Seite 1 von 2
Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Do Dez 12, 2013 18:23
von jant268
hallo zusammen,
kann mir jemand bei dem thema richtige federrate für meinen e36 325 helfen?
habe jetzt ein "rundstrecken" abstimmung :
VA vf 50 60 65 hf 80 60 280
HA vf 50 60 65 hf 80 60 300
was würdet ihr verändern der, bmw ist komplett leer ca.1200kg mit mir
danke im foraus für ein paar hilfreiche tipp`s
JAN
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Fr Dez 13, 2013 08:19
von EWO
Das gehört doch nun wirklich nicht ins Themengebiet "Veranstaltungen-Slalom" sondern in Technik oder Small-Talk.
Ich verschieb es denn mal ....

Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Fr Dez 13, 2013 08:34
von jant268
Danke
Da wollte ich auch hin !
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Fr Dez 13, 2013 14:13
von GSI
Ich hoffe, da kommen noch ein paar Antworten. Leider weiss ich nur die Federraten (nicht mehr die Laenge) fuer meinen E36 fuer Slalomeinsatz und das unterscheidet sich doch nun von dem was Jan hier geschrieben hat.
Vorne hatte ich von 140N/mm Federn auf 120N/mm umgeruestet (war zu viel Untersteuern) mit einer 300/300 Bilstein Daempferabstimmung.
Hinten bin ich von 180er auf 220er Federn hochgegangen (ergab dann mit der Aenderung vorne ein neutrales Fahrverhalten) mit einer 210/240 Bilstein Daempferabstimmung.
Gruss Gerold
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Fr Dez 13, 2013 17:33
von R.Wallrab
GSI hat geschrieben:Ich hoffe, da kommen noch ein paar Antworten. Leider weiss ich nur die Federraten (nicht mehr die Laenge) fuer meinen E36 fuer Slalomeinsatz und das unterscheidet sich doch nun von dem was Jan hier geschrieben hat.
Vorne hatte ich von 140N/mm Federn auf 120N/mm umgeruestet (war zu viel Untersteuern) mit einer 300/300 Bilstein Daempferabstimmung.
Hinten bin ich von 180er auf 220er Federn hochgegangen (ergab dann mit der Aenderung vorne ein neutrales Fahrverhalten) mit einer 210/240 Bilstein Daempferabstimmung.
Gruss Gerold
Hi Gerold Hallo Jan
Die schnellen Jungs in der Gruppe G fahren mit dem heutigen Reifenmaterial locker 240 kg auf der VA.
Gruß Roland
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Fr Dez 13, 2013 19:25
von GSI
Hallo Roland,
dann liegt ja Jan mit sein 280er Federn fuer vorne nicht so weit weg.
Damals hattest du ja in Fulda selbst mein Auto einmal gefahren. Weich war es jedenfalls nicht.
Gruss Gerold
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Fr Dez 13, 2013 21:16
von EWO
R.Wallrab hat geschrieben:GSI hat geschrieben:Ich hoffe, da kommen noch ein paar Antworten. Leider weiss ich nur die Federraten (nicht mehr die Laenge) fuer meinen E36 fuer Slalomeinsatz und das unterscheidet sich doch nun von dem was Jan hier geschrieben hat.
Vorne hatte ich von 140N/mm Federn auf 120N/mm umgeruestet (war zu viel Untersteuern) mit einer 300/300 Bilstein Daempferabstimmung.
Hinten bin ich von 180er auf 220er Federn hochgegangen (ergab dann mit der Aenderung vorne ein neutrales Fahrverhalten) mit einer 210/240 Bilstein Daempferabstimmung.
Gruss Gerold
Hi Gerold Hallo Jan
Die schnellen Jungs in der Gruppe G fahren mit dem heutigen Reifenmaterial locker 240 kg auf der VA.
Gruß Roland
240er aber nur mit Slicks um das Auto mit höheren Querkräften noch in der Balance zu halten, mit Semis würde ich weiter unten ansetzen.
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Sa Dez 14, 2013 09:35
von jant268
Ja das hört sich doch alles schonmal interessant an.
Was ich noch nicht verstehe ist das meine Vf nicht auf Block gehen? Ist der Federweg Dan nicht erst weich und wird Dan härter ?
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Sa Dez 14, 2013 18:13
von BMW123d
also bei Helpern, die ne Federrate von 65N/mm haben, ist klar, dass die nicht auf Block gehen. Die Helper haben ja fast ne Federrate wie ne Feder von nem Straßenfahrwerk. Ich könnte mir vorstellen, dass die Hauptfeder praktisch garnicht arbeitet bei den hohen Federraten. Meine Helper haben ander VA ne Federrate von 12,5 N/mm, dh. wenn das Auto auf den Rädern steht sind die auf Block, dienen also rein zur Vorspannung. An der HA habe ich Helper mit 20 N/mm. Ich hätte aus dem Bauch raus auch was zwischen 200 und 240 N/mm gesagt, so in der Größenordnung für ein reines Wettbewerbsfahrzeug dieser Gewichtsklasse. Aber wie gesagt, ich bin absoluter Laie was das angeht.
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Sa Dez 14, 2013 18:27
von Negra
Hey Leute,
nur mal so ein kleiner Denkanstoß.
Ist eine Vorspannfeder:
50 60 65 nicht eher 50N/mm und 65mm lang
oder noch ein deutlich heftigerer Unterschied bei der Hauptfeder:
80/60/280 bzw 80/60/300 nicht eher 80N/mm und 280 bzw. 300 lang? Wenn das eine 280/300N Feder wäre, wäre sie ja nur 80 lang?!
Klar ist es auch anders rum möglich, vielleicht seh ich das von der falschen seite, weil ich ja von der Rallye komme...
Und selbst wenn es umgekehrt wäre, es ist ja nicht verboten, dass die Vorspannfeder mit arbeiten darf, dadurch erzeugt man ja eine gewisse Progression
Grüße Franz.
Berichtigt mich wenn ich daneben liege!
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: Sa Dez 14, 2013 21:59
von the bruce
Die Reihenfolge der Angaben ist leider je nach Hersteller unterschiedlich. Manche lassen auch den Durchmesser ganz weg
(weil in Europa sowieso üblicherweise immer 60 mm).
Nun, der Durchmesser ist ja ohnehin klar und wenn die 280/300 die Federrate der Hauptfedern sind (für Länge ist es viel
zu heftig), und die Reihenfolge bei Haupt- und Hilfsfedern die Gleiche ist, dann müssen die 65 wohl die Federrrate sein.
BMW123d hat geschrieben:
also bei Helpern, die ne Federrate von 65N/mm haben, ist klar, dass die nicht auf Block gehen. Die Helper haben ja fast
ne Federrate wie ne Feder von nem Straßenfahrwerk. Ich könnte mir vorstellen, dass die Hauptfeder praktisch gar nicht
arbeitet bei den hohen Federraten. Meine Helper haben ander VA ne Federrate von 12,5 N/mm,....
Das ist sogar mehr als die meisten Straßenfahrwerke haben. Deine 12,5 N/mm sind dagegen völlig im üblichen Rahmen.
Das Gleiche würde ich auch für einen E36 empfehlen und im Gegenzug die Hauptfedern evtl. etwas länger. Natürlich wäre
es toll zu wissen, was sich der gedacht hat, der das seinerzeit so zusammengestellt hat.
Solche "Zweiratenfedersysteme" sind auf jeden Fall nicht ganz einfach abzustimmen und fühlen sich auch etwas "speziell"
an.
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: So Dez 15, 2013 12:37
von Hans Bauer
jant268 hat geschrieben:hallo zusammen,
kann mir jemand bei dem thema richtige federrate für meinen e36 325 helfen?
habe jetzt ein "rundstrecken" abstimmung :
VA vf 50 60 65 hf 80 60 280
HA vf 50 60 65 hf 80 60 300
was würdet ihr verändern der, bmw ist komplett leer ca.1200kg mit mir
danke im foraus für ein paar hilfreiche tipp`s
JAN
Hallo Jan,
wer bezeichnet denn diese Federraten als Rundstreckenabstimmung ?
Und wo und mit welchem Erfolg ist denn derjenige, der das behauptet damit gefahren ?
Bestimmt gibt es zu dieser Rundstrecken-Federkombination auch einen passenden Dämpfer ?
Wie hast Du denn Deine 9x16 ET 16 mm mit den 9,5x21,5-16er Avon unter den E36 gebracht ?
Bei welchen Wettbewerben ( Region, Clubsport. DMSB ) und in welcher Klasse bist Du denn in 2013 überall mit dieser Kombination gestartet ?
Gruß Hans
.
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: So Dez 15, 2013 13:12
von jant268
Hallo Hans,
Das Auto hatt vorher Jens smollich gehört der mit dieser federkombie im divinol Cup gestartet ist.
Dämpfer ist von bilstein 5 fach verstellbar ist eine 02 eingraviert und das bmw logo ?
2013 war mein erstes Jahr bin nur 6 Veranstaltungen gefahren Flugplätze gingen nicht so gut, aber in weeze lief es immer ganz gut.
Leider bin ich immer in Gruppe h gestartet da ging natürlich nicht viel würde ja gerne versuchen in die f zu kommen.
Gruß Jan und danke an alle anderen für die hilfreichen Antworten.
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: So Dez 15, 2013 13:26
von BMW123d
Negra hat geschrieben:
Klar ist es auch anders rum möglich, vielleicht seh ich das von der falschen seite, weil ich ja von der Rallye komme...
Ich habe auch erst so gedacht, dann hab ich mir die Bezeichnung von meinen Federn nochmal angeschaut und nachgedacht, 300mm Lange Feder, bei einem BMW ist das ja abartig lang, das kann eigentlich nicht funktionieren, und dann habe ich andersrum überlegt.
Solche "Zweiratenfedersysteme" sind auf jeden Fall nicht ganz einfach abzustimmen und fühlen sich auch etwas "speziell"
an.
[/quote]
Ja aufjedenfall muss es recht komisch sein. Ich kann mir Vorstellen, dass sowas je nach Anwendung sinn machen kann, aber auf der Rundstrecke bzw. im Slalom, hmmmmm.
Ich hätte jetzt gedacht, dass man auf der Rundstrecke etwas Weicher geht als im Slalom, schließlich gehört es z.B. oft genug dazu über einen Curb zu fahren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit so nem typischen Slalom 318is mit abartig harter Abstimmung geht, ohne dass da was Ausseinander bricht.
ich kann mir Vorstellen, dass sich das Fahrwerk so wie es ist trotz diesen extremen Federn im üblichen Arbeitsbereich eher Weich anfühlt.
Re: Federrate E36 325 Slalom
Verfasst: So Dez 15, 2013 13:57
von Hans Bauer
jant268 hat geschrieben:Hallo Hans,
Das Auto hatt vorher Jens smollich gehört der mit dieser federkombie im divinol Cup gestartet ist.
Dämpfer ist von bilstein 5 fach verstellbar ist eine 02 eingraviert und das bmw logo ?
2013 war mein erstes Jahr bin nur 6 Veranstaltungen gefahren Flugplätze gingen nicht so gut, aber in weeze lief es immer ganz gut.
Leider bin ich immer in Gruppe h gestartet da ging natürlich nicht viel würde ja gerne versuchen in die f zu kommen.
Gruß Jan und danke an alle anderen für die hilfreichen Antworten.
Hallo Jan,
unabhängig davon dass die Hauptfedern für einen E36, der mit Fahrer 1.200 kg auf die Waage bringt, viel zu hart sind, hast Du mal geschaut ob
a) Deine Helferfedern im Stand auf beiden Achsen komplett geschlossen sind ( sollten auf Block gehen ) und
b) wieviel Millimeter Ausfederweg am Rad gemessen ab Standhöhe zur Verfügung stehen ( Fahrzeug auf einer Seite mit dem Wagenheber anheben und messen wieviel Millimeter Du die Karosse anheben kannst ohne dass das Rad den Bodenkontakt verliert ) ?
Was spricht dagegen in der Gruppe F zu fahren ?
Oder wurden die vom Vorbesitzer vorgenommenen Änderungen am Fahrzeug nicht eingetragen, da es im Divinol-Cup nicht notwendig war ?
Dann hast Du zu schnell und ohne die notwendigen Vorinformationen zum Slalomsportreglement das falsche Auto gekauft.
Evtl. kann Dir dann ja der Vorbesitzer mit den Eintragungen helfen.
Er macht das ja offensichtlich sehr professionell in den neuen Bundesländern.
Gruß Hans
.