Seite 1 von 1

Auslaufzone im Clubsport

Verfasst: Di Mai 27, 2014 09:29
von ThreeGGG
Moin,

ich meine etwas im Kopf zu haben, dass es möglich sein muss, dass das Fahrzeug innerhalb der halben Auslaufzone zum stehen kommen kann.
Nun ist es mehrfach vorgekommen, dass die Bremszonen einfach nicht reichten. Teilweise war nicht einmal die komplette Zone lang genug um sicher zum stehen zu kommen, so dass mehrere Fahrer schon vor der Lichtschranke angefangen haben zu bremsen.

Wie genau sollte man als Fahrer damit umgehen? Wer ist Ansprechpartner?

Re: Auslaufzone im Clubsport

Verfasst: Di Mai 27, 2014 09:53
von Reinhard Stoldt
ThreeGGG hat geschrieben:? Wer ist Ansprechpartner?
der einzige Ansprechpartner beim Clubslalom ist der Rennleiter

Re: Auslaufzone im Clubsport

Verfasst: Di Mai 27, 2014 09:59
von EWO
Die Regelung zur Auslaufzone ist im Clubslalom so formuliert:

Eine ausreichende Auslaufzone nach der Ziellinie ist von jeglichen Hindernissen, auch von Fahrzeugen,
Splitt und allem anderen freizuhalten. Es ist verboten, parallel zur Auslaufzone die Start - Voraufstellung
oder ähnliches einzurichten. Erst nach Ende der Auslaufzone dürfen andere Einrichtungen aufgebaut sein.


Wie Reinhhard schrieb ist der Rennleiter für die Umsetzung der regel verantwortlich und ggf. anzusprechen.

Besonders das Wörtchen "ausreichende" ist da von Bedeutung :wink:

Re: Auslaufzone im Clubsport

Verfasst: Di Mai 27, 2014 11:11
von Reinhard Stoldt
EWO hat geschrieben:Besonders das Wörtchen "ausreichende" ist da von Bedeutung :wink:
Konkret ist es ja im nächsten Absatz angegeben:
8.3.4 Durch den Streckenaufbau vor dem Ziel ist zu gewährleisten, dass die Wettbewerbsfahrzeuge nach dem
Überfahren der Ziellinie innerhalb von 50 % der Auslaufzone zum Stillstand gebracht werden können. Für
Veranstaltungen, bei denen der Auslauf wieder in die Strecke hinein führt, ist keine Auslaufzone vorgeschrieben.

Re: Auslaufzone im Clubsport

Verfasst: Di Mai 27, 2014 12:42
von ThreeGGG
Genau so hatte ich das auch im Kopf mit den 50%. Da würde ich mal sagen fallen fast 50% der Veranstaltungen bei uns durch. Wenn man dann Verantwortliche vor Ort anspricht, wird die Schuld von einem zum anderen geschoben. Bei der nächsten Veranstaltung ist es dann wieder das selbe.

Gibt es weitere Möglichkeiten, die einem als Fahrer dann offen bleiben?
Spartengespräche sind sicherlich eine langfristige Lösung. Vor Ort kann man dann nur in den sauren Apfel beissen und das akzeptieren?

Re: Auslaufzone im Clubsport

Verfasst: Di Mai 27, 2014 13:46
von EWO
ThreeGGG hat geschrieben:Genau so hatte ich das auch im Kopf mit den 50%. Da würde ich mal sagen fallen fast 50% der Veranstaltungen bei uns durch. Wenn man dann Verantwortliche vor Ort anspricht, wird die Schuld von einem zum anderen geschoben. Bei der nächsten Veranstaltung ist es dann wieder das selbe.

Gibt es weitere Möglichkeiten, die einem als Fahrer dann offen bleiben?
Spartengespräche sind sicherlich eine langfristige Lösung. Vor Ort kann man dann nur in den sauren Apfel beissen und das akzeptieren?
Wenn es sich um ADAC-Sport handelt, was ich wohl annehme, steht immer der Weg zur genehmigenden Stelle, der ADAC-Sportabteilung zu melden, dass hier ein sicherheitsrelevanter regelverstoss vorlag und bei der nächsten VA beachtet werden sollte.