Hey Dennis,
schön das du dich für eines der geilsten Hobbies der Welt entscheiden willst

.
Unser Hobby hat viele up and downs, daher überwiegt manchmal das eine oder das andere und darum sollte man sich darüber im klaren sein

.
Da ich dieses Jahr meine 2. Slalom Saison fahre und immer noch Slalom Anfänger bin, will ich trotzdem mal versuchen dir die ein oder andere Frage bzw. Sache zu erklären.
Wenn du dir wirklich ein Auto selbst aufbauen willst, es gibt ja auch noch die Möglichkeit ein fertiges Slalom Auto zu kaufen (beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile), dann sollte man auf jeden Fall diverse Dinge über das Auto wissen.
Wie sieht es mit den Preisen fürs Auto aus, wenn man eins kaufen muss (wenn man z.B. noch kein Auto für den Slalom hat) ?
In welchem Zustand sind die Autos für Preis XY ?
Was muss gemacht werden ?
Fehler/Schwächen des Autos die man beseitigen muss ?
WENN etwas kaputt geht bzw. ausgetauscht werden muss: Wie ist die Ersatzteilversorgung ? Preise der Ersatzteile ?
usw. usw.
Das wären, aus meiner persönlichen Sicht, einige Punkte die man sich auf jeden Fall im Kopf halten muss, wenn man dann ein Auto für den Slalom kaufen möchte. Natürlich gibt es noch mehr Sachen auf die man achten sollte, da dürfen mich gerne andere verbessern oder ergänzen.
Vor diesem Schritt gibt es aber noch einige Dinge zu beachten, denn diese vorherigen Schritte können den Schritt des Autokaufs maßgeblich beeinflussen (positiv wie auch negativ).
Ich will in den Slalom einsteigen, ich war schon mehrfach auf Veranstaltungen, ich weiß das es unterschiedliche Gruppen gibt und innerhalb der Gruppen auch noch unterschiedliche Klassen untergebracht sind.
Ich weiß das es die Gruppe G, F, H und FS gibt. Ich weiß das innerhalb der Gruppe G die Klassen nach Leistungsgewicht eingeteilt werden und alle anderen Gruppen (F, H und FS) nach Hubraum.
Ich weiß das jede Gruppe ihr eigenes Reglement hat.
Wenn du das weißt, dann Gratulation, dann weißt du schon mal mehr als viele andere Einsteiger

.
Der nächste Schritt wäre dann z.B. sich mit dem Reglement der einzelnen Gruppen zu befassen.
Was schreibt mir die Gruppe G vor ? Was die Gruppe F/H/FS ?
In der Gruppe G darfst du z.B. Autos bis einschließlich Baujahr bzw. Erstzulassung 1988 fahren.
In der Gruppe G wird nach Leistungsgewicht eingeteilt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_G_(Motorsport)
Hier findest du, die Einteilungen der Klassen nach dem Leistungsgewicht.
Klasse: G3
Leistungsgewicht: ab 11 bis kleiner 13 in der Einheit kg/kw
In dieser Klasse fahren z.B. BMW 318is E30, Peugeot 205 GTI, etc.
Und es gibt noch viele weitere Bestimmungen innerhalb der Gruppe G.
In den anderen Gruppen ist das Baujahr des Autos eigentlich unwichtig, also da gibt es keine Eingrenzungen in Bezug auf Baujahr bzw. Erstzulassung.
Wenn du dich mit dem Reglement der Gruppen auskennst und du dadurch weißt, was du dir erlauben kannst oder was möglich ist oder was du umsetzen kannst oder welche Gruppe/Klasse dir gefällt, dann kannst du ja mal Ergebnislisten anschauen um zu sehen, welche Autos fährt man denn in der Gruppe XY und Klasse ABC. Gibt es ein dominantes Auto oder sind die Platzierungen der Autos immer unterschiedlich ?
Solche Ergebnislisten können ein Indikator dafür sein, welches Autos denn besonders viel Potenzial hat Ich weiß, es ist sehr allgemein, aber wir wollen das ganze mal vereinfachen und den Fahrer hierbei außen vor lassen.
Wie gesagt, es ist ein KANN und kein MUSS. In der Gruppe G Klasse G3 dominiert 1 Auto die ganze Klasse. Das ist der BMW 318is E30. So etwas kannst du z.B. an Hand der Ergebnislisten sehen, dass in der G3 sehr viele Fahrer fahren und viele davon auf einem BMW 318is E30 fahren.
Natürlich ist das jetzt kein Gesetz, es gibt ja viele gute Autos die einen BMW 318is E30 schlagen können, aber es ist halt ein BMW.
Billig, es gibt die Autos und auch die Ersatzteile wie Sand am Meer, viele viele Erfahrungen mit dem BMW im Slalom Motorsport usw. usw.
Es schadet auch nicht, sich mal mit den Fahrern zu unterhalten. Gerade wenn sie auf einem Auto fahren, mit dem du vielleicht liebäugelst. So ein Gespräch dient dann quasi zum Informationsaustausch und kann dir viele Fragen beantworten.
Kosten pro Saison als Anfänger, die Frage ist so nicht zu beantworten.
Ich nenne dir mal ein paar Kosten, die immer da sind.
1. Nenngeld
Ohne Nenngeld/Startgeld wirst du nicht zur Veranstaltung zu gelassen.
Übliche Preise sind hier bei ~15 Euro bis ~50 Euro (Clubslaloms sind die billigsten und DM Veranstaltungen bzw. Rennslalom oder DM-Rennslalomveranstaltungen sind die teuersten, glaube ich).
Je mehr Veranstaltungen du fährst umso mehr gibst du alleine für das Nenngeld insgesamt aus.
2. Sprit
Ohne Sprit kannst du nicht zur Veranstaltung fahren, ohne Sprit fährt das Rennauto keinen Zentimeter

.
Auch hierbei gilt: Je mehr Veranstaltungen umso mehr Geld geht für den Sprit drauf. Ein weiterer sehr wichtiger Faktor ist die Distanz zur Veranstaltung. Fährst du 20km oder 200km zur Veranstaltung ?
3. Reifen
Als Einsteiger sollte man erst mal die Finger von Slicks lassen. Es wäre besser entweder auf Straßenreifen oder auf guten Sportreifen anzufangen.
Hierbei kommts eben auf den Sporteifen an sich an, auf die Größe & Breite des Reifens, wird er nur auf den Rennen oder auch im Alltag gefahren, wie lange hält der Reifen usw. usw.
Daher ist das am Anfang schwer zu sagen mit den Kosten für die Reifen.
4. Ersatzteile
Im Schadens- oder Defektfall brauchst du natürlich Ersatzteile. So etwas sollte man immer einkalkulieren.
5. Transport
Kannst du mit dem Rennauto selbst zur Veranstaltung fahren oder muss es auf einen Hänger ? Bei letzterem brauchst du natürlich ein Zugauto.
Ich glaube ich habe fürs erste mal genug geschrieben, ich hoffe das ich dich damit nicht erschlagen habe

.
Bin offen für Verbesserungen oder Ergänzungen an meinem Beitrag.
Gruß
Christoph