Ich erhoffe mir aber hier 1-2 Tipps zum Auslegen der Bereifung zu finden, da ich hier mehr die Leute erwarte die auf Fahrperformance Wert legen anstatt auf Eisdielenshow

Ich habe eine Tesla Model3 dessen bockige Fahrwerk ich durch ein KW V3 mit -25mm (minimale erlaubte Tieferlegeung) ersetzt habe. Ich hab mich von Komfort Richtung Standard vorgetastet und bin jetzt bei allen Zug/Druck Stufen noch einen klick weicher als Standard und hab hier so mein Komfort/Dynamik Punkt gefunden den ich mag (Luftdruck an der unteren Grenze 2.8bar).
Der Wagen steht auf Original Felgen WR 235/45 R18 ET40 8.5" mit Va+15mm und HA+20mm.
Jetzt hab ich mich mit den Sommerrädern auseinander gesetzt und hätte gerne auf der HA etwas mehr Breite und Traktion. Vom Rollumfang her würde sich die Kombi VA: 245 und HA: 275 anbieten. In den gängigen Tesla Foren sind alle wild nach der Kombi auf 20": 245/35 R20 & 275/30 R20. Da bin ich aber recht skeptisch, da da nur noch 83-86mm Reifenflanke bleiben, da sehe ich den fahrtechnischen Vorteil, ausser evtl bei trockenen Autobahnauffahrten nicht. Schau ich mir nur zB die Serienbereifung bei Porsche an, so finde ich da eher 95-125mm Flankenhöhe und der Reifen kann sich an der Federung beteilige. Oder hab ich da was falsch verstanden?
Ich fürchte, dass ich mit zu großer Felge für den selben Komfort die Dämpfer wieder aufdrehen muss und unterm Strich dann Performance verliere.
18" Felgen finde ich keine die 9.5" Breite besitzen um die 275er aufzunehmen (seltenes Maß: 114.30/5). 255/265 klappt vom Umfang nicht. Also wäre ich bei 18" auf 245/45 R18 festgelegt. Erst auf 19" finde ich eine Kombi von BBS mit der das klappt: VA: 245/40 R19 8.5" ET36 +10mm HA: 275/35 R19 9.5" ET40 +5mm
Oder doch die 20" wie im Tesla Forum bevorzugt?
Mir geht es um die maximale Fahrwerkperformance aus Reifen/Räder/Dämpfer für übliche Landstrassen und nicht um irgendwelche Optik. Vielleicht kann mich da ja von euch mal jemand aufs richtige Gleis setzen?
Vielen Dank & Schönen Gruß Thorsten