post raus. Wer in Heilbronn am Start ist, wird die Nennbestätigung persönlich von mir (oder von Ruth) überreicht bekommen.

- Die auf der Nennbestätigung angegebenen Zeiten für die Abnahme sind in den großen Divisionen relativ lange vor der Startzeit. Das liegt daran, daß zum Start ALLE Divisionsteilnehmer in der Startaufstellung stehen MÜSSEN. Für jeden Teilnehmer sind drei Minuten technische Abnahme vorgesehen. Bei 47 Teilnehmern in der DIV. VI dauerts dann eben etwas länger.

- Für die Sonntagsanreiser wird es auf alle Fälle eine Papierabnahme geben. An einer Technischen Abnahme vorab arbeite ich noch. Das könnte aber etwas schwierig werden weil dann doch ne ganze Nacht dazwischen liegt (wer weis, was in einer Nacht alles mit nem Slalomauto passieren kann...)

- Der Betrieb von motorisierten Kleinkrafträdern ist nur in Einklang mit der STVZO zulässig (sprich: Helm und Nummerschild). Ich habe keine Lust, den Krankenwagen wegen einem über den Haufen gefahrenen Fußgänger oder dem gestürzten Moppedfahrer irgendwo hin zu schicken und die Veranstaltung damit zu unterbrechen. Dazu gibt es an der Papierabnahme ein Bulletin.

- Weil ich selber fahre, soll ich nicht als Funktionär in Erscheinung treten, daher werde nicht ich, sondern mein Bruder Florian den Posten "Umweltbeauftragter" übernehmen. Auch dafür gibts ein Bulletin an der Papierabnahme.

- Da unser RL momentan etwas angeschlagen ist, wird er mit einem Stellvertreter unterstützt. Sein Name steht auf dem Bulletin an der Papierabnahme..

- Die Lizenznummern der Sportwarte stehen ebenfalls auf dem Bulletin.

- Die Startreihenfolge und Vergabe der Startnummern sieht vieleicht auf den ersten Blick etwas verworren aus, ist es aber durchaus nicht. Ganz im Gegenteil. Das zu planen hat gestern die meißte Zeit gekostet. Die Doppelstarter haben in jeder Startgruppe etwa die halbe Startgruppe zwischen sich, Drei- & Vierfachstarter dito. Die, die um den Divisionssieg ein Wörtchen mitreden, fahren (in den allermeißten Fällen) nacheinander in einem zeitlich engen Abstand. Da wir mit 40-50 Sekunden Startabstand gerechnet haben, sind auch 15 Startnummern Differenz keine sehr lange Zeit. Eingeschriebene Fahrer im Berg-Cup können (wenn sie wollen) ihr Auto fertig dekorieren und die Cup-Startnummer schon aufkleben und die Startnummer von uns nicht aufkleben (Das war für Franz). Sie müssen nur die Startreihenfolge beibehalten.

-Eine KURZE Mittagspause ist zwischen DIV. IV und V vorgesehen. Wer den Parcours begehen möchte, sollte entweder vor 8.15Uhr oder eben vor der Gruppe H die Möglichkeit nutzen. ICH EMPFEHLE HIERMIT AUSDRÜCKLICH DIE VERWENDUNG VON NICHT MOTORISIERTEN ZWEIRÄDERN. Die Strecke ist ziemlich lang und für ein Abgehen zu Fuß wird die Pause mittags wahrscheinlich nicht ausreichen!

Ich hoffe, ihr freut euch alle schon mächtig auf den Ostermontag, denn wir haben sehr viel Arbeit (und Herzblut) in die Veranstaltung gesteckt. Daher wäre ich dankbar, wenn ich nicht von jedem wenn irgendwas nicht perfekt klappt, den Kopf abgerissen bekäme. Für konstruktive Kritik bin ich ein geduldiger Empfänger.

Jetzt laßt es mal in Wunstorf, Heilbronn und Nürnberg richtig krachen.
Wir sehen uns (von 13.00Uhr am Ostersonntag bis ca. 22.00Uhr am Ostermontag) in Hockenheim. Zwischendurch werde ich irgendwo nächtigen. ->HILFE! PETER! Sollte jemand noch irgendwelche Fragen haben, schreibt mir ne Mail oder ruft mich an. Aber bitte nicht so oft, wie in den letzten drei Tagen; ich muß irgendwann noch mein Auto fertig bekommen...

Gruß

Der Pate
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Klasse Service Jochen. Du scheinst an alles denken zu wollen und wirst sicher hinterher merken das doch etwas untergegangen ist
:wink:
That's live. Freude auf den Lauf ist jedenfalls bei allen da. 45 Starter in unserer H2000 ist für mich denke ich Klassenrekord. In früheren G3-Zeiten hatten wir bis zu 35 und das war schon der Oberhammer.

Nun denn, das die Fahrer auf die Nutzung von Pocketbikes zum Streckenabfahren verzichten sollen ist allerdings unverständlich, da erstens dort keine STVZO gilt und zweitens es 100% üblich ist im rest der Republik. Das schafft wohl Stimmung vor Ort. Im Fahfrerlager das zu verbieten ist sicher i.O bei der Fülle, aber zum reinen Streckenabfahren sollte es gehen. Vielleicht kannst du noch mal in dich gehen.
FGH

Beitrag von FGH »

Hallo,

da kann ich EWO nur zustimmen: Hammer-Königsklasse mit Bergkönig auf Faulhaber-Auto, Startreihenfolge mit ganz viel Gespür für Chancengleichheit und Spannung pur; aber das generelle Pocketbike-Verbot müßte nicht sein, zumindest nicht zur Streckenbesichtigung.

Der Rainer Krug hat sich in Osche auch verletzt hat, bei Streckenbesichtigung per Fahrrad...
Auf diesem Weg nochmal Gute Besserung

mfg FGH
Arne
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1516
Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
Wohnort: Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Ich finde das Pocketbike Verbot gut und Jochens Begründung ist für mich schlüssig.
Man muß sich bei einem solchen Hammerevent nicht noch irgendwelchen zusätzlichen Gefahren aussetzen.

Franz, Rainer hat sich nicht bei der Streckenbesichtigung verletzt. Ich möchte das hier nicht weiter ausführen, aber seine Problem begannen schon vor der Besichtigung (ich stand daneben) und die Diagnose aus dem KH lässt auch nicht auf einen Fahrradverletzung schließen.

Gruß
Arne
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
FGH

Beitrag von FGH »

Hallo Arne, hallo Jochen,

dann sollte man konsequenterweise gar keine motorisierten Zweiräder zulassen; zugelassene Roller mit "richtigem" Kennzeichen sollten die Strecke dann auch nicht mit mehr als 80km/h befahren dürfen. zumal das Gefährdungspotential für andere eher noch größer ist als bei Pocketbikes. Ausserdem können durch Tempo und mehr mögliche "Umläufe" mit solchen "Zugelassenen"auch Wettbewerbsvorteile entstehen!!!

mfg FGH
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

@ EWO & FGH:

meinen negativen Erfahrungen mit Poketbikes wurde im letzten Jahr bei einer an sich tollen Veranstaltung getoppt:

Ein Poketbiker hat sich auf den Asphalt gelegt und sich dabei die Schulter gebrochen. Allerdings hat er den Sturz garnicht so sehr gespürt, weil er sternhagelvoll war. Vorher ist er mit einem Affenzahn mehrmals die Strecke rauf und runtergedonnert. Daß er dabei beinahe mehrmals einige Fußgänger und Radfahrer mehr als gefährdet hat, hat er aus o.g. Grund wohl auch nicht gemerkt. Der gute war übrigens kein Teilnehmer
:!:

Vieleicht hab ich jetzt bei den Ausführungen absichtlich etwas übertrieben, aber so ähnlich hat es sich tatsächlich zugetragen.

Könnt ihr mich jetzt verstehen :?:

Eigentlich will ich die Fahrer nicht in ihren Möglichkeiten einschränken, aber bei so viel erlebter Unvernunft bleibt mir einfach manchmal die Spucke weg. Wie kann ich jetzt jemandem ohne mich irgendwie abzusichern, erlauben mit so einem schnellen Schrott durch die Gegend zu düsen :?: Eine Versicherung würde einen evtl. Schaden wohl abdecken, daher der Wunsch nach einem Kennzeichen. Der Helm schützt zwar nicht die Schulter, aber das was oben drauf sitzt. Wer von euch gibt mir eine Garantie dafür, daß die Streckenbesichtigung mit egal welchen Fahrzeugen in vernünftigen Bahnen abläuft? Wenn sich einer freiwillig meldet, werde ich gerne alle möglichen Fahrzeuge zulassen.

Wie gesagt: von mir gewünscht sind nicht motorisierte Zweiräder. Vernunft ist, was ihr draus macht :wink:

Gruß

Don Jochen
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
Benutzeravatar
balduin
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1113
Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
Wohnort: Schleinikon / CH

Beitrag von balduin »

Hi.

In der Schweiz sind generell alle motorisierten Fz zur Streckenbesichtigung verboten...selbst Elektroscooter.

Da heisst es Velo oder zu Fuss. Finde ich auch völlig ok.


Yeah....freue mich tierisch auf Ostern!!
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!

http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
Knusper
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 156
Registriert: Mo Feb 12, 2007 20:04
Wohnort: Bad Arolsen

Beitrag von Knusper »

Hallo
Wenn ich mich nicht irre, stand irgendwann mal in einem Handbuch, das die Streckenbegehung nicht mit einem motorisierten Fahrzeug stattfinden darf. Wie gesagt, wenn ich mich nicht irre.
Meiner Meinung nach sollte so ein Streckenbegang nur mit dem Fahrrad, Roller(Tretroller) oder zu Fuß begangen werden.
Dieses heranbrausen von Motorrollern, Pocketbikes oder ähnlichen motorriesierten Fahrzeugen ist für Fußgänger, Fahrradfahrern oder anderen begehern doch manchmal sehr erschreckend.
Wir sollten froh sein das da noch nichts oder nicht viel passiert ist.

Gruß Knusper
Benutzeravatar
ingo gutmann
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1094
Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
Kontaktdaten:

Beitrag von ingo gutmann »

Hallo Slalomfans,

auch ich bin dafür,dass die Besichtigung der Slalomstrecken maximal mit Fahrzeugen,die durch des Fahrers eigene Körperkraft angetrieben werden,erfolgen darf.

Hierbei geht es neben der Gefährdung der anderen Sportkollegen auch um den Geschwindigkeitsvorteil bei der Streckenbesichtigung.
Bei ca. 70 kmh wirkt eine Kurvenkombination schon etwas anders als bei ca.20 kmh.

:twisted: Und wenn wir schon dabei sind,dann werde ich beim nächsten mal die Strecke im Wettbewerbsfahrzeug besichtigen. :!: Es gibt ja keine Einschränkungen dazu im Sportgesetz.
:twisted: Oder ich miete mir eine Hayabusa und besichtige die Parabolika mit 170 kmh.Die Fussgänger sollen halt gefälligst den Bürgersteig benutzen und nicht auf der Fahrbahn rumtrödeln. :twisted:

:idea: Die Veranstalter sollten sich nicht schämen, eine Art der Streckenbesichtigung vorzuschreiben - bevor es nämlich der DMSB macht. :!:

ingo
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Immer diese unsachlichen Übertreibungen. Es war nie von Vorrennen auf der Strecke die Rede. Und wenn es einzelne Übertreiben (wohlgemerkt mit zugelassenen Bikes) dann haben wir in der Vergangenheit dies direkt besprochen bevor etwas passiert. Meist ist auch Einsicht da und es wird das Rasen eingestellt.

Nehmen wir Jochens Hinweis zur Kenntnis und fahren IM FAHRERLAGER nur mit NUMMERNSCHILD und auf der Strecke ohne aber dafür VERNÜNFTIG.

Ansonsten sollten wir wieder zum positiven Teil dieser VA kommen.
JochenRheinwalt
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
Wohnort: 67435 Neustadt

Beitrag von JochenRheinwalt »

Also fein, dann wieder zurück zum positiven bzw. informativen Inhalt:

Es gibt am Sonntag abend zwar eine freiwillige Papierabnahme für alle früh anreisenden, eine technische Abnahme bedürfte aber eines bewachten Parc-Fermé für die Nacht und das tu ich mir nun wirklich nicht an.

Nach Rücksprache mit einem der TKs wird die Zeit für die Abnahme am Montag schon ausreichen (naja, MÜSSEN...).
Hinweis des freundlichen Kommissars: Helme bereithalten und Prüfnummer vorzeigen!

jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
bayernpower

Beitrag von bayernpower »

@jochen:
sag mal, mir ist zu Ohren gekommen, dass wir am Ostermontag so ca. im 40sec Abstand starten sollen.....

Ich mein, ich weiss ja nicht ob da wirklich was dran ist oder nur "gelaber"... doch, man rechne:
alle 40 sec. 1 Auto würde bedeuten, dass teilweise bis zu 4und mehr Autos auf der Strecke sein könnten.
Sind eure Streckenposten sooo schnell zu Fuß von "hinter der Leitplanke zum umgeworfenen Pin und wieder zurück" oder habt ihr dieses jahr dann doppelt so viele?
Ich mein wenn´s nen "gelaber" ist dann ok, doch wenn ihr solch nen straffen Zeitplan habt..... na dann bin ich gespannt ob´s ohne "Unterbrechungen" läuft.

Grüße

P.s.: Wie war das jetzt eigentlich vom Sportrecht her, liegt ein Pylon noch vom Vorstarter auf der Strecke, so darf ich anhalten und den Lauf wiederholen? oder weiterfahren und hoffen das ich den Hut nicht aufgeschrieben bekomme wenn er nach dem Überfahren von mir wegfliegt?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo
Also dürfen wir schon die Strecke mit Rollern oder sowas abfahren müssen nur mit Kennzeichen fahren und Helm oder wie
Antworten