Seite 1 von 6
gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Fr Aug 09, 2013 10:30
von Markus-B
Hi Leute,
viele Slalom- und Rennslalomläufe finden ja auf Flugplätzen statt, weil man da neben der sehr ebenen Asphaltfläche auch wenig bis keine Randbebauung hat.
Hat jemand schon mal Erfahrungen gemacht mit dem Fahren auf einer gegroovten Oberfläche?
Für alle, die das nicht kennen.
Immer mehr Bahnen werden gegroovt, d.h. die Bahn wird mit Querrillen versehen, damit das Wasser besser ablaufen kann und die Bremswirkung bei Landung erhöht wird.
Welche Auswirkung ist wohl auf ein Slalomauto bzw. auf die Slicks zu erwarten?
Hier zur Verdeutlichung noch ein Bild sowie tiefergehende Erläuterungen
http://www.igga.net/AirportGroovingFactSheet.pdf
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Fr Aug 09, 2013 11:45
von PumaTreter
Baut man nach Empfehlung der NASA (siehe Link), sind die Rillen 0,6x0,6 cm (Breite und Tiefe) mit einem Abstand von 3,8 cm.
Ich bin auf so etwas nie gefahren. Meiner Einschätzung nach wird auf gegroovten Bahnen
1. es recht laut im Fahrzeug
2. der Reifenverschleiß deutlich zunehmen
3. der eine oder andere Bremspunkt neu gesucht werden müssen (später)
4. die Überschlagsgefahr bei einem Dreher in Verbindung mit Slicks oder Sportreifen mit weichem Fahrwerk deutlich steigen, wegen der verbesserten Bremswirkung
Für Flugzeuge ein Sicherheitsplus, für Slalom eher suboptimal, aber nicht notwendigerweise ein Ausschlusskriterium.
Aber wie gesagt: Erfahrungen habe ich keine.
Viele Grüße
Achim
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Fr Aug 09, 2013 13:10
von EWO
Ich meine mich zu erinnern so einen Belag genutzt zu haben. Ist aber schon sehr lange her.
Die Erinnerung ist nicht negativ hängen geblieben, wird also unkritisch gewesen sein.
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: So Aug 11, 2013 18:04
von the bruce
Ich gehe davon aus, dass das "Mehr an Grip" ohnehin nur bei Nässe gegeben ist, nicht bei Trockenheit.
Regen spielt ja für den Flugbetrieb die größere Rolle, weil der nunmal bei jedem Wetter stattfinden
muss und Nässe sowie speziell Aquaplaning den kritischeren Fall darstellen. Aquaplaning wird bei den
dort üblichen Start- und Landegeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h durchaus zu einem Problem.
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mo Aug 12, 2013 16:20
von Japanese
Ecki, war das nicht in Tarp Mitte der 90er schon so

Ich kann mich nur erinnern, daß ich da mit meinem MR2 im strömenden Regen bei ca. 150 km/h Grip hatte, als wär´s trocken ( Hans Martin Gass ist damals mit dem R5 und Peter Brings mit dem 2,5 16V Benz gefahren ). War einfach supergeil die Strecke.
Grüße
Dieter - Japanese
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mo Aug 12, 2013 17:36
von the bruce
Ja, Eggebek ist schon klasse gewesen.
Ich weiß nicht wie der Belag dort in den 90ern ausgesehen hat, aber vor zwei Jahren (mittlerweile ist ja alles
mit Solaranlagen zugepflastert) hat es dort definitiv keine Rillen gegeben. Ich habe auch zuhause noch Bilder,
auf denen man das gut erkennen kann. Der Asphalt ist aber dafür extrem rau und griffig und du hast Recht,
den Grip spürt man sehr deutlich.
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mo Aug 12, 2013 17:45
von EWO
Japanese hat geschrieben:Ecki, war das nicht in Tarp Mitte der 90er schon so

Ich kann mich nur erinnern, daß ich da mit meinem MR2 im strömenden Regen bei ca. 150 km/h Grip hatte, als wär´s trocken ( Hans Martin Gass ist damals mit dem R5 und Peter Brings mit dem 2,5 16V Benz gefahren ). War einfach supergeil die Strecke.
Grüße
Dieter - Japanese
... das kann in dem Bereich gewesen sein wo zuletzt nicht mehr gefahren wurde. Holger ich denke das ist dir nicht mehr bekannt.
Ich bin mir nicht mehr sicher, weiß nur das ich bei Regen ausreichend grip hatte:
Allerdings kann ich auf dem Bild den Groove imAsphalt auch nicht erkennen

- ewo_regen.jpg (288.83 KiB) 13961 mal betrachtet
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Aug 14, 2013 17:20
von Christian Müller
PumaTreter hat geschrieben:Baut man nach Empfehlung der NASA (siehe Link), sind die Rillen 0,6x0,6 cm (Breite und Tiefe) mit einem Abstand von 3,8 cm.
Ich bin auf so etwas nie gefahren. Meiner Einschätzung nach wird auf gegroovten Bahnen
1. es recht laut im Fahrzeug
2. der Reifenverschleiß deutlich zunehmen
3. der eine oder andere Bremspunkt neu gesucht werden müssen (später)
4. die Überschlagsgefahr bei einem Dreher in Verbindung mit Slicks oder Sportreifen mit weichem Fahrwerk deutlich steigen, wegen der verbesserten Bremswirkung
Für Flugzeuge ein Sicherheitsplus, für Slalom eher suboptimal, aber nicht notwendigerweise ein Ausschlusskriterium.
Aber wie gesagt: Erfahrungen habe ich keine.
Viele Grüße
Achim
... also ich würde lieber früher bremsen als später. durch die Rillen hat man weniger Aufstandsfläche, also wird es wohl kaum besser bremsen - jedenfalls nicht im trocknen (bei Nässe wirkt sich natürlich das ablaufende Wasser positiv aus).
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Aug 14, 2013 17:26
von EWO
Christian Müller hat geschrieben:
... also ich würde lieber früher bremsen als später. durch die Rillen hat man weniger Aufstandsfläche, also wird es wohl kaum besser bremsen - jedenfalls nicht im trocknen (bei Nässe wirkt sich natürlich das ablaufende Wasser positiv aus).
Tja, ich würde es probieren bevor ich mich final entscheide
Die vielen kleinen Kanten sind doch gerade beim Bremsen gernialer Zusatzhalt.
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Aug 14, 2013 17:56
von the bruce
Ich behaupte mal, bei dir da oben im Bild sind keine Rillen. Es würde mich auch wundern,
denn seit dem werden die vermutlich nicht mehr in eine neue Asphaltdecke investiert haben
und heute ist die Start- und Landebahn garantiert rillenfrei.
Vor zwei Jahren sah es so aus:
Mir blutet das Herz, dass dieses geniale Gelände nicht mehr voll befahrbar ist. Die Peripherie
ist zwar noch nutzbar, aber die wirklich interessante Start- und Landebahn ist weitgehend mit
Solaranlagen zugepflastert.
BTW, weiß jemand zufällig die Länge der Landebahn? Edit: Wikipedia sagt: "2400 m × 30 m"
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Aug 14, 2013 18:22
von EWO
the bruce hat geschrieben:Ich behaupte mal, bei dir da oben im Bild sind keine Rillen. Es würde mich auch wundern,
denn seit dem werden die vermutlich nicht mehr in eine neue Asphaltdecke investiert haben
und heute ist die Start- und Landebahn garantiert rillenfrei.
Holger, erstens ist das Bild deutlich älter, zweitens schrieb ich doch das es auf einem ganz anderen Abschnitt auf dem Gelände war (KEINE LANDEBAHN).
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Aug 14, 2013 18:54
von the bruce
Ich weiß, woanders sind aber erst recht keine Rillen üblich. Die Jungs sind ja nicht mit Tempo 200
in ihren Shelter gerollt.
Magst du noch mehr von meinen schönen Bildern?
Dieter hatte gefragt, ob es in Eggebek auch solche Rillen gegeben hat. Für die 90er können wir
das bisher nicht sagen, aber ich denke, für die letzten Jahre können wir das eher ausschließen.
Mehr wollte ich auch gar nicht gesagt haben.

Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Mi Aug 14, 2013 22:51
von Stefan H.
Ohne das ich schonmal auf solchem Untergrund gefahren bin, ich glaube das ist für den Verschleiß nicht grad förderlich.
Gruß
Stefan
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Do Aug 15, 2013 12:30
von Japanese
Hi,
ich meinte auch nicht Eggebek sondern "Jagl" - hab versehentlich Tarp geschrieben.
Grüße
Dieter - Japanese
Re: gegroovter Flugplatz für Slalom
Verfasst: Do Aug 15, 2013 14:47
von EWO
Stefan H. hat geschrieben:Ohne das ich schonmal auf solchem Untergrund gefahren bin, ich glaube das ist für den Verschleiß nicht grad förderlich.
Gruß
Stefan
Sch... auf den Verschleiß, Grip zählt
