Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
- charade4x4
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: Do Mär 19, 2009 22:18
- Wohnort: Grafschaft - Lantershofen
Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Hallo, zuerst einmal Entschuldigung wenn das Thema hier nicht hingehört, könnte man auch im dmsb unterbringen, aber eigentlich geht es hierbei um den Slalomsport.
Mich würde mal interessieren was denn die Allgemeinheit der Fahrer zum Thema Fahrzeugwechsel meint. Und zwar sowohl als auch in der selben Klasse, als auch in eine vollkommen anderen Klasse, oder Gruppe.
Am übersichtlichsten könnte man es vermutlich überblicken wenn jeder der möchte einfach nur mit,
JA für -damit bin ich einverstanden, kann ich mit Leben, befürworte ich, USW. Oder mit
NEIN für - auf keinen Fall, egal ob keiner in meiner Klasse fährt, find ich schmeiße...
Diese Entscheidung wird vermutlich aufgrund der jeweiligen Stimmung, Erfahrungen damit USW. Aus dem Bauch heraus ziemlich jeder spontan beantworten.
Und dann fände ich es wichtig wie ihr urteilt wenn ihr folgende Scenarien auf euch jeweils persönlich bezieht, und ihr in diese Situation kommen würdet.
- euer Fahrzeug erleidet während des 1. Tages einer Doppelveranstaltung einen technischen Defekt.( nicht sofort reparabel)
- ihr gewinnt eure Klasse von Anfang an der Saison , aber die Kollegen laufen nach und nach Weg, warum auch immer
- eure Klasse ist sehr Nord/Süd lastig aufgestellt, in einer Region Top, in der anderen gerade so allein bestandsfähig
- ihr habt selber mehrere Fahrzeuge zur Auswahl, oder freunde die euch unentgeltlich ihr Fahrzeug anbieten, oder aber auf
Nachfrage gerne es euch verleihen. Kann auch das Strassenauto des Sohnes, oder der Porsche vom Onkel sein.
- ihr seit in einer aussichtsreichen Meisterschaftsposition, aber es können unglücklicherweise nur wenige der üblichen
klassenkollegen nicht zum Endlauf erscheinen. ( zu abgelegener Ort, keine aussichtsreiche Position, Auto defekt...)
- die Streckencharakteristik macht je nach Strecke einen Sieg eurer Division nahezu unmöglich, obwohl ihr eure klasse klar
gewinnen würdet. Trotzdem steht ihr am Ende zwar mit Klassensiegen da, seit aber der meisterschaftschancen beraubt.
Das hier ist wirklich eine ernstgemeinte fragerunde, wo ich nicht etwas rechtfertigen oder sonst ein Sinnen habe. Es interessiert mich, und ich glaube auch viele andere, und vielleicht kann man das Ergebnis auch zum Anlass für eine Regeländerung beim DMSB verwenden. Sinnvoll ist wahrscheinlich auch noch wenn möglichst Aktive Sportler, abstimmen, dar hier der aktuelle Bezug zur Lage am besten verstanden wird.
Danke schon mal, egal was hier rauskommt.
MfG, Mario
Mich würde mal interessieren was denn die Allgemeinheit der Fahrer zum Thema Fahrzeugwechsel meint. Und zwar sowohl als auch in der selben Klasse, als auch in eine vollkommen anderen Klasse, oder Gruppe.
Am übersichtlichsten könnte man es vermutlich überblicken wenn jeder der möchte einfach nur mit,
JA für -damit bin ich einverstanden, kann ich mit Leben, befürworte ich, USW. Oder mit
NEIN für - auf keinen Fall, egal ob keiner in meiner Klasse fährt, find ich schmeiße...
Diese Entscheidung wird vermutlich aufgrund der jeweiligen Stimmung, Erfahrungen damit USW. Aus dem Bauch heraus ziemlich jeder spontan beantworten.
Und dann fände ich es wichtig wie ihr urteilt wenn ihr folgende Scenarien auf euch jeweils persönlich bezieht, und ihr in diese Situation kommen würdet.
- euer Fahrzeug erleidet während des 1. Tages einer Doppelveranstaltung einen technischen Defekt.( nicht sofort reparabel)
- ihr gewinnt eure Klasse von Anfang an der Saison , aber die Kollegen laufen nach und nach Weg, warum auch immer
- eure Klasse ist sehr Nord/Süd lastig aufgestellt, in einer Region Top, in der anderen gerade so allein bestandsfähig
- ihr habt selber mehrere Fahrzeuge zur Auswahl, oder freunde die euch unentgeltlich ihr Fahrzeug anbieten, oder aber auf
Nachfrage gerne es euch verleihen. Kann auch das Strassenauto des Sohnes, oder der Porsche vom Onkel sein.
- ihr seit in einer aussichtsreichen Meisterschaftsposition, aber es können unglücklicherweise nur wenige der üblichen
klassenkollegen nicht zum Endlauf erscheinen. ( zu abgelegener Ort, keine aussichtsreiche Position, Auto defekt...)
- die Streckencharakteristik macht je nach Strecke einen Sieg eurer Division nahezu unmöglich, obwohl ihr eure klasse klar
gewinnen würdet. Trotzdem steht ihr am Ende zwar mit Klassensiegen da, seit aber der meisterschaftschancen beraubt.
Das hier ist wirklich eine ernstgemeinte fragerunde, wo ich nicht etwas rechtfertigen oder sonst ein Sinnen habe. Es interessiert mich, und ich glaube auch viele andere, und vielleicht kann man das Ergebnis auch zum Anlass für eine Regeländerung beim DMSB verwenden. Sinnvoll ist wahrscheinlich auch noch wenn möglichst Aktive Sportler, abstimmen, dar hier der aktuelle Bezug zur Lage am besten verstanden wird.
Danke schon mal, egal was hier rauskommt.
MfG, Mario
" motorisierte Fahrzeuge, E-Bikes, Pedelecs....."
wer soll da noch durchblicken!! 


- charade4x4
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 200
- Registriert: Do Mär 19, 2009 22:18
- Wohnort: Grafschaft - Lantershofen
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
JA. / JA

" motorisierte Fahrzeuge, E-Bikes, Pedelecs....."
wer soll da noch durchblicken!! 


-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Ich gehe mal davon aus du meinst eher den Klassenwechsel und damit verbunden ggf. den Fahrzeugwechsel
.............trotzdem steht ihr am Ende zwar mit Klassensiegen da, seit aber der Meisterschaftschancen beraubt.
Das alleine bringt es auf den Punkt!
Du kämpfst sie ganze Saison wie ein Löwe und hast es trotzdem nicht selbst in der Hand weil Faktor x,y,z dir irgendwie
reingrätschen.
Der Kampf um den Ruhm setzt einigen Leuten die Scheuklappen auf und sie vergessen neben sich alles!
Fahrt um die Ehre, dann lösen sich viele Probleme von alleine, dann kann auch plötzlich ein zweiter Platz viel mehr
Wert sein.
Das ganze Problem zieht sich vom CS bis ganz nach oben
Lösen können wird man das nur mit tiefgreifenden Regelwerksänderungen.
Diese Suppe ist ja aber so zäh, das werden wir wohl nicht mehr erleben
Eine Antwort gibt es natürlich auch :
Nein ! nur bei Fahrzeugausfall und dann innerhalb der Klasse, wie es das Regelwerk vorsieht
Das ist auch nur meine Meinung!
Gruß Ditmar

.............trotzdem steht ihr am Ende zwar mit Klassensiegen da, seit aber der Meisterschaftschancen beraubt.
Das alleine bringt es auf den Punkt!
Du kämpfst sie ganze Saison wie ein Löwe und hast es trotzdem nicht selbst in der Hand weil Faktor x,y,z dir irgendwie
reingrätschen.
Der Kampf um den Ruhm setzt einigen Leuten die Scheuklappen auf und sie vergessen neben sich alles!
Fahrt um die Ehre, dann lösen sich viele Probleme von alleine, dann kann auch plötzlich ein zweiter Platz viel mehr
Wert sein.
Das ganze Problem zieht sich vom CS bis ganz nach oben

Lösen können wird man das nur mit tiefgreifenden Regelwerksänderungen.
Diese Suppe ist ja aber so zäh, das werden wir wohl nicht mehr erleben

Eine Antwort gibt es natürlich auch :
Nein ! nur bei Fahrzeugausfall und dann innerhalb der Klasse, wie es das Regelwerk vorsieht
Das ist auch nur meine Meinung!
Gruß Ditmar

codered-slalom.de
- Hubis Motorsport Team
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 441
- Registriert: Di Apr 10, 2007 20:26
- Wohnort: Kibo
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
So ist es, das ist auch meine Meinung!CodeRed hat geschrieben:Nein ! nur bei Fahrzeugausfall und dann innerhalb der Klasse, wie es das Regelwerk vorsieht
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Auch ich denke das der Klassenwechsel nicht erlaubt werden sollte.
Ich gehe sogar soweit, dass ein Ausfall auch als Ausfall gewertet werden sollte, also auch Fzg-Wechsel nicht erlaubt sein sollte.
Im Rallye- oder Rennsport oder auch fast allen anderen Sportarten gibt es so was auch nicht.
Die Jahresleistung ergibt sich aus Fahrer UND Fahrzeug-Performance und da gehört u.a. die Zuverlässigkeit dazu.
Ich gehe sogar soweit, dass ein Ausfall auch als Ausfall gewertet werden sollte, also auch Fzg-Wechsel nicht erlaubt sein sollte.
Im Rallye- oder Rennsport oder auch fast allen anderen Sportarten gibt es so was auch nicht.
Die Jahresleistung ergibt sich aus Fahrer UND Fahrzeug-Performance und da gehört u.a. die Zuverlässigkeit dazu.
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1380
- Registriert: Mi Jan 25, 2012 06:42
- Wohnort: Westensee / Felde
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Das wäre natürlich ein Traum!EWO hat geschrieben: Ich gehe sogar soweit, dass ein Ausfall auch als Ausfall gewertet werden sollte, also auch Fzg-Wechsel nicht erlaubt sein sollte.
Die Jahresleistung ergibt sich aus Fahrer UND Fahrzeug-Performance und da gehört u.a. die Zuverlässigkeit dazu.
Ich sehe den Fahrzeugausfall auch als Einzelschicksal und der Rattenschwanz den dass dann nach sich zieht tut
wie man ja öfter sieht, niemandem gut.

codered-slalom.de
- ingo gutmann
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1094
- Registriert: Mi Sep 08, 2004 09:27
- Wohnort: Neustadt a.d.Weinstrasse
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Punkt 1 ist ja schon durch das offizielle Reglement geregelt:
Bei Ausfall am ersten Tag ist ein Wechsel innerhalb der Klasse für den zweiten Tag erlaubt.
Eine vernünftige Lösung: Ja
Für die anderen Punkte, nämlich das Klassenhopping während des Jahres, stimme ich ebenfalls mit Ja
Das Problem liegt nicht in den Fahrzeug- oder Klassenwechsel einiger Fahrer, sondern in der Problematik von zu vielen Klassen bei zu wenigen Startern.
Ebenso ist das Reglement veraltet, da die heutigen Hubraum- und Gewichtsklassen der modernen Fahrzeuge nicht vernünftig durch das aktuelle Reglement abgedeckt werden.
Auch wichtig wäre eine vorläufig einsehbare Nennliste zu den Veranstaltungen mit einer Deadline für Umnennungen, wobei diese Umnennungen für alle bereits genannten Fahrer auch bekannt gemacht werden.
Klassenzusammenlegungen sollten nur bei nicht erreichen der Mindest-Starterzahlen erfolgen.
Fallen während einer Veranstaltung die Starterzahlen unter die Mindestzahl, so gibt es nur halbe Punkte. Bei Doppelveranstaltungen bin ich für die gleiche Überlegung.Also keine nachträgliche Zusammenlegung.
Desweiteren bin ich immer noch dafür, dass für die DM-Wertungen nur die Fahrer Punkte erhalten und als Zusatzpunkte zählen, die innerhalb 110 % des Klassenschnellsten liegen. Somit ist der ganze Kindergarten der Hilfsstarter durch eine sportliche Leistung ausgehebelt - sind die Hilfsstarter schnell genug ist die Sache in Ordnung.
Die Rechnerei ist auch nicht komplizierter als die Variante, dass nur die Fahrer bei den Endläufen Punkte erhalten und liefern, die qualifiziert sind.
Ingo
Bei Ausfall am ersten Tag ist ein Wechsel innerhalb der Klasse für den zweiten Tag erlaubt.
Eine vernünftige Lösung: Ja
Für die anderen Punkte, nämlich das Klassenhopping während des Jahres, stimme ich ebenfalls mit Ja
Das Problem liegt nicht in den Fahrzeug- oder Klassenwechsel einiger Fahrer, sondern in der Problematik von zu vielen Klassen bei zu wenigen Startern.
Ebenso ist das Reglement veraltet, da die heutigen Hubraum- und Gewichtsklassen der modernen Fahrzeuge nicht vernünftig durch das aktuelle Reglement abgedeckt werden.
Auch wichtig wäre eine vorläufig einsehbare Nennliste zu den Veranstaltungen mit einer Deadline für Umnennungen, wobei diese Umnennungen für alle bereits genannten Fahrer auch bekannt gemacht werden.
Klassenzusammenlegungen sollten nur bei nicht erreichen der Mindest-Starterzahlen erfolgen.
Fallen während einer Veranstaltung die Starterzahlen unter die Mindestzahl, so gibt es nur halbe Punkte. Bei Doppelveranstaltungen bin ich für die gleiche Überlegung.Also keine nachträgliche Zusammenlegung.
Desweiteren bin ich immer noch dafür, dass für die DM-Wertungen nur die Fahrer Punkte erhalten und als Zusatzpunkte zählen, die innerhalb 110 % des Klassenschnellsten liegen. Somit ist der ganze Kindergarten der Hilfsstarter durch eine sportliche Leistung ausgehebelt - sind die Hilfsstarter schnell genug ist die Sache in Ordnung.
Die Rechnerei ist auch nicht komplizierter als die Variante, dass nur die Fahrer bei den Endläufen Punkte erhalten und liefern, die qualifiziert sind.
Ingo

Bei manchen Autos sitzt die Intelligenz im Motor-Steuergerät und nicht im Fahrersitz 

Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Moin,
bin zwar (leider) kein aktiver Fahrer, aber erlaube mir trotzdem eine Meinung:
Bei der Einschreibung in eine Meisterschaft sollte man sich für eine Klasse entscheiden müssen.
Es könnte dann noch erwogen werden, eine weitere Klasse als Rückfall-Lösung zu benennen, ebenfalls im Vorfeld.
So wäre der Gedanke zur Paarung Fahrer Plus Auto, das Thema Zuverlässigkeit, aber auch das weitere Bestehen von Chancen, wenn es doch mal Bruch gegeben hat, gewährt...
Also "NEIN" bzw. genau vorher definiert, wo hin....
Just my 2 Cent...
Carsten
bin zwar (leider) kein aktiver Fahrer, aber erlaube mir trotzdem eine Meinung:
Bei der Einschreibung in eine Meisterschaft sollte man sich für eine Klasse entscheiden müssen.
Es könnte dann noch erwogen werden, eine weitere Klasse als Rückfall-Lösung zu benennen, ebenfalls im Vorfeld.
So wäre der Gedanke zur Paarung Fahrer Plus Auto, das Thema Zuverlässigkeit, aber auch das weitere Bestehen von Chancen, wenn es doch mal Bruch gegeben hat, gewährt...
Also "NEIN" bzw. genau vorher definiert, wo hin....
Just my 2 Cent...
Carsten
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
ganz so hart wie Ecki sehe ich das nicht.
Ein Fahrzeugwechsel ( gegenüber meinem bisher eingesetzten Fahrzeug in der Saison ) mit Nennungsabgabe - also vor Nennschluß - ist doch absolut o.k.
Ein Fahrzeugwechsel während einer Doppelveranstaltung - also nach Nennschluß - nach dem Motto: Gestern ist das ja Sch... gelaufen, also versuch ichs mal mit einem anderen Fahrzeug, oder gar andere Klasse.... geht gar nicht. Dann brauchen wir auch vor der Veranstaltung keine Nennung abzugeben und ich möchte das Zenario sehen, wenn ich mal eben 600 km angereist bin, eigentlich genügend meiner Mitstreiter da sind, aber dann sagen: ne wenn der da ist fahr ich wo anders und die Klasse ist leer.
Damit wäre unser Slalomsport ganz schnell tot.
Bei Ausfall meines Fahrzeuges - nicht gleich reparabel - gebietet es doch die sportlichkeit, daß ich auf einem anderen Fahrzeug in meiner Klasse fahren darf. Diesen Punkt würde ich sogar ausweiten: wenn während des Trainingslaufes mein Fahrzeug ausfällt darf ich zum 1. WL umsteigen.
Grüße
Dieter - Japanese
Ein Fahrzeugwechsel ( gegenüber meinem bisher eingesetzten Fahrzeug in der Saison ) mit Nennungsabgabe - also vor Nennschluß - ist doch absolut o.k.
Ein Fahrzeugwechsel während einer Doppelveranstaltung - also nach Nennschluß - nach dem Motto: Gestern ist das ja Sch... gelaufen, also versuch ichs mal mit einem anderen Fahrzeug, oder gar andere Klasse.... geht gar nicht. Dann brauchen wir auch vor der Veranstaltung keine Nennung abzugeben und ich möchte das Zenario sehen, wenn ich mal eben 600 km angereist bin, eigentlich genügend meiner Mitstreiter da sind, aber dann sagen: ne wenn der da ist fahr ich wo anders und die Klasse ist leer.
Damit wäre unser Slalomsport ganz schnell tot.
Bei Ausfall meines Fahrzeuges - nicht gleich reparabel - gebietet es doch die sportlichkeit, daß ich auf einem anderen Fahrzeug in meiner Klasse fahren darf. Diesen Punkt würde ich sogar ausweiten: wenn während des Trainingslaufes mein Fahrzeug ausfällt darf ich zum 1. WL umsteigen.
Grüße
Dieter - Japanese
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Mhhh.......Ach wenn es hier viele "für" und Wieders" zu bedenken gibt.....
Ein Klassenwechsel geht normal ja nur nach oben , d.h. ich hab ein G Auto und springe in die F oder H........
Sollte erlaubt sein Finde ich. Hab ich auch schon aufgrund startermangel in der G gemacht.Eigentlich verschlechtert mann sich ja dadurch.....(hat aber wenigstens gegner)
Was den Fahrzeugwechsel angeht ...... hat Mario ein gutes Argument gegeben......Auto Kapital kaputt.Was Nun? Das einzelne Rennen ist zum Teufel , Ewo´s einwand das
hier ein "Ausfall" und die Zuverlässigkeit wichtig ist ist richtig.Aber deswegen ne ganze Meisterschaft wegschmeissen ist meiner meinung nach auch nicht fair....
Daher meine Meinung.......
Klassenwechsel.......Ja
Fahrzeugwechsel.....Ja
mfg Ralf
Ein Klassenwechsel geht normal ja nur nach oben , d.h. ich hab ein G Auto und springe in die F oder H........
Sollte erlaubt sein Finde ich. Hab ich auch schon aufgrund startermangel in der G gemacht.Eigentlich verschlechtert mann sich ja dadurch.....(hat aber wenigstens gegner)
Was den Fahrzeugwechsel angeht ...... hat Mario ein gutes Argument gegeben......Auto Kapital kaputt.Was Nun? Das einzelne Rennen ist zum Teufel , Ewo´s einwand das
hier ein "Ausfall" und die Zuverlässigkeit wichtig ist ist richtig.Aber deswegen ne ganze Meisterschaft wegschmeissen ist meiner meinung nach auch nicht fair....
Daher meine Meinung.......
Klassenwechsel.......Ja
Fahrzeugwechsel.....Ja
mfg Ralf
- balduin
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1113
- Registriert: Mi Jul 06, 2005 22:43
- Wohnort: Schleinikon / CH
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
ich erlaube mir auch kurz eine Meinung, obwohl nicht betroffen. Aber immer ein interessierter Leser
was bei euch abgeht.
Da ich selber mehrere Fahrzeuge habe, will ich diese auch einsetzten können. Auch Starts mit fremden Fahrzeugen ist doch kein Problem.
Allerdings NUR bis zum Nennschluss, so ist es auch in der Schweiz. Und wir wissen bis zum Nennschluss in der Regel nicht, ob eine Klasse gefüllt ist oder nicht.
Nach Nennschluss ist nur noch der Fahrzeugwechsel innerhalb der genannten Klasse möglich, und auch gut so.
Ob eine Klasse zusammengelegt wird wegen z.B zu wenig Starter, erfahren wir mit Veröffentlichung der Startliste. Dieser Umstand hat bei uns schon Meisterschaften entschieden, aber
ist für alle Fair und für alle gleich.
Zusammengefasst:
JA- bis zum Nennschluss
gruss Tom
was bei euch abgeht.
Da ich selber mehrere Fahrzeuge habe, will ich diese auch einsetzten können. Auch Starts mit fremden Fahrzeugen ist doch kein Problem.
Allerdings NUR bis zum Nennschluss, so ist es auch in der Schweiz. Und wir wissen bis zum Nennschluss in der Regel nicht, ob eine Klasse gefüllt ist oder nicht.
Nach Nennschluss ist nur noch der Fahrzeugwechsel innerhalb der genannten Klasse möglich, und auch gut so.
Ob eine Klasse zusammengelegt wird wegen z.B zu wenig Starter, erfahren wir mit Veröffentlichung der Startliste. Dieser Umstand hat bei uns schon Meisterschaften entschieden, aber
ist für alle Fair und für alle gleich.
Zusammengefasst:
JA- bis zum Nennschluss
gruss Tom
if you can't fix it with a hammer, you've got an electrical problem!
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
http://www.huwiler-racing.ch
Facebook-Seite: https://www.facebook.com/HuwilerRacing
- Christian Müller
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 495
- Registriert: Di Aug 22, 2006 22:31
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Genau meine Meinung.ingo gutmann hat geschrieben:Punkt 1 ist ja schon durch das offizielle Reglement geregelt:
Bei Ausfall am ersten Tag ist ein Wechsel innerhalb der Klasse für den zweiten Tag erlaubt.
Eine vernünftige Lösung: Ja
Für die anderen Punkte, nämlich das Klassenhopping während des Jahres, stimme ich ebenfalls mit Ja
Das Problem liegt nicht in den Fahrzeug- oder Klassenwechsel einiger Fahrer, sondern in der Problematik von zu vielen Klassen bei zu wenigen Startern.
Ingo
Das Grundproblem sind die vielen Klassen!!!
Wenn sich die durchschnittlich 70-80 Starter auf 14 Klassen (oder sogar mehr, wenn man G7 und FS noch dazu nimmt) verteilen, dann sind zwangsläufig viele Klassen dünn besetzt. Zusammenlegungen, Zusatzpunktegeschacher und taktisches (nicht sportliches!) Klassenhopping sind die Folge.
Hätten wir z.B. nur 6, 7 oder maximal 8 Klassen, wären in jeder Klasse um die 8-15 Starter und es gäbe automatisch überall genug Konkurrenz für sportlichen Wettbewerb. Zusatzpunkte könnte man direkt abschaffen.
Gruß
Christian
- GSI
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa Okt 15, 2005 17:41
- Wohnort: Ebsdorfergrund
- Kontaktdaten:
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Da moechte ich mal gar nicht so viel schreiben, denn mit dem Reglement so wie es ist, bin ich einverstanden.
Das heisst:
JA / JA
Gruss Gerold
P.S.: In USA konnte man z.B. das Fahrzeug beliebig wechseln, aber man konnte nur klassenweise Punkte sammeln. Also in der Klasse, wo man die meisten Punkte gesammelt hat (unabhaengig vom Fzg.), wurden die Punkte fuer die Meisterschaft herangezogen.
Noch etwas: Wollen wir diesen Thread nach "DMSB" verschieben? Es geht ja hier nicht direkt um eine Veranstaltung sondern mehr um das Regelwerk...
Das heisst:
JA / JA
Gruss Gerold
P.S.: In USA konnte man z.B. das Fahrzeug beliebig wechseln, aber man konnte nur klassenweise Punkte sammeln. Also in der Klasse, wo man die meisten Punkte gesammelt hat (unabhaengig vom Fzg.), wurden die Punkte fuer die Meisterschaft herangezogen.
Noch etwas: Wollen wir diesen Thread nach "DMSB" verschieben? Es geht ja hier nicht direkt um eine Veranstaltung sondern mehr um das Regelwerk...
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
- Sportfahrer
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 1852
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 10:24
- Wohnort: Hannover
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
Moin,
zuviel wenn und aber !
Klassenwechsel in der Saison : JA Jeder Zeit aber vor Nennungsschluß. Wenn Fahrer mehrere Fahrzeuge besitzen , sollen sie die auch nutzen dürfen.
Klassenwechsel bei techn. Defekt am Vortag NEIN , Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs gehört bei jeder Motorsportart dazu und ob es wirklich ein Defekt ist, kann niemals zweifelsfrei festgestellt werden.
Spaßmodus an : Wertung der Gegner nur innerhalb von 110 % der gefahrenen Zeit des Siegers ? NEIN sonst würde der amtierende Deutsche Meister 2015 immer ohne Zusatzpunkte auskommen müssen bzw. er wäre jetzt kein Deutscher Meister.
Fazit JEIN / JEIN
zuviel wenn und aber !
Klassenwechsel in der Saison : JA Jeder Zeit aber vor Nennungsschluß. Wenn Fahrer mehrere Fahrzeuge besitzen , sollen sie die auch nutzen dürfen.
Klassenwechsel bei techn. Defekt am Vortag NEIN , Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs gehört bei jeder Motorsportart dazu und ob es wirklich ein Defekt ist, kann niemals zweifelsfrei festgestellt werden.
Spaßmodus an : Wertung der Gegner nur innerhalb von 110 % der gefahrenen Zeit des Siegers ? NEIN sonst würde der amtierende Deutsche Meister 2015 immer ohne Zusatzpunkte auskommen müssen bzw. er wäre jetzt kein Deutscher Meister.
Fazit JEIN / JEIN
Gruß Dirk (Hey Mädels ich kann Deutsche Meister zeugen)
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
Volkswagen Lupo 1.4 16V powerd by GTÜ
-
- Spitzen-Mitglied
- Beiträge: 849
- Registriert: Di Nov 07, 2006 13:00
- Wohnort: Tangstedt
Re: Fahrzeugwechsel bei Slalomveranstaltungen?!?!
JA zum Einsatz beliebiger Fahrzeuge
NEIN zum hin und her genenne kurz vor dem Nennungsschluss, also die erste Nennung gilt (Fahrzeugschäden ausgenommen).
JA zum Reglementspassus mit dem Fahrzeugwechsel wegen Defekt innerhalb einer Woche vor der VA
NEIN zum hin und her genenne kurz vor dem Nennungsschluss, also die erste Nennung gilt (Fahrzeugschäden ausgenommen).
JA zum Reglementspassus mit dem Fahrzeugwechsel wegen Defekt innerhalb einer Woche vor der VA