Hallo, Leudles...
ich muß mir jetzt doch mal die Zeit nehmen, ausführlicher auf eure Post zu antworten (...ist ja schon lange her...

)
Hallo, Michael (...Höcker von der Audi 50 IG

).
Wenn diese Vermutung stimmt, dann hast du in der Werkstatt von WL in Hamm ein zweites Zuhause gefunden, stimmts?
Die Bilder von deinem Projekt auf der IG-Seite sind beeindruckend. Wann wirst du denn damit mal auftauchen? und wo?
Das (mittlerweile leidige) Thema Motoren:
Nach dem oben schon erwähnten Exitus des Sorg-Triebwerks in Kassel, habe ich einen Motor bei Ebay ersteigert. Der wars dann aber nicht so.

Aber billig war er wenigstens. Der Kopf hatte kaum größere Kanäle, Ventile original, dicke Nocke, Fächer, Vergaser. Unterbau Serie. Wenn der Motor von den versprochenen 130PS 100 hatte, wäre es viel gewesen. Den hab ich nicht mal eingebaut, sondern gleich zerlegt, und bei Oma in den trockenen Keller gelegt. Irgendwann kommt vieleicht mal jemand ...
Der zweite Motor, war der von dem Rallyecrack. Einer mit Brennraumkopf.
Mit 40er Weber 135PS. Standfest, aber mit abgerissenem Pleuel (Mittlerweile frage ich mich selbst, warum ich eigentlich anderer Leute Schrott aufkaufe!). Wenigstens den Kopf konnte man noch verwenden. Nach einer gründlichen Überholung wird das auch der sein, der auf den nächsten Motor in unserem Auto kommt. Aber der Rest von dem Motor war eigentlich zum wegwerfen. Davon hatte ich mir mehr erhofft. Nicht nur das die Kurbelwelle zwei Lagerschäden hatte (und 81mm Hub), statt einen wie ich vermutete, auch zwei Pleuel und zwei Kolben sind unbrauchbar.
Naja. Für nix anderes wie den Kopf war auch dieses ein AbenTEUER.
...und mir wurde viel Mist erzählt...
Aller Guten Dinge sind ja aber drei:
Wieder bei Ebay, wieder günstig und diesmal sogar brauchbar. Zwar viel arbeit zu investieren, aber eine gute Basis. Daran arbeite ich auch gerade.
Das soll der Reservemotor werden.
Ausserdem habe ich mir als Winterauto einen 82er 86c mit der 60PS-Maschine gekauft, der nach dem Winter evtl. eine 07er-Nummer bekommt, oder als "rollende Schlachtbank" dient.
An Teilen herrscht also keine Not. Nur die Bearbeitung dauert sehr lange bei mir, weil über den Motoreninstandsetzer noch keine Einigkeit herrscht und die zu bearbeitenden Teile zu lange bei der Bearbeitung brauchen. Eine Kurbelwelle ausspitzen an der Drehmaschie ist ja kein Problem, aber an die CNC-Fräse kann ich halt nur, wenn gerade kein anderer Auftrag dafür da ist. Und für die Folgearbeiten z.B. der Kurbelwelle (schleifen, wuchten, nitrieren, etc.) ist noch niemand in Sicht, der es macht (polomann möge mir verzeihen).
Michael, vieleicht bist du der richtige für die Beantwortung der folgenden Frage(n):
- Wenn ein Polo-Serienpleuel 580Gramm wiegt, was wiegt dann ein optimal bearbeitetes?
- Wie stark kann man den Kolben sinnvoll bearbeiten, ohne dass die Standfestigkeit zu sehr in den Keller geht?
- Hat hier schon mal jemand Motorteile beschichten lassen?
- Wie hoch kann ich mit der Verdichtung beim Polo gehen?
- Baut dein Haustuner Motoren um auf Kolbenbodenkühlung? Welche Düsen werden da verwendet?
- Welchen Durchmesser hat eine optimale Auspuffanlage für den Polo?
- Baut ihr in eure Motoren Kühlwasserthermostate ein?
Nicht, das ich jetzt ein ausführlichstes Handbuch für do it yourself-Tuner haben möchte, ich habe auf diese Fragen schon eine mehr oder weniger konkrete Antwort parat:
- Die leichtesten Polo-Pleuel die ich kenne wiegen 400Gramm.
- Vom Kolben bearbeiten hab ich leider keinen blassen Dunst, will es aber gerne mal probieren, weil es wohl nicht so eine Gefühlssache ist wie die Kopfbearbeitung.
- Das gibt ne harte Nuß, aber ich würde die Düsen vom 110PS TDi verwenden.
- Meine hat nach der Zusammenführung 55mm (40er-Weber, 306°NoWe)
- Ich nicht!
Dieter hat interessante Denkanstöße gegeben, ist auch ein sehr patenter Motorenbauer, hat aber leider ein "japanisches Herz" und daher keine HH- oder GK-Erfahrung. Zumindest nach meinem Wissen.
Die Lambdawerte von 0,85 bis 0,90 sind Leistungsmäßig sicher am Vorteilhaftesten. Auch die Steuerzeiten einzustellen, sollte nicht problematisch sein bei einem 2-Ventiler mit nur einer NoWe. Ich bin noch am überlegen, ob wir die bewährte 306er, oder die 316er aus dem Rallyemotor fahren soll.
Die Brennraumform ist mir einigermaßen vorgegeben, kann aber natürlich auch noch verändert werden

Quetschkante oder sanfter Dach-Brennraum (naja, Quetschkante wohl kaum, weil der Kolben ja nicht bis ganz bis zur Blockoberkante kommt, also sachte die Kanten brechen, oder doch nicht ).
Zu den Steuerzeiten kann ich jedem das Apfelbeck-Buch empfehlen (Mist; Titel vergessen -> reiche ich nach). Da ist das super erklärt.
Zum Abstimmen werd ich mir dann doch mal ein Lambda-Messgerät besorgen...
SOOooo, jetzt seid ihr wieder dran. Haut rein
viel Spaß
jochenacm