Lupo 1,4 16V 101PS
Moderator: PumaTreter
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Mär 26, 2009 15:51
Lupo 1,4 16V 101PS
Servus zusammen.
Ich bin seit kurzem nun Besitzer eines Lupo 16V mit 101PS aus 2001.
Ich überlege mit dem Wagen ab und zu in der F08 oder G zu fahren.
Fahrwerkstechnisch schwanke ich zwischen K-1 Gewindefahrwerk oder dem deutlichen güstigeren Bilstein B12 pro Kit. Da der Wagen auch so genutzt wird werden 30mm Tieferlegung genug sein.
Wer hat Fahrwerkstechnich / Buchsen etc technisch Tips oder Vorschläge?
Grüße aus dem Spessart
Holger
Ich bin seit kurzem nun Besitzer eines Lupo 16V mit 101PS aus 2001.
Ich überlege mit dem Wagen ab und zu in der F08 oder G zu fahren.
Fahrwerkstechnisch schwanke ich zwischen K-1 Gewindefahrwerk oder dem deutlichen güstigeren Bilstein B12 pro Kit. Da der Wagen auch so genutzt wird werden 30mm Tieferlegung genug sein.
Wer hat Fahrwerkstechnich / Buchsen etc technisch Tips oder Vorschläge?
Grüße aus dem Spessart
Holger
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Ich habe einen baugleichen Seat Arosa am Start.
Gegen gute MX5 hat der es (wie alle anderen Autos) mehr als schwer, für einen Frontkratzer ist er erstaunlich schnell auf der Teststrecke.
In Ahrweiler tritt er trotzdem gegen Daniel Streitberg an.
K1 sagt mir nichts, ein B12 ist ganz nett für die Straße, im Slalom untauglich.
Gegen gute MX5 hat der es (wie alle anderen Autos) mehr als schwer, für einen Frontkratzer ist er erstaunlich schnell auf der Teststrecke.
In Ahrweiler tritt er trotzdem gegen Daniel Streitberg an.
K1 sagt mir nichts, ein B12 ist ganz nett für die Straße, im Slalom untauglich.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
hi,
also wenn, dann bitte nicht K-Sport sondern YCW. K-Sport ist qualitativ..nun ja, und das ist noch positiv ausgedrückt ( ich weiss von was ich rede, denn ich fahre so was und habe schon viel austauschen müßen ). YCW verwendet dagegen sehr hochwertige Teile. Allerdings habe ich mir auch schwer getan, mit dem englischen Stützpunkthändler weiter zu kommen. Wenn du im Slalom Spaß haben willst und nicht nur Frust dann verwende ein hochwertiges Fahrwerk, z. B. KW ( allerdings nicht ganz billig ) oder H&R - da bekommst du auch Hilfestellung. Wenn du nicht nur ein Fahrwerk kaufen willst, sondern auch sehr gut verbaut und vermessen / abgestimmt haben willst geht wohl an Budde Motorsport nichts vorbei. Es gibt hier im Forum noch andere Profi wie Hans Bauer oder Robert Keim. Auch da wärst du in guten Händen.
Grüße
Dieter - Japanese
also wenn, dann bitte nicht K-Sport sondern YCW. K-Sport ist qualitativ..nun ja, und das ist noch positiv ausgedrückt ( ich weiss von was ich rede, denn ich fahre so was und habe schon viel austauschen müßen ). YCW verwendet dagegen sehr hochwertige Teile. Allerdings habe ich mir auch schwer getan, mit dem englischen Stützpunkthändler weiter zu kommen. Wenn du im Slalom Spaß haben willst und nicht nur Frust dann verwende ein hochwertiges Fahrwerk, z. B. KW ( allerdings nicht ganz billig ) oder H&R - da bekommst du auch Hilfestellung. Wenn du nicht nur ein Fahrwerk kaufen willst, sondern auch sehr gut verbaut und vermessen / abgestimmt haben willst geht wohl an Budde Motorsport nichts vorbei. Es gibt hier im Forum noch andere Profi wie Hans Bauer oder Robert Keim. Auch da wärst du in guten Händen.
Grüße
Dieter - Japanese
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Hallo Holger,
erst mal muss Du die Federrate wissen.
Hier gibt es 2 Wege:
1)
Bei Hans ein fertig abgestimmtes FW kaufen, ist aber günstig.
2)
Oder Du kaufst ein B12, kaufst andere Federn passt den Dämpfer an die Federrate an, und zum Schluss kürzt du die Dämpfer.
Den Weg 2 mache ich so, dann weiß ich genau welche Änderung was am Fahrverhalten ändert.
Ist aber ehrlicher weise geschrieben die teurere Variante glaube ich.
KW finde ich gut und doof.
Gut weil es sicherlich qualitativ sehr hochwertig ist und man relativ leicht an härtere Federn kommt.
Rost hasse ich und da finde ich die Edelstahllösung super.
Vor allem hat die Fahrzeughöhe massiven Einfluss auf das Fahrverhalten.
Wenn man an sonner scheiß verrosteten Geschichte die Höhe einstellen muss kriegt man doch das Kotzen!
Doof wegen dem luschi Ansprechverhalten der Dämpfer, dass ist eher nichts für mich.
Gut finde ich das B12, gerade weil es dieses vielzitierte Losbrechmoment oder den KW Effekt eben NICHT hat!!!
Es ist zwar nicht so komfortabel aber die Dämpfer sind schon bei dem ersten Lenkwinkel voll bei der Arbeit!
Das Auto lässt sich mit einem B12 wirklich schön Sportlich fahren und eben nicht komfortabel.
Das finde ich gut.
Die Höhe einstellen ist nicht, was nicht so gut ist. Das nimmt dir sehr viel von den Möglichkeiten eines Fahrwerks!
H&R bin ich nur ein mal gefahren fand ich auch sehr gut.
Warum die Federrate so wichtig ist, ist dir klar oder?
MfG
Jan
erst mal muss Du die Federrate wissen.
Hier gibt es 2 Wege:
1)
Bei Hans ein fertig abgestimmtes FW kaufen, ist aber günstig.
2)
Oder Du kaufst ein B12, kaufst andere Federn passt den Dämpfer an die Federrate an, und zum Schluss kürzt du die Dämpfer.
Den Weg 2 mache ich so, dann weiß ich genau welche Änderung was am Fahrverhalten ändert.
Ist aber ehrlicher weise geschrieben die teurere Variante glaube ich.
KW finde ich gut und doof.
Gut weil es sicherlich qualitativ sehr hochwertig ist und man relativ leicht an härtere Federn kommt.
Rost hasse ich und da finde ich die Edelstahllösung super.
Vor allem hat die Fahrzeughöhe massiven Einfluss auf das Fahrverhalten.
Wenn man an sonner scheiß verrosteten Geschichte die Höhe einstellen muss kriegt man doch das Kotzen!
Doof wegen dem luschi Ansprechverhalten der Dämpfer, dass ist eher nichts für mich.
Gut finde ich das B12, gerade weil es dieses vielzitierte Losbrechmoment oder den KW Effekt eben NICHT hat!!!
Es ist zwar nicht so komfortabel aber die Dämpfer sind schon bei dem ersten Lenkwinkel voll bei der Arbeit!
Das Auto lässt sich mit einem B12 wirklich schön Sportlich fahren und eben nicht komfortabel.
Das finde ich gut.
Die Höhe einstellen ist nicht, was nicht so gut ist. Das nimmt dir sehr viel von den Möglichkeiten eines Fahrwerks!
H&R bin ich nur ein mal gefahren fand ich auch sehr gut.
Warum die Federrate so wichtig ist, ist dir klar oder?
MfG
Jan
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr Dez 26, 2014 15:59
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Oder du lässt erst mal original und fährst einfach.
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Aber bitte bitte nicht mit Slicks auf dem Serienfahrwerk, damit geht es schnell mal übers Dach.
Es gibt da einen Grundastz: billig kaufen heißt zweimal kaufen und das Dreifache bezahlen.
Dazu kommt jede Menge Frust.
Das Herumbasteln an eigentlich untauglichen Fahrwerken als Empfehlung auszusprechen kann ich nicht grade nachvollziehen
Grade beim Frontkratzer (und erst recht bei dem hochbeinigen Lupo) ist eine gute Höhenverstellung für den Slalomeinsatz ein absolutes MUSS, ansonsten bekommt man damit niemals ein nur halbwegs brauchbares Setup hin.
Es gibt da einen Grundastz: billig kaufen heißt zweimal kaufen und das Dreifache bezahlen.
Dazu kommt jede Menge Frust.
Das Herumbasteln an eigentlich untauglichen Fahrwerken als Empfehlung auszusprechen kann ich nicht grade nachvollziehen

Grade beim Frontkratzer (und erst recht bei dem hochbeinigen Lupo) ist eine gute Höhenverstellung für den Slalomeinsatz ein absolutes MUSS, ansonsten bekommt man damit niemals ein nur halbwegs brauchbares Setup hin.
Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 195
- Registriert: Fr Dez 26, 2014 15:59
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Ich habe nichts von Herumbasteln gesagt. Bevor man aber erst mal viel Geld in alle möglichen Umbauten versenkt würde ich erst mal checken ob der Slalom Sport an sich und das Auto (Konzept) passen. D.h. Ich würde einfach mal das nehmen was schon drin ist und fahren. Und nicht an zu vielen Schrauben gleichzeitig drehen.
Natürlich ist das Fahrwerk - gerade im Slalom - eine entscheidende Komponente. Bei meinen bisherigen Autos Opel Speedster, Caterham Seven kann man mit dem original Fahrwerk ganz gut mit mischen.
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Du hattest natürlich nichts davon geschrieben, aber lies mal den Beitrag über deinem.
Klar gibt es Autos, die absolut serienmäßig gut mitfahren können.
Habe ich im letzten Jahr in Groß Dölln auch gemacht.
Schnell mal auf meiner Urlaubsreise da vorbeigefahren und mit meinem 911er in der G1 ganz gut mitgemischt.
Bevor gefragt wird: Nein, ein Satz Slicks passt nicht ins Auto und ich bin auch nicht mit Slicks in den Urlaub gefahren

Klar gibt es Autos, die absolut serienmäßig gut mitfahren können.
Habe ich im letzten Jahr in Groß Dölln auch gemacht.
Schnell mal auf meiner Urlaubsreise da vorbeigefahren und mit meinem 911er in der G1 ganz gut mitgemischt.
Bevor gefragt wird: Nein, ein Satz Slicks passt nicht ins Auto und ich bin auch nicht mit Slicks in den Urlaub gefahren


Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
-
- Ordentliches Forumsmitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Do Mär 26, 2009 15:51
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Nun, ich habe bereits einige Polos in allen möglichne Variaten vom Fahrwerk her gefahren. Dazu 106er und Yaris.
Es gibt immer diverse + und - Betrachtungen.
Ich werde Hans Bauer und Robert Keim anfragen.
Gab ja auch mal den ABT 1,4er in der Cup variante. Habe bisher nur nichts gefunden welches Fahrwerk damals verbaut wurde. War wohl auch einfach zu kurz im "Rennen" der 1,4er da ja der 1,6er recht schnell hinter her kam...
Es gibt immer diverse + und - Betrachtungen.
Ich werde Hans Bauer und Robert Keim anfragen.
Gab ja auch mal den ABT 1,4er in der Cup variante. Habe bisher nur nichts gefunden welches Fahrwerk damals verbaut wurde. War wohl auch einfach zu kurz im "Rennen" der 1,4er da ja der 1,6er recht schnell hinter her kam...
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Ich roll mit meinem serienmäßigen Boxster auch gern zwischen die Pylonen, und dabei sind auch schon Meistertitel entstanden.
Es geht natürlich
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Ich hebe den Handschuh auf
... und erwarte dich und deinen Boxster bei der nächsten Veranstaltung im Norden, sofern eine stattfindet.
Alternativ biete ich dir für das Duell auf neutralem Boden Groß Dölln an



... und erwarte dich und deinen Boxster bei der nächsten Veranstaltung im Norden, sofern eine stattfindet.
Alternativ biete ich dir für das Duell auf neutralem Boden Groß Dölln an



Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Soso...
mit deinem modernen 11er den Oldtimer verhauen.
Aber wer weiß ob sich die Gelegenheit mal bietet.
mit deinem modernen 11er den Oldtimer verhauen.
Aber wer weiß ob sich die Gelegenheit mal bietet.
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Du Oldtimer?
Ich bin älter als du
Jetzt kneif mal nicht.
Aber vorher machen wir ˋne Schnüffelprobe am Tank, sonst organisierst du noch bei Brösel die Restbestände Supermetül und ich beziehe die Prügel
Ich bin älter als du

Jetzt kneif mal nicht.
Aber vorher machen wir ˋne Schnüffelprobe am Tank, sonst organisierst du noch bei Brösel die Restbestände Supermetül und ich beziehe die Prügel

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
Hallo Holger
Da ich schon Erfahrungen mit diversen Lupo´s gemacht habe, rate ich dir dringend von einem Straßen-Sportfahrwerk ab. Ganz davon zu schweigen es mit dem originalen Fahrwerk zu probieren.
In meinem ersten Lupo war ein KW Variante 1 beim Kauf des Fahrzeuges, nicht so pralle mit Semis, von Slicks ganz zu schweigen.
Danach habe ich ein KW Variante 3 probiert, mit Semis beim Clubslalom ganz ok, für Slicks/DMSB Slalom viel zu weich. Geänderte Federraten haben das Fahrverhalten mit den Avon Slicks erheblich verbessert.
Letztendlich wurde es ein Robert Keim Fahrwerk mit Bilstein/H&R Komponenten, das fuhr schon super.
Für den Gruppe H Lupo habe ich das Keim Fahrwerk übernommen und habe die Höhe, sowie die Federraten weiter verändert und getestet. Ich würde sagen jetzt weiß ich wie es geht !
Wenn ich mit meinem jetzigen Wissen anfangen würde, würde ich keine Sekunde zögern und mich direkt beim Robert Keim melden. So hätte ich viel Geld gespart.
Die Fahrwerksbuchsen sind nun von der gewünschten Gruppe abhängig, in der G sind nur originale erlaubt. In der F sowie H, hatte ich Powerflex Buchsen montiert.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Gruß Tony
Da ich schon Erfahrungen mit diversen Lupo´s gemacht habe, rate ich dir dringend von einem Straßen-Sportfahrwerk ab. Ganz davon zu schweigen es mit dem originalen Fahrwerk zu probieren.

In meinem ersten Lupo war ein KW Variante 1 beim Kauf des Fahrzeuges, nicht so pralle mit Semis, von Slicks ganz zu schweigen.
Danach habe ich ein KW Variante 3 probiert, mit Semis beim Clubslalom ganz ok, für Slicks/DMSB Slalom viel zu weich. Geänderte Federraten haben das Fahrverhalten mit den Avon Slicks erheblich verbessert.
Letztendlich wurde es ein Robert Keim Fahrwerk mit Bilstein/H&R Komponenten, das fuhr schon super.
Für den Gruppe H Lupo habe ich das Keim Fahrwerk übernommen und habe die Höhe, sowie die Federraten weiter verändert und getestet. Ich würde sagen jetzt weiß ich wie es geht !
Wenn ich mit meinem jetzigen Wissen anfangen würde, würde ich keine Sekunde zögern und mich direkt beim Robert Keim melden. So hätte ich viel Geld gespart.
Die Fahrwerksbuchsen sind nun von der gewünschten Gruppe abhängig, in der G sind nur originale erlaubt. In der F sowie H, hatte ich Powerflex Buchsen montiert.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Gruß Tony
Re: Lupo 1,4 16V 101PS
@Tony
Du hast aber den Eingangspost gelesen?
>Servus zusammen.
Ich bin seit kurzem nun Besitzer eines Lupo 16V mit 101PS aus 2001.
Ich überlege mit dem Wagen ab und zu in der F08 oder G zu fahren<
Ob es sinnvoll ist, ein knüppelhartes Rennfahrwerk in ein Auto zu bauen, mit dem man die Deutsche Meisterschaft gewinnen kann, und damit vermutlich im Alltag über Schland´s Straßen zu hüpfen, dass muss jeder für sich entscheiden
Du hast aber den Eingangspost gelesen?
>Servus zusammen.
Ich bin seit kurzem nun Besitzer eines Lupo 16V mit 101PS aus 2001.
Ich überlege mit dem Wagen ab und zu in der F08 oder G zu fahren<
Ob es sinnvoll ist, ein knüppelhartes Rennfahrwerk in ein Auto zu bauen, mit dem man die Deutsche Meisterschaft gewinnen kann, und damit vermutlich im Alltag über Schland´s Straßen zu hüpfen, dass muss jeder für sich entscheiden

Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus....
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG
Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Art. 20 GG