Kleine Vorstellung aus Göttingen ;-)
Verfasst: Fr Jan 29, 2016 01:22
Hallo liebe Forengemeinde,
Zu aller erst möchte ich ein großes Dankeschön und Kompliment an dieses Forum aussprechen. Nicht zuletzt auch, weil hier der Clubslalom am Leben gehalten und gefördert wird. Es gab hier in Göttingen vor Jahren auch noch eine sehr aktive Slalomgemeinde, wo ich noch einige von kenne. Z.B. Klaus Splieth u.s.w.
Leider ist es hier im Nahbereich untergegangen und so fahren meine Frau und allenfalls Oldtimerralleys....
Nun ja, als Überleitung möchte ich mich kurz vorstellen. Mit bürgerlichem Namen heiße ich Thomas oder einfach kurz Tom, Ende Februar zählt es nun 39 Lenze..... (oh man, wenn ich bloß schon früher auf die Clubslalom-Idee gekommen wäre...
)
Sehr engagiert bin ich im w201-ev bzw. auch dessen Forum und habe mich praktisch dem "Babybenz" verschrieben. Meine Frau ist ebenfalls vom "kleinen" Daimler infiziert und wir sehen unsere Dailydriver (einen restaurierten 2,0 und einen über 30 jährigen 2,6) als Hobby.
Vor über 20 Jahren habe ich das Handwerk als damals noch "KFZ-Mechaniker" gelernt und arbeite mittlerweile aber in der Metallindustrie als Maschinenführer. Die Schrauberei war nun stets Gegenstand des Freizeitausgleiches und wird es auch bleiben, bzw. möchte ich dieses etwas weiterführen. Nur restaurieren oder die kleinen Alltagsmacken von Young/Oldtimern zu korrigieren befriedigen nicht mehr soooooo....... (wobei es natürlich immer noch viel Spaß macht, keine Frage)
Hier in der Gegend haben wir das Iberg-Bergrennen in Heiligenstadt, sehr eindrucksvoll !!!
Da ich aber auch aus vergangenen Tagen weiß, was Bergrennen und dessen Kosten bei anständiger Klasse so kosten, ist diese Sparte nicht realisierbar. Oder anders ausgedrückt, möchte ich das nicht realisierbar machen. Können und wollen sind immer zwei Paar Schuhe
Ich möchte gern eine lockere Hobbygemeinde haben, wo einfach der Spaß im Vordergrund steht und nicht die Frage kommt, "...welchen JUDD V8 ninnst Du kommende Saison..." Oder so ähnlich.... Ich denke ihr versteht was ich damit meine.
So kam ich auch zum Clubslalom und bin super angetan davon! Es bleibt finanziell im Rahmen und wie ich bereits gelesen habe, auch hier im Umkreis von 150 Km gibt da einiges was man wahrnehmen kann.
Erfahrungen begrenzen sich allerdings nur im zusehen des Ibergrennens..... Slalommäßig praktisch nichts.
Allerdings und eben auch geprägt vom 190er, schlummert so eine gewisse "Idee" einen Wagen erstellen zu wollen. Hier werde ich aber zunächst mal in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen besuchen und mir entsprechende Eindrücke und Fachkenntnisse ansehen/anhören. Ich denke einfach, dass man mit einem gewissen Hintergrund an einen Motorsport herangehen sollte und nicht einfach "so" drauflos agieren muss, ist nämlich oft kontraproduktiv.
Wenn mir das zusagt und das wird es wohl
, dann gehe ich nächstes Jahr an den Wagenbau, Grundmodell wird vermutlich ein 2,3 L 190er sein. Welche LG und damit verbunden auch Klasse es am Ende werden wird, kann ich noch nicht sagen. Denke aber zunächst G3 aufgrund des LG´s, wenn ich das bisher richtig interpretiert habe. (man möge mich hier eines besseren belehren) Würde ca. bei 13,1 liegen, also zwischen 13 und 15. (ohne etwas aus dem Innenraum zu entfernen!)
Nun, seit Jahren bin ich mit leistungsstarken FZG´s aus der MB Ära vertraut und da ich die StVo nicht unnötig strapazieren möchte, geht der Weg eben in eine offizielle Richtung. Wenn man "fahren" will, dann im Bereich des Möglichen!
Fang erst mal kleiner an, richtig! als solches. Warum also gleich von G3 oder G2 sprechen...
Nun aber, wer sagt denn z.B. das ein Fahranfänger sich schneller mit einem großen FZG zerledert? Sicherlich gibt es Statistiken.... die sind aber nicht zeitgemäß auf diejenigen, welche vor über 20 Jahren mal den Lappen gemacht haben! 1995 war mein erster Wagen ein einser 1,8er GTI Pirelli. Danach kamen noch drei weitere und anschließend über Audi 80 GTE Quattro dann, vier VW Corrados.... und letztlich noch BMW E30 352i. Zu der Zeit waren 112 oder 160/170 PS noch etwas.... Das ist heute völlig normal. Warum? Ganz einfach, es wird die Leistung eines modernen FZG´s einfach unterschätzt. Der Technik sein dank......!!!
Viele Jungspunte verlassen sich mittlerweile viel zu sehr auf die aktuell verbaute Technik. Gib denen mal nen 1er GTI oder nen G40 2er Polo.... dann gibt es erst "richtige" Statistiken!
Und damals hat sich zumindest auch von meinen Leuten, niemand den Hals abgefahren.... keine große Technik, keine Hilfsprogramme, nix! Wobei wir 95 die Autos aus Ende 70 aufwerts gefahren sind.... und das war richtig so. Lernen wie sich ein Auto bewegt, im Grenzbereich, mit der guten alten Stotterbremse weil kein ABS, usw....
Es ist praktisch egal, ob ich mich mit nem 70 PS FZG um den Baum wickle, oder mit nem 170 PSer... die eigene Einschätzung ist der springende Punkt.
(gab 95 natürlich auch schon diese Helfertechniken, aber mit 18 Jahren war keine Karre für 25K drin, also back to the rules, we want to drive old dogs...)
Bin etwas abgeschweift, sorry..... zurück zum Thema
Der 190 mag vom Radstand her nicht unbedingt der optimale Wagen zu sein, ABER der Unterschied zum E30 ist nicht so weit auseinander. Einziges Problem ist, dass es im 190er keine McPherson Federbeine gibt. Gibt Umbauten, aber der Wagen soll am Ende mit allen Maßnahmen (Sitze, Käfig u.s.w.) eine offizielle Zulassung bekommen. Ausbau oder auch rückbaufähig bleiben soll der Wagen sein und natürlich allen Reglements entsprechen. Hilfe und TÜV Möglichkeiten habe ich hier "fast" vor Ort mit dem Thorsten Stadtler aus Hann. Münden. Eine Optimierung des Motors wäre zu gegebener Zeit denkbar, aber alles "step by step"
Beim w201 ist schon viel über die ganzen "plug and play" Möglichkeiten zu machen, es ist praktisch jeder Motor (M102 und M103), vom kleinsten Diesel (OEM´s weiß ich jetzt nicht alle, aber bis 2,5 L Turbodiesel auch möglich) über Vergaser bis hin zum 2,6 (3,2 AMG) Liter Sechzylinder oder die 16 Ventiler verbaubar. Mit Eintragung, da alle diese Motoren zum Baumuster passen. Ebenso verhält sich mit dem Antriebsstrang, ob kurzes 4 Gang, oder kurzes 5er.... Zusammen mit Getriebe und Tachoeinheit (KI) lässt sich fast alles auch tüvven. (wobei natürlich die Bremsanlage angeglichen sein muss, versteht sich aber von selbst)
Und da der 190er praktisch im Clubsport so gut wie nirgends zusehen ist, ist es für mich einfach eine Passion sowie Herausvorderung....
Glücklicher Weise verfüge ich aber auch über eine eigene üppig ausgestatte Werkstatt, wo praktisch alles möglich ist und ich über ein sehr gutes Teileportfolio verfüge. Alles weitere an Infos findet sich im Besuch an Veranstaltungen und eben auch hier
Ehrlich gesagt, als Newbie ist es schon etwas verwirrend, durch die Reglements anständig duchzusteigen.... Wenn man aber weiß wo es zu finden ist, dann wird das auch was
Man muss eben nur verstehen, was man ließt
In diesem Sinne und lieben Gruß,
Tom
P.s. Bin ein Freund von Bildern. Auch um einen Bau zu dokumentieren und die Technik am "Bildpraktischen" Beispiel diskutieren können. Ich hoffe das dies OK ist...
Nur ein kleiner Eindruck, womit ich meine "knappe" Zeit so verbringe.....
Zu aller erst möchte ich ein großes Dankeschön und Kompliment an dieses Forum aussprechen. Nicht zuletzt auch, weil hier der Clubslalom am Leben gehalten und gefördert wird. Es gab hier in Göttingen vor Jahren auch noch eine sehr aktive Slalomgemeinde, wo ich noch einige von kenne. Z.B. Klaus Splieth u.s.w.
Leider ist es hier im Nahbereich untergegangen und so fahren meine Frau und allenfalls Oldtimerralleys....
Nun ja, als Überleitung möchte ich mich kurz vorstellen. Mit bürgerlichem Namen heiße ich Thomas oder einfach kurz Tom, Ende Februar zählt es nun 39 Lenze..... (oh man, wenn ich bloß schon früher auf die Clubslalom-Idee gekommen wäre...

Sehr engagiert bin ich im w201-ev bzw. auch dessen Forum und habe mich praktisch dem "Babybenz" verschrieben. Meine Frau ist ebenfalls vom "kleinen" Daimler infiziert und wir sehen unsere Dailydriver (einen restaurierten 2,0 und einen über 30 jährigen 2,6) als Hobby.
Vor über 20 Jahren habe ich das Handwerk als damals noch "KFZ-Mechaniker" gelernt und arbeite mittlerweile aber in der Metallindustrie als Maschinenführer. Die Schrauberei war nun stets Gegenstand des Freizeitausgleiches und wird es auch bleiben, bzw. möchte ich dieses etwas weiterführen. Nur restaurieren oder die kleinen Alltagsmacken von Young/Oldtimern zu korrigieren befriedigen nicht mehr soooooo....... (wobei es natürlich immer noch viel Spaß macht, keine Frage)
Hier in der Gegend haben wir das Iberg-Bergrennen in Heiligenstadt, sehr eindrucksvoll !!!
Da ich aber auch aus vergangenen Tagen weiß, was Bergrennen und dessen Kosten bei anständiger Klasse so kosten, ist diese Sparte nicht realisierbar. Oder anders ausgedrückt, möchte ich das nicht realisierbar machen. Können und wollen sind immer zwei Paar Schuhe

Ich möchte gern eine lockere Hobbygemeinde haben, wo einfach der Spaß im Vordergrund steht und nicht die Frage kommt, "...welchen JUDD V8 ninnst Du kommende Saison..." Oder so ähnlich.... Ich denke ihr versteht was ich damit meine.
So kam ich auch zum Clubslalom und bin super angetan davon! Es bleibt finanziell im Rahmen und wie ich bereits gelesen habe, auch hier im Umkreis von 150 Km gibt da einiges was man wahrnehmen kann.
Erfahrungen begrenzen sich allerdings nur im zusehen des Ibergrennens..... Slalommäßig praktisch nichts.
Allerdings und eben auch geprägt vom 190er, schlummert so eine gewisse "Idee" einen Wagen erstellen zu wollen. Hier werde ich aber zunächst mal in diesem Jahr mehrere Veranstaltungen besuchen und mir entsprechende Eindrücke und Fachkenntnisse ansehen/anhören. Ich denke einfach, dass man mit einem gewissen Hintergrund an einen Motorsport herangehen sollte und nicht einfach "so" drauflos agieren muss, ist nämlich oft kontraproduktiv.
Wenn mir das zusagt und das wird es wohl

Nun, seit Jahren bin ich mit leistungsstarken FZG´s aus der MB Ära vertraut und da ich die StVo nicht unnötig strapazieren möchte, geht der Weg eben in eine offizielle Richtung. Wenn man "fahren" will, dann im Bereich des Möglichen!
Fang erst mal kleiner an, richtig! als solches. Warum also gleich von G3 oder G2 sprechen...
Nun aber, wer sagt denn z.B. das ein Fahranfänger sich schneller mit einem großen FZG zerledert? Sicherlich gibt es Statistiken.... die sind aber nicht zeitgemäß auf diejenigen, welche vor über 20 Jahren mal den Lappen gemacht haben! 1995 war mein erster Wagen ein einser 1,8er GTI Pirelli. Danach kamen noch drei weitere und anschließend über Audi 80 GTE Quattro dann, vier VW Corrados.... und letztlich noch BMW E30 352i. Zu der Zeit waren 112 oder 160/170 PS noch etwas.... Das ist heute völlig normal. Warum? Ganz einfach, es wird die Leistung eines modernen FZG´s einfach unterschätzt. Der Technik sein dank......!!!
Viele Jungspunte verlassen sich mittlerweile viel zu sehr auf die aktuell verbaute Technik. Gib denen mal nen 1er GTI oder nen G40 2er Polo.... dann gibt es erst "richtige" Statistiken!
Und damals hat sich zumindest auch von meinen Leuten, niemand den Hals abgefahren.... keine große Technik, keine Hilfsprogramme, nix! Wobei wir 95 die Autos aus Ende 70 aufwerts gefahren sind.... und das war richtig so. Lernen wie sich ein Auto bewegt, im Grenzbereich, mit der guten alten Stotterbremse weil kein ABS, usw....
Es ist praktisch egal, ob ich mich mit nem 70 PS FZG um den Baum wickle, oder mit nem 170 PSer... die eigene Einschätzung ist der springende Punkt.
(gab 95 natürlich auch schon diese Helfertechniken, aber mit 18 Jahren war keine Karre für 25K drin, also back to the rules, we want to drive old dogs...)
Bin etwas abgeschweift, sorry..... zurück zum Thema
Der 190 mag vom Radstand her nicht unbedingt der optimale Wagen zu sein, ABER der Unterschied zum E30 ist nicht so weit auseinander. Einziges Problem ist, dass es im 190er keine McPherson Federbeine gibt. Gibt Umbauten, aber der Wagen soll am Ende mit allen Maßnahmen (Sitze, Käfig u.s.w.) eine offizielle Zulassung bekommen. Ausbau oder auch rückbaufähig bleiben soll der Wagen sein und natürlich allen Reglements entsprechen. Hilfe und TÜV Möglichkeiten habe ich hier "fast" vor Ort mit dem Thorsten Stadtler aus Hann. Münden. Eine Optimierung des Motors wäre zu gegebener Zeit denkbar, aber alles "step by step"
Beim w201 ist schon viel über die ganzen "plug and play" Möglichkeiten zu machen, es ist praktisch jeder Motor (M102 und M103), vom kleinsten Diesel (OEM´s weiß ich jetzt nicht alle, aber bis 2,5 L Turbodiesel auch möglich) über Vergaser bis hin zum 2,6 (3,2 AMG) Liter Sechzylinder oder die 16 Ventiler verbaubar. Mit Eintragung, da alle diese Motoren zum Baumuster passen. Ebenso verhält sich mit dem Antriebsstrang, ob kurzes 4 Gang, oder kurzes 5er.... Zusammen mit Getriebe und Tachoeinheit (KI) lässt sich fast alles auch tüvven. (wobei natürlich die Bremsanlage angeglichen sein muss, versteht sich aber von selbst)
Und da der 190er praktisch im Clubsport so gut wie nirgends zusehen ist, ist es für mich einfach eine Passion sowie Herausvorderung....



Glücklicher Weise verfüge ich aber auch über eine eigene üppig ausgestatte Werkstatt, wo praktisch alles möglich ist und ich über ein sehr gutes Teileportfolio verfüge. Alles weitere an Infos findet sich im Besuch an Veranstaltungen und eben auch hier



Ehrlich gesagt, als Newbie ist es schon etwas verwirrend, durch die Reglements anständig duchzusteigen.... Wenn man aber weiß wo es zu finden ist, dann wird das auch was



Man muss eben nur verstehen, was man ließt

In diesem Sinne und lieben Gruß,
Tom
P.s. Bin ein Freund von Bildern. Auch um einen Bau zu dokumentieren und die Technik am "Bildpraktischen" Beispiel diskutieren können. Ich hoffe das dies OK ist...

Nur ein kleiner Eindruck, womit ich meine "knappe" Zeit so verbringe.....