geänderte HANS-Regelung 2007/08
Moderator: Moderatoren
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi Aug 03, 2005 12:44
- Wohnort: Irrel (bei Bitburg)
- Kontaktdaten:
geänderte HANS-Regelung 2007/08
Hier gibts einen Bericht über die Regelung zur HANS-Pflicht ab 2007 bzw. 2008.
Kurz zusammengefasst:
Ab 2007 wird HANS - Head and Neck Support - zur Pflicht für die Gruppen E1, C3, CN, D-Formel 3 und E2-Formelfahrzeuge; ab 2008 dann auch für die Gruppen A, DA, N, DN, H, FS, GTN und geschlossene Sportwagen.
Kurz zusammengefasst:
Ab 2007 wird HANS - Head and Neck Support - zur Pflicht für die Gruppen E1, C3, CN, D-Formel 3 und E2-Formelfahrzeuge; ab 2008 dann auch für die Gruppen A, DA, N, DN, H, FS, GTN und geschlossene Sportwagen.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Hallo Christiane.
Eigentlich eine erfreuliche Entwicklung, denn sie dient schlieslich der Sicherheit.
Allerdings muß diese Sicherheit ziemlich teuer erkauft werden.
Unter 900,-€ hab ich noch nirgendwo ein HANS gesehen
(was natürlich im Vergleich zu Unfallfolgen ein Klacks ist).
Bin gespannt, wann im Slalomsport der erste damit auftaucht.
Hat Achim auch ein HANS?
Gruß
jochenacm
Eigentlich eine erfreuliche Entwicklung, denn sie dient schlieslich der Sicherheit.
Allerdings muß diese Sicherheit ziemlich teuer erkauft werden.
Unter 900,-€ hab ich noch nirgendwo ein HANS gesehen
(was natürlich im Vergleich zu Unfallfolgen ein Klacks ist).
Bin gespannt, wann im Slalomsport der erste damit auftaucht.
Hat Achim auch ein HANS?
Gruß
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
Nicht allein das, Arne. Der Sitz muß HANS-fähig sein (Ausbuchtung im Schulter-/ Rückenbereich und auch die Gurte (die 3" passen bei einigen HANS Konstruktionen nicht über die Schulterführung).Arne hat geschrieben:Ich mache im Januar eine Sammelbestellung bei Schroth. Wer einen haben will bitte bei mir melden.
Bitte bedenken, das ihr neben dem HANS auch noch den passenden Helm benötigt!
Wie Jochen schon schrieb - es dient der Sicherheit

-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1220
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 17:42
- Wohnort: 69226 Nußloch (bei Heidelberg)
- Kontaktdaten:
Hi !
Jochen schau mal ins Berg Forum von Achim Tossing. Da gibt es auch eine Diskussion zum HANS und ich meine irgendwo was von 200 Eur Rabatt für Lizenzfahrer diesen Winter gelesen zu haben !?
Einerseits begrüße ich diesen Schritt zu mehr Sicherheit, andererseits verschiebt sich mein erster Einsatz an einem Berg dann wohl noch etwas nach hinten (abgesehen vom Zotzenbacher Bergslalom)...
gruß Stefan
Jochen schau mal ins Berg Forum von Achim Tossing. Da gibt es auch eine Diskussion zum HANS und ich meine irgendwo was von 200 Eur Rabatt für Lizenzfahrer diesen Winter gelesen zu haben !?
Einerseits begrüße ich diesen Schritt zu mehr Sicherheit, andererseits verschiebt sich mein erster Einsatz an einem Berg dann wohl noch etwas nach hinten (abgesehen vom Zotzenbacher Bergslalom)...
gruß Stefan
Stefan Körner, 69226 Nußloch
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
__________________________________________
"Echtes Tuning umfasst das Automobil als Ganzes, die Karosserie und das Fahrwerk ebenso wie den Motor und das Getriebe"
-
- kennt jemanden der schreiben kann
- Beiträge: 1
- Registriert: Do Nov 16, 2006 17:49
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
.....na toll! Schon wieder etwas was die Kosten hochtreibt. Also ich halte nichts von einem Zwang dieses HANS-Gebimsel anzulegen. Wer meint, daß er son Ding braucht, dann ok. Ich denke, hier wird mal wieder maßlos übertrieben. Den größten Vorteil haben die Hersteller. Wie schon bei den neuen Anzügen, Helmen, Unterwäsche, Handschuhe, Schuhe, Sitze, Gurte usw. und jetzt HANS. Mal sehen, was sie uns als nächstes verkaufen wollen.
Da stelle ich doch mal die Frage, wieviele Unfälle mit Genickbrüchen o.ä. in den letzten Jahren passiert sind? Wenn, was waren das für Situationen, Umstände, Fahrzeuge? Mal ganz ehrlich, mir ist keiner auf unserer Amateurebene bekannt.
Und wenn; ein Restrisiko bleibt immer. Dann darf ich mich nicht in ein Rennauto setzen. Ich selbst bin vor 15 Jahren mal mit 110 km/h frontal an einen Baum gefahren. Der Aufprall war so stark, daß mir die Brille aus dem Helm heraus mit sammt Frontscheibe in den Wald geflogen war. Mir war bis auf ein paar blauen Flecken nix passiert. Natürlich habe ich auch viel Glück im Unglück gehabt, aber HANS war nicht im Spiel!
Sitz und Gurt waren damals auch nicht die Neusten, aber ordnungsgemäß befestigt. Einer der Gründe warum mir nichts passiert war. Deshalb halte ich die neue Vorschrift nur noch FIa-homologierte 3"Gurte und Sitze zuzulassen ebenfalls für geldschneiderei. Die Fahrzeuge haben eine Wagenpaßabnahme und werden vor den Rennen nochmals abgenommen. Die Leute die das tun sind Ingenieure und dafür ausgebildet. Die müssen beurteilen können, ob es der Sicherheit genügt oder nicht. Können sie es nicht, dann sind sie fehl am Platz.
Unter dem Deckmantel der Sicherheit läßt sich vieles gut verkaufen und verdienen.
Vor allem Einsteigern, Umsteigern und auch Wiedereinsteigern (wie mir) fällt es schwer mal eben für diesen neuen "Sicherheitswahn" die Kohle locker zumachen. Also ich mache das alles nur zum Spaß und muß für mein Geld arbeiten gehen.
Versteht mich bitte nicht falsch! Natürlich bin ich für Sicherheit und natürlich kann immer noch etwas getan werden, aber man sollte es zumindest auf unserer Amateurebene nicht übertreiben. Für mich wird vermutlich die Konsequenz sein dann in Zukunft andere Veranstaltungen oder Rennserien zu fahren.
Die Herrn vom DMSB und coKG vergessen scheinbar immer, daß sie "nur" Dienstleister sind und wir die Kunden. Ohne Kunden hat auch das Unternehmen DMSB keine Daseinsberechtigung mehr. Also sollte das Motto sein: "für uns - nicht gegen uns". Und das bedeutet auch weiterhin bezahlbarer Motorsport für alle.
Ich stehe mit dieser Meinung nicht alleine sondern vertrete hier auch die Meinung meiner Klassenkollegen.
Viele Grüße,
Andi
Da stelle ich doch mal die Frage, wieviele Unfälle mit Genickbrüchen o.ä. in den letzten Jahren passiert sind? Wenn, was waren das für Situationen, Umstände, Fahrzeuge? Mal ganz ehrlich, mir ist keiner auf unserer Amateurebene bekannt.
Und wenn; ein Restrisiko bleibt immer. Dann darf ich mich nicht in ein Rennauto setzen. Ich selbst bin vor 15 Jahren mal mit 110 km/h frontal an einen Baum gefahren. Der Aufprall war so stark, daß mir die Brille aus dem Helm heraus mit sammt Frontscheibe in den Wald geflogen war. Mir war bis auf ein paar blauen Flecken nix passiert. Natürlich habe ich auch viel Glück im Unglück gehabt, aber HANS war nicht im Spiel!
Sitz und Gurt waren damals auch nicht die Neusten, aber ordnungsgemäß befestigt. Einer der Gründe warum mir nichts passiert war. Deshalb halte ich die neue Vorschrift nur noch FIa-homologierte 3"Gurte und Sitze zuzulassen ebenfalls für geldschneiderei. Die Fahrzeuge haben eine Wagenpaßabnahme und werden vor den Rennen nochmals abgenommen. Die Leute die das tun sind Ingenieure und dafür ausgebildet. Die müssen beurteilen können, ob es der Sicherheit genügt oder nicht. Können sie es nicht, dann sind sie fehl am Platz.
Unter dem Deckmantel der Sicherheit läßt sich vieles gut verkaufen und verdienen.
Vor allem Einsteigern, Umsteigern und auch Wiedereinsteigern (wie mir) fällt es schwer mal eben für diesen neuen "Sicherheitswahn" die Kohle locker zumachen. Also ich mache das alles nur zum Spaß und muß für mein Geld arbeiten gehen.
Versteht mich bitte nicht falsch! Natürlich bin ich für Sicherheit und natürlich kann immer noch etwas getan werden, aber man sollte es zumindest auf unserer Amateurebene nicht übertreiben. Für mich wird vermutlich die Konsequenz sein dann in Zukunft andere Veranstaltungen oder Rennserien zu fahren.
Die Herrn vom DMSB und coKG vergessen scheinbar immer, daß sie "nur" Dienstleister sind und wir die Kunden. Ohne Kunden hat auch das Unternehmen DMSB keine Daseinsberechtigung mehr. Also sollte das Motto sein: "für uns - nicht gegen uns". Und das bedeutet auch weiterhin bezahlbarer Motorsport für alle.
Ich stehe mit dieser Meinung nicht alleine sondern vertrete hier auch die Meinung meiner Klassenkollegen.
Viele Grüße,
Andi
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi Aug 03, 2005 12:44
- Wohnort: Irrel (bei Bitburg)
- Kontaktdaten:
Habe mir schon gedacht, dass diese Diskussion jetzt auch hier losgeht und meinen ersten Beitrag deshalb gänzlich ohne Wertung geschrieben.
@jochen: Der Achim hat noch kein HANS, aber einen neuen Helm der HANS-kompatibel ist.
Zur Diskussion Sicherheit-Kosten: Die gibts auch bei uns im AT-Forum schon. Und die wird auch endlos weitergehen weil es für beide Seiten gute Begründungen gibt. Die Sicherheit am Berg ist schon enorm wichtig.
Hier mal der Link zur Diskussion im AT-Berg-Forum: Link
Jetzt speziell für Andi:
In dieser Diskussion wird auch der Unfall von Lutz Pfeil erwähnt, 2004 in der Startkurve am Hauenstein: Sein Auto zählt auch nicht zu den "Geschossen" (Mini Cooper S Gruppe G), er krachte frontal in die Leitplanke und sein Kopf bzw. der Helm schlug hart aufs Lenkrad. Dabei war die Geschwindigkeit noch relativ gering. Der Unfall lief zwar glimpflich ab, aber in solchen Situationen bringt HANS sehr viel.
Das immer ein Restrisiko bleibt ist auch klar, aber meine Meinung ist, dass dieses Risiko am Berg so gering wie möglich gehalten werden muss, denn ein schwerer oder sogar tödlicher Unfall kann für das entspr. Bergrennen sehr schnell das Ende bedeuten. Und das ist auch nicht im Sinne der Fahrer, da es sowieso immer weniger Bergrennen gibt.
Klar ist das auch wieder viel Geld das verlangt wird und ich kann auch verstehen, wenn man dann lieber andere Veranstaltungen fährt. Wie gesagt, die Diskussion kann noch ewig geführt werden...
@jochen: Der Achim hat noch kein HANS, aber einen neuen Helm der HANS-kompatibel ist.
Zur Diskussion Sicherheit-Kosten: Die gibts auch bei uns im AT-Forum schon. Und die wird auch endlos weitergehen weil es für beide Seiten gute Begründungen gibt. Die Sicherheit am Berg ist schon enorm wichtig.
Hier mal der Link zur Diskussion im AT-Berg-Forum: Link
Jetzt speziell für Andi:
In dieser Diskussion wird auch der Unfall von Lutz Pfeil erwähnt, 2004 in der Startkurve am Hauenstein: Sein Auto zählt auch nicht zu den "Geschossen" (Mini Cooper S Gruppe G), er krachte frontal in die Leitplanke und sein Kopf bzw. der Helm schlug hart aufs Lenkrad. Dabei war die Geschwindigkeit noch relativ gering. Der Unfall lief zwar glimpflich ab, aber in solchen Situationen bringt HANS sehr viel.
Das immer ein Restrisiko bleibt ist auch klar, aber meine Meinung ist, dass dieses Risiko am Berg so gering wie möglich gehalten werden muss, denn ein schwerer oder sogar tödlicher Unfall kann für das entspr. Bergrennen sehr schnell das Ende bedeuten. Und das ist auch nicht im Sinne der Fahrer, da es sowieso immer weniger Bergrennen gibt.
Klar ist das auch wieder viel Geld das verlangt wird und ich kann auch verstehen, wenn man dann lieber andere Veranstaltungen fährt. Wie gesagt, die Diskussion kann noch ewig geführt werden...
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
@ Thomas,
hast natürlich Recht, einen passenden Gurt brauch man auch, mit dem Sitz kann ich nicht bestätigen. Also in meinem Sparco Pro 2000 sitze ich auch mit HANS ganz hervorragend. Habe aber auch schon gesehen das es spezielle HANS Sitze gibt.
@All ich habe mir auch bewusst einen Helm gekauft, der HANS fähig ist. Ich begrüße diese Sicherheitsentwicklung. Das viele aufgrund der Kosten stöhnen kann ich absolut nachvollziehen und so lange wir im Slalom in einigen Klassen noch ohne Käfig fahren dürfen brauchen wir auch keine HANS Pflicht.
Trotzdem werde ich im Januar eine Bestellung losjagen. Schroth liefert neben dem eigentlichen System auch die Gurte und hat auch zwei bezahlbare HANS Helme. Wie erwähnt, ich werde im Januar bestellten, je mehr es werden, desto besser werden sicher die Konditionen.
hast natürlich Recht, einen passenden Gurt brauch man auch, mit dem Sitz kann ich nicht bestätigen. Also in meinem Sparco Pro 2000 sitze ich auch mit HANS ganz hervorragend. Habe aber auch schon gesehen das es spezielle HANS Sitze gibt.
@All ich habe mir auch bewusst einen Helm gekauft, der HANS fähig ist. Ich begrüße diese Sicherheitsentwicklung. Das viele aufgrund der Kosten stöhnen kann ich absolut nachvollziehen und so lange wir im Slalom in einigen Klassen noch ohne Käfig fahren dürfen brauchen wir auch keine HANS Pflicht.
Trotzdem werde ich im Januar eine Bestellung losjagen. Schroth liefert neben dem eigentlichen System auch die Gurte und hat auch zwei bezahlbare HANS Helme. Wie erwähnt, ich werde im Januar bestellten, je mehr es werden, desto besser werden sicher die Konditionen.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
hm naja da gibts ja einige unterschiedliche versionen.
20° 30° 40° dann muss noch die größe passen. also sollte mann wenigstens vorher mal die digner anprobieren.
bei schroth im shop fangen die dinger bei 775€ an und gehen über 1200€.
da wo kein rennoverall pflicht ist, sollte man auch noch kein hans-system vorschreiben.
was ich noch so gesehen habe, müssen die sitze recht große gurtdurchführungen haben damit das hans-system da acuh durch passt.
helm habei ch nen peltor, den es ja schon als hansversion gibt. man könnte ihn bei peltor oder schroth umbauen lassen. aber naja noch ist es keine pflicht und im slalomsport fände ich es auch etwas übertrieben.
wie arne schon sagte gibt es noch gruppen, die ganz ohne überrollbügel usw starten dürfen.
im rallyesport wurde das hans-system ja schon dieses jahr eingeführt.
20° 30° 40° dann muss noch die größe passen. also sollte mann wenigstens vorher mal die digner anprobieren.
bei schroth im shop fangen die dinger bei 775€ an und gehen über 1200€.
da wo kein rennoverall pflicht ist, sollte man auch noch kein hans-system vorschreiben.
was ich noch so gesehen habe, müssen die sitze recht große gurtdurchführungen haben damit das hans-system da acuh durch passt.
helm habei ch nen peltor, den es ja schon als hansversion gibt. man könnte ihn bei peltor oder schroth umbauen lassen. aber naja noch ist es keine pflicht und im slalomsport fände ich es auch etwas übertrieben.
wie arne schon sagte gibt es noch gruppen, die ganz ohne überrollbügel usw starten dürfen.
im rallyesport wurde das hans-system ja schon dieses jahr eingeführt.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
ich denke auch das in Serien wo noch kein Overall vorgeschrieben ist, geschweigedenn ein Bügel nur empfohlen wird, nicht gebraucht wird. Denn das ist dann "Einsteigersport" und sollte so kostengünstig wie möglich gehalten werden.
Sollte das für den Slalom Bereich eingeführt werden, werdet ihr meinen BMW nicht mehr auf der Strecke sondern in den EWO-Kleinanzeigen finden. Als Wiederschüler und Faststudent bin ich froh mir die Reifen finanzieren zu können, 1200€ für das HANS system ist da (noch) nicht drin.
Gruss Heiner
Sollte das für den Slalom Bereich eingeführt werden, werdet ihr meinen BMW nicht mehr auf der Strecke sondern in den EWO-Kleinanzeigen finden. Als Wiederschüler und Faststudent bin ich froh mir die Reifen finanzieren zu können, 1200€ für das HANS system ist da (noch) nicht drin.
Gruss Heiner
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
gibt es beim hans-system eigentlich auch nen verfallsdatum wie beim helm, sitz usw?
woebi ich eh finde, das sitz gurte usw nicht umbedingt auf den neusten fia standart sein müssten im slalomsport.
was soll schon an nem sitz kaputt gehen der im jahr 20 mal benutzt wird? wenn ich mal nen abflug mache wo das auto stark verformt wird oder ähnliches ist esnachvollziehbar aber ne rein zeitliche beschränkung finde ich nicht so passend.
gleiche beim gurt.
woebi ich eh finde, das sitz gurte usw nicht umbedingt auf den neusten fia standart sein müssten im slalomsport.
was soll schon an nem sitz kaputt gehen der im jahr 20 mal benutzt wird? wenn ich mal nen abflug mache wo das auto stark verformt wird oder ähnliches ist esnachvollziehbar aber ne rein zeitliche beschränkung finde ich nicht so passend.
gleiche beim gurt.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Also da ich ganz gute Kontakte zur Firma Schroth pflege wäre das sicher machbar. Ich werde mal Fragen, ich glaub ich seh den Herrn Schroth morgen eh. Ich kann dann vielleicht auch 2 oder 3 Helme mitbringen (einen hab ich ja selber, zum anprobieren. Allerdings wollte ich nicht mit nem LKW in den Schwarzwald fahren.jochenacm hat geschrieben:Hallo Arne,
kann man die Helme irgendwo anprobieren, wenn man nicht nach Essen fahren will?
Bekommst du die Teile vieleicht zum Ausprobieren?
Am Besten im Schwarzwald
![]()
Das wäre dann auch im Januar![]()
Gruß
jochenacm
Für Tourenwagen verwendet man im Prinzip nur 1 HANS System, die anderen sind dan für C bzw. Formelfahrzeuge.
Ander Gurtdurchführungen brauch man beim HANS nicht, das geht ja nicht durch den Sitz.
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!