[dringend] Hilfe bei Fahrzeugwahl
Moderator: PumaTreter
- slalom stefan
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi Okt 18, 2006 23:20
- Wohnort: 32791 Lage im Kreis Lippe
- Kontaktdaten:
Eintragungssache
Hey Goofi
Klamotten einbauen, Leistung auf Rollenprüfstand testen und ausdrucken lassen. Dann "guten" Prüfer suchen und mit die festgestellte Leistung eintragen lassen.
Dabei kommt es darauf an das die Teile eine Kennzeichnung haben.VW Nockenwellen haben grundsätzlich eine (z.B. angegossene Nasen oder Ringe)
Manche Kennzeichnungen sind sichtbar durch Öffnung Oeleinfüllstutzen, dann kann jeder das Teil überprüfen, selbst der Techn. Kommissar vor Ort. (ich habe auch schon mal eine Nockenwelle gesehen, die eine angeschliffene Stelle hatte wo dann eine Kennzeichnung eingeschlagen / eigraviert war.
Die Brücke hat eine Teilenummer die eingetragen werden kann.
Gruß Stefan
Klamotten einbauen, Leistung auf Rollenprüfstand testen und ausdrucken lassen. Dann "guten" Prüfer suchen und mit die festgestellte Leistung eintragen lassen.
Dabei kommt es darauf an das die Teile eine Kennzeichnung haben.VW Nockenwellen haben grundsätzlich eine (z.B. angegossene Nasen oder Ringe)
Manche Kennzeichnungen sind sichtbar durch Öffnung Oeleinfüllstutzen, dann kann jeder das Teil überprüfen, selbst der Techn. Kommissar vor Ort. (ich habe auch schon mal eine Nockenwelle gesehen, die eine angeschliffene Stelle hatte wo dann eine Kennzeichnung eingeschlagen / eigraviert war.
Die Brücke hat eine Teilenummer die eingetragen werden kann.
Gruß Stefan
Neuer Zahnriemen kann nie Motor Schaden 

- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
scharfe Nocke?
Hallo Goofi,
was für eine Nockenwelle wolltest Du einbauen? (Schrick/Dblias)/Grad?
Baust Du hierzu auch ein verstellbares Nockenwellenrad mit ein?
Wie sieht es mit verstärkten Ventilfedern hierzu aus?
Was haltet hier das Forum von einem Ölhobel, speziell beim Slalom?
Zum empfehlen nur bei hochtourigen Motoren oder auch schon bei nahezu serienmäßiger Leistung?
Freu mich über Infos hierüber
was für eine Nockenwelle wolltest Du einbauen? (Schrick/Dblias)/Grad?
Baust Du hierzu auch ein verstellbares Nockenwellenrad mit ein?
Wie sieht es mit verstärkten Ventilfedern hierzu aus?
Was haltet hier das Forum von einem Ölhobel, speziell beim Slalom?
Zum empfehlen nur bei hochtourigen Motoren oder auch schon bei nahezu serienmäßiger Leistung?
Freu mich über Infos hierüber
Wer rückwärts fährt, der spart sich die Vorwärtsgänge!
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
Rad-Reifen-Kombination
Hallo Goofi,
aus den vorangegangen Beiträgen habe ich noch eine Anmerkung bezüglich Rad-Reifen-Kombination zu machen.
1) Spurplatten/Spurverbreiterungen sind in der Gruppe G nicht erlaubt; auch nicht wenn Sie eingetragen sind
2) Die maximale Felgenbreite ist 7 Zoll. Das reicht auch für den Polo aus z.b. 7Jx 13. Die Einpresstiefe deiner Felgen sollte eingetragen sein.
3) Reifenbreite empfehle ich dir die 175 bzw. 185 mm; ob Du mit Sportreifen (Bridgestone, Yokohama...) oder mit Slicks fahren willst, musst Du Dir auch noch überlegen. Zum Anfangen rate ich Dir zu Sportreifen. Da erhälst Du noch den Reifenbonus (Tieferstufung von LG4 auf LG5 problemlos).
4) Kotflügelverbreiterungen sollten meines Wissen eingetragen sein und aus dem Originalzubehör sein. Falls nicht, dann kannst Du Probleme hierbei bekommen.... evtl. kennt sich jemand hier im Forum genauer aus.
5) Auch die angesprochenen verstärkten Ausführungen der Motorlagerungen, Stabilager, Querlenkerlager ist in der Gruppe G nicht erlaubt und ich würde die auch nicht verbauen, da der gute Mann bei der Abnahme dies leicht erkennen kann.
aus den vorangegangen Beiträgen habe ich noch eine Anmerkung bezüglich Rad-Reifen-Kombination zu machen.
1) Spurplatten/Spurverbreiterungen sind in der Gruppe G nicht erlaubt; auch nicht wenn Sie eingetragen sind
2) Die maximale Felgenbreite ist 7 Zoll. Das reicht auch für den Polo aus z.b. 7Jx 13. Die Einpresstiefe deiner Felgen sollte eingetragen sein.
3) Reifenbreite empfehle ich dir die 175 bzw. 185 mm; ob Du mit Sportreifen (Bridgestone, Yokohama...) oder mit Slicks fahren willst, musst Du Dir auch noch überlegen. Zum Anfangen rate ich Dir zu Sportreifen. Da erhälst Du noch den Reifenbonus (Tieferstufung von LG4 auf LG5 problemlos).
4) Kotflügelverbreiterungen sollten meines Wissen eingetragen sein und aus dem Originalzubehör sein. Falls nicht, dann kannst Du Probleme hierbei bekommen.... evtl. kennt sich jemand hier im Forum genauer aus.
5) Auch die angesprochenen verstärkten Ausführungen der Motorlagerungen, Stabilager, Querlenkerlager ist in der Gruppe G nicht erlaubt und ich würde die auch nicht verbauen, da der gute Mann bei der Abnahme dies leicht erkennen kann.
Wer rückwärts fährt, der spart sich die Vorwärtsgänge!
Hallo Goofi,
zum Kommentar von Polo Heizer ist im Bereich Verbreiterungen noch hinzuzufügen :
Im Gruppe G Reglement darf die Karosserie bearbeitet werden. Siehe Handbuch DMSB.
Jegliche Art von Motortuning ( auch wenn`s eingetragen ist ) ist in der G verboten.
Wenn du doch tuning betreibst, ist die Gruppe F für Dich das Betätigungsfeld.
Gruß
Horst
zum Kommentar von Polo Heizer ist im Bereich Verbreiterungen noch hinzuzufügen :
Im Gruppe G Reglement darf die Karosserie bearbeitet werden. Siehe Handbuch DMSB.
Jegliche Art von Motortuning ( auch wenn`s eingetragen ist ) ist in der G verboten.
Wenn du doch tuning betreibst, ist die Gruppe F für Dich das Betätigungsfeld.
Gruß
Horst
Der mit dem M tanzt
hm, hab es eben auch gelesen.
Ich hatte das so verstanden, dass im Clubslalom alles erlaubt ist, was eingetragen ist. Oder gilt dort das Reglement der Gruppe G?
Gibt es denn dann die Gruppe F im Clubslalom überhaupt bzw. dasrf ich da ohne Lizens fahren? Hat eiin Polo mit 70 - 80 PS überhaupt eine Chance?
EDIT:
Habe eben nochmal im regelwerk gelesen ...
Also in den ersten 2 Jahren müsste ich doch in Klasse 1a (Newcomer LG > 15) starten können, dort müssen alle Veränderungen am Wagen "nur" eingetragen sein. Nach 2 Jahren könnte ich dann doch Klasse 2a fahren. Oder verstehe ich da was falsch?
Ich hatte das so verstanden, dass im Clubslalom alles erlaubt ist, was eingetragen ist. Oder gilt dort das Reglement der Gruppe G?
Gibt es denn dann die Gruppe F im Clubslalom überhaupt bzw. dasrf ich da ohne Lizens fahren? Hat eiin Polo mit 70 - 80 PS überhaupt eine Chance?
EDIT:
Habe eben nochmal im regelwerk gelesen ...
Also in den ersten 2 Jahren müsste ich doch in Klasse 1a (Newcomer LG > 15) starten können, dort müssen alle Veränderungen am Wagen "nur" eingetragen sein. Nach 2 Jahren könnte ich dann doch Klasse 2a fahren. Oder verstehe ich da was falsch?
- slalom stefan
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi Okt 18, 2006 23:20
- Wohnort: 32791 Lage im Kreis Lippe
- Kontaktdaten:
Clubslalom
Hey Goofi
Jau, erstmal Clubslalom 1-2 Jahre fahren und Erfahrungen sammeln.Dann kann man immer noch in G, F oder H einsteigen.
So, und jetzt mach mal hinne sonst ist bald Weinachten gewesen und Du stehst bei Saisonbeginn immer noch ohne NZ-Polo da.
Gruß Stefan
Jau, erstmal Clubslalom 1-2 Jahre fahren und Erfahrungen sammeln.Dann kann man immer noch in G, F oder H einsteigen.
So, und jetzt mach mal hinne sonst ist bald Weinachten gewesen und Du stehst bei Saisonbeginn immer noch ohne NZ-Polo da.

Gruß Stefan
Neuer Zahnriemen kann nie Motor Schaden 

Re: scharfe Nocke?
Ich schrieb ja,es ist dieNockenwelle vom 3F und die soll (bei gleicher Messung) ähnlich der 268/268 von Schrick sein, was Ein/Auslaß angeht.POLO-Heizer hat geschrieben:Hallo Goofi,
was für eine Nockenwelle wolltest Du einbauen? (Schrick/Dblias)/Grad?
Baust Du hierzu auch ein verstellbares Nockenwellenrad mit ein?
Wie sieht es mit verstärkten Ventilfedern hierzu aus?
- POLO-Heizer
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 40
- Registriert: Do Jun 22, 2006 11:35
- Wohnort: Augsburg
Nockenwelle
Jetzt muss ich mal die Fraktion hier fragen, welchen Unterschied eine Nockenwelle vom 3 F im Vergleich zu der von Schrick 268/268 hat?
Gibt es da Unterschiede in Bezug auf Leistungsentfaltung usw.?
Benötigt man dann für diese kein einstellbares Nockenwellenrad?
Gibt es da Unterschiede in Bezug auf Leistungsentfaltung usw.?
Benötigt man dann für diese kein einstellbares Nockenwellenrad?
Wer rückwärts fährt, der spart sich die Vorwärtsgänge!
VW, Schrick als auch Dbilas messen die Gradzahl bei unterschiedlichem Ventilhub. Die 219 Grad, die VW angibt wird bei einem Ventilhub von 1mm gemessen, Schrick gibt zum Beispiel die 268/268 bei 0,5 mm Ventilhub an. Unter gleichen Bedingungen würde die 3F Nocke bei 245 Grad liegen. So habe ich das zumindest verstanden. Kannst ja auch mal googlen, steht einiges drüber im Netz.
z.B. hier:
http://forum.polomagazin.de/thread.php?postid=40592
EDIT:
Hab in letzter Zeit viel über die ABU-Nockenwelle gelesen und das die super toll sein sollen, hat da jemand Erfahrungen mit?
z.B. hier:
http://forum.polomagazin.de/thread.php?postid=40592
EDIT:
Hab in letzter Zeit viel über die ABU-Nockenwelle gelesen und das die super toll sein sollen, hat da jemand Erfahrungen mit?
Re: Nockenwelle
Ein einstellbares NW-Rad benötigt man erst bei einer richtigen Renn-/Rallye Welle (viel Ventilhub; große Ventilüberschneidungen, hoher Restgasanteil im Brennraum) Die gelieferten Schrick-Wellen für die Straße, um die es hier ja geht, benötigen diesen Aufwand nicht (zumal man diese einstellbaren NW-Räder nicht umsonst bekommt).POLO-Heizer hat geschrieben:Jetzt muss ich mal die Fraktion hier fragen, welchen Unterschied eine Nockenwelle vom 3 F im Vergleich zu der von Schrick 268/268 hat?
Gibt es da Unterschiede in Bezug auf Leistungsentfaltung usw.?
Benötigt man dann für diese kein einstellbares Nockenwellenrad?
Bedenkt bitte bei Straßenzulassung / Wagenpass Grp.G / F-2005 auch die Abgasuntersuchungen! Nicht mit jeder Nockenwelle kann man diese bestehen...

Zu deiner ersten Frage: Die Fa. Schrick hat genau diese Sportwelle für den kleinen Tassenstößel-Motor (nicht PY) gebaut. Diese ist also um einiges "schärfer" als die Serienwelle des 3F/NZ. Wirklich merkliche Leistungssteigerungen ergeben sich aber nur, wenn sie beim NZ Motor verbaut wird, da der 3F ja von Haus aus schon um die "55kW" hat.
Gruß,
Thomas