Einstieg in den Slalom Gruppe G
Moderator: PumaTreter
- Marco S.
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 153
- Registriert: Di Okt 24, 2006 12:47
- Wohnort: Butzbach
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Wieso nur im F und nicht in G kann ich leider auch nicht beantworten, aber in G hat in 10 Jahren noch nie jemand nach der Folie gefragt.
Gruß
Marco
Gruß
Marco
- PumaTreter
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 2181
- Registriert: Do Nov 18, 2004 16:26
- Wohnort: HB
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Hallo Ihr Lieben,
die Splitterschutzfolie als Thema der Gruppe G ist in Ordnung (wenn auch schnell abgehakt, siehe Reglement).
Fragen nach dem Warum und Wozu und Werhatsichdasausgedacht und Wiekönnenwirdasändern bitte einem separaten Thread (ggf. die Suchfunktion benutzen).
Moderative Grüße
Eurer Achim
die Splitterschutzfolie als Thema der Gruppe G ist in Ordnung (wenn auch schnell abgehakt, siehe Reglement).
Fragen nach dem Warum und Wozu und Werhatsichdasausgedacht und Wiekönnenwirdasändern bitte einem separaten Thread (ggf. die Suchfunktion benutzen).
Moderative Grüße
Eurer Achim
- Wer schnell sein will, muss richtig bremsen -
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
Was ist eigentlich Automobilslalom - hier in 3:40 Minuten erklärt...
https://www.youtube.com/watch?v=Re5hdUatsx4
-
- Zaungast
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Mai 25, 2019 16:23
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Sooo.... mittlerweile hat sich etwas getan
Ich bin nun seit 01.12. Mitglied in einem der ortsansässigen Clubs.
Lizenz (Nat.C) habe ich beantragt und auch schon bei mir.
Der Polo hat mal wieder ein Getriebe gefressen. Also wurde dies durch ein gebrauchtes AT-Getriebe ersetzt. Das defekte wird beizeiten revidiert. Ansonsten fahre ich den Wagen erstmal so wie er ist mit den Goodyear Eagle F1 Reifen und dann mal schauen
Samstag kam mein Helm mit gültiger Norm an (ECE 22.05)
Jetzt habe ich seit längerem Beltenick Schuhe und Sparco Handschuhe rumliegen mit FIA. Welche FIA Norm müssen die haben? Darf man (falls abgelaufen) diese dennoch tragen beim Slalom?
Lg Kathi

Ich bin nun seit 01.12. Mitglied in einem der ortsansässigen Clubs.
Lizenz (Nat.C) habe ich beantragt und auch schon bei mir.
Der Polo hat mal wieder ein Getriebe gefressen. Also wurde dies durch ein gebrauchtes AT-Getriebe ersetzt. Das defekte wird beizeiten revidiert. Ansonsten fahre ich den Wagen erstmal so wie er ist mit den Goodyear Eagle F1 Reifen und dann mal schauen

Samstag kam mein Helm mit gültiger Norm an (ECE 22.05)
Jetzt habe ich seit längerem Beltenick Schuhe und Sparco Handschuhe rumliegen mit FIA. Welche FIA Norm müssen die haben? Darf man (falls abgelaufen) diese dennoch tragen beim Slalom?
Lg Kathi
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Für Kleidung gilt nur die Vorschrift nach 3.2 des Slalom-Reglements, also keine Normen.
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
T-Shirt geht, kurze Hose nicht.
Die Hose muss bis zum Knöchel reichen.
Die Hose muss bis zum Knöchel reichen.
-
- Zaungast
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Mai 25, 2019 16:23
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Puuh...so langsam wirds bald Frühjahr. Der erste Start ist am 03.05. am Maxi Autohof in Homberg/Ohm geplant...
Ich verzweifel allerdings mit den Reifen.
185/55 R14 krieg ich nur nen Kumho/ Yoko usw Semi ab 140 Euro aufwärts oder XtremeVR2 NK für 99,- € und die Avon Semis in 195/45 R15 scheints auch nicht mehr zu geben.
Es gibt keinen UHP wie z.B den Federal in den Größen...
Ich werde wahrscheinlich auf den Strassenreifen Goodyear Eagle F1 GSD-3 starten, da ich nichts gescheites bekomme und schon gar nix gebrauchtes, wozu mir ein paar Vereinsmitglieder geraten haben
185/60 R14 und 195/50R15 von den Größen auf dem 6n2 höre ich immer wieder was anderes. Die einen meinen es geht, die anderen meinen es müsse eine Tachoangleichung gemacht werden? Und dann ist da noch die Frage selbst wenn es ginge darf ich dann damit in der Gruppe G starten sofern vom Tüv abgenommen?
Habt ihr noch einen Tipp, eine Idee oder sonst irgendetwas, was mir weiterhelfen könnte?
Ich verzweifel allerdings mit den Reifen.
185/55 R14 krieg ich nur nen Kumho/ Yoko usw Semi ab 140 Euro aufwärts oder XtremeVR2 NK für 99,- € und die Avon Semis in 195/45 R15 scheints auch nicht mehr zu geben.
Es gibt keinen UHP wie z.B den Federal in den Größen...
Ich werde wahrscheinlich auf den Strassenreifen Goodyear Eagle F1 GSD-3 starten, da ich nichts gescheites bekomme und schon gar nix gebrauchtes, wozu mir ein paar Vereinsmitglieder geraten haben

185/60 R14 und 195/50R15 von den Größen auf dem 6n2 höre ich immer wieder was anderes. Die einen meinen es geht, die anderen meinen es müsse eine Tachoangleichung gemacht werden? Und dann ist da noch die Frage selbst wenn es ginge darf ich dann damit in der Gruppe G starten sofern vom Tüv abgenommen?
Habt ihr noch einen Tipp, eine Idee oder sonst irgendetwas, was mir weiterhelfen könnte?
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
In der Gruppe G sind die Reifen freigestellt, es muss nur die Felge eingetragen sein und über eine ABE oder ein Teilegutachten für dein Fahrzeug verfügen. Du kannst jede beliebige Reifengröße montieren, die auf die Felge passt, vom ultraflachen Slick bis zum Ballonreifen.Polotante89 hat geschrieben: ↑Sa Feb 15, 2020 16:04 Und dann ist da noch die Frage selbst wenn es ginge darf ich dann damit in der Gruppe G starten sofern vom Tüv abgenommen?
Anders ausgedrückt, wenn du eine bestimmte Felge mit 185/45-15 eingetragen hast, kannst du auf die gleiche Felge 195/50-15 montieren. Du solltest dann nur nicht mit den montierten Rädern über öffentliche Straßen fahren.
-
- Zaungast
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Mai 25, 2019 16:23
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Vielen Dank für die Info
Die erste Saison fahren wir auf Serien Stahlis 14" . Die hab ich noch liegen.
Nun bin ich total verunsichert was die Reifenmischung angeht.
Von eineim Rallye Fahrer aus unsrem Verein wurde mir empfohlen VA und HA Soft zu nehmen. Dann wiederum raten einige zu VA Medium und HA Soft.
Was sagen die Slalomfahrer dazu bei einem frontbetriebenen Gruppe G Wagen und einer blutigen Slalom Anfängerin.
Bin auch gerade dabei mir das DMSB Handbuch in Papierform zu ordern
Lg Kathi

Die erste Saison fahren wir auf Serien Stahlis 14" . Die hab ich noch liegen.
Nun bin ich total verunsichert was die Reifenmischung angeht.
Von eineim Rallye Fahrer aus unsrem Verein wurde mir empfohlen VA und HA Soft zu nehmen. Dann wiederum raten einige zu VA Medium und HA Soft.

Was sagen die Slalomfahrer dazu bei einem frontbetriebenen Gruppe G Wagen und einer blutigen Slalom Anfängerin.
Bin auch gerade dabei mir das DMSB Handbuch in Papierform zu ordern

Lg Kathi
- Eric W.
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 281
- Registriert: Mi Mär 12, 2008 15:47
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Falls das Auto von der Fahrwerksabstimmung her eher untersteuert, könnte (!) es sein, dass man das nicht durch einen hinten weicheren Reifen als vorne noch verstärken möchte. Wenn der Reifen vorne funktioniert und halt nur deutlich schneller verschleißt (egal ob s/s oder m/m), kann man die ja auch entsprechend durchtauschen.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Moin,Polotante89 hat geschrieben: ↑Do Feb 20, 2020 18:16
Von eineim Rallye Fahrer aus unsrem Verein wurde mir empfohlen VA und HA Soft zu nehmen. Dann wiederum raten einige zu VA Medium und HA Soft.![]()
Lg Kathi
auf der Hinterachse beim Fronttriebler immer weicher als vorn. Der Fronttriebler verrichtet die gesamte Arbeit auf der Vorderachse.
Bremsen, Lenken und Beschleunigen werden vorn erledigt. Die Hinterräder rollen im Prinzip nur mit und werden nur langsam warm,
dadurch bekommt die Hinterachse sehr spät den erforderlichen Grip. Zum Veranschaulichen ein Beispiel.
Mit dem Gruppe H Lupo konnte man die weichen Hinterräder min. 1 Saison nutzen, wobei die härteren Vorderräder max. 3 Veranstaltungen
vertragen haben.
Hier ein Video , man sieht da schön die Reifenarbeit :
https://www.youtube.com/watch?v=woDI3WDGfE4
Räder die vorn benutzt wurden , niemals nach hinten stecken. Durch die harte Arbeit auf der Vorderachse und den großen Sprüngen
der Wärmeentwicklung pro Zyklus , härten die Vorderräder stark aus und sind auf der Hinterachse nicht zu gebrauchen bzw. wirklich
gefährlich.
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Wenn du es in der Pampa ohne Stromanschluß nutzen willst oder es unter das Kopfkissen legen willst ist das ok, ansonsten ist man mit der pdf-Version und dem dadurch möglichen Durchsuchen mit Stichwörtern besser bedient.Polotante89 hat geschrieben: ↑Do Feb 20, 2020 18:16
Bin auch gerade dabei mir das DMSB Handbuch in Papierform zu ordern![]()
- Eric W.
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 281
- Registriert: Mi Mär 12, 2008 15:47
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Dirk, ich nehme an, dass dies umso mehr gilt, je mehr Leistung da ist (weiß ich vom H-Polo gerade nicht mehr) und je mehr durch entsprechendes Fahrwerk und Sturzwerte das serienmäßige Untersteuern dem Fahrzeug bereits ausgetrieben wurde?
Weiterhin dürften sobald man Slicks fährt der Temperaturhub pro Zyklus und damit die Auswirkungen auf das nutzbare Temperaturfenster über die Lebensdauer des Reifens hinweg deutlich größer sein, als wenn man einen “Brot und Butter funktioniert irgendwie immer Semi” wie den Toyo betrachtet?
Weiterhin dürften sobald man Slicks fährt der Temperaturhub pro Zyklus und damit die Auswirkungen auf das nutzbare Temperaturfenster über die Lebensdauer des Reifens hinweg deutlich größer sein, als wenn man einen “Brot und Butter funktioniert irgendwie immer Semi” wie den Toyo betrachtet?
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9297
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Polotante89 hat geschrieben: ↑Do Feb 20, 2020 18:16 Vielen Dank für die Info![]()
Die erste Saison fahren wir auf Serien Stahlis 14" . Die hab ich noch liegen.
Nun bin ich total verunsichert was die Reifenmischung angeht.
Von eineim Rallye Fahrer aus unsrem Verein wurde mir empfohlen VA und HA Soft zu nehmen. Dann wiederum raten einige zu VA Medium und HA Soft.![]()
Was sagen die Slalomfahrer dazu bei einem frontbetriebenen Gruppe G Wagen und einer blutigen Slalom Anfängerin.
Bin auch gerade dabei mir das DMSB Handbuch in Papierform zu ordern![]()
Lg Kathi
Hallo Kathi,
Da Du offensichtlich ganz neu in den Slalomsport einsteigst, geht es in erster Linie darum Erfahrung zu sammeln und sich step by step an diese Motorsportart heranzutasten.
Dazu brauchst Du erst einmal nicht die teuersten und besten Semis auf dem Markt.
Wenn Du Dich doch für Semis entscheiden möchtest, würde ich Dir rundum eine Medium-Mischung empfehlen.
Lass die Reifen immer auf der selben Achse, da sie bei einem Fronttriebler auf der Vorderachse wensentlich mehr belastet werden als auf der Hinterachse.
Wenn die Reifen auf der VA dann irgendwann abgefahren sein sollten, tausche die gebrauchten von der HA nach vorne und montiere auf der HA wieder neue Semis.
Unabhängig davon würde es in Deiner ersten Saison auch z.B. ein Yokohama Advan AD08R tun, da Du die Vorteile eines Semis erst mit einem entsprechenden Slalomfahrwerk ausreizen kannst.
Dazu fehlt Dir in Deiner ersten Saison aber auch das fahrerische Können.
Es geht daher nicht um die letzte Zehntelsekunde, sondern erst einmal darum, dass du Dich allmählich an das Fahren am physikalischen Limit herantastest.
Und das geht nur mit dem Lerneffekt Deiner eigenen Erfahrung.
Ich wünsche Dir viel Spass und Freude im Slalomsport.
Und bitte immer daran denken, niemals mit Gewalt und zu hohem Risiko über das eigene Limit fahren.
Du mußt Dich immer gut und sicher dabei fühlen.
Mit der Zeit und der Erfahrung kannst Du Dich dann immer mehr an das wahre physikalische Limit herantasten.
Mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Zaungast
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Mai 25, 2019 16:23
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Danke für die hilfreichen Antworten von euch.
Ja es ist wahr. Es geht darum sich erstmal in den Slalomsport hereinzufinden. Ein Slalomfahrwerk fällt momentan aus, da der Polo auch im Alltag fährt.
Daher möchte ich die Sommerreifen auch nicht im Slalom (außer bei Regen) fahren. Ich bin die am Trackday am Bilster Berg gefahren. Keine Frage die Goodyear Eagle F1 sind bombe. Nur leider haben die nach dem Trackday im Alltag im Regen dann nicht mehr so richtig funktioniert. War nicht so das ware für nen sportlichen Strassenreifen und hab ihn dort wohl einfach überfahren . Mittlerweile sind neue Goodyear drauf. Allerdings ist der Reifen auch nicht immer so gut zu bekommen da 195/45 R15.
Preislich geben sich doch zB der Xtreme VR2 NK und der Toyo R888R nicht viel. Xtreme VR2 NK in 185/55 R14 pro Reifen 99,- € und der Toyo R888R in 185/60 R14 pro Reifen um die 110,- € .
Dachte den Yoko (der glaub auch teurer war als der Toyo) gibts nicht mehr mit Strassenzulassung?
Ich möchte direkt auf den Semi gehen, damit ich diesen direkt im Parcours kennen lernen kann. Bin am Polo noch nie nen Semi gefahren.
Es ist geplant, das ich mir in Zukunft noch nen Alltagswagen zulege. Momentan muss der Polo aber noch als Daily fungieren...
Lg Kathi

Ja es ist wahr. Es geht darum sich erstmal in den Slalomsport hereinzufinden. Ein Slalomfahrwerk fällt momentan aus, da der Polo auch im Alltag fährt.
Daher möchte ich die Sommerreifen auch nicht im Slalom (außer bei Regen) fahren. Ich bin die am Trackday am Bilster Berg gefahren. Keine Frage die Goodyear Eagle F1 sind bombe. Nur leider haben die nach dem Trackday im Alltag im Regen dann nicht mehr so richtig funktioniert. War nicht so das ware für nen sportlichen Strassenreifen und hab ihn dort wohl einfach überfahren . Mittlerweile sind neue Goodyear drauf. Allerdings ist der Reifen auch nicht immer so gut zu bekommen da 195/45 R15.
Preislich geben sich doch zB der Xtreme VR2 NK und der Toyo R888R nicht viel. Xtreme VR2 NK in 185/55 R14 pro Reifen 99,- € und der Toyo R888R in 185/60 R14 pro Reifen um die 110,- € .
Dachte den Yoko (der glaub auch teurer war als der Toyo) gibts nicht mehr mit Strassenzulassung?
Ich möchte direkt auf den Semi gehen, damit ich diesen direkt im Parcours kennen lernen kann. Bin am Polo noch nie nen Semi gefahren.
Es ist geplant, das ich mir in Zukunft noch nen Alltagswagen zulege. Momentan muss der Polo aber noch als Daily fungieren...
Lg Kathi
-
- Zaungast
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Mai 25, 2019 16:23
Re: Einstieg in den Slalom Gruppe G
Nunja ich habe die PDF aber ich möchte die "Bibel" immer schnell greifbar haben und mir im Handbuch entsprechend die für mich relevanten Seiten mit kleinen farbigen Notizzettelchen markieren.. ich mag PDF s gar nicht und kann via Smartphone nicht nach Stichworten suchen.Reinhard Stoldt hat geschrieben: ↑Fr Feb 21, 2020 08:58Wenn du es in der Pampa ohne Stromanschluß nutzen willst oder es unter das Kopfkissen legen willst ist das ok, ansonsten ist man mit der pdf-Version und dem dadurch möglichen Durchsuchen mit Stichwörtern besser bedient.Polotante89 hat geschrieben: ↑Do Feb 20, 2020 18:16
Bin auch gerade dabei mir das DMSB Handbuch in Papierform zu ordern![]()
Lg
Kathi