Werbung im Slalomsport
- hans-marTTin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 441
- Registriert: Di Nov 16, 2004 21:34
- Wohnort: Kösching
Werbung im Slalomsport
Ich finde die Wortmeldung von Markus innerhalb der RSC-Diskussion sehr bemerkenswert! Wenn wir schon mal diese freiwillige Meldung eines Fachmannes zu diesem Thema haben, sollten wir die Gelegenheit nutzen, ein paar mehr Fragen loszuwerden, die uns Aktive schon immer drücken!
Markus, ich hoffe, du liest weiter mit und bist bereit, auf diese Diskussion einzugehen. Bitte nicht sauer sein, ich greife dich nicht an, ich formuliere unten nur bewusst provokativ, um die verschiedenen möglichen Sichtweisen aufzuzeigen!
Die Kernfrage ist (und das ist ohne Provokation wirklich ernst gemeint!): wird es jemals im Slalomsport für einen nennenswerten Sponsor ausreichend Aufmerksamkeitswert geben? Kannst du dir vorstellen, dass es attraktiv genug ist, einzeln zeitfahrende Autos auf großen Flugplätzen wie auf Schienen kurvend am Horizont verschwinden zu sehen? (denn das ist die schnellste Fahrt)
Darüber hinaus hast du ein paar interessante Aspekte angesprochen:
- Angenommen, das ganze Feld besteht nur noch aus brüllenden H2000-Oldies. Dann muss auch von denen jemand Sonntags um 9:00 fahren!
- soll ich deine Äußerung so verstehen, dass der orange Manta als sauschnell bewegtes leises G-Auto eine Lachnummer ist, mit offenem Auspuff am Nachmittag aber euere Bixenon-Aufkleber verdient hätte? (Dann müssten wir alle einfach nur die Töpfe leer räumen und die Veranstaltungen erst mittags beginnen lassen)
- ist es für euch attraktiver, auf uralten Opel-Möhren in teilweise schrecklichem optischen, technischen und fahrerischen Zustand zu werben, als auf modernen Autos, wie einem Mercedes SLK oder einem Audi TT? (Die fahren nämlich bisher nur in der Gruppe G)
- und zuletzt: ich habe einen regionalen Sponsor recht exponiert auf dem Auto, dem es WICHTIGER war, dass das Auto zugelassen ist und jeden Tag im heimischen Raum auf der Straße auffällt, als irgendwo in der Ferne auf einem Flugplatz im Wettbewerb. Gelegentliche Berichterstattung in der Tageszeitung ist nur ein zusätzliches Schmankerl - nice to have.
Meiner Meinung nach (im Gegensatz zu Ewo oder Ingo) ist Slalom ein reiner Teilnehmersport und wird nie ein typischer Zuschauer- und damit nennenswert vermarktbarer Sponsorensport werden. Aus finanziellen Gründen ist es der klassische Basis-Motorsport. Wir sollten nicht versuchen, das Reglement nach einem Ziel am Horizont zu verbiegen, das wir nie erreichen können und uns damit selbst die Grundlage entziehen!!!
Ich bin auf Antworten von Markus gespannt und vielleicht findet sich ja noch jemand, der sich im Werbe-/Marketing-Business auskennt! Dass viele Aktive träumen ist mir klar, mir geht es hier um fundierte Aussagen.
hans-marTTin
Markus, ich hoffe, du liest weiter mit und bist bereit, auf diese Diskussion einzugehen. Bitte nicht sauer sein, ich greife dich nicht an, ich formuliere unten nur bewusst provokativ, um die verschiedenen möglichen Sichtweisen aufzuzeigen!
Die Kernfrage ist (und das ist ohne Provokation wirklich ernst gemeint!): wird es jemals im Slalomsport für einen nennenswerten Sponsor ausreichend Aufmerksamkeitswert geben? Kannst du dir vorstellen, dass es attraktiv genug ist, einzeln zeitfahrende Autos auf großen Flugplätzen wie auf Schienen kurvend am Horizont verschwinden zu sehen? (denn das ist die schnellste Fahrt)
Darüber hinaus hast du ein paar interessante Aspekte angesprochen:
- Angenommen, das ganze Feld besteht nur noch aus brüllenden H2000-Oldies. Dann muss auch von denen jemand Sonntags um 9:00 fahren!
- soll ich deine Äußerung so verstehen, dass der orange Manta als sauschnell bewegtes leises G-Auto eine Lachnummer ist, mit offenem Auspuff am Nachmittag aber euere Bixenon-Aufkleber verdient hätte? (Dann müssten wir alle einfach nur die Töpfe leer räumen und die Veranstaltungen erst mittags beginnen lassen)
- ist es für euch attraktiver, auf uralten Opel-Möhren in teilweise schrecklichem optischen, technischen und fahrerischen Zustand zu werben, als auf modernen Autos, wie einem Mercedes SLK oder einem Audi TT? (Die fahren nämlich bisher nur in der Gruppe G)
- und zuletzt: ich habe einen regionalen Sponsor recht exponiert auf dem Auto, dem es WICHTIGER war, dass das Auto zugelassen ist und jeden Tag im heimischen Raum auf der Straße auffällt, als irgendwo in der Ferne auf einem Flugplatz im Wettbewerb. Gelegentliche Berichterstattung in der Tageszeitung ist nur ein zusätzliches Schmankerl - nice to have.
Meiner Meinung nach (im Gegensatz zu Ewo oder Ingo) ist Slalom ein reiner Teilnehmersport und wird nie ein typischer Zuschauer- und damit nennenswert vermarktbarer Sponsorensport werden. Aus finanziellen Gründen ist es der klassische Basis-Motorsport. Wir sollten nicht versuchen, das Reglement nach einem Ziel am Horizont zu verbiegen, das wir nie erreichen können und uns damit selbst die Grundlage entziehen!!!
Ich bin auf Antworten von Markus gespannt und vielleicht findet sich ja noch jemand, der sich im Werbe-/Marketing-Business auskennt! Dass viele Aktive träumen ist mir klar, mir geht es hier um fundierte Aussagen.
hans-marTTin
When you’re racing, it’s life. Anything that happens before or after... is just waiting.
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
by Michael Delaney (Steve McQueen in "Le Mans")
- MovieGeorg
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2432
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 11:01
- Wohnort: in der Nähe von Slalom-Meister 2008 '!!!
Hallo hans-marTTin,
ein höchstinteressanTTes Thema nast Du aufgemacht, es wird richtig spannend, und das noch vor Saisonende
Ich kann zwar, leider, wenig mit fundierten Aussagen dienen, möchte ich aber trotzdem etwas dazu sagen.
Auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen habe ich viele Menschen getroffen, die einfach die alten Autos mögen und aus dem Grund besuchen sie versch. MotorsportVA, u.a. auch Slalom.
Es ist einfach die einzige Möglichkeit, sie "live und in action" zu erleben. Und wer von den Besuchern so ein Auto auch aufbauen möchte - der kann gleich den Einen oder Anderen Fahrer ansprechen - viele sind sein eigener Sponsor. Dazu kommen Zubehörlieferanten, Reifenhändler, usw - da macht es Sinn auf den "alten" Autos zu werben. Selbst wenn so ein Rennauto in der Autowerkstatt oder beim Autohändler im Schauraum steht - es vermittelt ein Vertrauensgefühl für den Kunden - hier arbeitet einer, "der sein Handwerk versteht"
Natürlich sind auf so einem Auto Bixenon Aufkleber fehl am Platz. Sie eignen sich viel mehr auf verschiedene Rundstrecken Cup Serien, die oft vor leeren Tribühnen ausgetragen werden
- etwas übertrieben gesagt
Also, alte "Möhren" - all die Kadetts, Polos, Golfs, NSUs, usw für die Zuschauer, und die Gr. G BMWs, SLK und TT für die Teilnehmer - können wir uns darauf einigen ?
Du hast richtig geschrieben - ein sauber fahrendes G Auto würde keinen Zuschauer vom Hocker reissen - es fällt einfach nicht auf ( und ich habe beim Filmen auch lange gebraucht, um Spass bei Euch G - Spitzenfahrern zu finden
)
Zwei Beispiele :
- ein G Fahrer hat sich mal seine Kollegen biem Fahren angeschaut und sagte : das wär so langweilig von aussen zuzuschauen
- als ich mal einen H Fahrer fragte ( am Berg ) - wann gehts los, da sagte er - du hast noch Zeit, erst fahren die G Klassen ...
Zurück zum Thema : - auf H Autos eignen sich Handwerkerbetriebe, auf G Autos Freizeit, Dienst- Finanzleistungen, Serienzubehör, usw
Wichtig für alle : - Medienpräsenz, Veranstalterwerbung und geeignete, zuschauerfreundliche Strecken ( wie z.B. RGO in Meinerzhagen zeigt ) - aber das scheint alles wie ein Kampf gegen die Windmühlen; - der Slalom ist etwa gut den Fahrern gutes Fahren beizubringen; - sobald sie Ambitionen haben, sind sie weg ( Berg, Rundstrecke, usw ), schon aus dem Grund - da haben sie mehr Publicity uns Sponsoren finden könnte einfacher sein - aber da schreibe ich nichts neues ...
so, jetzt genug geschrieben, bin gespannt auf die Diskussion
ein höchstinteressanTTes Thema nast Du aufgemacht, es wird richtig spannend, und das noch vor Saisonende

Ich kann zwar, leider, wenig mit fundierten Aussagen dienen, möchte ich aber trotzdem etwas dazu sagen.
Auf verschiedenen Messen und Veranstaltungen habe ich viele Menschen getroffen, die einfach die alten Autos mögen und aus dem Grund besuchen sie versch. MotorsportVA, u.a. auch Slalom.
Es ist einfach die einzige Möglichkeit, sie "live und in action" zu erleben. Und wer von den Besuchern so ein Auto auch aufbauen möchte - der kann gleich den Einen oder Anderen Fahrer ansprechen - viele sind sein eigener Sponsor. Dazu kommen Zubehörlieferanten, Reifenhändler, usw - da macht es Sinn auf den "alten" Autos zu werben. Selbst wenn so ein Rennauto in der Autowerkstatt oder beim Autohändler im Schauraum steht - es vermittelt ein Vertrauensgefühl für den Kunden - hier arbeitet einer, "der sein Handwerk versteht"
Natürlich sind auf so einem Auto Bixenon Aufkleber fehl am Platz. Sie eignen sich viel mehr auf verschiedene Rundstrecken Cup Serien, die oft vor leeren Tribühnen ausgetragen werden


Also, alte "Möhren" - all die Kadetts, Polos, Golfs, NSUs, usw für die Zuschauer, und die Gr. G BMWs, SLK und TT für die Teilnehmer - können wir uns darauf einigen ?
Du hast richtig geschrieben - ein sauber fahrendes G Auto würde keinen Zuschauer vom Hocker reissen - es fällt einfach nicht auf ( und ich habe beim Filmen auch lange gebraucht, um Spass bei Euch G - Spitzenfahrern zu finden

Zwei Beispiele :
- ein G Fahrer hat sich mal seine Kollegen biem Fahren angeschaut und sagte : das wär so langweilig von aussen zuzuschauen
- als ich mal einen H Fahrer fragte ( am Berg ) - wann gehts los, da sagte er - du hast noch Zeit, erst fahren die G Klassen ...
Zurück zum Thema : - auf H Autos eignen sich Handwerkerbetriebe, auf G Autos Freizeit, Dienst- Finanzleistungen, Serienzubehör, usw
Wichtig für alle : - Medienpräsenz, Veranstalterwerbung und geeignete, zuschauerfreundliche Strecken ( wie z.B. RGO in Meinerzhagen zeigt ) - aber das scheint alles wie ein Kampf gegen die Windmühlen; - der Slalom ist etwa gut den Fahrern gutes Fahren beizubringen; - sobald sie Ambitionen haben, sind sie weg ( Berg, Rundstrecke, usw ), schon aus dem Grund - da haben sie mehr Publicity uns Sponsoren finden könnte einfacher sein - aber da schreibe ich nichts neues ...
so, jetzt genug geschrieben, bin gespannt auf die Diskussion

ich bin hier teils raus; mein Haupthobby ist wieder Schallplattensammeln; zum Slalom komme ich nur als Gast; wenn überhaupt !
Breitensport?
Hallo,
ich dachte eigentlich der Slalom sei Breitensport, der Zweig des Motosports den jeder mit "Hausmitteln" finanzieren kann....dann braucht ein niemand einen grossen Sponsor, sondern freut sich über ein wenig Support "aus der Nachbarschaft".
Wenn Klasseneinteilungen und Punkteschemata dazu führen, dass selbst der beste Fahrer nur mit einem teuren (Gruppe H) Auto einen Titel, oder auch nur einen "Pott" erfahren kann, dann bricht logischerweise die Basis weg.
Ich bin 1 Jahr mit einem fast Serienmini
gegen einen Gruppe H Polo gefahren, aber dabei geblieben...ob das jeder macht?
Ergo:
Slalom muss billig sein!
Daher die Zuwachsraten beim CS!
Salu2
EDE
ich dachte eigentlich der Slalom sei Breitensport, der Zweig des Motosports den jeder mit "Hausmitteln" finanzieren kann....dann braucht ein niemand einen grossen Sponsor, sondern freut sich über ein wenig Support "aus der Nachbarschaft".
Wenn Klasseneinteilungen und Punkteschemata dazu führen, dass selbst der beste Fahrer nur mit einem teuren (Gruppe H) Auto einen Titel, oder auch nur einen "Pott" erfahren kann, dann bricht logischerweise die Basis weg.
Ich bin 1 Jahr mit einem fast Serienmini

Ergo:
Slalom muss billig sein!
Daher die Zuwachsraten beim CS!
Salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Re: Werbung im Slalomsport
hans-marTTin hat geschrieben:
Meiner Meinung nach (im Gegensatz zu Ewo oder Ingo) ist Slalom ein reiner Teilnehmersport und wird nie ein typischer Zuschauer- und damit nennenswert vermarktbarer Sponsorensport werden. Aus finanziellen Gründen ist es der klassische Basis-Motorsport. Wir sollten nicht versuchen, das Reglement nach einem Ziel am Horizont zu verbiegen, das wir nie erreichen können und uns damit selbst die Grundlage entziehen!!!
hans-marTTin
Bravo,
besser kann man die laufende Diskussion über den RSC nicht auf den Punkt bringen




Da seh ich sogar über die Opel-Möhren hinweg



mfg FGH
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Papalapap. Mit etwas mehr weitsicht lässt sich alles Vermarkten. Ich erinnere mal an das Video des driftenden E30 am Berg.
So etwas dauerhaft beim Slalom und schon kommen auch Zuschauer.
Aus einem ansich langweiligem Event wie Biatlon lässt sich auch ein Zuschauersport machen, der die ganze Schalke Arena füllt.
Absolut unspektakulärer Skilanglauf wird zum Zuschauermagnet, wenn in Düsseldorf in der Stadt gelaufen wird!
Was spricht "Grundsätzlich" dagegen so etwas im Slalomsport zu machen?
Ich rede wirklich von sehr weit hergeholten Dingen und ich weiß das z.B. Skilanglauf eine ganz andere Lobby besitzt, aber einfach mal so Grundsätzlich.
Wenn solche Events dann tatsächlich wären, z.B. Slalom in und um die Schalke Arena, dann bin ich der meinung geht es nur mit Boah und viel Getöse!!!
So etwas dauerhaft beim Slalom und schon kommen auch Zuschauer.
Aus einem ansich langweiligem Event wie Biatlon lässt sich auch ein Zuschauersport machen, der die ganze Schalke Arena füllt.
Absolut unspektakulärer Skilanglauf wird zum Zuschauermagnet, wenn in Düsseldorf in der Stadt gelaufen wird!
Was spricht "Grundsätzlich" dagegen so etwas im Slalomsport zu machen?
Ich rede wirklich von sehr weit hergeholten Dingen und ich weiß das z.B. Skilanglauf eine ganz andere Lobby besitzt, aber einfach mal so Grundsätzlich.
Wenn solche Events dann tatsächlich wären, z.B. Slalom in und um die Schalke Arena, dann bin ich der meinung geht es nur mit Boah und viel Getöse!!!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Was noch fehlt sind Videos
MovieGeorg hat ja dieses Jahr auch nicht viel Zeit gefunden leider. Soll nun keine Kritik an dich sein, aber wir brauchen halt noch ein oder zwei die mit drehen.
Somit könnte man auch diversen Websiten etwas entfernt Werben und versuchen, das Publikum an die Strecke bekommen.
Estmal muss das Publikum mit bekommen das es den Slalomsport gibt und was es damit aufsich hat.
Was natürlich auch nen riesen Event wäre, eine art Stadtkurs, oder wie Arne sagte, die Schalke Arena.
Nur damit der Slalomsport in die Arena einzug erhält, muss erstmal etwas Webung betrieben werden. Herr Assauer ist nun leider auch nicht mehr da der gerne mal sachen auch ausprobiert hat.
Vielleicht auchmal versuchen den WDR/MDR/NDR ... zu einem Slalom-Event zu bekommen und wenn e serstmal nur der Finallauf der DM wäre.
Mit Fernsehen wird einiges einfacher und wenn es nur am WE 5 minuten in der Sportschau wären.
Oder vielleicht bie TuningTV, Männer TV oder Auto-Motor-Sport nachfragen. Z.B. dreht Auto-Motor-Sport ja öfters mal von einer Rallye oder ähnliches, warum dann nicht mal von einem Slalom?
Damit könnte man eventuell auch nen Seriensponsor angeln, wenn man sagt, wir haben im Jahr so und soviele Minuten, Slalom im TV.
Wer ist überhaupt zuständig für die Vermarktung? Der DMSB, Veranstalter, Teilnehmer?
Man hat ja leider am Rallyesport gesehen das es nicht gerade einfach ist, wobei dort einige Besucher mehr sind.
Allerdings benötigt der Slalomsport sicherlich nicht solch ein riesiges finanzieles Paket.
Vermutlich sind meine meistens aussagen nur träumerein, aber vielleicht mag ja auch noch jemand was dazu sagen.
edit:
was auch noch hilfreich sein könnte, wäre so eine art onlie redaktion wie z.B. Rallye-Magazin.de oder Rallye1.de
Auch da hätte man wieder was für den Sponsor.

MovieGeorg hat ja dieses Jahr auch nicht viel Zeit gefunden leider. Soll nun keine Kritik an dich sein, aber wir brauchen halt noch ein oder zwei die mit drehen.
Somit könnte man auch diversen Websiten etwas entfernt Werben und versuchen, das Publikum an die Strecke bekommen.
Estmal muss das Publikum mit bekommen das es den Slalomsport gibt und was es damit aufsich hat.
Was natürlich auch nen riesen Event wäre, eine art Stadtkurs, oder wie Arne sagte, die Schalke Arena.
Nur damit der Slalomsport in die Arena einzug erhält, muss erstmal etwas Webung betrieben werden. Herr Assauer ist nun leider auch nicht mehr da der gerne mal sachen auch ausprobiert hat.
Vielleicht auchmal versuchen den WDR/MDR/NDR ... zu einem Slalom-Event zu bekommen und wenn e serstmal nur der Finallauf der DM wäre.
Mit Fernsehen wird einiges einfacher und wenn es nur am WE 5 minuten in der Sportschau wären.
Oder vielleicht bie TuningTV, Männer TV oder Auto-Motor-Sport nachfragen. Z.B. dreht Auto-Motor-Sport ja öfters mal von einer Rallye oder ähnliches, warum dann nicht mal von einem Slalom?
Damit könnte man eventuell auch nen Seriensponsor angeln, wenn man sagt, wir haben im Jahr so und soviele Minuten, Slalom im TV.
Wer ist überhaupt zuständig für die Vermarktung? Der DMSB, Veranstalter, Teilnehmer?
Man hat ja leider am Rallyesport gesehen das es nicht gerade einfach ist, wobei dort einige Besucher mehr sind.
Allerdings benötigt der Slalomsport sicherlich nicht solch ein riesiges finanzieles Paket.
Vermutlich sind meine meistens aussagen nur träumerein, aber vielleicht mag ja auch noch jemand was dazu sagen.
edit:
was auch noch hilfreich sein könnte, wäre so eine art onlie redaktion wie z.B. Rallye-Magazin.de oder Rallye1.de
Auch da hätte man wieder was für den Sponsor.
Hallo Nova,
und was ist wenn das eintritt was Du beschrieben hast? Was hat der Slalomsport davon? Ich sehe da noch keine Verbesserung, oder hast Du das Gefühl wir werden dann Profi Fahrer? Selbst auf der Rundstrecke müßen doch etwa 85 % der Fahrer richtig Geld mitbringen um fahren zu dürfen.
Wir werden es nicht ändern, Slalom bleibt ein Fahrersport und kein "vermarktbares Produkt".
Ganz ehrlich? Ich finde das auch gut so.
Tschüß
und was ist wenn das eintritt was Du beschrieben hast? Was hat der Slalomsport davon? Ich sehe da noch keine Verbesserung, oder hast Du das Gefühl wir werden dann Profi Fahrer? Selbst auf der Rundstrecke müßen doch etwa 85 % der Fahrer richtig Geld mitbringen um fahren zu dürfen.
Wir werden es nicht ändern, Slalom bleibt ein Fahrersport und kein "vermarktbares Produkt".
Ganz ehrlich? Ich finde das auch gut so.
Tschüß
@ gast, wenn schon diskutieren dann bitte auch mit Namen 
Ich habe nicht vor mit Slalomsport Geld zu verdienen, wenn du das meinst.
Nur mit einem Seriensponsor oder allgmein Sponsoren aufen Auto wird es ebend günstiger.
Ich galube kaum das es hier jemanden gibt, der nur vom Geld der Sponsoren sich eine Saison finanzieren kann.
Darum geht es mir auch garnicht.
Ausserdem, es würde doch auch Spaß machen wenn ebend einige Zuschauer da wären, bestimmte Fahrzeuge anfeuern würden usw.
z.B. Langstrecke, ich war wieder beim 6h Rennen am Ring vom Ruhrblitz Bochum ausgerichtet.
Solch ein erlebnis vergisst man nicht und ds Flair ist um Welten besser wie bei der F1.
Wenn natürlich einige lieber in abgesperrten Militärflughägen fahren wollen wo nur die Teilnehmer zutritt haben und sonst keiner, bitte, dann ist meine Idee hinfällig.

Ich habe nicht vor mit Slalomsport Geld zu verdienen, wenn du das meinst.
Nur mit einem Seriensponsor oder allgmein Sponsoren aufen Auto wird es ebend günstiger.
Ich galube kaum das es hier jemanden gibt, der nur vom Geld der Sponsoren sich eine Saison finanzieren kann.
Darum geht es mir auch garnicht.
Ausserdem, es würde doch auch Spaß machen wenn ebend einige Zuschauer da wären, bestimmte Fahrzeuge anfeuern würden usw.
z.B. Langstrecke, ich war wieder beim 6h Rennen am Ring vom Ruhrblitz Bochum ausgerichtet.
Solch ein erlebnis vergisst man nicht und ds Flair ist um Welten besser wie bei der F1.
Wenn natürlich einige lieber in abgesperrten Militärflughägen fahren wollen wo nur die Teilnehmer zutritt haben und sonst keiner, bitte, dann ist meine Idee hinfällig.
Oi oi,Anonymous hat geschrieben:"Nova",
mit dem dikutieren und dem Namen finde ich ja richtig witzig "NOVA". Du bist bestimmt der Bruder vom "R. Penske", "Japanese", "205", "Spazzola", und allen Anderen die sich hier mit Namen nennen.
ich habe schon des öftern meinen Namen im Forum genannt nd wenn du auf das kleine www, klicken würdest, wüsstes du auch wer ich bin.
Also immer schön ruhig blieben, easy going

Ich habe es bisher noch nicht nötig gehalten jemanden anonym zu kritisieren.
Grüße
Marcel Weckheuer
... nur mal so am Rande.
Mit der Werbung im Slalomsport sollte doch zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich eher die Werbung gemeint sein, die Veranstalter unterstützt um die Veranstaltungen ohne größeres finanzielles Risiko über die Bühne zu bringen und/oder attraktiver zu machen, oder eben um Serien zu unterstützen, damit dort ein Anreiz besteht teilzunehmen (z.B. Preisgelder, Meisterfeiern,...).
Nur mit solch ausgerichteten Werbemaßnahmen können wir unseren Sport weiter entwickeln, neue Leute (Zuschauer, Teilnehmer UND Sponsoren) dafür interessieren.
Natürlich ist auch der persönliche Sponsor herzlich willkommen und kann dem ein oder anderen die Situation etwas erleichtern. Die allgemeinen Zahlen von Slalomfahrern zeigen ja, dass prinzipiell "genug" (es gibt nie genug) Sportler da sind, aber eben an gwissen Veranstaltungen und Serien nicht teilnehmen, weil sie vielleicht nicht genug bieten.
Die Geschichte mit TV-Auftritten ist prinzipiell auch in Ordnung, aber momentan m.E. noch nicht umzusetzen. Wir von der RGO haben das mal probiert, leider bisher ohne Erfolg. Wir waren ja schon total froh, als im letzten Jahr wenigstens die Printmedien gut kooperiert haben (weil es sich um eine DEUTSCHE MEISTERSCHAFT handelte), aber in diesem Jahr wars dann auch schon nicht mehr so interessant für die (warum auch immer??)
HÜBI
Mit der Werbung im Slalomsport sollte doch zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich eher die Werbung gemeint sein, die Veranstalter unterstützt um die Veranstaltungen ohne größeres finanzielles Risiko über die Bühne zu bringen und/oder attraktiver zu machen, oder eben um Serien zu unterstützen, damit dort ein Anreiz besteht teilzunehmen (z.B. Preisgelder, Meisterfeiern,...).
Nur mit solch ausgerichteten Werbemaßnahmen können wir unseren Sport weiter entwickeln, neue Leute (Zuschauer, Teilnehmer UND Sponsoren) dafür interessieren.
Natürlich ist auch der persönliche Sponsor herzlich willkommen und kann dem ein oder anderen die Situation etwas erleichtern. Die allgemeinen Zahlen von Slalomfahrern zeigen ja, dass prinzipiell "genug" (es gibt nie genug) Sportler da sind, aber eben an gwissen Veranstaltungen und Serien nicht teilnehmen, weil sie vielleicht nicht genug bieten.
Die Geschichte mit TV-Auftritten ist prinzipiell auch in Ordnung, aber momentan m.E. noch nicht umzusetzen. Wir von der RGO haben das mal probiert, leider bisher ohne Erfolg. Wir waren ja schon total froh, als im letzten Jahr wenigstens die Printmedien gut kooperiert haben (weil es sich um eine DEUTSCHE MEISTERSCHAFT handelte), aber in diesem Jahr wars dann auch schon nicht mehr so interessant für die (warum auch immer??)
HÜBI
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Re: Werbung im Slalomsport
Ohne Visionäre mit einem Ziel am entfernten Horizont würden wir noch in der Steinzeit leben.hans-marTTin hat geschrieben: Wir sollten nicht versuchen, das Reglement nach einem Ziel am Horizont zu verbiegen, das wir nie erreichen können und uns damit selbst die Grundlage entziehen!!!
hans-marTTin
Als Beispiel dein Arbeitgeber: Als Anfang der 80er Jahre Audi mit dem Allradprinzip im normalen PKW begann,wurden die "Visionäre" Audis von der gesamten Autofachwelt belächelt.Damit begann aber der Aufstieg Audis zu einem der besten Autobauer der Welt.1980 lag das heutige Fabrikat Audi natürlich noch fern am Horizont!
Ohne diese Visionäre würdest Du heute in einem frontgetrieben Audi Slalom fahren und nicht in einem TT Quattro.

Ohne die Visionäre des CMW Wunstorf und KCL Luthe hätten wir heute keinen Slalom 5000.Und nach Berlin brauche ich Dir nicht zu sagen was für eine wahnsinnstolle Sache so ein 5000er ist.

Ohne die Visionen eines Stefan Kunze hätten wir keinen RSC.Und ich wage zu behaupten,dass das Konzept des RSC vielen Fahrern einen Heidenspass bereitet.(Selbst wenn Sie die Saison nicht durchfahren. )

Deshalb vielen Dank an diese und andere Visionäre für eure Ideen.Und ich hoffe,dass auf dem Weg zum Horizont noch viele Ideen geboren und verwirklicht werden.

ingo
P.S. ist zwar leider leicht offtopic , aber das musste ich doch einmal sagen.
Denn:
Stillstand ist Rückschritt.Gerade in unserer heutigen Zeit.

@Hans Martin: Stimme ich Dir voll zu, auch mit Deinen Gedanken zu dem Thema Sponsoring.Meiner Meinung nach (im Gegensatz zu Ewo oder Ingo) ist Slalom ein reiner Teilnehmersport und wird nie ein typischer Zuschauer- und damit nennenswert vermarktbarer Sponsorensport werden. Aus finanziellen Gründen ist es der klassische Basis-Motorsport. Wir sollten nicht versuchen, das Reglement nach einem Ziel am Horizont zu verbiegen, das wir nie erreichen können und uns damit selbst die Grundlage entziehen!!!
Du müßtest mich so gut kennen, dass ich nie irgendjemandem die Grundlage entziehen wollte, nur weil ich einen Vorschlag gemacht habe, der darauf abzielt, weniger Klassen als bisher zu erreichen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass das Ganze mächtig aufgepuscht und überinterpretiert wird.
Ich lese immer nur, wie schlecht alles ist, und daher mal ein konkreter Vorschlag von mir, wie etwas weiterentwickelt werden könnte. Was dort falsch ist, sollte hier gemeinsam abgeändert werden. Ich hatte gehofft, dass diejenigen, die am heutigen System etwas ändern wollen, den Vorschlag als Anlass nehmen und sich eine Meinung bilden, um die entsprechend beteiligten Personen ansprechen können.
Um es klar zu sagen, ich bin (Gott sei Dank) kein Ansprechpartner mehr zum Durchsetzen von Änderungen innerhalb des DMSB.
@spazzola:
Ist ja auch i.O., Schließlich habe ich ja selber daran mitgearbeitet, dass es eine billigere Variante als den alten nationalen B-Sport gibt. Und habe mir dafür mächtig viel Prügel + Beleidigungen einstecken dürfen.Ergo:
Slalom muss billig sein!
Daher die Zuwachsraten beim CS!
Aber: Es gibt aber auch Slalomsportler, die wollen etwas günstiges, und nichts billiges. Obwohl sie Ihren Sport selber finanzieren sind diese in den letzten Jahren vom Slalom in andere Bereiche abgewandert, z.B. in die Youngtimerszene oder zum Berg. Weil es offensichtlich im Slalombereich trotz DM an adäquaten Angeboten wie z.B. auf andere Ebene dem Berg Cup mangelte.
Ergo: Wenn solche Leute wieder daran überlegen, ob denn - auch aufgrund gestiegener Kosten - Slalom oder RSC wieder ein Thema ist, ist es doch grundsätzlich nicht schlecht.
Und wenn ich mich irre - sollte man in der Sparte Slalom weder RSC noch DM anbieten. Dann Slalom auf CS Ebene in der Obhut der Dachverbände machen, und nicht mehr auf DMSB Ebene. Das ist weitaus billiger.
Gruß
Stefan Kunze