Slalom Challenge?
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Slalom Challenge?
Habe gerade die Gebührenliste 2007 des DMSB vor der Nase. Da gibt es einen Prädikatszuschlag für die Deutsche Slalom Challenge. Der Preis -200 Euro- ist der gleich wie für Rennslalom-Cup. Ist da jetzt was im Busch oder ist das eine Uralt-Gebührenposition?
[/img]
[/img]
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Moin,
der Deutsche Slalom Pokal ist ebenfalls neu in der Gebührenliste des DMSB. Was immer das auch werden soll, unsere(?) Vertreter in Frankfurt werden es hoffentlich bald bekannt machen, was dahinter steckt.
Der Hammer in der neuen Gebührentabelle ist jedoch die moderate
Preisanhebung für das Prädikat Deutsche Slalom Meisterschaft von 185,- auf 350,- €. Da soll man als Veranstalter noch Lust haben einen DM-Lauf zu veranstalten? ? ? Erst werden drei Regionen eingeführt um den Veranstaltern weniger Teilnehmer zu bescheren, was die Finanzierung der Veranstaltungen schon schwieriger macht und dann das jetzt . . .
In Wunstorf überlegen wir, ob wir zu diesen Bedingungen 2008 noch DM veranstalten wollen.
Wie sehen das die anderen DM-Veranstalter, es lesen hier doch 'ne Menge Verantwortliche aus den Clubs mit. Sagt mal was zu der Thematik.
Gruß
Uwe
der Deutsche Slalom Pokal ist ebenfalls neu in der Gebührenliste des DMSB. Was immer das auch werden soll, unsere(?) Vertreter in Frankfurt werden es hoffentlich bald bekannt machen, was dahinter steckt.
Der Hammer in der neuen Gebührentabelle ist jedoch die moderate


In Wunstorf überlegen wir, ob wir zu diesen Bedingungen 2008 noch DM veranstalten wollen.
Wie sehen das die anderen DM-Veranstalter, es lesen hier doch 'ne Menge Verantwortliche aus den Clubs mit. Sagt mal was zu der Thematik.
Gruß
Uwe
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Do Sep 09, 2004 09:05
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Zum Glück scheint die Prädikatsanmeldung DRSM nicht so zu explodieren, wenn der Betrag für das DRSM-Prädikat (wirklich) unter Rennslalomcup zu finden ist. Sonst könnten wir gleich zumachen.
DM: Da gibt es für Berlin nichts mehr zu überlegen:
Nicht nur, dass alle unsere Kosten allein durch die Mehrwertsteuererhöhung um 3% steigen. Für den DMSB fielen dann an Terminanmeldegebühren + Genehmigungsgebühren + Prädikatszuschlägen für ein Wochenende DM + DRSM mindestens 1.140 EUR + 19% MWSt. = 1.356,60 EUR an. Bei 60 Teilnehmern sind das pro Teilnehmer 22,61 EUR! Da aber zehn Teilnehmer weniger kommen, weil sie nicht bereit sind, das höhere Nenngeld zu bezahlen, können wir höchstens mit 50 Teilnehmern rechnen. Also müssen wir das Nenngeld um weitere 20% erhöhen... Das kann sich dann irgendwann mal überhaupt keiner mehr leisten und wir müssen uns das nicht antun.
Gruß Klaus
DM: Da gibt es für Berlin nichts mehr zu überlegen:
Nicht nur, dass alle unsere Kosten allein durch die Mehrwertsteuererhöhung um 3% steigen. Für den DMSB fielen dann an Terminanmeldegebühren + Genehmigungsgebühren + Prädikatszuschlägen für ein Wochenende DM + DRSM mindestens 1.140 EUR + 19% MWSt. = 1.356,60 EUR an. Bei 60 Teilnehmern sind das pro Teilnehmer 22,61 EUR! Da aber zehn Teilnehmer weniger kommen, weil sie nicht bereit sind, das höhere Nenngeld zu bezahlen, können wir höchstens mit 50 Teilnehmern rechnen. Also müssen wir das Nenngeld um weitere 20% erhöhen... Das kann sich dann irgendwann mal überhaupt keiner mehr leisten und wir müssen uns das nicht antun.
Gruß Klaus
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 193
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:42
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Da kann ich euch nur Recht geben, die Erhöhung der DM-Gebühr ist schon ziemlich unverschämt
Mich würde einmal interessieren, wie diese "moderate" beinahe Verdopplung begründet wird. So nimmt der DMSB den Veranstaltern immer mehr die Möglichkeit, auch finanziell solide Veranstaltungen durchzuführen. Wie soll sich ein Veranstalter da noch Anschaffungen, wie neue Pylonen etc. leisten können, wenn schon vor der Veranstaltung absehbar ist, daß eigentlich nichts übrig bleibt, oder sogar Geld mitgebracht werden muß
Hat eigentlich in Frankfurt irgendjemand eine Ahnung, was wir Veranstalter für ein Gelände wie Berlin, Wunstorf, Hockenheim oder Ahlhorn bezahlen
Ich kann das alles nicht verstehen, aber vielleicht erklärt es uns ja jemand.
Andreas von der Haar








Andreas von der Haar
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Hallo Sportfreunde,
ich habe mal die Fixkosten unserer letzen Veranstaltungen (5000'er) unter Berücksichtigung folgender Posten aufgelistet:
DMSB Anmeldegebühr, DMSB Prädikatsgebühr DM, DMSB Genehmigungsgebühr, Nordseecup, Mittelweser-Pokal, Platzmiete, DMSB Kommissare, Streckensicherung, Pokale, Ausschreibungen/Programm, DRK/Feuerwehr, Büromaterial/Kopierkosten, Verpflegung eigene Sportwarte, Zeitnahme, Instandhaltung vorh. Ausrüstung, Toiletten, Startnummern, Oel-Bindemittel (1 Sack), Betriebsstoff Stromerzeuger, Versicherung/Teilnehmer, Zuschauerversicherung. (Bei den DMSB Gebühren sind die neuen Preise gerechnet.)
Ich komme auf 2997,90 €. Bei 50 Teilnehmern (die hatten wir sowohl im April als auch im September) ergibt das 59,96/Teilnehmer. Als Nenngeld hatten wir 50,- €.
Noch Fragen
ich habe mal die Fixkosten unserer letzen Veranstaltungen (5000'er) unter Berücksichtigung folgender Posten aufgelistet:
DMSB Anmeldegebühr, DMSB Prädikatsgebühr DM, DMSB Genehmigungsgebühr, Nordseecup, Mittelweser-Pokal, Platzmiete, DMSB Kommissare, Streckensicherung, Pokale, Ausschreibungen/Programm, DRK/Feuerwehr, Büromaterial/Kopierkosten, Verpflegung eigene Sportwarte, Zeitnahme, Instandhaltung vorh. Ausrüstung, Toiletten, Startnummern, Oel-Bindemittel (1 Sack), Betriebsstoff Stromerzeuger, Versicherung/Teilnehmer, Zuschauerversicherung. (Bei den DMSB Gebühren sind die neuen Preise gerechnet.)
Ich komme auf 2997,90 €. Bei 50 Teilnehmern (die hatten wir sowohl im April als auch im September) ergibt das 59,96/Teilnehmer. Als Nenngeld hatten wir 50,- €.
Noch Fragen

- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2183
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Wenn du gerade schon rechnest, Uwe... Ich möchte das mal aus Fahrersicht machen:
Ich nehme mal einen Doppel-WM-Lauf in Wunstorf an, zusammen mit einem Nenngeld, das dem Veranstalter gerade eine Plus-Minus-Null Kalkulation ermöglicht, also 60 Euro Nenngeld pro Veranstaltung:
Anreise/Abreise aus Bremen: 2x140kmx0,25 EUR = 70 EUR
Nenngeld: 2x60 EUR = 120 EUR
Übernachtung: 50 EUR
Macht in Summe: 240 EUR für ein DM-Wochenende (idealerweise 30km auf der Strecke), das nicht viel Anfahrt in sich hat. Dazu kommen ca. 50 Euro für Reifenverschleiß auf der Vorderachse (gut, die habe ich auch mit weniger Nenngeld...). Die üblichen Reparaturen am Fahrwerk, die im Jahr aufkommen, lasse ich mal 'raus...
Wenn also diese Gebührenpolitik über kurz oder lang zu 15-25%igen Nenngelzuschlägen führt, denke ich gerade ernsthaft über einen Rückzug in 2008 nach... Der DMSB verdient durch die Erhöhung bei 3x10 DM Läufen 5250 Euro mehr als in 2006. Den Leuten muss es ja echt schlecht gehen, wenn Sie darauf so massiv angewiesen sind. Oder Slalom ist einfach kein Breitensport mehr...
Meine Anerkennung geht an alle Veranstalter, die sich trotz Nullrunden, 'Draufzahlrunden und dem finanziellen Risiko und der Menge Arbeit dazu entschließen, ihre Veranstaltungen durchzuführen.
Mit nachdenklichen Grüßen,
Achim Lammers
Ich nehme mal einen Doppel-WM-Lauf in Wunstorf an, zusammen mit einem Nenngeld, das dem Veranstalter gerade eine Plus-Minus-Null Kalkulation ermöglicht, also 60 Euro Nenngeld pro Veranstaltung:
Anreise/Abreise aus Bremen: 2x140kmx0,25 EUR = 70 EUR
Nenngeld: 2x60 EUR = 120 EUR
Übernachtung: 50 EUR
Macht in Summe: 240 EUR für ein DM-Wochenende (idealerweise 30km auf der Strecke), das nicht viel Anfahrt in sich hat. Dazu kommen ca. 50 Euro für Reifenverschleiß auf der Vorderachse (gut, die habe ich auch mit weniger Nenngeld...). Die üblichen Reparaturen am Fahrwerk, die im Jahr aufkommen, lasse ich mal 'raus...
Wenn also diese Gebührenpolitik über kurz oder lang zu 15-25%igen Nenngelzuschlägen führt, denke ich gerade ernsthaft über einen Rückzug in 2008 nach... Der DMSB verdient durch die Erhöhung bei 3x10 DM Läufen 5250 Euro mehr als in 2006. Den Leuten muss es ja echt schlecht gehen, wenn Sie darauf so massiv angewiesen sind. Oder Slalom ist einfach kein Breitensport mehr...
Meine Anerkennung geht an alle Veranstalter, die sich trotz Nullrunden, 'Draufzahlrunden und dem finanziellen Risiko und der Menge Arbeit dazu entschließen, ihre Veranstaltungen durchzuführen.
Mit nachdenklichen Grüßen,
Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Ich glaube nicht, daß Veranstalter mit entsprechender Streckenlänge auf lange Sicht ein Problem mit der Starterzahl haben. OK es wird sich auf 50 bis 60 einpendelt, aber diese sind dann auch Bereit für 2 Tage Wunstorf 5000 mit 3 WL oder Berlin oder Ahlhorn oder Hockenheim oder oder oder 70 € zu bezahlen. Die etwas kleineren Veranstaltungen, die einfach nicht so viele Meter zur Verfügung stellen können aber trotzdem einen Prädikatslauf ausrichten wollen, werden es meiner Meinung nach schwieriger haben.
Naja, warten wir es mal ab.
Naja, warten wir es mal ab.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Arne,
es geht hier nicht darum zu klären, was der Teilnehmer bereit ist zu bezahlen. Die 50€-Zeit ist definitiv um.
Es geht darum, was der Veranstalter für Fixkosten hat
Und mit dieser Gebührenordnung hat der DMSB ganz ordentlich zugelegt.
Die Schatzmeisterin hat in diesem Jahr 707,20€ an den DMSB überwiesen.
Für die selbe "Leistung" sind in 2007 995,10€ fällig.
Das sind mal eben fast 300,-€ mehr.
Bekommt der Veranstalter denn dafür eine Mehrleistung vom DMSB?
Sind da alle Sportwarte inbegriffen? Versicherung? Dann kann ich damit durchaus leben, weil es dann nur eine Kostenverschiebung wäre.
Aber wenn das nur eine Preisanpassung ist, dann geht der DMSB bald einen sehr einsamen Weg. Und irgendwann wird der Tag kommen, wo der DMSB eben nicht mehr geht, weil niemand mehr diesen Sport finanzieren kann.
Mal als Gegenüberstellung:
Terminanmeldegebühr NEAFP: 260 statt 210€
Terminanmeldegebühr National: 60 statt 65€ (da hat sich wohl wer verrechnet...)
Genehmigungsgebühr National: 60 statt 50€
Prädikatszuschlag Deutsche Meisterschaft::350 statt 185€
Prädikatszuschlag Rennslalommeisterschaft: 200 statt 150€
Der Mehrwertsteuersatz beläuft sich nach wie vor auf 7%
Mal gespannt, ob sich jemand aus FFM dazu äußert vor der Veranstaltertagung.
@Uwe:
wir hatten zwar mehr Teilnehmer, aber vor unserer Kostenaufstellung steht noch eine "1" mehr vor dem Komma.
Das ist ziemlich traurig, oder?
Jetzt noch die H-Gewichte auf ein zeitgemäßes Limit heben, dann überlebt der RennslalomCup diese Saison nicht.
Wir sehen uns beim Clubsport (zumindest so lange, wie der Dachverband die Finger davon läßt
)
Jochen Rheinwalt
es geht hier nicht darum zu klären, was der Teilnehmer bereit ist zu bezahlen. Die 50€-Zeit ist definitiv um.
Es geht darum, was der Veranstalter für Fixkosten hat

Und mit dieser Gebührenordnung hat der DMSB ganz ordentlich zugelegt.
Die Schatzmeisterin hat in diesem Jahr 707,20€ an den DMSB überwiesen.
Für die selbe "Leistung" sind in 2007 995,10€ fällig.
Das sind mal eben fast 300,-€ mehr.
Bekommt der Veranstalter denn dafür eine Mehrleistung vom DMSB?
Sind da alle Sportwarte inbegriffen? Versicherung? Dann kann ich damit durchaus leben, weil es dann nur eine Kostenverschiebung wäre.
Aber wenn das nur eine Preisanpassung ist, dann geht der DMSB bald einen sehr einsamen Weg. Und irgendwann wird der Tag kommen, wo der DMSB eben nicht mehr geht, weil niemand mehr diesen Sport finanzieren kann.
Mal als Gegenüberstellung:
Terminanmeldegebühr NEAFP: 260 statt 210€
Terminanmeldegebühr National: 60 statt 65€ (da hat sich wohl wer verrechnet...)
Genehmigungsgebühr National: 60 statt 50€
Prädikatszuschlag Deutsche Meisterschaft::350 statt 185€
Prädikatszuschlag Rennslalommeisterschaft: 200 statt 150€
Der Mehrwertsteuersatz beläuft sich nach wie vor auf 7%
Mal gespannt, ob sich jemand aus FFM dazu äußert vor der Veranstaltertagung.
@Uwe:
wir hatten zwar mehr Teilnehmer, aber vor unserer Kostenaufstellung steht noch eine "1" mehr vor dem Komma.
Das ist ziemlich traurig, oder?
Jetzt noch die H-Gewichte auf ein zeitgemäßes Limit heben, dann überlebt der RennslalomCup diese Saison nicht.
Wir sehen uns beim Clubsport (zumindest so lange, wie der Dachverband die Finger davon läßt

Jochen Rheinwalt
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 695
- Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
- Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
- Kontaktdaten:
Es gibt doch auch noch eine andere Motorsporthoheit. Die reiben sich die Hände. Dem NAVC werden sicher in Scharen die Teilnehmer zulaufen, wenn der DMSB das wahr macht.
"Hoffentlich bekomme ich jetzt noch eine Lizenz"

"Hoffentlich bekomme ich jetzt noch eine Lizenz"
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1616
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 20:53
- Wohnort: Wunstorf
- Kontaktdaten:
Das glaube ich eher nicht, aber ich denke mindestens Didi liest hier mit.jochenacm hat geschrieben: Mal gespannt, ob sich jemand aus FFM dazu äußert vor der Veranstaltertagung.
In der Veranstaltertagung wird der FA sicher einiges zu der Thematik zu hören bekommen - und u.U. auch zu erklären haben.
Der Gedanke, nur noch Clubsport zu veranstalten, ist hier auch schon diskutiert worden.
Ich hoffe aber immer noch, dass das in der neuen Gebührentabelle ein Tippfehler ist




Gruß
Uwe
Meinst du es ist keine Leistung die ganzen Listen und Berichte aus dem großen Briefumschlag zu nehmen und sie in den Altpapiercontainer zu werfen ?jochenacm hat geschrieben: Für die selbe "Leistung" ...
Immerhin ist der Altpapierpreis an der Wertstoffbörse gefallen und die Verluste müssen ja irgendwie aufgefangen werden.
Gruß
stefan


