Welche Nockenwelle beim 8V Slalom Gruppe-H Fahrzeug???
Moderator: PumaTreter
Welche Nockenwelle beim 8V Slalom Gruppe-H Fahrzeug???
Hallo,
welche Nockenwelle fährt man bei einem 8V im Slalom?
Wenn ich nicht irre, kann man bei einer "scharfen" Welle mehr Leistung rausholen. Dafür ist die Leistung nur im oberen Drehzahlbereich verfügber.
Bei Slalom braucht man doch Leistung im unteren Bereich, oder?
Wie sieht also der Kopromiss aus?
welche Nockenwelle fährt man bei einem 8V im Slalom?
Wenn ich nicht irre, kann man bei einer "scharfen" Welle mehr Leistung rausholen. Dafür ist die Leistung nur im oberen Drehzahlbereich verfügber.
Bei Slalom braucht man doch Leistung im unteren Bereich, oder?
Wie sieht also der Kopromiss aus?
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 533
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 13:06
- Wohnort: Wiesau
- Kontaktdaten:
Kommt halt auch auf den Rest des Motors (Gemischaufbereitung usw...) an welche Nockenwelle passt. Und halt auch aufs Getriebe - wenn man da ziemlich seriennahe bleibt wird es mit einem Setup das auf einen kurzen Drehzahlbereich höchstleistung bringt schon schwierig.
Wenn alles passt wäre mit einer 320° NW bestimmt was zu holen, ansonsten würde ich auch etwas runter gehen - da liegts du mit den 296° vielleicht nicht schlecht.
Einen Kompromiss wirds nicht geben
Wenn alles passt wäre mit einer 320° NW bestimmt was zu holen, ansonsten würde ich auch etwas runter gehen - da liegts du mit den 296° vielleicht nicht schlecht.
Einen Kompromiss wirds nicht geben

-technical courage is faster than money-
- Hans Bauer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 9305
- Registriert: Mo Sep 13, 2004 17:23
- Wohnort: 67551 Worms
Leute, ihr macht euch das doch sehr komplexe Thema Nockenwelle ein bischen zueinfach
320° oder 296° ist doch keine Zahl mit der sich die Qualität einer Nockenwelle festlegen läßt
Wenn ich bei einem Motor nur die Leistung von sagen wir mal 500PS nenne ohne weitere Angaben zu machen, kann auch niemand sagen ob das ein guter LKW- oder Rennmotor ist
So gibt es auch bei einer Nockenwelle eine Anzahl von weiteren Daten und Kriterien, die eine Aussage zu der Welle erst möglich machen, wie z.B. Spreizung, Nockenform und Nockenhub.
Dazu kommen wichtige Peripheriedaten wie z.B. die Höchstdrehzahlen, die man dem betreffenden Motor, in dem die Nockenwelle eingebaut, zumuten kann......usw.....usw.....
Genauso wichtig, was hier auch angesprochen wurde, ist die Spreizung des Getriebes, welches an dem Motor dranhängt. Seriengetriebe, auch mit kurzer Achse, vertragen sich mit einer 320° Nockenwelle, wie Hund und Katz.
Und noch ein letztes Wort zum Einsatz im Slalomsport:
Bei einer Prioritätenliste der Umbaumaßnahmen hat die Nockenwelle keine Spitzenposition. Es beginnt mit Fahrwerk und Reifen, geht über Getriebe und Sperre und endet beim Motortuning.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer

320° oder 296° ist doch keine Zahl mit der sich die Qualität einer Nockenwelle festlegen läßt

Wenn ich bei einem Motor nur die Leistung von sagen wir mal 500PS nenne ohne weitere Angaben zu machen, kann auch niemand sagen ob das ein guter LKW- oder Rennmotor ist

So gibt es auch bei einer Nockenwelle eine Anzahl von weiteren Daten und Kriterien, die eine Aussage zu der Welle erst möglich machen, wie z.B. Spreizung, Nockenform und Nockenhub.
Dazu kommen wichtige Peripheriedaten wie z.B. die Höchstdrehzahlen, die man dem betreffenden Motor, in dem die Nockenwelle eingebaut, zumuten kann......usw.....usw.....
Genauso wichtig, was hier auch angesprochen wurde, ist die Spreizung des Getriebes, welches an dem Motor dranhängt. Seriengetriebe, auch mit kurzer Achse, vertragen sich mit einer 320° Nockenwelle, wie Hund und Katz.
Und noch ein letztes Wort zum Einsatz im Slalomsport:
Bei einer Prioritätenliste der Umbaumaßnahmen hat die Nockenwelle keine Spitzenposition. Es beginnt mit Fahrwerk und Reifen, geht über Getriebe und Sperre und endet beim Motortuning.
mit sportlichen Grüßen
Hans Bauer
Hans Bauer Fahrwerkstechnik
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1516
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 12:53
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Ich denke auch das man in einem solchen Forum nicht über eine Nockenwelle ansich diskutieren kann, dazu ist das Thema Motor zu komplex.
Mal ein Beispiel mit meiner Welle:
312 Grad Öffnungswinkel
Max Hub 11,9 mm
Hub im OT 4,4 mm
Spreizung 105 Grad Kurbelwelle
So nun wirst spannend wie die Welle eingebaut/eingestellt wird. Bei meinem Motor läuft die Nockenwelle vor, daß wurde auf dem Prüfstand nach meinen Wünschen so herausgefahren.
Das hat zur Folge das mein Motor ein sehr schönes Drehmoment hat und schon bei 4500 Umdrehungen sehr gut funktioniert. Dafür habe ich wenig Drehzahl (ab 7700 U/min gehts mit der Leistung bergab)!
Aber dieses alles hilft nichts denn wir reden hier über meinen Motor und meine Vorlieben.
Ich würde mit eine renomierten Tuner sprechen und sagen was Du vom Motor erwartetst und wie das zu realisieren ist. Nur so kommt ein vernünftiges Ergebniss raus!
Mal ein Beispiel mit meiner Welle:
312 Grad Öffnungswinkel
Max Hub 11,9 mm
Hub im OT 4,4 mm
Spreizung 105 Grad Kurbelwelle
So nun wirst spannend wie die Welle eingebaut/eingestellt wird. Bei meinem Motor läuft die Nockenwelle vor, daß wurde auf dem Prüfstand nach meinen Wünschen so herausgefahren.
Das hat zur Folge das mein Motor ein sehr schönes Drehmoment hat und schon bei 4500 Umdrehungen sehr gut funktioniert. Dafür habe ich wenig Drehzahl (ab 7700 U/min gehts mit der Leistung bergab)!
Aber dieses alles hilft nichts denn wir reden hier über meinen Motor und meine Vorlieben.
Ich würde mit eine renomierten Tuner sprechen und sagen was Du vom Motor erwartetst und wie das zu realisieren ist. Nur so kommt ein vernünftiges Ergebniss raus!
Gott schuf Adam und Adam den Opel!!!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
Und nie den Sand in den Kopf stecken!
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 368
- Registriert: Mo Okt 17, 2005 19:12
- Wohnort: Höxter/Ottbergen
- Kontaktdaten:
4,4 mm Ventilhub in OT
... mein lieber man... ich dachte immer meine mit 2,2 mm wäre schon wild...


http://www.weser-bergpreis.de
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"
"Wennst den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.
Wennst ihn nur hörst, hast übersteuern"