Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Moderator: PumaTreter
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Ich fahr mit Semis auf dem Boxster den ganzen Tag somit auch zum Slalom hin.
Der Verschleiß auf der Straße ist vernachlässigbar, dafür brauche ich nur einen Satz Felgen und muss nicht mit Zugwagen, Hänger und wetterbedingtem Umschrauben planen.
7 - 10 Tausend Kilometer fahre ich mit dem Boxster von März bis Oktober und hole mir immer im Frühjahr neue Semis.
So ist Slalomfahren wirklich einfach und so sollte der Clubslalom auch funktionieren.
Der Verschleiß auf der Straße ist vernachlässigbar, dafür brauche ich nur einen Satz Felgen und muss nicht mit Zugwagen, Hänger und wetterbedingtem Umschrauben planen.
7 - 10 Tausend Kilometer fahre ich mit dem Boxster von März bis Oktober und hole mir immer im Frühjahr neue Semis.
So ist Slalomfahren wirklich einfach und so sollte der Clubslalom auch funktionieren.
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
@ewo
Welchen Boxster fährst du denn?
Und kommst du mit den Semis deutlich über 1,2G?
Welchen Boxster fährst du denn?
Und kommst du mit den Semis deutlich über 1,2G?
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
986 S.Vinki hat geschrieben:@ewo
Welchen Boxster fährst du denn?
Und kommst du mit den Semis deutlich über 1,2G?
Keine Ahnung wieviel g erreichbar sind. Ich fahre einfach

Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
na den "G-Punkt" kennt er nicht - aber Autofahren kann er: siehe Dir die Ergebnislisten an





Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Okay...
Ab 981 hast Du einen G Messer an Bord
Ab 981 hast Du einen G Messer an Bord
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Hi,
Ich würde einenTaschenrechner und die G Liste des DMSB hernehmen.
Dann würde ich schauen was Du aktuell am Markt bekommst.
Ein ordentliches FW rein. Im ersten Jahr mit Semis und ordentlichen Felgen fahren ( die Du später bei Slicks verwenden kannst)
Das ist nicht sehr teuer und Du kannst von einer guten Basis aufbauen.
Jeder Kompromiss am Anfang wird später durch "Nochmal bezahlen" teuer.
Kannst ja gerne mal bei Pfaffis Auswertung reinsehen - da schau mal nach MSC Pegnitz
Und da kommt eine Lösung
Wenn Fragen da sind gerne PN
Horst
Ich würde einenTaschenrechner und die G Liste des DMSB hernehmen.
Dann würde ich schauen was Du aktuell am Markt bekommst.
Ein ordentliches FW rein. Im ersten Jahr mit Semis und ordentlichen Felgen fahren ( die Du später bei Slicks verwenden kannst)
Das ist nicht sehr teuer und Du kannst von einer guten Basis aufbauen.
Jeder Kompromiss am Anfang wird später durch "Nochmal bezahlen" teuer.
Kannst ja gerne mal bei Pfaffis Auswertung reinsehen - da schau mal nach MSC Pegnitz

Und da kommt eine Lösung

Wenn Fragen da sind gerne PN
Horst
Der mit dem M tanzt
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
So, die Planung hat sich kurzfristig geändert. Aus Gruppe G3 wurde F8.
Ich habe mir einen Polo 86c 3f gekauft. Mit einem Sabelt Sitzt, Heigo Käfig, revedierter der Motor, Koni Stoßdämpfer und h&r Gruppe g Federn, PU Lagern, Domstreben, Ölkühler,...
Dabei sind drei Sätze ATS 7x13" Felgen mit verschiedenen Reifen, wobei ich da sehen muss, in wie weit ich die verwenden kann.
Es ist einfach eine günstige Möglichkeit um die ersten Jahre Slalom zu fahren. So kann ich Erfahrungen sammeln und sehe wohin die Reise geht.
Vielen Dank für alle, die mir bisher geholfen haben!
Ich habe mir einen Polo 86c 3f gekauft. Mit einem Sabelt Sitzt, Heigo Käfig, revedierter der Motor, Koni Stoßdämpfer und h&r Gruppe g Federn, PU Lagern, Domstreben, Ölkühler,...
Dabei sind drei Sätze ATS 7x13" Felgen mit verschiedenen Reifen, wobei ich da sehen muss, in wie weit ich die verwenden kann.
Es ist einfach eine günstige Möglichkeit um die ersten Jahre Slalom zu fahren. So kann ich Erfahrungen sammeln und sehe wohin die Reise geht.
Vielen Dank für alle, die mir bisher geholfen haben!
Gruß Jones
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Der Polo ging nun doch wieder an seinen ursprünglichen Besitzer zurück.
Stattdessen will ich mir einen Renault Twingo RS mit 133PS kaufen.
Nachdem ich über den Twingo eigenlich keine Infos im Slolomsport gefunden habe, möchte ich ihn erst einmal in serienzustand testen.
Die Umbauten:
- Fahrwerk + Reifen & Felgen
- Sitz & Lenkrad
sind geplant im Laufe der Zeit zu machen.
Das Auto hat auch den Vorteil, dass es noch recht jung ist und noch lange in der Gruppe G eingesetzt werden kann.
BMW, vorallem mein Favorit, der E36 323 ist schwer zu einem angemessenen Preis und gutem Zustand zu bekommen.
Stattdessen will ich mir einen Renault Twingo RS mit 133PS kaufen.
Nachdem ich über den Twingo eigenlich keine Infos im Slolomsport gefunden habe, möchte ich ihn erst einmal in serienzustand testen.
Die Umbauten:
- Fahrwerk + Reifen & Felgen
- Sitz & Lenkrad
sind geplant im Laufe der Zeit zu machen.
Das Auto hat auch den Vorteil, dass es noch recht jung ist und noch lange in der Gruppe G eingesetzt werden kann.
BMW, vorallem mein Favorit, der E36 323 ist schwer zu einem angemessenen Preis und gutem Zustand zu bekommen.
Gruß Jones
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Hallo zusammen,
wir haben einen Twingo 2 RS gekauft und sind eine Saison gefahren.
Über den Winter wollten wir das Fahrwerk tauschen.
Hans Bauer hat uns gut beraten, kann uns aber leider kein Fahrwerk anbieten, trotzdem vielen Dank!
Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative:
- Robert Keim - baut er noch Fahrwerke? - wie kann ich mit ihm in Kontakt treten?
- Slalomfahrwerk.de - ist das zu empfehlen? - Gibt es Erfahrungen?
- KW Competition 2 - darüber habe ich sowohl Positives, als auch negatives gehört.
- Renault Cup Fahrwerk - ist nur 15 mm tiefer, als bisher
- gibt es weitere Alternativen?
Was könnt ihr mir empfehlen oder raten?
wir haben einen Twingo 2 RS gekauft und sind eine Saison gefahren.
Über den Winter wollten wir das Fahrwerk tauschen.
Hans Bauer hat uns gut beraten, kann uns aber leider kein Fahrwerk anbieten, trotzdem vielen Dank!
Nun bin ich auf der Suche nach einer Alternative:
- Robert Keim - baut er noch Fahrwerke? - wie kann ich mit ihm in Kontakt treten?
- Slalomfahrwerk.de - ist das zu empfehlen? - Gibt es Erfahrungen?
- KW Competition 2 - darüber habe ich sowohl Positives, als auch negatives gehört.
- Renault Cup Fahrwerk - ist nur 15 mm tiefer, als bisher
- gibt es weitere Alternativen?
Was könnt ihr mir empfehlen oder raten?
Gruß Jones
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Wenn du dir eins selber baust, must du zuerst ehrlich mit die selber sein.
Wenn ich Änderungen vorhnehme und begeistert aus meinem Fahrzeug steige oder enttäuscht, dann merken andere den Unterschied gar nicht.
Im allgemeinen halten sich aber die meisten für Spitzenpiliten , ich auch und ehrlich bin ich zumut selbst auch nicht
KW V3 würde ich abraten und direkt zum Competition greifen.
Dann kannst du sugsegsive die Federn härter machen.
Dämpfer kann man dann anpassen.
Der Weg ist aber teurer als direkt ein funktionierendes FW zu kaufen, macht aber mehr technisch orientierten Spaß !
Mfg Jan
Wenn ich Änderungen vorhnehme und begeistert aus meinem Fahrzeug steige oder enttäuscht, dann merken andere den Unterschied gar nicht.
Im allgemeinen halten sich aber die meisten für Spitzenpiliten , ich auch und ehrlich bin ich zumut selbst auch nicht

KW V3 würde ich abraten und direkt zum Competition greifen.
Dann kannst du sugsegsive die Federn härter machen.
Dämpfer kann man dann anpassen.
Der Weg ist aber teurer als direkt ein funktionierendes FW zu kaufen, macht aber mehr technisch orientierten Spaß !
Mfg Jan
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
hi Jones,
handelt es sich um ein 172 / 192 Modell?
Grüße
Dieter - Japanese
handelt es sich um ein 172 / 192 Modell?
Grüße
Dieter - Japanese
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
keine Ahnung. Ich müsste iwo noch die Rechnung von meinem Fahrwerk haben aus 2012... da steht die Telefonnummer drauf. Aber da wissen hier andere Leute sicher mehr.Water-Joe hat geschrieben: - Robert Keim - baut er noch Fahrwerke? - wie kann ich mit ihm in Kontakt treten?
Es kommt darauf an welches Niveau du fahren willst. Wenn du richtig schnell sein willst, lass dir ein Competition bauen mit den passenden Federraten etc. Kostet halt und kann aufgrund des breiten Einstellbereichs auch so falsch eingestellt werden, dass es nicht funktioniert.Water-Joe hat geschrieben: - KW Competition 2 - darüber habe ich sowohl Positives, als auch negatives gehört.
Schreib mal ne Mail oder Ruf bei H&R Motorsport an. Die bauen dir sicher auch gerne was.Water-Joe hat geschrieben: - gibt es weitere Alternativen?
Wenn du was von der Stange kaufen willst. KW Clubsport 2fach falls es das für den Clio gibt. Für viele Dinge ist das ausreichend.
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Fahrzeugwahl Slalom Gruppe G
Water-Joe hat geschrieben: - Robert Keim - baut er noch Fahrwerke? - wie kann ich mit ihm in Kontakt treten?
Moin,
guckstu PN
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ