An die Motorspezialisten
Moderator: PumaTreter
An die Motorspezialisten
Hallo,
Wir haben für unseren 318is e30 nun unseren Motor fertig aufgebaut. Nur ein paar kurze Daten:
bearbeiteter Kopf, 272er Nockenwellen, Einzeldrossel, auf 1940cccm erweitert, leichter Schwung etc...
Nun habe folgendes Problem:
Der Motor läuft viel zu mager und geht im Grunde schlechter als vorher. Ich kann mit leider noch keine Alpha n leisten. Deswegen würde ich mir auch gerne eine Anpassung auf dem Prüfstand sparen, da dies erst geschehen soll, wenn die Alpha n verbaut ist.
Nun habe ich mir die Gruppe A Einspritzdüsen vom e30 m3 bestellt. Meint Ihr, dass dies was bringen könnte?
Wir haben für unseren 318is e30 nun unseren Motor fertig aufgebaut. Nur ein paar kurze Daten:
bearbeiteter Kopf, 272er Nockenwellen, Einzeldrossel, auf 1940cccm erweitert, leichter Schwung etc...
Nun habe folgendes Problem:
Der Motor läuft viel zu mager und geht im Grunde schlechter als vorher. Ich kann mit leider noch keine Alpha n leisten. Deswegen würde ich mir auch gerne eine Anpassung auf dem Prüfstand sparen, da dies erst geschehen soll, wenn die Alpha n verbaut ist.
Nun habe ich mir die Gruppe A Einspritzdüsen vom e30 m3 bestellt. Meint Ihr, dass dies was bringen könnte?
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
- steelpinto
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Fr Aug 05, 2005 13:33
- Wohnort: hebertshausen
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Du solltest dir mal Datenblätter von verschiedenen Düsen besorgen!
Fährst du eine M3 Einzeldrossel?
Sonst könnt ja man auch irgendwelche Bosch Standard Einspritzventile Stecken evtl. mit Adapter
Mit einer Breitbandsonde kann man wie gesagt abstimmen.
Die "Feineinstellung" kann man über den Benzindruck vornehmen.
Die Gruppe A Düsen haben auf jeden Fall mehr Durchlass als die vom 318is.
Welches Steuergerät fährst du? Serie M3 oder Serie 318is.
Wenn ich soviel geld für nen Motor ausgebe dann würd ich die 1500€ auch noch investieren.
Weil die perfekte Mechanik bringt halt ohne passende Logik nichts
P.S.: Und pass auf dass dir kein Loch in den Kolben brennt...
Fährst du eine M3 Einzeldrossel?
Sonst könnt ja man auch irgendwelche Bosch Standard Einspritzventile Stecken evtl. mit Adapter
Mit einer Breitbandsonde kann man wie gesagt abstimmen.
Die "Feineinstellung" kann man über den Benzindruck vornehmen.
Die Gruppe A Düsen haben auf jeden Fall mehr Durchlass als die vom 318is.
Welches Steuergerät fährst du? Serie M3 oder Serie 318is.
Wenn ich soviel geld für nen Motor ausgebe dann würd ich die 1500€ auch noch investieren.
Weil die perfekte Mechanik bringt halt ohne passende Logik nichts

P.S.: Und pass auf dass dir kein Loch in den Kolben brennt...
-technical courage is faster than money-
Bringt nix...
Hallo,
Breitbandsonde rein und messen ist der erste Schritt, Anpassung über Druck etc. wird nix bringen, da der IS eine Lambaregelung hat, und die Druckänderungen wegadaptiert.
Vielleicht sollte man sich vorher Gedanken machen??
Versuch mal Conny Konschak zu erreichen, der kann mit dem Seriensteuergerät eine Menge anstellen!
Salu2
EDE
Breitbandsonde rein und messen ist der erste Schritt, Anpassung über Druck etc. wird nix bringen, da der IS eine Lambaregelung hat, und die Druckänderungen wegadaptiert.
Vielleicht sollte man sich vorher Gedanken machen??
Versuch mal Conny Konschak zu erreichen, der kann mit dem Seriensteuergerät eine Menge anstellen!
Salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Bist du dir da sicher spazzola?
Ich mein, die Lambaregelung wird in dem hier vorgestellten Fall nicht mehr hinterherkommen, da durch die Düsen bei originaldruck einfach nicht mehr durch geht.
Dreht man den Druck höher wird das die Lamdaregelung nicht merken, immerhin ist ja auch der Hubraum angewachsen und zudem der Liefergrad wahrscheinlich besser als Serie.
Ganz davon abgesehen ist die Lambdaregelung bei Vollgas sowieso weggeschalten und es wird nach Alpha N geregelt (bzw. über Luftmassenmesser und N).
Ich mein, die Lambaregelung wird in dem hier vorgestellten Fall nicht mehr hinterherkommen, da durch die Düsen bei originaldruck einfach nicht mehr durch geht.
Dreht man den Druck höher wird das die Lamdaregelung nicht merken, immerhin ist ja auch der Hubraum angewachsen und zudem der Liefergrad wahrscheinlich besser als Serie.
Ganz davon abgesehen ist die Lambdaregelung bei Vollgas sowieso weggeschalten und es wird nach Alpha N geregelt (bzw. über Luftmassenmesser und N).
-technical courage is faster than money-
Erstmal herzlichen Dank für eure Antworten.
Wie haben jetzt die Gruppe A Düsen ausprobiert - allerdings mit mäßigem Erfolg. Entgegen unseren Erwartungen drehte sich der Spiess. Untenrum läuft er nun viel zu Fett. In den oberen Drehzahlbereichen ist es brauchbar.
Wir haben die Gruppe A Düsen demnach wieder ausgebaut.
Kennt Ihr jemanden, der uns das Kennfeld auf dem Prüfstand herausfahren kann? Wieviel würde das kosten?
Wie haben jetzt die Gruppe A Düsen ausprobiert - allerdings mit mäßigem Erfolg. Entgegen unseren Erwartungen drehte sich der Spiess. Untenrum läuft er nun viel zu Fett. In den oberen Drehzahlbereichen ist es brauchbar.
Wir haben die Gruppe A Düsen demnach wieder ausgebaut.
Kennt Ihr jemanden, der uns das Kennfeld auf dem Prüfstand herausfahren kann? Wieviel würde das kosten?
Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Wer da jetzt die passenden Erfahrungen für den BMW hat weiß ich nicht.
Aber ich hab mal für meinen Golf bei Hohenester angefragt - Ein Prüfstandschip kommt auf 800-1500€.
Ein Trijekt Steuergerät z.b. (welches als durchaus brauchbar bezeichnet werden kann!) kommt auf 1490€ mit Kabelbaum im offiziellen Verkaufspreis!
Ein guter Prüfstandschip ist zwar bestimmt genau so gut, aber wenn du nun eine kleinigkeit an deinem Motor änderst (Nockenwellen, oder irgend sowas) kannst du dir wieder einen Chip rausfahren lassen.
Aber ich hab mal für meinen Golf bei Hohenester angefragt - Ein Prüfstandschip kommt auf 800-1500€.
Ein Trijekt Steuergerät z.b. (welches als durchaus brauchbar bezeichnet werden kann!) kommt auf 1490€ mit Kabelbaum im offiziellen Verkaufspreis!
Ein guter Prüfstandschip ist zwar bestimmt genau so gut, aber wenn du nun eine kleinigkeit an deinem Motor änderst (Nockenwellen, oder irgend sowas) kannst du dir wieder einen Chip rausfahren lassen.
-technical courage is faster than money-