Zukunft des Slalom

Hier geht es um DMSB, ADAC und NAVC Slalom Veranstaltungen !

Moderatoren: GSI, HaPe

Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Arne hat geschrieben: Freuen wir und auf 2006 wenn der DMSB Slalom bis 2000 m durch die Wiedereinführung der Tageslizens zu alter Stärke gelangt!
Wir haben in SH für 2006 so wenige Anmeldungen das die Meisterschaft für den kleinen DMSB-Slalom gestrichen ist. Mit 4 Läufen läßt sich nunmal nichts Großes bestellen.
Ich glaube aber NICHT das es an den Tageslizenzen lag/liegt, insofern glaube ich nicht an eine Belebung durch diese Maßnahmen (so richtig sie allerdings auch ist).
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Moin zusammen,

meine Einstellung deckt sich weitestgehend mit der meines Bruders. Auch wenn es laut DMSB keinen Unterschied zwischen 2000er und 5000er Veranstaltungen gibt, gab es dieses Jahr Meisterschaften, die in einen Pokal (bis 2000 Meter) und eine Meisterschaft (über 2000 bis 5000 Meter) gesplittet waren. Die "alte" Unterteilung in "große" und "kleine" Slaloms wurde also dieses Jahr noch gelebt.

Es ist wirklich frustierend, wenn man zu einer Veranstaltung anreist und dann alleine in der Gruppe G startet (einmal passiert) oder mit zwei bis vier Autos (mehrfach passiert). Bei den Clubslaloms war die Resonanz größer - da stört mich allerdings auch die Beschränkung auf 800 Meter.

Allerdings bin ich der Meinung, dass es im Clubslalom Klassen geben sollte, in denen man Sportreifen fahren darf und welche, wo Slicks erlaubt sind, um genau die Heranführung der Einsteiger an den Lizenz-Slalom zu gewährleisten.

Die Zusammenfassung und Bündelung von Klassen finde ich ebenfalls eine gute Idee. Sicherlich wird es schwierig, die Gruppe F mit der Gruppe H zu vereinen, aber vielleicht ist es nachdenkenswert die Gruppe F über das Leistungsgewicht in die Gruppe G zu legen? Ich bin nicht sicher, ob das EDEs Ansatz ist...

@EDE Und auch, wenn das Murmeltier täglich grüßt, ist es im Film nicht so, dass am Ende tatsächlich etwas vernünftiges dabei heraus kommt? :wink:

Alles Gute aus Bremen wünscht

Achim Lammers
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Alle Jahre wieder....

Beitrag von spazzola »

@EDE Und auch, wenn das Murmeltier täglich grüßt, ist es im Film nicht so, dass am Ende tatsächlich etwas vernünftiges dabei heraus kommt?
Hast Recht Achim,
nicht ohen Grund hört man zu Zeit auch.

Alle Jahre wieder, in der Slalomwelt eheeeenbrennt auf´s neue daaaaas Gerede, uuuum Klassen, Einteilung und Hopserei.....

sorry, musste sein! :lol:

Ja ich denke auch nur in der H macht die Hubraumeinteilung Sinn, dort darf alles gemacht werden.
F und G könnte man meines Erachtens über weitere LG Klassen zusammenlegen.
Dann muss die G5 nicht mehr F2005 1600ccm fahren, würden wahrscheinlich eh zusammen gewertet.
Es gäbe mehr Freiraum für diejenigen für die das Rennauto nur dann eins ist wenn kein Teppich mehr drin liegt...
Und es findet sich jeder, unabhängig vom Budget gerecht eingeteilt wieder.

Vielleicht sogar am Saisonbeginn einen Dynoday in den Gauen?
Machen in England selbst Zeitungen wie das Mini Magazine und fidet regen Zuspruch.
Das ganze mit offenlegen der Leistungskurven und gut ist...

so nun viel Spass beim Draufhauen!

Hans ist in Deinem "duckundwegversteck" noch Platz?
Bring auch was zu trinken mit! 8)

Salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Gast

Beitrag von Gast »

Ich finde, man sollte nicht schon wieder anfangen umfangreiche Änderungen am Reglement vorzunehmen.

Das nat-B-Reglement war in jahrelangen kleinen Anpassungen gereift und hätte es verdient so beibehalten zu werden. Aber man hat es kaputt geredet und als Ergebnis hat man ein Clubreglement das unterschiedlicher nicht sein kann und bei den Fahrern einfach nicht ankommt. Zum Einstieg kurzfristig brauchbar aber innerhalb kürzester Zeit für gehobenere Ansprüche nicht mehr ausreichend (z.B. 800m Streckenlänge).
Ein Aufstieg in den DMSB-Sport fällt für viele Einsteiger flach, da hiermit weite Anreisen verbunden sind und nur mal so kurz als Sonntagsvergnügen meistens ausfällt. Und dann kommt noch als größtes Argument der DMSB-Slalomverweigerer dieser Reifenhickhack mit Slicks und damit verbundenen Klasseneinteilungen in der Gruppe G. Einsteiger blicken da kaum durch und haben auch meistens nicht die finanziellen Mittel diesen Reifenwahnsinn mitmachen zu können. Und als Kanonenfutter mit Straßenreifen für die Slicktreter wollen sie auch nicht herhalten müssen. Die Jungen wollen ein Erfolgserlebnis haben und nicht immer gnadenlos versägt werden. Die hauen schnell frustriert wieder ab. Wie schon hier gesagt wurde: Es gibt auch noch andere Hobbys.

Man hätte den nat-B-Slalom so lassen sollen wie er war. Gruppe G für Serienfahrzeuge mit moderaten Fahrwerksmodifikationen. Gruppe F für weitreichender getunte Fahrzeuge mit Straßenzulassung, wie sie tagtäglich auf den Straßen unterwegs sind. Das Ganze dann auf straßenzugelassenen Reifen.
Für die Gruppe H sind dann die Slickrenner und/oder die keine Straßenzulassung haben (Wagenpaß). Was haben diese Renner in der F zu suchen?
Die SE war die ideale Plattform für Einsteiger in den DMSB-Slalomsport. Keine Slicks aber Tuning möglich. 3 Jahre lang schnuppern und dann umsteigen. So hatte der Einsteiger langfristige Planungen vornehmen können und sich innerhalb der Lehrjahre in der Slalomscene umschauen und sich für eine Gruppe entscheiden können.

Aber nein, nichts war gut genug. Es wurde so lange und laut gejammert bis der DMSB den Clubsport freigegeben hat. Jetzt herrscht Chaos, da jeder ADAC-Gau sein eigenes Süppchen kocht. Die bekommt ihr nie unter einen Hut (einheitliches Reglement).

Habt ihr eigentlich schon mal richtig ernsthaft überlegt warum die F-Renner weniger werden, die G-Fahrzeuge aber immer mehr?
Weil man als F-Fahrer kaum vernünftig mehr als 1 Jahr planen kann. Da baut man sich ein Auto auf, das man auf der Straße bewegen darf sondern auch noch eine eigene Gruppe beim Slalom füllt. Dann plötzlich darf man Slicks fahren. Ja zum Kuckuck, dann hätte man doch gleich einen H-Renner bauen können. Aber da man den auf der Straße fahren will oder sogar braucht (weil einzigstes Auto), kann man keine Änderungen durchführen die ein Auto in der Gruppe H konkurenzfähig machen (wer nicht den Willen hat zu siegen, der sollte sich überlegen wieso er ein Gruppe H Auto baut). Aber wegen dem Tuning kann man damit nicht mal mehr in der Gruppe G fahren.

Ich persönlich kenne zwei Fahrer die ihren F-Renner nur noch zum einkaufen bewegen (nix mehr mit Slalom) und sich einen alten Kadett zum H-Renner aufbauen. Somit werden die F-Klassen immer weniger und als Einzelstarter hat man auch keine Lust mehr und bleibt zu Hause. Die wenigsten verfügen heutzutage über die finanziellen Mittel es den beiden gleich zu tun. Andere, die sich sowieso ein neues Auto zulegen müssen, kaufen sich einen Wagen der dann in der Gruppe G bewegt wird. Weil ja in der F kaum noch jemand fährt.

Der Nachwuchs, der jetzt über einen Führerschein verfügt, will nicht nur ein Auto haben, sondern es auch etwas individueller gestalten. Also basteln und tunen was die STVZO zulässt (und der Geldbeutel). Die Jungs wollen nicht nur ein Auto kaufen und in der G Fahren. Die wollen basteln. Aber mit nur einem gebastelten Auto sind sie Kanonenfutter in der H. Frust macht sich breit.

Nun, das Kind ist in den Brunnen gefallen. Der bewährte B-Slalom wurde totgequasselt (NICHT reglementiert wie viele meinen). Die meisten Veranstalter konzentrieren sich auf den Clubslalom (da auf den meisten Plätzen ein 2000m-DMSB-Slalom kaum durchführbar ist), der aber bei den Fahrern nicht ankommt (zu kurz). Die wenigen 2000-m-Slaloms sind zu weit entfernt.

Aber nach einem Jahr der Bewährung jetzt schon wieder umfangreiche Reglementsänderungen durchzuführen halte ich für einen weiteren schwerwiegenden Fehler.

Vom ADAC Baden-Württemberg habe ich heute gehört, das in der Sitzung am 14.12. über das bestehende Clubreglement 2006 getagt wird. Das Reglement soll dabei weitgehenstens beibehalten werden und evtl. nur ganz geringfügige Änderungen vorgenommen werden, die vermutlich dahin läuft das es 2006 nicht mehr Gruppe F und F-2005 parallel geben wird, sondern nur noch Gruppe F-2005. Genaueres weiß ich allerdings noch nicht.
Das Clubsport-Reglement 2005 Baden-Württemberg hat sich nämlich größtenteils bewährt, besteht es doch aus dem DMSB-Reglement nat-B-Slalom aus dem Jahre 2004 (Gruppe G, F-2005, H und SE).
So besteht Planungssicherheit für den Teilnehmer und was auch sehr wichtig ist, für die Veranstalter.

Ich sage: zurück zu den Wurzeln.

Gruppe G (mit moderatem Fahrwerkstuning)
Gruppe F (für Fahrzeuge mit Tuning UND Straßenzulassung)

beide Gruppen OHNE Slicks aber mit straßenzugelassenen Sportreifen, schließlich sind das Straßenautos und keine Rennwagen.

Gruppe H für den Rest (Slicks, Wagenpaß, keine Straßenzulassung)
also für die echten Rennwagen. Ein perfekter Tummelplatz für die echten Enthusiasten die aus ihrem Hobbby eine Berufung machen wollen, aber gleichzeitig unter sich bleiben und nicht die echten Hobby-/Sonntagsfahrer dazu zwingen, ebenfalls in ihren Gruppen den gleichen Reifenwahnsinn aufführen zu müssen.

Gruppe SE (für die Einsteiger zum Schnuppern)

Wer mit Slick fahren will und dadurch zeigt das er bereit ist, mehr zu tun als nur Sonntags zum Slalom zu fahren und Hobbymäßig unterwegs sein will, der hat dann die Möglichkeit an Profiveranstaltungen wie die DM-Läufe und/oder dem RSC teilzunehmen.

Andreas
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Totreden

Beitrag von spazzola »

Hallo Andreas,
(welcher??)

mit dem Totreden hast Du nicht ganz unrecht, aber ich sehe anderes für´s Sterben des Ex-B-Sports verantwortlich als die Diskussionen hier!

Wer ist bereit für 3Runden auf dem Aldi Parkplatz mit dem eigenen Auto deutlich mehr zu zahlen als für 10min auf der Kartbahn?

Nur der infizierte, unheilbar besessene der die Meisterschaften durchfährt.

DARUM hat der CS Starter und der DMSB nicht.

Wer schreibt vor, dass Sport in einem Verband organisiert werden muss,
woher nimmt der DMSB das Recht den CS auf 800m zu begrenzen?
Aber das ist ein anderes Thema..

Und zum Tuning, es werden immer weniger echte getunte Autos, alles was nicht Turbo ist (Otto wie Diesel) wird motorisch nicht wirklich verändert, da es entweder nix bringt(Chiptuning) oder illegal ist und nicht richtig läuft(konv. Tuning mit Nocke Kopf, etc...)
Klar die Kid´s heute bauen Spoiler und Neonröhren daran, aber wenn die erst mal Blut geleckt haben bei den ersten Veranstaltungen dann kann das gut sein, dass sich deren Zielsetzungen ändern!

Ein zusammenlegen aller STVO Klassen mit Einteilung nach LG, mit der Möglichkeit der Runterstufung mit Sportreifen wie in diesem Jahr ergäbe doch genau die Planungssicherheit die Du willst, oder?
Vor allem hast Du immer ein konkurrenzfähiges Auto, dieses Jahr nur leer, und leichter, nächstes Jahr vielleicht ein wenig mehr Leistung, dann eine Klasse höher, aber immer auf Augenhöhe mit Deinen "Gegnern",
bei jeder anderen Einteilung muss Dein Auto erst TOP sein, damit Du richtig mitspielen kannst, so auch schon in der Wachstumsphase!

Salu2
EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Andreas hat geschrieben:
Somit werden die F-Klassen immer weniger und als Einzelstarter hat man auch keine Lust mehr und bleibt zu Hause.
Ich sehe lanfristig sowie so nur noch drei Gruppen:
Seriennahe, verbesserte Fahrzeuge und die Freestyle
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

Andreas hat geschrieben: Ich sage: zurück zu den Wurzeln.

Gruppe G (mit moderatem Fahrwerkstuning)
Gruppe F (für Fahrzeuge mit Tuning UND Straßenzulassung)

beide Gruppen OHNE Slicks aber mit straßenzugelassenen Sportreifen, schließlich sind das Straßenautos und keine Rennwagen.

Gruppe H für den Rest (Slicks, Wagenpaß, keine Straßenzulassung)
also für die echten Rennwagen.

Gruppe SE (für die Einsteiger zum Schnuppern)

Wer mit Slick fahren will und dadurch zeigt das er bereit ist, mehr zu tun als nur Sonntags zum Slalom zu fahren und Hobbymäßig unterwegs sein will, der hat dann die Möglichkeit an Profiveranstaltungen wie die DM-Läufe und/oder dem RSC teilzunehmen.
Dem kann ich zu 100% folgen. Die Linie ist einfach und transparent.

Die hochwertigen Rennserien soltlen dann a la Grupp H Berg-Cup nur noch die H ausschreiben und würden damit medientechnisch auch besser vermarktbar mit den schnellen, spektakulären und lauten Brennern. Die sportliche Komponente der Gruppe G wird von den meisten Zuschauern ohnehin nicht gewürdigt.
Benutzeravatar
Michael Schneppe
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 562
Registriert: So Sep 12, 2004 13:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael Schneppe »

@ Andreas: Es kann schon sein, dass so manche Reglementänderung durch "Kaputtgerede" entstanden ist. Der DMSB wird – so denke ich – kaum ein Reglement um des Änderns willen ändern, sondern auf Anregungen reagieren. Und wenn diese nicht so toll sind Â… .

Gleichfalls schlimm: Das Unterstützen sinnloser Ideen engagierter Einzelner. (Siehe Mosley bei der FIA) Das Ergebnis ist gleich. :cry:

Allerdings: Auch sinnvolle Anregungen (auf kleine Änderungen / Anpassungen) haben eine Chance. Von daher darf man optimistisch sein.
Benutzeravatar
spazzola
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 680
Registriert: Do Sep 09, 2004 12:56
Wohnort: Wolfsburg

Habe ich was verpasst??

Beitrag von spazzola »

Hallo,
ich dachte der Duffi Termin mit EWO´s zu erwartenden 2,0 Promille-Ergüssen sei erst in der Zukunft, und nicht schon gewesen...

Sorry EWO, aber den Schiet:
Die hochwertigen Rennserien soltlen dann a la Grupp H Berg-Cup nur noch die H ausschreiben und würden damit medientechnisch auch besser vermarktbar mit den schnellen, spektakulären und lauten Brennern. Die sportliche Komponente der Gruppe G wird von den meisten Zuschauern ohnehin nicht gewürdigt
den meinst Du hoffentlich nicht ernst, oder?

Aber sicher ist Dir der Rennslalomcup dankbar, wenn dann statt der 81Fahrer in 2005 nur noch die 36 Gruppe H Fahrer übrigbleiben!

EWO lösch am besten diesen meinen und Deinen vorangegangenen Beitrag!

Kopschüttelnder EDE
Was nützt der Tiger im Tank, wenn ein Esel am Steuer ist?????
Benutzeravatar
PumaTreter
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 2181
Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
Wohnort: HB

Beitrag von PumaTreter »

Hallo Gast,

niemand hat gesagt, dass die Vorschläge, die hier gemacht werden, sofort und umfassend umgesetzt werden sollen, müssen oder können.

Die Frage ist doch: Wie kann man die Teilnehmer fair aufteilen, damit am Ende volle Klassen herauskommen? Wie bekommt man Nachwuchs und gibt Gelegenheitsfahrern die Möglichkeit Motorsport zu treiben?

Die Teilnehmerzahlen sind mit wenigen Ausnahmeveranstaltungen oder Meisterschaften halt schlecht. Und daran wird sich in naher Zukunft nichts ändern, wenn ich mir die Konjunktur ansehe.

Da hilft auch der Wunsch nach mehr Teilnehmern nicht unbedingt weiter. Sie sind einfach nicht da. Und die Vielzahl an Klassen, die es gibt (und die mit Starterfeldern von 80-120 Teilnehmern auch schön voll sind), kann man mit 35 Autos (Durchschnitt 2000er Slaloms 2005 im Norden) einfach nicht zufriedenstellend auffüllen.

Cheers,

Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -

Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Re: Habe ich was verpasst??

Beitrag von EWO »

spazzola hat geschrieben:Sorry EWO, aber den Schiet....
"Schiet" verstehen die Nord-Italiener nicht, also hier die Übersetzung:
Scheiße (meist von Tieren). Und sowas fährt der Bauer auf den Wagen und das hat hier im Forum nix zu suchen. :wink:

Ne, ne, ich meinte es ernst.
Heute ist vielleicht nicht der richtige Zeitpunkt sowas umzusetzen, aber die Vision der hochwertigeren Vermarktung sollte man haben dürfen.
Und durch die bessere Medienpräsenz kommen weitere der Technikboliden dazu und z.B. Youngtimer, Formel-Autos, Freestyle und und und.
varabike
übt Schreiben
Beiträge: 6
Registriert: So Dez 04, 2005 18:28
Wohnort: Pritzerbe

Beitrag von varabike »

Es ist ja interessant was ich hier mit meinem Beitrag ins Rollen gebracht habe.
Noch mal zum Kern meines Schreibens. Das Ziel ist – volle Klassen. Ich glaube nicht, dass es wie auch immer gelingen wird kurzfristig bedeutend mehr Starter zu motivieren. Mehr als 80 – 100 Starter sind auch bei den meisten Zeitplänen schwer unter zu bringen. Also kann die Lösung nur heißen weniger Klassen.

Das zusammenlegen Der Gruppen F und G nach Leistungsgewicht wird zum sterben der Gruppe G führen. Da dann die Möglichkeit bestünde das Auto zu erleichtern wenn ich in meiner Wunschklasse noch 20 – 50 kg Luft habe. Oder ich könnte ggfs. durch leichtes Motortuning noch mal 5 – 10 PS mehr einbauen ohne höher gestuft zu werden. Dies bedeutet, dass ein optimales Fahrzeug in der günstigsten DMSB Klasse 1. deutlich teurer würde und 2. ohne Sitze im Alltag kaum noch einzusetzen wäre.

Mein Vorschlag ist daher nach wie vor:
Nur 2 Gruppen im DMSB Slalom (G + H) und ggfs. beide Gruppen nach Leistungsgewicht. Dann hätte auch wieder jemand eine Chance, der sich keinen teuren Gruppe H Motor baut.

Es ist so wie immer im Leben. Wenn man etwas besonders gerecht machen will wird es sehr unübersichtlich und kompliziert (viele Gruppen und Klassen) bei einfachen Lösungen ist immer auch eine gehörige Portion Ungerechtigkeit dabei.

Wenn Ihr wirklich volle Klassen wollt, dann kann es bei 80 – 100 Teilnehmern auf keinen Fall mehr als insgesamt 8 Klassen (4 x seriennah z.B. Gruppe G und 4 x verbessert z.B. Gruppe H) geben.

Zu den Reifen ist meine Meinung:
- im Clubsport nur Straßenreifen (die hat jeder oder falls nicht kosten die nicht viel und halten ewig) mit positiv Liste. Auf keinen Fall eine negativ Liste. Die wäre zwar kürzer, aber man wäre bei irgendwelchen neuen Produkten z.B. aus Asien oder bei runderneuerten Reifen immer hintendran. D.h. es hätten schon Sportfahrer die Reifen gekauft und gefahren bevor sie dann in der negativ Liste verboten würden.
- beim DMSB Slalom Slick (die gibt es in allen Größen und Varianten).

Volker Lammers
Benutzeravatar
EWO
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 8665
Registriert: Mi Sep 08, 2004 19:42
Wohnort: KIEL
Kontaktdaten:

Beitrag von EWO »

varabike hat geschrieben: Zu den Reifen ist meine Meinung:
-im Clubsport nur Straßenreifen (die hat jeder oder falls nicht kosten die nicht viel und halten ewig) mit positiv Liste. Auf keinen Fall eine negativ Liste. Die wäre zwar kürzer, aber man wäre bei irgendwelchen neuen Produkten z.B. aus Asien oder bei runderneuerten Reifen immer hintendran. D.h. es hätten schon Sportfahrer die Reifen gekauft und gefahren bevor sie dann in der negativ Liste verboten würden.
-beim DMSB Slalom Slick (die gibt es in allen Größen und Varianten).

Volker Lammers
Der Sprung vom Einsteiger der Klasse 1 ist zum DMSB-Slalom mit SLicks ist zu groß,w enn es dazwischen nicht noch Stufen gibt. Daher die SH-Regelung das Klasse 2 mit SPortreifen fahren darf und Klasse 3 mit SLicks.
So kann man sich sein Gefährt "hinarbeiten", je nach Geldbeutel schnell oder langsam, kann aber jederzeit wettbewebrsfähig bleiben und fahren, fahren fahren. Nur leider eben nur 800m-Lauflängen. Aber die Brücke ist zumindest technisch zum DMSB-Slalom geschaffen und dies sollten wir versuchen zu stützen, sonst veraltern die DMSB-Starterfelder noch weiter.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Andreas, (welcher??)
Einer aus Baden-Württemberg, der 20 Jahre lang ONS-Slalom, DMSB-nat-B-Slalom und jetzt Club-Slalom bis Mitte 2005 als Hobby betrieben hat und in der Gruppe F fuhr.

Sei mir nicht böse, Ede. Aber irgendwie hab ich den Eindruck, das für dich nur der DM und RSC existiert. Für dich persönlich finde ich das ja auch in Ordnung, denn du bist auf dem Slalomsektor ja ein richtiger Profi. Aber ich fahre aus Spaß mal schnell Sonntags in meiner Nähe die angebotenen Veranstaltungen und das sind nun mal überwiegend Club-Slaloms. Mein Auto muss mich jeden Tag brav zur Arbeit, meine Familie in den Urlaub bringen und am Sonntag laß ich dann auf Aldi-Parkplätzen die Sau raus.
Ich muß also einen Kompromiss eingehen und mein Auto halb und halb aufbauen. Nix mit völlig ausräumen und Motortuning bis er platzt. Für mich ist die Gruppe H völlig indiskutabel.

Vor vier/fünf Jahren war die Gruppe G sehr schlecht besetzt. In G1 fuhr höchstens mal ein Auto. In G2 gar keins. Die G3 war fest in BMW-Hand, vor einigen Jahren war es eine Peugeot 205-Klasse. Das war nicht meine Welt (ein G1-Auto) und deshalb hab ich mich in die F-Klasse "gerettet", da mein Wagen ein Gewindefahrwerk hatte (was damals noch in der G verboten war). Also hab ich, damit ich in der F "mitreden" konnte auch noch Leistungssteigerung reingebastelt. Als dann der DMSB die F-2005 festschrieb, hab ich mich riesig gefreut, denn endlich würden die ausgeräumten federleichten Oldies ála Kadett, Manta, Ascona dahin "verbannt" wo sie hingehören: in die H. Und ich mit meinem alltagstauglichen Straßenfahrzeug in Vollausstattung (Leergewicht 1440 KG) endlich mit gleichwertigen Fahrzeugen (Honda Type R, Porsche, Audi S3 usw) um zehntel Sekunden kämpfen und nicht nur immer 2-3 Sekunden pro Lauf von den Pseudo-H-Rennern aufgebraten bekommen.
Deshalb hab ich mir 2003 ein Nachfolgemodell gekauft und dieses dann für die F-2005 aufgebaut. Eigentlich die Teile nur vom Alten in den Neuen umgebaut.
Und was macht dann der DMSB? Kickt den nat-B-Slalom in die Mülltonne, schmeisst den mit dem A-Slalom zusammen und läßt uns alteingesessene B-Treter völlig im Regen stehen.
Wir alte B-Fahrer sollen auf den A-Slalom hochrüsten (Slicks, Lizenz usw) oder auf den kurzen kleinen Clubslalom rumfahren?
Wir wären mit unseren B-Autos doch nur Kanonenfutter für die A-Fahrer, zumal die A-Autos langjährige Erfahrung und Aufbauarbeiten hinter sich haben. Dafür hab ich das falsche Auto. Und für den Clubslalom bin ich mir ehrlich gesagt zu Schade. Ich bin kein Anfänger, aber auch nicht Profi genug um an DM oder RSC-Veranstaltungen teilzunehmen. Wie gesagt, ich bin ein Slalom-Sonntagsfahrer der mal schnell in der Nähe die Sau rauslassen will. Ich will nicht ein ganzes Wochenende meine Familie im Stich lassen um werweißwo einen Slalom fahren zu wollen. Und das Theater mit den Slicks/Regenreifen kann und will ich nicht mitmachen. Ich hab keinen Hänger um darauf mein Auto zu transportieren. Und erst recht keine Zugmaschine. Zwei Autos kann ich mir nicht leisten. Ich muß auf eigenen vier Rädern zum Slalom fahren und das geht nur mit Straßenreifen. Deshalb fahr ich Sportreifen an diesem Tag (auch auf der Straße).

Die Veranstalter in Baden-Württemberg rund um Stuttgart haben fast ausschließlich nur Clubslalom-Veranstaltungen abgehalten. Aber sehr zur Freude nach dem alten DMSB-Reglement 2004. Allerdings ist es auch hier so, daß das F-Feld schrumpft. Bis 2000 ccm, die alte Kadett-Klasse, ist tot (null Starter). Die Jungs fahren jetzt mit Slick in der H. Über 2Liter waren im Schnitt 2 Autos auf dem Platz. In der F-2005, die parallel zur F-Gruppe bestand (ein Riesenblödsinn) kamen immer wieder mal Neulinge und waren gar nicht mal so schlecht besetzt. Die Gruppe G, vor einigen Jahren kaum besucht, wird immer stärker. Allerdings ist die G3 immer schlechter besucht. Keine Ahnung wo die BMW-Treter geblieben sind.

Ich hab dann ab der Sommerpause keinen Slalom mehr besucht. Irgendwie war die Luft raus, es macht keinen Spaß mehr nur noch alleine in der F zu fahren. In der G kann ich nicht und in der H will ich nicht. Als Kanonenfutter bin ich mir zu schade, denn mit meinen Panzer (1440 KG) hab ich null Chancen. Wenn ich fahre, dann will ich um den Sieg in meiner Klasse kämpfen können.

Na mal schauen, ob ich nächstes Jahr wieder Lust bekomme und dann gnadenlos die F-2005 durchziehe in der Hoffnung das dann doch noch ein paar neue Fahrer auftauchen. Und wenn dann endlich wieder die Tageslizenz eingeführt wird, dann werde ich in Heilbronn auf dem Wartberg fahren. Nur aus Spaß an der Freud, weil es eine so schöne Strecke ist. Die musste ich letztes Jahr leider auslassen, da ich keine DMSB-Lizenz mehr habe (wegen einem DMSB-Lauf im Jahr kauf ich keine ganze Jahreslizenz).

Ede, mir nutzt keine Reglementsbeständigkeit in den DMSB-Reglement, denn ich fahre keine DMSB-Slaloms. Ich brauche eine Beständigkeit im Clubsport und Gegner in meiner Klasse. Wenn jetzt, nach einem Jahr, wieder alles über den Haufen geworfen werden soll, so bin ich wohl nicht der einzige ex-B-Fahrer der dann dem Slalomsport endgültig den Rücken kehrt.

Was das Tuning betrifft, so besteht sehr wohl weiterhin die Möglichkeit Tuning mit TÜV durchzuziehen. Allerdings nicht mehr so in dem Ausmaß wie man bisher die alten Fahrzeuge tunen konnte ohne schweren Ärger mit dem TÜV zu bekommen. Natürlich hat man jetzt wesentlich mehr Schwierigkeiten ein Auto zugelassen zu bekommen, "dank" der neuen Abgasnormen. Aber machbar ist es nach wie vor (was würden sonst die ganzen Tuner machen) und die F-2005 kann auch weiterhin mit Startern rechnen. Allerdings dann eben nicht mehr mit alten Kadetts und so. Sondern mit moderneren Fahrzeugen (mit geregelten Kats), die dann alle ziemlich auf dem gleichen Level sind.

Ach übrigens zur Diskussion über die Einteilung der Klassen in Leistungsgewicht (LG) auch in der F-Gruppe:

Damit beseitigt ihr nicht das Problem der Klasseneinteilung. Egal ob nach Hubraum oder LG, die Fahrzeuge müssen in Klassen unterteilt werden (so wie in der Gruppe G). So kann es auch weiterhin vorkommen, das es leere Klassen geben wird.
Wenn ihr nur 2-3 Klassen einteilt, so gibt das auch böses Blut.
Stellt euch vor ihr würdet in der G die Klassen 1,2,3,4 sowie 5,6,7,8 zusammenschmeissen. Meint ihr der G4-Fahrer wäre glücklich gegen G1-Fahrer antreten zu müssen?
Was würdet ihr sagen, wenn morgen in der H die Hubraumklassen folgende Einteilung hätte: bis 1600 ccm und über 1600 ccm ?

Die Idee mit dem Leistungsgewicht in der F ist an und für sich gut, beseitigt aber nicht das Problem der Einteilung und evtl. leeren Klassen.

Ebenso ist es äusserst schwierig die tatsächliche PS-Leistung festzustellen. Ein Leistungsdiagramm kann ebenso manipuliert werden wie die Wahl des Leistungsprüfstandes und die Witterung entscheidend über das Ergebnis sind.
Ob ich nun sage: mein Auto hat 1997 ccm Hubraum und tatsächlich aber 2100, oder ich lege einen Wisch vor der besagt mein Auto hat 190 PS tatächlich aber 220, geschummelt werden kann auf beide Arten.

Andreas
Benutzeravatar
Hans Bauer
Spitzen-Mitglied
Beiträge: 9300
Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
Wohnort: 67551 Worms

Beitrag von Hans Bauer »

Hallo Andreas,

nur mal so nebenbei am Rande erwähnt:

Du hättest eine fantastische Saison 2005 im DMSB-Slalom fahren können mit Sportreifen in der G2 :!: :!: :!:

Einfach nur Deinen Tuning-Chip ausbauen und fahren, fahren, fahren, fahren.......und eine Menge Spaß dabei haben :lol: :lol: :lol:

Da Du das nicht getan hast, findest Du offensichtlich mehr Spaß daran zu Hause zu sitzen und zu darüber zu jammern, daß früher alles viel besser war. Aber darüber haben wir ja schon ausführlich und ohne Ergebnis diskutiert.

Wer nicht will, dem kann man nicht helfen :wink:

Ist nicht böse gemeint, aber wenn ich so ein tolles Auto hätte und das Reglement hätte mir diese Möglichkeit geboten, wäre es für mich eine tolle Saison 2005 gewesen und ich hätte eine Menge Spaß dabei gehabt :D

Wie unterschiedlich doch die Charaktere sind :wink:

mit sportlichen Grüßen

Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
Antworten