Fly Off Handbremse TÜV tauglich?

Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.

Moderator: PumaTreter

Antworten
Red_Devil
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 30
Registriert: Di Okt 11, 2005 08:56

Fly Off Handbremse TÜV tauglich?

Beitrag von Red_Devil »

Hallo,
ich habe mal wieder eine komische Frage.

Weiß jemand ob Möglichkeiten gibt eine Fly Off Handbremse legal zu verbauen?

Viele Grüße aus dem Schwarzwald!
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

in verbindung mit einer seilzug handbremse sollte es möglich sein.

im rallye astra hatten wir auch eine flyoff handbremse drin und eingetragen.
Red_Devil
Ordentliches Forumsmitglied
Beiträge: 30
Registriert: Di Okt 11, 2005 08:56

Beitrag von Red_Devil »

Und wie macht man das mit dem Seilzug? Gibt es das so zu kaufen, oder wie?

Oder meinst du zwei beide Bremsen, einmal Fly Off und einmal Handbremse?
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

er meint sicher die Version, die man "umschalten" kann. Also wahlweise Fly off oder normal.
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

Naja, Fly Off bedeuted ja im Prinzip nur "nicht rastend".
Also wenn du eine Gute Seilzug Handbremse hast (z.b. leichtes Auto wo hinten noch Trommeln taugen) dann kannst du einfach das Rastende wahlweiße blockieren oder nicht, sowas muss man natürlich nicht eintragen.

Eine Vernünftige Hydraulische Fly-Off Handbremse kriegt man normal schon eingetragen, dann sollte aber die Seilzughandbremse in Serienzustand drin bleiben - was oft gar nicht so einfach ist vom Platz her...
-technical courage is faster than money-
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

richtig meine beide bremsen parallel
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

es gibt eine TÜV-taugliche, simple Lösung , die ca. 10 Cent kostet. Aber nur auf "pn" 8)
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
nova
Site Admin
Beiträge: 1883
Registriert: Mo Feb 06, 2006 01:55
Wohnort: Nümbrecht
Kontaktdaten:

Beitrag von nova »

hm schraube durch den aritierungsknopf *g*

aber naja ich finde das ne hydraulische fly-off sich dochn och von einer mechanischen unterscheidet.

bei der hydraulischen tipste einmal kurz an und das rad dreht. bei der mechanischen musste immernoch dran reißen, egal ob die verzahnung aktiv ist oder net.

desweiteren ist der hebel der hydraulischen nahe am lenkrad als die mechanische.
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

Schraube ist alt, nichts für mich.
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Negra
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 533
Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
Wohnort: Wiesau
Kontaktdaten:

Beitrag von Negra »

Jedenfalls kriegt man für 10Cent keine Hydraulische Fly-Off :lol: .
Und in manchen Autos ist das zwingend nötig!
Ich möchte mal jemanden sehen der mit der Serienhandbremse von einem 3er Golf der hinten Scheibenbremsen hat die Sportreifen zum stehen bekommt...
-technical courage is faster than money-
Günter M.
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 695
Registriert: Di Feb 07, 2006 14:06
Wohnort: Helmstedt/Ostfalen
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter M. »

Nicht jeder hat Geld für "Fly-off". Da muß es halt auch die 10Cent-Lösung geben. 8)
_________________________
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Gastfahrer

Beitrag von Gastfahrer »

Eine "normale" Handbremse hat als Rastmechanismus meist eine feste, runde Zahnleiste (sieht z.B. aus wie ein Viertel von einem Zahnrad) und ein oft ebenfalls rundes Gegenstück mit 1-2 Zähnen dran, das durch eine Feder auf die Zahnleiste gedrückt wird. Die Feder wird vom Arretierknopf ausgehebelt. Wenn das beschriebene Gegenstück genügend Fläche hat oder aber beim Aushebeln ein ausreichend großer Freiraum zwischen der Zahnleiste und dem Gegenstück entsteht, kann man das Gegenstück einfach in der ausgehebelten Stellung feststellen. Ich habe dazu ein 5mm-Loch durch den Handbremshebel gebohrt. Drückt man nun den Knopf und drückt damit das Gegenstück von der Zahnleiste weg, kann man durch dieses Loch einen Sicherungssplint stecken. Damit ist die Arretierung ausgeschaltet, d.h. die "fly off" Wirkung hergestellt. Als Sicherungssplint verwende ich ein ca. 5cm langes Stück 5mm-Aluminiumstab (gibt's als Meterstücke im Baumarkt), in den ich an jedem Ende ein 2mm-Loch gebohrt habe. In das eine Loch kommt eine Sicherungsfeder, die verhindert, das sich der Alusplint z.B. durch Vibration löst und die Handbremse auf einmal doch wieder arretiert (das wäre eher ungünstig...). Auf der anderen Seite ist eine kleine Kette dran, wie man sie am Auslaufstöpsel im Waschbecken findet. Mit der ist der Alusplint an den Handbremshebel gekettet, so daß er sich im unbenutzten Zustand nicht irgendwo im Auto verteilt. Sicherungsfeder und Kette gibt's ebenfalls im Baumarkt (Eisenwaren repektive Sanitär). Mit dieser Lösung hatte auch ein nicht motorsportbeflissener TÜV-Prüfer kein Problem, ist eingetragen mit der Auflage, daß der Alusplint beim Befahren öffentlicher Straßen aus dem Handbremshebel enfernt wird, so daß die Handbremse wieder arretiert. Wir haben zusätzlich noch eine senkrecht stehende Verlängerung auf den Handbremshebel geschweißt, so daß man trotz Seilzugbetätigung eigentlich nur mal kurz den Hebel zu sich hin ziehen muß, und ohne großen Kraftaufwand die Hinterräder blockieren kann. Mit der Verlängerung hatte der TÜV auch kein Problem, da sie die Funktion der Handbremse nicht beeinflußt (eingetragen ist sie trotzdem gleich mit, dann gibt's auch keinen individuellen Klärungsbedarf mit den TKs). Da die orgininale Seilzugbetätigung ja rein mechanisch ist, ist diese Lösung auch in der F2005 erlaubt (in A und H sowieso). Beim Peugeot 205 mit Trommelbremsen hinten ist die Blockierwirkung einwandfrei, trotz schon stark abgenutzer Bremsbeläge und einer deutlich nach hinten hin optimierten Gewichtsverteilung.
Antworten