Seite 1 von 1
Abhilfe bei Bremsenfading
Verfasst: Mi Okt 13, 2004 20:35
von Negra
So erst mal kurz zur Vorgeschichte:
Bin am vergangenen Samstag meine 1. Rallye gefahren, bei der eine WP ein sehr schneller Rundkurs war.
Man musste 2x aus 170-180km/h auf ein 90° eck Anbremsen, pro Runde.
In der 2. Runde merkte ich dann schon immer, das das Bremspedal "weicher" wurde, und im Ziel rauchte (und stank) es richtig kräftig aus den vorderen Radkästen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, was ist dafür mal die sinnvollste Abhilfe? Hab ja schon einiges gehört:
- Bremsklötze (wenn ja, welche könnt ihr empfehlen)
- Bremsscheiben (mit Schlitzen, Löchern oder was auch immer)
- höherwertige Bremsflüssigkeit.
Meine Bremsanlage halte ich an und für sich nicht für unterdimensioniert, ist ein Golf 3 16V - Scheiben vorne 280x22.
Verfasst: Mi Okt 13, 2004 21:09
von 205
Ein wenig mehr zum Fahrzeug ist hinsichtlich einer Bremsanlagenauslegung schon erforderlich!
Welche Gruppe? Welche Reifen bist du gefahren? I.V. mit welchen Felgen?
Verfasst: Mi Okt 13, 2004 21:58
von polomann
HI !
Falls zulässig wäre evtl. ein Umbau auf die VR6 Bremse sinnvoll. Denke dass die für mehr Leistung ausgelegt ist. Ist aber auch eine Felgenfrage, 13" und 14" dürften wohl nicht mehr gehen.
Ansonsten hast Du schon die richtigen Ansätze gebracht.
gruß Stefan
Verfasst: Mi Okt 13, 2004 23:00
von Negra
Also zur Bremse selbst machte ich mir auch schon mal Gedanken, aber: Älläbätsch

ist nämlich schon die größte Golf 3 Serienbremse (VR6 = 16V Bremse) - Mindestfelgengröße 15"
Fahre mit dem Fahrzeug F2005 bis 2000ccm, Gewicht gut 1100kG.
Bei der Rallye fuhr ich AVON CR28 (weil es früh noch nass-kalt war - aber dann abtrocknete) in 195/50 15 i.V. mit Felgen 6x15, original VW-Stahlfelgen.
Verfasst: Do Okt 14, 2004 00:31
von polomann
Negra hat geschrieben:Also zur Bremse selbst machte ich mir auch schon mal Gedanken, aber: Älläbätsch

ist nämlich schon die größte Golf 3 Serienbremse (VR6 = 16V Bremse) - Mindestfelgengröße 15"
Oh Ok.....
Hm wie schauts mit der Golf 2/Corrado G60 Bremse aus ? Die evtl besser? Dann habe ich schon von einer Girling 60 Bremse vom (Audi !?!) S2 gehört. Die wollte sich mal einer an seinen G40 basteln. Kann aber mit der VR6 bremse wieder übereinstimmen...
Naja dann bliebe nur noch Hardcore mit 4 Kolben Bremse von Brem?o oder oder oder.
Oder eben erst mal Zimmermann Scheiben (gelocht) und Ferrodo Rennbeläge (DS 3000) probieren. Ich fahre die beim Polo im Slalom und bin zufrieden. Aber da bremst man ja kaum....
Sorry, wenn ich nicht weiter helfen kann und mich doch einmische

.
gruß Stefan
Re: Abhilfe bei Bremsenfading
Verfasst: Do Okt 14, 2004 08:41
von Arne
[quote="Negra"]
Nun zu meiner eigentlichen Frage, was ist dafür mal die sinnvollste Abhilfe? Hab ja schon einiges gehört:
- Bremsklötze (wenn ja, welche könnt ihr empfehlen)
- Bremsscheiben (mit Schlitzen, Löchern oder was auch immer)
- höherwertige Bremsflüssigkeit.
[quote]
Hi,
offensichtlich wird deine Bremse vorn ein wenig zu Hot. Da ich den Eindruck habe das Du noch mit einer Serienbremse unterwegs bist würde ich Dir schon mal etwas Motorsportlicheres empfehlen. Ich würde Dir Gruppe N Scheiben empfehlen, die Du dann nachträglich bohrst oder bohren lässt. Dazu ein Satz Ferodo DS 2500. Das Bremmst gut und hällt lange. Wenn Die Bremse dann immernoch zu Heiß wird, wird es an der Belüftung liegen. Die Serienstahlfelge wird ja relativ weit über die Bremse gehen und durch die kleinen Löcher auch nicht viel raus lässt. Also entweder andere offenere Felgen, oder Schläuche in die Radkästen legen.
Verfasst: Do Okt 14, 2004 11:43
von EWO
Die Bremsleistung wird nur durch Wandlung der Bewegung in Wärme erreicht. Also muss man bei zu geringer Dimensionierung der Anlage für eine perfekte Wärmeabfuhr sorgen. Ein Mittel ist gezielte Luft, ein weiteres besonders wärmeleitfähige Materialien zu verwenden.
Die Bremsflüssigkeit nimmt sehr leicht Wärme auf und ist an den Stellen "ganz unten" leicht überfordert und fängt an zu köcheln. Das nimmt den Druck und man hat Probleme die Bremsleistung zu erreichen.
Ein Gegenmittel wäre dafür hochsiedende Flüssigkeit zu nehmen, die erst sehr spät köchelt.
Verfasst: Do Okt 14, 2004 15:26
von 205
Hallo Negra,
EWO und Arne haben es vorweggenommen (aber sie hatten ja jetzt auch die erweiterten Randbedingungen zum Fahrzeug).
Grp.N Bremsscheiben (andere Legierung, wärmebehandelt) und Ferodo DS2500 in Verbindung mit hochsiedender Bremsflüssigkeit (die optimalerweise durch Stahlflexleitungen läuft) wären schon ein sehr guter Anfang dein Problem zu beseitigen.
Und versuche bitte andere Felgen aufzugabeln- Stahlfelgen sind konstruktionsbedingt und aus fertigungstechnischen Gründen bekannt für eine schlechte Wärmeabfuhr.
Verfasst: Do Okt 14, 2004 17:49
von Negra
Dann werd ich mir die Teile demnächst mal besorgen!
Bremsflüssigkeit wollte ich eh mal wechseln (reicht da, wenn ich DOT 5.1 reinfülle - Siedet bei 260°C??)
Klötze und Scheiben sollten auch kein Problem sein!
Weiß zufällig jemand ne Adresse, wo man das gelumpe günstig beziehen kann??
Taugen die Sparco Sportbremsklötze auch was??
Wäre sicher auch eine Verbesserung wenn ich von der Stoßstange aus Schläuche Verlege, die irgendwo in den "Felgenhinterraum" reinblasen, nä ??
Verfasst: Do Okt 14, 2004 23:04
von Nils
Hallo Negra
Hier meine bescheidene Meinung zum Thema:
1.Stahlflexbremsschläuche mit ABE von Isa-Racing oder Sandtler
2.ATE Super-Blue Rennbremsflüssigkeit (der beste Kompromiß aus Leistung und Preis
3.Große Bremsscheiben mit Schlitzen bzw.Rillen(so wie ATE-Powerdisc)
,keine Löcher,denn gelochte Scheiben kriegen bei hoher Wärmebelastung Risse.Die Schlitze halten auch die Klötze sauber und bei Nässe ist die Bremse sofort da.
4.Bemsklötze EBC-Kevlar (mit ABE/R90 d.h.strassenzugelassen)
Diese haben hohe Kalt und Heißreibung und sprechen sofort an egal ob heiß oder kalt (wichtig bei Rallye) Der Verschleiß ist natürlich hoch,aber von irgendwo muß die Leistung ja kommen.Auf jeden Fall sind die EBC Beläge besser als Ferodo DS2000 oder 2500(eigene Erfahrung)Die Sparco-Klötze sind nix anderes als die uralten Ferodo 451er.
5.Alufelgen wegen der Wärmeabfuhr und Entlüftung
6.Wenn Bremsbelüftungsschläuche dann auf die Radnabe von innen richten,da innenbelüftete Scheiben die Luft dort ansaugen und Richtung Felgenbett entsorgen
Das ganze Gerafel bekommst du bei Sandtler,isa-racing und die EBC-Beläge bei Stosiek