Hallo Andreas, (welcher??)
Einer aus Baden-Württemberg, der 20 Jahre lang ONS-Slalom, DMSB-nat-B-Slalom und jetzt Club-Slalom bis Mitte 2005 als Hobby betrieben hat und in der Gruppe F fuhr.
Sei mir nicht böse, Ede. Aber irgendwie hab ich den Eindruck, das für dich nur der DM und RSC existiert. Für dich persönlich finde ich das ja auch in Ordnung, denn du bist auf dem Slalomsektor ja ein richtiger Profi. Aber ich fahre aus Spaß mal schnell Sonntags in meiner Nähe die angebotenen Veranstaltungen und das sind nun mal überwiegend Club-Slaloms. Mein Auto muss mich jeden Tag brav zur Arbeit, meine Familie in den Urlaub bringen und am Sonntag laß ich dann auf Aldi-Parkplätzen die Sau raus.
Ich muß also einen Kompromiss eingehen und mein Auto halb und halb aufbauen. Nix mit völlig ausräumen und Motortuning bis er platzt. Für mich ist die Gruppe H völlig indiskutabel.
Vor vier/fünf Jahren war die Gruppe G sehr schlecht besetzt. In G1 fuhr höchstens mal ein Auto. In G2 gar keins. Die G3 war fest in BMW-Hand, vor einigen Jahren war es eine Peugeot 205-Klasse. Das war nicht meine Welt (ein G1-Auto) und deshalb hab ich mich in die F-Klasse "gerettet", da mein Wagen ein Gewindefahrwerk hatte (was damals noch in der G verboten war). Also hab ich, damit ich in der F "mitreden" konnte auch noch Leistungssteigerung reingebastelt. Als dann der DMSB die F-2005 festschrieb, hab ich mich riesig gefreut, denn endlich würden die ausgeräumten federleichten Oldies ála Kadett, Manta, Ascona dahin "verbannt" wo sie hingehören: in die H. Und ich mit meinem alltagstauglichen Straßenfahrzeug in Vollausstattung (Leergewicht 1440 KG) endlich mit gleichwertigen Fahrzeugen (Honda Type R, Porsche, Audi S3 usw) um zehntel Sekunden kämpfen und nicht nur immer 2-3 Sekunden pro Lauf von den Pseudo-H-Rennern aufgebraten bekommen.
Deshalb hab ich mir 2003 ein Nachfolgemodell gekauft und dieses dann für die F-2005 aufgebaut. Eigentlich die Teile nur vom Alten in den Neuen umgebaut.
Und was macht dann der DMSB? Kickt den nat-B-Slalom in die Mülltonne, schmeisst den mit dem A-Slalom zusammen und läßt uns alteingesessene B-Treter völlig im Regen stehen.
Wir alte B-Fahrer sollen auf den A-Slalom hochrüsten (Slicks, Lizenz usw) oder auf den kurzen kleinen Clubslalom rumfahren?
Wir wären mit unseren B-Autos doch nur Kanonenfutter für die A-Fahrer, zumal die A-Autos langjährige Erfahrung und Aufbauarbeiten hinter sich haben. Dafür hab ich das falsche Auto. Und für den Clubslalom bin ich mir ehrlich gesagt zu Schade. Ich bin kein Anfänger, aber auch nicht Profi genug um an DM oder RSC-Veranstaltungen teilzunehmen. Wie gesagt, ich bin ein Slalom-Sonntagsfahrer der mal schnell in der Nähe die Sau rauslassen will. Ich will nicht ein ganzes Wochenende meine Familie im Stich lassen um werweißwo einen Slalom fahren zu wollen. Und das Theater mit den Slicks/Regenreifen kann und will ich nicht mitmachen. Ich hab keinen Hänger um darauf mein Auto zu transportieren. Und erst recht keine Zugmaschine. Zwei Autos kann ich mir nicht leisten. Ich muß auf eigenen vier Rädern zum Slalom fahren und das geht nur mit Straßenreifen. Deshalb fahr ich Sportreifen an diesem Tag (auch auf der Straße).
Die Veranstalter in Baden-Württemberg rund um Stuttgart haben fast ausschließlich nur Clubslalom-Veranstaltungen abgehalten. Aber sehr zur Freude nach dem alten DMSB-Reglement 2004. Allerdings ist es auch hier so, daß das F-Feld schrumpft. Bis 2000 ccm, die alte Kadett-Klasse, ist tot (null Starter). Die Jungs fahren jetzt mit Slick in der H. Über 2Liter waren im Schnitt 2 Autos auf dem Platz. In der F-2005, die parallel zur F-Gruppe bestand (ein Riesenblödsinn) kamen immer wieder mal Neulinge und waren gar nicht mal so schlecht besetzt. Die Gruppe G, vor einigen Jahren kaum besucht, wird immer stärker. Allerdings ist die G3 immer schlechter besucht. Keine Ahnung wo die BMW-Treter geblieben sind.
Ich hab dann ab der Sommerpause keinen Slalom mehr besucht. Irgendwie war die Luft raus, es macht keinen Spaß mehr nur noch alleine in der F zu fahren. In der G kann ich nicht und in der H will ich nicht. Als Kanonenfutter bin ich mir zu schade, denn mit meinen Panzer (1440 KG) hab ich null Chancen. Wenn ich fahre, dann will ich um den Sieg in meiner Klasse kämpfen können.
Na mal schauen, ob ich nächstes Jahr wieder Lust bekomme und dann gnadenlos die F-2005 durchziehe in der Hoffnung das dann doch noch ein paar neue Fahrer auftauchen. Und wenn dann endlich wieder die Tageslizenz eingeführt wird, dann werde ich in Heilbronn auf dem Wartberg fahren. Nur aus Spaß an der Freud, weil es eine so schöne Strecke ist. Die musste ich letztes Jahr leider auslassen, da ich keine DMSB-Lizenz mehr habe (wegen einem DMSB-Lauf im Jahr kauf ich keine ganze Jahreslizenz).
Ede, mir nutzt keine Reglementsbeständigkeit in den DMSB-Reglement, denn ich fahre keine DMSB-Slaloms. Ich brauche eine Beständigkeit im Clubsport und Gegner in meiner Klasse. Wenn jetzt, nach einem Jahr, wieder alles über den Haufen geworfen werden soll, so bin ich wohl nicht der einzige ex-B-Fahrer der dann dem Slalomsport endgültig den Rücken kehrt.
Was das Tuning betrifft, so besteht sehr wohl weiterhin die Möglichkeit Tuning mit TÜV durchzuziehen. Allerdings nicht mehr so in dem Ausmaß wie man bisher die alten Fahrzeuge tunen konnte ohne schweren Ärger mit dem TÜV zu bekommen. Natürlich hat man jetzt wesentlich mehr Schwierigkeiten ein Auto zugelassen zu bekommen, "dank" der neuen Abgasnormen. Aber machbar ist es nach wie vor (was würden sonst die ganzen Tuner machen) und die F-2005 kann auch weiterhin mit Startern rechnen. Allerdings dann eben nicht mehr mit alten Kadetts und so. Sondern mit moderneren Fahrzeugen (mit geregelten Kats), die dann alle ziemlich auf dem gleichen Level sind.
Ach übrigens zur Diskussion über die Einteilung der Klassen in Leistungsgewicht (LG) auch in der F-Gruppe:
Damit beseitigt ihr nicht das Problem der Klasseneinteilung. Egal ob nach Hubraum oder LG, die Fahrzeuge müssen in Klassen unterteilt werden (so wie in der Gruppe G). So kann es auch weiterhin vorkommen, das es leere Klassen geben wird.
Wenn ihr nur 2-3 Klassen einteilt, so gibt das auch böses Blut.
Stellt euch vor ihr würdet in der G die Klassen 1,2,3,4 sowie 5,6,7,8 zusammenschmeissen. Meint ihr der G4-Fahrer wäre glücklich gegen G1-Fahrer antreten zu müssen?
Was würdet ihr sagen, wenn morgen in der H die Hubraumklassen folgende Einteilung hätte: bis 1600 ccm und über 1600 ccm ?
Die Idee mit dem Leistungsgewicht in der F ist an und für sich gut, beseitigt aber nicht das Problem der Einteilung und evtl. leeren Klassen.
Ebenso ist es äusserst schwierig die tatsächliche PS-Leistung festzustellen. Ein Leistungsdiagramm kann ebenso manipuliert werden wie die Wahl des Leistungsprüfstandes und die Witterung entscheidend über das Ergebnis sind.
Ob ich nun sage: mein Auto hat 1997 ccm Hubraum und tatsächlich aber 2100, oder ich lege einen Wisch vor der besagt mein Auto hat 190 PS tatächlich aber 220, geschummelt werden kann auf beide Arten.
Andreas