Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Moderator: EWO
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1379
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Kann man Fahrzeuge mit Saugmotoren gegenüber Turbomotoren überhaupt noch fair nach Leistungsgewicht einstufen?
Unumstritten ist das Turbomotoren hier speziell Benziner über ein sehr hohes Drehmoment bei einem sehr
langen Drehzahlband verfügen.
Verbunden mit dem hohen Drehmoment sind auch deutlich bessere Beschleunigungswerte!
Das gilt natürlich auch für Hubraumstarke Sauger, aber die kommen durch das meist höhere Gewicht
seltener zu Einsatz.
In den anderen Fahrzeuggruppen kommen ja durchaus auch Aufladungsfaktoren zum Einsatz, warum
nicht in der Gruppe G?
Gruß Ditmar
Unumstritten ist das Turbomotoren hier speziell Benziner über ein sehr hohes Drehmoment bei einem sehr
langen Drehzahlband verfügen.
Verbunden mit dem hohen Drehmoment sind auch deutlich bessere Beschleunigungswerte!
Das gilt natürlich auch für Hubraumstarke Sauger, aber die kommen durch das meist höhere Gewicht
seltener zu Einsatz.
In den anderen Fahrzeuggruppen kommen ja durchaus auch Aufladungsfaktoren zum Einsatz, warum
nicht in der Gruppe G?
Gruß Ditmar

codered-slalom.de
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Das habe ich mich auch schon länger gefragt, auch warum noch nicht mehr Leute auf die Idee gekommen sind mir Turbomotoren mit nicht so extremer Leistung in der Gruppe G anzutreten. Aber ein Turbofaktor müsste ja erst ermittelt werden, und das stelle ich mir schwer vor, da die Gruppe G ja nicht nur für Slalomsport gilt und gerecht sein soll.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Der Vorteil erwächst ja nicht durch den Turbo allein, sondern dadurch, dass die Leistungsabgabe bei einem bestimmten Punkt gekappt wird, vielleicht weil der Ladedruck sukzessive zurückgenommen wird. Das ist kein generelles Turbo-Problem, sondern ein Problem, dass die Hersteller seit einiger Zeit (bei BMW ist mir das zuerst aufgefallen) durch diese Herangehensweise verursachen. Ein Turbo mit normaler Leistungsentfaltung, also einer Leistungskurve die irgendwo ihren Höhepunkt hat und dann wieder abfällt, hat nur geringen Effekt. Eine Berücksichtigung im Reglement ist daher m.E. nicht möglich. Wir würden sonst eine BoP für die Gruppe G benötigen. Wer will das?
Die Auswahl des richtigen Fahrzeugs in der Gruppe G war schon immer ein Thema und hat teilweise auch für Vielfalt in den Klassen gesorgt und auch für Unterschiede in den einzelnen Disziplinen. Auf der Rundstrecke ist mehr Leistung bei gleichem Leistungsgewicht ein Matchwinner, bei Slalom und Rallye vielleicht weniger.
Die Auswahl des richtigen Fahrzeugs in der Gruppe G war schon immer ein Thema und hat teilweise auch für Vielfalt in den Klassen gesorgt und auch für Unterschiede in den einzelnen Disziplinen. Auf der Rundstrecke ist mehr Leistung bei gleichem Leistungsgewicht ein Matchwinner, bei Slalom und Rallye vielleicht weniger.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
audi a3 und corsa d GSI sind, genau deshalb doch recht beliebte G autos geworden.
Mal davon abgesehen das ich den Ladedruck bei diesen Fahrzeugen nicht prüfen möchte, hast du natürlich vom Stand weg einen vorteil. da das G Reglement ja ausschließlich die PS nimmt! Das Drehmoment aber völlig ignoriert.
Grundlegend ist es aber auch das Problem, das ja derartiges nicht kontrolliert wird. Man streitet lieber ob die Hutablage nun im auto sein muss, oder nicht anstatt mal tatsächlich fahrzeuge zu kontrollieren die offensichtlich "faul" sind.
Klar kann ich einen Protest als Teilnehmer schreiben. Nur 1 mal nachschauen ob ich 5 oder 6 gänge einlegen kann kostet 1500€ beim DMSB. Man kann sich deshalb des gefühls nicht erwehren, man WILL derartiges garnicht klären!
Mal davon abgesehen das ich den Ladedruck bei diesen Fahrzeugen nicht prüfen möchte, hast du natürlich vom Stand weg einen vorteil. da das G Reglement ja ausschließlich die PS nimmt! Das Drehmoment aber völlig ignoriert.
Grundlegend ist es aber auch das Problem, das ja derartiges nicht kontrolliert wird. Man streitet lieber ob die Hutablage nun im auto sein muss, oder nicht anstatt mal tatsächlich fahrzeuge zu kontrollieren die offensichtlich "faul" sind.
Klar kann ich einen Protest als Teilnehmer schreiben. Nur 1 mal nachschauen ob ich 5 oder 6 gänge einlegen kann kostet 1500€ beim DMSB. Man kann sich deshalb des gefühls nicht erwehren, man WILL derartiges garnicht klären!
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Ein Bergeuropameister gab mir mal folgenden Tipp. Frag doch mal einen Fahrer, den du verdächtigst, ob er dich für 50 Euro mal die Gänge zählen lässt. Wenn er ja sagt, hast du wahrscheinlich 50 Euro weniger, dafür Gewissheit. Sagt er nein, kannst du entscheiden, ob ein Protest das richtige Mittel ist. Ist das Auto faul, bekommst du den "Wetteinsatz" ja zurück.
In anderen Gruppen macht ein Turbofaktor durchaus Sinn, weil nur der Hubraum zählt. In der Gruppe G haben wir Leistungsgewicht. Da jetzt das Drehmoment hinzuzuziehen, macht ein Fass auf, das keiner füllen möchte. Wetten, dass es dann wieder (und immer noch) heißen würde, dass das alles nicht prüfbar ist und überhaupt keinen Sinn ergibt?
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Also das mit dem Gänge zählen hab ich angeboten. Mein gebot waren sogar 100€. Wurde abgelehnt! Oder glaubst du ich schreibe einen protest nur aus einem "Bauchgefühl" heraus?
Zum Thema
ODER man kontrolliert einfach mal. Gibts schon seit jahren auf der VLN. Man müsste es nur einfach mal machen. Denn selbst ein Steuergerät mit 2 Programmständen lässt sich relativ einfach identifizieren (bei den evos recht beliebt).
Nur MACHEN muss man es halt.
Hatte das ja bem slalom auch schon, dass dann G Fahrzeuge starten die jedes F Auto in den Schatten stellen.
LEIDER setzt man ja beim DMSB andere Prioritäten.
Zum Thema
ODER man kontrolliert einfach mal. Gibts schon seit jahren auf der VLN. Man müsste es nur einfach mal machen. Denn selbst ein Steuergerät mit 2 Programmständen lässt sich relativ einfach identifizieren (bei den evos recht beliebt).
Nur MACHEN muss man es halt.
Hatte das ja bem slalom auch schon, dass dann G Fahrzeuge starten die jedes F Auto in den Schatten stellen.
LEIDER setzt man ja beim DMSB andere Prioritäten.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Moin,
Protest mit Gänge zählen kostet meiner Meinung nach nur 300 € wie kommt ihr auf 1500 € ?
Abgesehen davon geht es hier bei diesem Thema nicht um faule Autos, sondern darum ob die Einteilung nach Leistungsgewicht mit dem
Parameter PS bzw. KW noch zeitgemäß ist. Meiner Meinung nach ist das Drehmoment deutlich wichtiger als die Leistung in KW.
100 Turbo /PS gehen halt ganz anders als 100 Sauger PS. Sucht man sich die Beschleunigungswerte eines Turbo-KFZ und vergleicht
das mit den Werten eines Saugers (beide aus einer G-Klasse) , hat man schon die Antwort.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1379
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Moin Dirk,
Oschersleben hat es wieder eindrucksvoll bewiesen!
Siegfahrzeuge sind aufgeladen, besonders in der G3 u. G5 ist das zu sehen.
In der G3 haben selbst Fahrer wie Jens oder Hendrik nichts entgegenzusetzen, Thiemann und Laturnus lassen wir mal außen vor!
In der G5 sind auch reichlich schnelle Leute unterwegs auch da das gleiche Bild, auch wenn es immer sehr knapp ist.
Ich vergleiche das immer mit diversen Rennserien, hat ein Fahrer schlechtes Material kann er plötzlich nichts mehr.
Nun gut, der DMSB wird mit Sicherheit nichts unternehmen, so wird es wohl irgendwann eine Marktbereinigung entweder auf der Fahrzeugseite oder im Teilnehmerfeld geben.
Oschersleben hat es wieder eindrucksvoll bewiesen!
Siegfahrzeuge sind aufgeladen, besonders in der G3 u. G5 ist das zu sehen.
In der G3 haben selbst Fahrer wie Jens oder Hendrik nichts entgegenzusetzen, Thiemann und Laturnus lassen wir mal außen vor!
In der G5 sind auch reichlich schnelle Leute unterwegs auch da das gleiche Bild, auch wenn es immer sehr knapp ist.
Ich vergleiche das immer mit diversen Rennserien, hat ein Fahrer schlechtes Material kann er plötzlich nichts mehr.
Nun gut, der DMSB wird mit Sicherheit nichts unternehmen, so wird es wohl irgendwann eine Marktbereinigung entweder auf der Fahrzeugseite oder im Teilnehmerfeld geben.

codered-slalom.de
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Zweifellos sind Turbos in der Beschleunigung durch mehr Drehmoment im Vorteil. In der Gruppe G gab es jedoch schon immer Fahrzeuge, die schneller in einer Klasse sind, als andere. Man könnte natürlich einen Turbofaktor (z.B. auf's Leistungsgewicht) einführen.
Ich frage mich jedoch vor jeder Veränderung: Welches bestehende Problem soll damit gelöst werden? Nur weil andere Autos schneller sind oder besser funktionieren, kann ja nicht der Grund sein, sonst hätte man in der G3 in den 2000ern einen Faktor für die E36 machen sollen, die über ein Jahrzehnt quasi die Gruppe G von Klasse 5 bis 2 dominiert haben.
Schaut man zurück, gab es in der Gruppe G immer schon Autos, die eine Zeit lang unschlagbar waren, bis andere sie ablösen. Für mich hat das immer den Reiz ausgemacht, weil so neue Fahrzeuge sichtbar werden. Vielleicht beginnt nun die Turbo Ära.
Sollten die Turbos eingebremst werden, sollte man fairerweise auch über einen Faktor für alte Fahrzeuge nachdenken, die sich in vielen relevanten Punkten leichter tunen lassen, z.B. kein ESP haben, keine Traktionskontrolle, moderne Autos sind generell schwerer (fahrphysikalisch relevant) und so weiter... Ihr merkt: Es wird ein Fass ohne Boden, wenn wir versuchen, alle Autos gleich zu machen...
Lasst die Gruppe G so leben, wie bisher - im Wandel der Zeit. Just my 2 cents...
Ich frage mich jedoch vor jeder Veränderung: Welches bestehende Problem soll damit gelöst werden? Nur weil andere Autos schneller sind oder besser funktionieren, kann ja nicht der Grund sein, sonst hätte man in der G3 in den 2000ern einen Faktor für die E36 machen sollen, die über ein Jahrzehnt quasi die Gruppe G von Klasse 5 bis 2 dominiert haben.
Schaut man zurück, gab es in der Gruppe G immer schon Autos, die eine Zeit lang unschlagbar waren, bis andere sie ablösen. Für mich hat das immer den Reiz ausgemacht, weil so neue Fahrzeuge sichtbar werden. Vielleicht beginnt nun die Turbo Ära.
Sollten die Turbos eingebremst werden, sollte man fairerweise auch über einen Faktor für alte Fahrzeuge nachdenken, die sich in vielen relevanten Punkten leichter tunen lassen, z.B. kein ESP haben, keine Traktionskontrolle, moderne Autos sind generell schwerer (fahrphysikalisch relevant) und so weiter... Ihr merkt: Es wird ein Fass ohne Boden, wenn wir versuchen, alle Autos gleich zu machen...
Lasst die Gruppe G so leben, wie bisher - im Wandel der Zeit. Just my 2 cents...
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Moin Achim,
mein Beitrag war nur eine Feststellung. Ich gebe dir völlig recht, dass ein Eingriff in das Regelwerk der Gruppe G diesbezüglich
nicht nur ein Fass ohne Boden wäre sondern gar unmöglich. Vielleicht kommen ja mal die drehmomentstarken E- Autos noch dazu ?!.
Um sein altes Schätzchen weiter konkurrenzfähig einzusetzen, bleibt eigentlich nur die Flucht in die Gruppe F. Dort kann man um bzw. Aufrüsten
um Schwächen eines Modells auszugleichen (Leistung , Gewicht Sperren etc.). Und E-Autos bleiben der Gruppe F immer fern, da sie keinen Hubraum haben
Schade ist nur die Unzufriedenheit der Gruppe G Fahrer in einer so schönen mit sehr vielen Startern gesegneten Klasse.
mein Beitrag war nur eine Feststellung. Ich gebe dir völlig recht, dass ein Eingriff in das Regelwerk der Gruppe G diesbezüglich
nicht nur ein Fass ohne Boden wäre sondern gar unmöglich. Vielleicht kommen ja mal die drehmomentstarken E- Autos noch dazu ?!.
Um sein altes Schätzchen weiter konkurrenzfähig einzusetzen, bleibt eigentlich nur die Flucht in die Gruppe F. Dort kann man um bzw. Aufrüsten
um Schwächen eines Modells auszugleichen (Leistung , Gewicht Sperren etc.). Und E-Autos bleiben der Gruppe F immer fern, da sie keinen Hubraum haben

Schade ist nur die Unzufriedenheit der Gruppe G Fahrer in einer so schönen mit sehr vielen Startern gesegneten Klasse.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
In der Gruppe F ist die Situation vergleichbar, da die Performance verschiedener Basisfahrzeuge bei gleichem Entwicklungsstand stark schwanken wird.
Im konkreten Fall ist der E36 Compact von Ditmar meiner Meinung nach auch eine schlechtere Basis für die F10 als ein Honda S2000 oder vergleichbare Fahrzeuge.
Im konkreten Fall ist der E36 Compact von Ditmar meiner Meinung nach auch eine schlechtere Basis für die F10 als ein Honda S2000 oder vergleichbare Fahrzeuge.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 453
- Registriert: Do Feb 15, 2007 17:43
- Wohnort: Oberbayern (LK TS)
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Die Meinung gönne ich dir. Den Protest (250€) musste ich ja sowieso zahlen. Damit man den Vorwurf prüft hätte ich allerdings nochmals 1500€ zahlen sollen!Sportfahrer hat geschrieben: ↑Mo Jul 22, 2024 16:19
Moin,
Protest mit Gänge zählen kostet meiner Meinung nach nur 300 € wie kommt ihr auf 1500 € ?
Abgesehen davon geht es hier bei diesem Thema nicht um faule Autos, sondern darum ob die Einteilung nach Leistungsgewicht mit dem
Parameter PS bzw. KW noch zeitgemäß ist. Meiner Meinung nach ist das Drehmoment deutlich wichtiger als die Leistung in KW.
100 Turbo /PS gehen halt ganz anders als 100 Sauger PS. Sucht man sich die Beschleunigungswerte eines Turbo-KFZ und vergleicht
das mit den Werten eines Saugers (beide aus einer G-Klasse) , hat man schon die Antwort.
Und ja. Das ist genau der Punkt. Nur die PS zu betrachten ist nicht sinnvoll. Aber der Faktor "nachvollziehbarkeit" bei wettbewerbsfahrzeugen ist wichtig, um fairen sport zu gewährleisten. Um aus nem 100PS sauger 120 PS zu bekommen ist aufwendig. Beim turbo dauert es 10 Minuten.
Man muss schon immer das Gesamtbild betrachten.
@puma Treter: Ich glaube nicht das es um "gleichmacherei" geht. Hab den Ursprung des Themas so verstanden OB die PS Zahl heutzutage noch die relevante größenordnung für Fahrzeuge darstellt.
Mir geht es eben um fairen Sport. Und leider wird mittlerweile an vielen stellen so offen betrogen, das sich eben explizit die "sauger" ziemlich verarscht vorkommen.
@giancar Die Fahrzeugauswahl ist ja von immens vielen Faktoren abhängig. Wenn man sich heutige F Autos betrachtet muss man die unterschiede zur H mit der Lupe suchen (jaja ich weis leichte türen und makrolon vorne). Aber sonst?
Und manch einer baut einfach ein fahrzeugmodell weil es ihm gefällt. Das f reglement bietet aber viele Freiheiten, wo du unterschiede (mit entsprechenden finanziellen einsatz) ausgelichen kannst.
Glücklicherweise ist der Ballast zwischen Lenkrad und Sitz noch nicht völlig überflüssig!
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
MartinGSI hat geschrieben: ↑Mo Jul 29, 2024 22:43
Moin,
Die Meinung gönne ich dir. Den Protest (250€) musste ich ja sowieso zahlen. Damit man den Vorwurf prüft hätte ich allerdings nochmals 1500€ zahlen sollen!
Normal sollte zu der Protestgebühr eine Summe für den Aufwand dazu kommen.
Warum man gängezählen mit 1500 veranschlagt (dazu muss man nicht zwingend das Getriebe zerlegen), muss andere Gründe haben. ???
Und manch einer baut einfach ein fahrzeugmodell weil es ihm gefällt. Das f reglement bietet aber viele Freiheiten, wo du unterschiede (mit entsprechenden finanziellen einsatz) ausgelichen kannst.
Genau das ist auch meine Meinung. Mit einem G-Auto bist du festgenagelt (ausgenommen Fahrwerk) und musst mit den Mankos leben.
Beim F-Auto kannst du so einige Schwachpunkte aussortieren um in Richtung Chancengleichheit unter den Modellen zu kommen.
Ein S2000 oder ein 320 IS mit Einzeldrosseln ist natürlich eine andere Basis. Nicht nur technisch sondern auch finanziell.
Ich behaupte mal ein S2000 Originalmotor fühlt sich in der Gruppe H schon fast wohl ^^
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
- M3Rainer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 460
- Registriert: Di Dez 16, 2008 12:28
- Wohnort: Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Gruppe G Leistungsgewicht VS Turbo
Hallo,
zu diesem Thema muss ich doch jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin etwas erstaunt dass es so lange gedauert hat bis ihr euch über Turbo Fahrzeuge in der Gruppe G Gedanken macht.
Mit diesem leidigen Thema musste ich mich bereits seit 2007 beschäftigen.
Bis dahin mussten und der A und N Restriktoren bei Turbo montiert werden. Alles war gut, wir fuhren bei der Berg EM um die Zehntel. Dann taucht plötzlich ein EM Neuling mit seinem oberfaulen Sauger auf und pulverisiert sämtliche Strecken Rekorde. Die Turbo Fraktion lehnte sich lachend zurück, beantragte bei der FIA die Entfernung der Restriktoren wegen Chancenlosigkeit und kam damit durch. Ab diesem Moment hatten Sauger keine Chance mehr. Der DMSB Übernahm das für alle Fahrzeuggruppen, auch in der F. Dann kamen die Turbos zum Slalom und ich hatte wieder keine Chance, und wenn ich mal knapp vorne war, wurde schnell mal am Samstag Abend der Laptop bemüht und am nächsten Tag fuhren sie mir gnadenlos um die Ohren. Sämtliche Anfragen und Bemühungen beim DMSB was zu ändern wurden abgeschmettert. Seltsamerweise gibt es bei Rallyes eine Turbo Klasse.
Also macht euch keinen Kopf, in Frankfurt interessiert das absolut niemanden
zu diesem Thema muss ich doch jetzt auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin etwas erstaunt dass es so lange gedauert hat bis ihr euch über Turbo Fahrzeuge in der Gruppe G Gedanken macht.
Mit diesem leidigen Thema musste ich mich bereits seit 2007 beschäftigen.
Bis dahin mussten und der A und N Restriktoren bei Turbo montiert werden. Alles war gut, wir fuhren bei der Berg EM um die Zehntel. Dann taucht plötzlich ein EM Neuling mit seinem oberfaulen Sauger auf und pulverisiert sämtliche Strecken Rekorde. Die Turbo Fraktion lehnte sich lachend zurück, beantragte bei der FIA die Entfernung der Restriktoren wegen Chancenlosigkeit und kam damit durch. Ab diesem Moment hatten Sauger keine Chance mehr. Der DMSB Übernahm das für alle Fahrzeuggruppen, auch in der F. Dann kamen die Turbos zum Slalom und ich hatte wieder keine Chance, und wenn ich mal knapp vorne war, wurde schnell mal am Samstag Abend der Laptop bemüht und am nächsten Tag fuhren sie mir gnadenlos um die Ohren. Sämtliche Anfragen und Bemühungen beim DMSB was zu ändern wurden abgeschmettert. Seltsamerweise gibt es bei Rallyes eine Turbo Klasse.
Also macht euch keinen Kopf, in Frankfurt interessiert das absolut niemanden