Projekt Gr. FS Fiat Punto 2000 Turbo
Moderator: PumaTreter
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Ja, das Makrolon ist aber nur für die fahrer-Seitenscheibe vorgeschrieben:
-------------------------------------
Art. 20 Gr.H-Reglement:
Sicherheitsglas ist vorgeschrieben:
- Für die Fahrertür
- Wenn die Ausschreibung des Wettbewerbs einen Beifahrer zulässt, für die Scheibe der Beifahrertür
- bei Rallyeveranstaltungen für die Seitenscheiben und die Heckscheibe
Als Sicherheitsglas i.S. deses Reglements gelten Hart-und Mineralgläser mit nationalen Prüfzeichen und Zahlen (Wellenlinie gefolgt von einem D und einer Zahl) bzw. ECE-Prüfzeichen (z.B. 43 RE1...Zahlen) sowie glasähnliche, entsprechend gekennzeichnete Hartkunststoffscheiben.
Darüberhinaus ist das Material der Fensterscheiben freigestellt.
Es muss in jedem Fall durchsichtig sein.
Das Material für nicht serienmäßige Scheiben muss eine Stärke von mind. 3 mm haben.
-------------------------------------
Wo bekomme ich denn dieses Makrolon longlife am günstigsten her (mit Prüfzeichen)?
Direkt bei Bayer oder was?
grüße
Robert
-------------------------------------
Art. 20 Gr.H-Reglement:
Sicherheitsglas ist vorgeschrieben:
- Für die Fahrertür
- Wenn die Ausschreibung des Wettbewerbs einen Beifahrer zulässt, für die Scheibe der Beifahrertür
- bei Rallyeveranstaltungen für die Seitenscheiben und die Heckscheibe
Als Sicherheitsglas i.S. deses Reglements gelten Hart-und Mineralgläser mit nationalen Prüfzeichen und Zahlen (Wellenlinie gefolgt von einem D und einer Zahl) bzw. ECE-Prüfzeichen (z.B. 43 RE1...Zahlen) sowie glasähnliche, entsprechend gekennzeichnete Hartkunststoffscheiben.
Darüberhinaus ist das Material der Fensterscheiben freigestellt.
Es muss in jedem Fall durchsichtig sein.
Das Material für nicht serienmäßige Scheiben muss eine Stärke von mind. 3 mm haben.
-------------------------------------
Wo bekomme ich denn dieses Makrolon longlife am günstigsten her (mit Prüfzeichen)?
Direkt bei Bayer oder was?
grüße
Robert
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Danke Rainer!
So, hab jetzt auch noch mal die bestätigung vom DMSB bekommen:
--------------------------------------
Sehr geehrter Herr Wawrzinek,
in Beantwortung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass laut Artikel 20 des Gruppe H-Reglements bei Slalomveranstaltungen ohne Beifahrer Sicherheitsglas an der Fahrertürscheibe vorgeschrieben ist. Glasähnliche Hartkunststoffscheiben (z.B. Makrolon) mit nationalen Prüfzeichen bzw. ECE-Prüfzeichen gelten als Sicherheitsglas. Bei den übrigen Scheiben ist das Material freigestellt, sofern dieses durchsichtig ist und eine Mindeststärke von 3 mm aufweist.
Wir hoffen Ihnen behilflich gewesen zu sein und stehen Ihnen gerne für weitere Rückfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Kai Zimmermann
Technik Automobilsport
---------------------------------------------------
Grüße
Robert "Waffl" Wawrzinek

So, hab jetzt auch noch mal die bestätigung vom DMSB bekommen:
--------------------------------------
Sehr geehrter Herr Wawrzinek,
in Beantwortung Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass laut Artikel 20 des Gruppe H-Reglements bei Slalomveranstaltungen ohne Beifahrer Sicherheitsglas an der Fahrertürscheibe vorgeschrieben ist. Glasähnliche Hartkunststoffscheiben (z.B. Makrolon) mit nationalen Prüfzeichen bzw. ECE-Prüfzeichen gelten als Sicherheitsglas. Bei den übrigen Scheiben ist das Material freigestellt, sofern dieses durchsichtig ist und eine Mindeststärke von 3 mm aufweist.
Wir hoffen Ihnen behilflich gewesen zu sein und stehen Ihnen gerne für weitere Rückfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Kai Zimmermann
Technik Automobilsport
---------------------------------------------------
Grüße
Robert "Waffl" Wawrzinek
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
hmmm wenn man jetzt erstmal keine makralon scheiben will kann man doch auch so eine "antisplitter" folie draufkleben oder? zumindest haben wir das bei dem gruppe H golf1 gemacht. gab beisher kein probs. Sollte amn sich sorgen amchen?
Gruss Heiner *derheutedengesellenbriefbekommenhat!!*
Gruss Heiner *derheutedengesellenbriefbekommenhat!!*
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Auf der Fahrerseite MUSS in jedem Fall sicherheitsglas verbaut werden! Und dazu zählen nur gekennzeichnetete Mineral-und Kunstoffgläser (also Serienscheiben und makrolon).
So eine Folie einfach auf eine Plexigals-Scheibe geklebt ist nicht zulässig.
(Auf die Original Scheibe kannste so eine Folie natürlich kleben)
Grüße
Waffl
P.S.
bevor ich es vergesse zu erwähnen:
Es gibt bald wieder Fortschritte bei meinem projekt zu lesen. Bald sind Semesterferien und da mach ich wieder ne Menge. Also "dran bleiben"!
So eine Folie einfach auf eine Plexigals-Scheibe geklebt ist nicht zulässig.
(Auf die Original Scheibe kannste so eine Folie natürlich kleben)
Grüße
Waffl
P.S.
bevor ich es vergesse zu erwähnen:
Es gibt bald wieder Fortschritte bei meinem projekt zu lesen. Bald sind Semesterferien und da mach ich wieder ne Menge. Also "dran bleiben"!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
das meinte ich ja auf die Orginal scheibe eine Folie draufkleben..
Gruss Heiner

Gruss Heiner
http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Das tollste heute war mein von meinem Papa vorgezogene Geburtstagsgeschenk: Ein Eigenbau-Werkstattwagen:
- Grundlage war ein Dick und Lista Werkbank-Schrank
- Jede Schublade ist mit vier Industriekugellagern gelagert
- vier drehbare Rollen (je bis 75 kg belastbar, zwei gebremst)
- Leergewicht des Werkastattwagens: über 70 kg!
- Eigenbau-Arbeitsplatte
Das Teil finde ich soooooo endgeil! Vielen Dank an meinen lieben Papa. Ein klasse Geburtstagsgeschenk. Hab das teil natürlich sofort eingeräumt.

Ach so, hab noch mal ein paar bessere Bilder vom momentanen Innenraum gemacht:



- Grundlage war ein Dick und Lista Werkbank-Schrank
- Jede Schublade ist mit vier Industriekugellagern gelagert
- vier drehbare Rollen (je bis 75 kg belastbar, zwei gebremst)
- Leergewicht des Werkastattwagens: über 70 kg!
- Eigenbau-Arbeitsplatte
Das Teil finde ich soooooo endgeil! Vielen Dank an meinen lieben Papa. Ein klasse Geburtstagsgeschenk. Hab das teil natürlich sofort eingeräumt.

Ach so, hab noch mal ein paar bessere Bilder vom momentanen Innenraum gemacht:



- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Kleine Planänderung. Die Webervergaser werde ich wieder verkaufen.
Hab mir was anders geholt: Ne schöne Einzeldrosseleinspritzung mit passender Ansaugbrücke.




Düsen, Kabelbaum und Einspritzleiste hab ich auch schon.
Meine alte Benzinpumpe kann ich auch verwenden. Fehlt nur noch ein Steuergerät und ein paar Anpassungsarbeiten.
Ich freu mir hier echt einen weg....
P.S.
Ich hoffe es gibt auch mal wieder ein paar Feedbacks
Hab mir was anders geholt: Ne schöne Einzeldrosseleinspritzung mit passender Ansaugbrücke.




Düsen, Kabelbaum und Einspritzleiste hab ich auch schon.
Meine alte Benzinpumpe kann ich auch verwenden. Fehlt nur noch ein Steuergerät und ein paar Anpassungsarbeiten.
Ich freu mir hier echt einen weg....
P.S.
Ich hoffe es gibt auch mal wieder ein paar Feedbacks
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1335
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 09:06
- Wohnort: 67435 Neustadt
Hallo Robert,
da hast du dir ja mal was richtig geiles zugelegt
Bin richtig neidisch
Wo gehört denn die Ansaugbrücke normalerweise dran?
Willst du mit zwei Einspritzdüsen pro Zylinder fahren, oder werden die vorderen Düsenbohrungen noch verschlossen?
Das sind keine VGS-Klappenteile, oder doch?
Die Radnaben müssen noch geschweißt werden, dann gehen sie zur Post.
Du hast recht... so langsam wirds richtig stressig bei mir, aber ich habs ja nicht anders gewollt
Gruß
jochenacm
da hast du dir ja mal was richtig geiles zugelegt

Bin richtig neidisch

Wo gehört denn die Ansaugbrücke normalerweise dran?
Willst du mit zwei Einspritzdüsen pro Zylinder fahren, oder werden die vorderen Düsenbohrungen noch verschlossen?
Das sind keine VGS-Klappenteile, oder doch?
Die Radnaben müssen noch geschweißt werden, dann gehen sie zur Post.
Du hast recht... so langsam wirds richtig stressig bei mir, aber ich habs ja nicht anders gewollt

Gruß
jochenacm
nix mehr Polo!
nix mehr Astra!
nix mehr Astra!
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Hi Jochen.
DOch, sind VGS-DKK!
Die ganze Anlage gehörte mal in den Bergrenn-GruppeH-Cinquecento von Torsten Voit. Und da der Cinque und der Punto den gleichen Zylinderkopf haben, passt das alles wie angegossen.
Mit der Einspritzung bin ich mir noch nicht ganz sicher. Die Einspirtzöffnung am Drosselklappenteil sind schon verschlossen. Aber die am Kopf sind etwas angeschlagen, aber nicht zerstört. Da muss man mal sehen, wie man das am besten macht. Am liebsten hätte ich eine Konstruktion dass die Einspirtzdüsen VOR den Drosselklappen (also direkt in den Trichter) sprühen würden, aber das lässt sich sicherlich schwer bewerkstelligen (alleine schon vom Platz. Muss ja son so schon die Spirtzwand umschweissen). Ich werde mal sehen, wie ich das mache. Je weiter vom Kopf weg um so besser, aber ob das auch alles ohne weiteres geht, werde ich sehen. Hab das Teil ja gestern nur aus dem Karton rausgenommen und gleich mal an den Kopf geschraubt.
Werde heute nochmal mit Torsten Voit reden und mich beraten lassen.
Ist echt ein verdammt hilfbereiter, netter Kerl. (kenn da noch jemanden, Jochen
)
Aber jetzt muss ich mich erstmal fertig machen. Fahre gleich zu nem Kumpel, um für meine letzte Klausur am Freitag zu büffeln. Daher wird diese Woche vermutlich nicht so viel passieren.
Grüße
Robert
DOch, sind VGS-DKK!
Die ganze Anlage gehörte mal in den Bergrenn-GruppeH-Cinquecento von Torsten Voit. Und da der Cinque und der Punto den gleichen Zylinderkopf haben, passt das alles wie angegossen.

Mit der Einspritzung bin ich mir noch nicht ganz sicher. Die Einspirtzöffnung am Drosselklappenteil sind schon verschlossen. Aber die am Kopf sind etwas angeschlagen, aber nicht zerstört. Da muss man mal sehen, wie man das am besten macht. Am liebsten hätte ich eine Konstruktion dass die Einspirtzdüsen VOR den Drosselklappen (also direkt in den Trichter) sprühen würden, aber das lässt sich sicherlich schwer bewerkstelligen (alleine schon vom Platz. Muss ja son so schon die Spirtzwand umschweissen). Ich werde mal sehen, wie ich das mache. Je weiter vom Kopf weg um so besser, aber ob das auch alles ohne weiteres geht, werde ich sehen. Hab das Teil ja gestern nur aus dem Karton rausgenommen und gleich mal an den Kopf geschraubt.
Werde heute nochmal mit Torsten Voit reden und mich beraten lassen.


Aber jetzt muss ich mich erstmal fertig machen. Fahre gleich zu nem Kumpel, um für meine letzte Klausur am Freitag zu büffeln. Daher wird diese Woche vermutlich nicht so viel passieren.
Grüße
Robert
Zuletzt geändert von NB-Fahrzeugtechnik am Do Feb 23, 2006 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Robert,
ich verfolge Euer Projekt schon von Anfang an und muß Euch hier mal ein riesen Lob aussprechen.
Was Ihr da auf die Beine stellt ist der Hammer. Ich habe noch einen E 30 in der Halle stehen und bin jetzt von Eurem Projekt so angesteckt das ich schon an einem Konzept arbeite wie das Auto aufgebaut werden soll. Bis jetzt habe ich mir das alleine noch nicht zugetraut aber wenn das hier so verfolge bekommt man ja aus dem Forum hier eine wahnsinns Unterstützung.
Wir starten ja im Moment noch mit unserem 1. Fahrzeug in der G.
Jungs macht weiter so !!!
Wann kann man das gute Stück denn mal in AKTION sehen ?
Grüße aus dem hohen Norden
Frank Schöngart
ich verfolge Euer Projekt schon von Anfang an und muß Euch hier mal ein riesen Lob aussprechen.
Was Ihr da auf die Beine stellt ist der Hammer. Ich habe noch einen E 30 in der Halle stehen und bin jetzt von Eurem Projekt so angesteckt das ich schon an einem Konzept arbeite wie das Auto aufgebaut werden soll. Bis jetzt habe ich mir das alleine noch nicht zugetraut aber wenn das hier so verfolge bekommt man ja aus dem Forum hier eine wahnsinns Unterstützung.
Wir starten ja im Moment noch mit unserem 1. Fahrzeug in der G.
Jungs macht weiter so !!!
Wann kann man das gute Stück denn mal in AKTION sehen ?
Grüße aus dem hohen Norden
Frank Schöngart
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Hallo Frank!
Vielen Dank für dein Lob! Sowas muntert mich auf und treibt mich weiter an zu basteln
Also in Aktion sehen wird man den Wagen das erste mal hoffendlich mitte der Saison 2007. Dann aber wahrscheinlich auch nur in den Slalom-Veranstalungen rund um Berlin. Der Wagen muss ja erstmal vernünftig eingestellt werde und sich dann bewähren.
Das Problem, was ich bis dato haben werde, ist, dass ich noch kein ordendliches Fahrwerk verbaut haben werde. Dazu fehlt die Kohle.
Richtig losgehen wird es (wenn der Wagen bis dahin nicht hopsgegangen ist) in der Saison 2008. Dann hoffendlich auch mit gutem Fahrwerk.
Nach den Klausuren hab ich ja bald wieder ein bischen Zeit was am Wagen zu machen. Dann ist es auch wärmer in der Halle.
Wenn die Radnaben da sind geht es erstmal an die Karosserieverbreiterung. Wie immer werde ich das ausführlich dokumentieren.
liebe Grüße
Robert
Vielen Dank für dein Lob! Sowas muntert mich auf und treibt mich weiter an zu basteln

Also in Aktion sehen wird man den Wagen das erste mal hoffendlich mitte der Saison 2007. Dann aber wahrscheinlich auch nur in den Slalom-Veranstalungen rund um Berlin. Der Wagen muss ja erstmal vernünftig eingestellt werde und sich dann bewähren.
Das Problem, was ich bis dato haben werde, ist, dass ich noch kein ordendliches Fahrwerk verbaut haben werde. Dazu fehlt die Kohle.
Richtig losgehen wird es (wenn der Wagen bis dahin nicht hopsgegangen ist) in der Saison 2008. Dann hoffendlich auch mit gutem Fahrwerk.
Nach den Klausuren hab ich ja bald wieder ein bischen Zeit was am Wagen zu machen. Dann ist es auch wärmer in der Halle.
Wenn die Radnaben da sind geht es erstmal an die Karosserieverbreiterung. Wie immer werde ich das ausführlich dokumentieren.
liebe Grüße
Robert
- NB-Fahrzeugtechnik
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 380
- Registriert: Sa Aug 13, 2005 09:53
- Wohnort: Berlin (West)
Hab mal fix ein Foto von meinem Motor gemacht
Verteilt und gut sortiert auf 7 Kisten (kurbwelle, Kupplung und Schwungscheibe sind nicht mal dabei).
Unglaublich, wie viel Zeug doch an selbst so einem kleinen Triebwerk ist:

(ich muss aber zugeben, dass in einem der Karton ein Ersatz-Zylinderkopf liegt
)

Verteilt und gut sortiert auf 7 Kisten (kurbwelle, Kupplung und Schwungscheibe sind nicht mal dabei).
Unglaublich, wie viel Zeug doch an selbst so einem kleinen Triebwerk ist:

(ich muss aber zugeben, dass in einem der Karton ein Ersatz-Zylinderkopf liegt
