Seite 1 von 1

Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: So Jun 30, 2013 23:04
von andreas_bender
U.a. aufgrund diverser Beiträge, beschäftigt mich eine Frage:

Wo wird nach welchen TECHNISCHEN Clubsportregularien gefahren?
Nicht immer sind hier die Internetseiten hilfreich.

In Westfalen wird in der Serie nach diesen http://www.youngster-slalom-cup.info/do ... e_2013.pdf und 'Verbessert' nach diesen http://www.youngster-slalom-cup.info/do ... e_2013.pdf Regularien gefahren.

Üblicherweise wird anderswo auch die Serie nach Hubraum ausgeschrieben. Ähnlich den uralten ONS-Clubsport-Regeln. Allerdings waren damals auch in der Serie Semis zugelassen.

Es gibt für alles Vor- und Nachteile. In Westfalen sind die Änderungen (wie z.B. Gewindefahrwerk) im Serienreglement sehr frei. Anderswo sehr begrenzt.

In Westfalen sehe ich ein großes Problem für Nachwuchsfahrer. Wer hier als Zuschauer am Flatterband steht und sagt: 'Das versuche ich jetzt auch!' wird gnadenlos abgeledert. Insofern tut sich der Nachwuchs hier sehr schwer. Die Kosten manches Serienfahrzeugs übersteigen sicher auch die Möglichkeiten eines Einsteigers. Dafür sind auch die Klassen der Serienfahrzeuge hier gefüllt.

Wo seht Ihr die Vor-/Nachteile diverser Clubsport-Reglements?
Aber auch die Frage: Wo kann man die örtlichen Regularien nachlesen?

gruß aus erndtebrück

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mo Jul 01, 2013 06:23
von SEMA-Motorsport
Du bist im falschen Unterforum gelandet
Alles zum Thema Technik, welches in die anderen Foren nicht passt.
@Admin bitte verschieben

Gruß
Sebastian

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mo Jul 01, 2013 07:28
von andreas_bender
Ja?

Welches wäre deiner Meinung nach das Richtige gewesen???

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mo Jul 01, 2013 12:56
von EWO
Hi Sebastian
ich sehe die EInstufung schon als richtig an und möchte gar nichts ändner.

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mo Jul 01, 2013 18:12
von Roawdy
Hallo Andreas,

in Nordrhein, von Brühl über Weeze bis nach Oberhausen aber hauptsächlich in Neuss, fährt man seit diesem Jahr in einem ziemlich gestraftem aber sinnigen Regelment. In der Serienklasse sind alle Reifen außer den in der OWL-Clubsportliste aufgeführten zugelassen, Gewindefahrwerke sind nicht zulässig. In der Klasse verbessert darf alles gefahren werden, was eingetragen ist und zugelassen. Hubraumgrenze ist jeweils bis und über 1,6 l.
In der Klasse 5 sind dann die "Jahresersttäter" zugelassen.....es war heuer noch keiner da :( .
Das Starterfeld ist zwischen 15 und 25 sehr übersichtlich..... Mehrfachstart ist nicht zulässig...DMSB darf aber vorher gefahren werden.
Ich versuche öfter junge Leute heranzuführen...aber wenn die eigenen Kinder schon nicht :? .

Gruß Kalle

mehr hier:
http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... f=4&t=6645

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Di Jul 02, 2013 09:19
von EWO
Roawdy hat geschrieben:Hallo Andreas,

in Nordrhein, von Brühl über Weeze bis nach Oberhausen aber hauptsächlich in Neuss, fährt man seit diesem Jahr in einem ziemlich gestraftem aber sinnigen Regelment. In der Serienklasse sind alle Reifen außer den in der OWL-Clubsportliste aufgeführten zugelassen, Gewindefahrwerke sind nicht zulässig. In der Klasse verbessert darf alles gefahren werden, was eingetragen ist und zugelassen. Hubraumgrenze ist jeweils bis und über 1,6 l.
In der Klasse 5 sind dann die "Jahresersttäter" zugelassen.....es war heuer noch keiner da :( .
Das Starterfeld ist zwischen 15 und 25 sehr übersichtlich..... Mehrfachstart ist nicht zulässig...DMSB darf aber vorher gefahren werden.
Ich versuche öfter junge Leute heranzuführen...aber wenn die eigenen Kinder schon nicht :? .

Gruß Kalle

mehr hier:
http://www.rennsportforum.de/phpbb/view ... f=4&t=6645
Kleine Anmerkung:
Die hier genannte OWL-Reifenliste ist eine Liste des ADAC-Nord-teams, welches aus 6 Regionalclubs (SH, BB, HH, NA, WE, OWL) besteht.
Diese Reifenliste wird mittlerweile von vielen Regionen ebenfalls genutzt.
Damit ist die Reifenliste keine OWL-Reifenliste sonderen eher eine ADAC-Sportreifenliste :wink:

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Di Jul 02, 2013 19:05
von Roawdy
Klaro,
das wissen wir doch :roll: , nur die Nordrheiner ADAC Funktis verweisen auf OWL...die OWL auf..... :mrgreen:
Gruß Kalle

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Di Jul 02, 2013 20:57
von andreas_bender
Vielen Dank für Eure Infos.

Also genau das TECHNISCHE Nordrhein-Reglement hat mir vor kurzem Kopfzerbrechen bereitet. Von der Geschäftsstelle kam auf meine Nachfrage (sorry) wenig Informatives. Etwas mehr Infos konnte ich bei einem Telefonat mit Thomas Verhoeven erhalten. Einiges erschien mir etwas schwammig, andere Dinge habe ich versäumt zu fragen.

Was ich mitgenommen habe: Schriftlich gibt es Nichts. Wonach werden Fahrzeuge vorbereitet? Wonach richten sie die TK's? Wonach werden Proteste entschieden? Das ist mir ehrlich gesagt etwas suspekt.

Relativ klar ist, die beiden Gruppen werden in jeweils 2 Klassen eingeteilt: Bis/über 1600ccm. Verbessert ist alles was nicht Serie ist. In der Serie sind keine Semis zugelassen. Grundsätzlich sind alle Änderungen eintragungspflichtig. Soweit so gut.

Aber was ist Serie?
Erlaubt sind 'unerhebliche' Änderungen wie Spoiler und son Kram. Was ist 'unerheblich''?
Tieferlegungen werden scheinbar geduldet. Vorausgesetzt es handelt sich nicht um höhenverstellbare Fahrwerke. Bis zu welchem Maß? Alles was eingetragen ist?
Wie ist das mit Reifengrößen? Werden grundsätzlich Reifen in Seriengröße gefordert? Sind eingetragene Reifen auch anderer Größe erlaubt?
Gleiche Frage zu den Felgen, Abgasanlagen...

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mi Jul 03, 2013 11:24
von Roawdy
Hallo Andreas,
nicht nur das ist in NRW ein Problem, sondern auch manche TKs und Rennleiter.....es ist halt sehr amateurhaft :roll: .
Ich habe lange Diskussionen geführt, auch mit Herrn Verhoeven. Es ist nicht so ganz einfach 8) .
Als Serie sind bis jetzt durchgegangen alle Wagen mit Rädern im Bereich der Serienmaße, siehe Brief oder COC und leichte Tieferlegungen im Bereich der 25mm.
K&N Filter im Seriengehäuse führten auch schon mal in Richtung verbessert......man darf die Jungs nur nicht überfordern.
Abgasanlagen? Eingetragen bzw mit "e"- Kennzeichnung......wo ist das kein Problem..........meistens gehen "Krawalllanlagen" sowieso mit deutlichem Leistungsverlust einher.
Wild war, dass im letzten Jahr ab 01.06. der Federal RSR 595 plötzlich ein Semislick war :mrgreen: ....jetzt nicht mehr.
Ich fahre jetzt in Klasse 3, da Klasse 1 und auch 2 eigentlich immer leer sind....1, 2 oder 3 selten mehr.
In Klasse 4 ist es in der Regel der MX5-Micha, an dem man nicht vorbeikommt....in der Klasse 3 sortieren sich die Teilnehmer eigentlich gerade neu.
Neu ist, dass man jetzt auch vorher am DMSB-Slalom teilnehmen kann, die Sonderklasse für "Mehrfachtäter" und A-Lizenzler ist ersatzlos abgeschafft.
Ich habe in den letzten 3 Jahren an cirka 30 Veranstaltungen teilgenommen.
Wir können ja mal telefonieren.
Gruß Roawdy

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mi Jul 03, 2013 15:13
von EWO
Was machen Fahrzeuge, die Serie sind aber mit Semis ab Werk kommen ?
Die sind dann automatisch verbessert, vermute ich. Und wenn ich mir eine Lufthutze aufbaue oder einee Auspufblende, oder einen Wackeldackel auf der Hutablage ?
Wer entscheidet wie und wann etwas Serie ist und überhaupt: baut ABT Serienautos oder AMG oder M-GmbH, wo liegen die Grenzen.
Echt mistig diese Regelung.

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mi Jul 03, 2013 16:25
von Roawdy
Och,
bei 2 bis 3 Startern pro Seriengruppe ist man wahrscheinlich froh, über jeden, der kommt....Wackeldackel hin oder her. Manche Clubsportevents sind auf 25 Gesamstarter bergrenzt oder fallen wegen DMSB-Zeitüberschreitung ganz aus.....eure Haarspaltereien sind hier vor Ort wirklich nicht das Problem, eher schon die Absage zweier Events vor 10 Tagen und am folgenden Wochenende.
Der Clubsport in Nordrhein ist ein sehr zartes Pflänzchen :( .
Gruß Kalle

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mi Jul 03, 2013 17:38
von EWO
Roawdy hat geschrieben:Och,
bei 2 bis 3 Startern pro Seriengruppe ist man wahrscheinlich froh, über jeden, der kommt....Wackeldackel hin oder her. Manche Clubsportevents sind auf 25 Gesamstarter bergrenzt oder fallen wegen DMSB-Zeitüberschreitung ganz aus.....eure Haarspaltereien sind hier vor Ort wirklich nicht das Problem, eher schon die Absage zweier Events vor 10 Tagen und am folgenden Wochenende.
Der Clubsport in Nordrhein ist ein sehr zartes Pflänzchen :( .
Gruß Kalle
Klar, aber warum wird das nix mit dem Clubsport dort in der Region ?
Fahrer gibt es in dem Gebiet sicherlich reichlich, nur wenn das regelwerk die Jungs schon aus dem DMSB-Sport geschoben hat, warum macht man dann nicht ein einfaches dennoch gerechtes regelwerk um den Sport zu beatmen. Im Norden hat es durchweg funktioniert. Der Slalomsport, wohlbemerkt im Clubbereich, ist auf sehr gutem stabilem Kurs.

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mi Jul 03, 2013 18:38
von Roawdy
Moin,
es liegt vielleicht an der Überalterung der hiesigen Clubs......und der Nähe des Rings....allerdings in RLP läufts. Jugendarbeit läuft hir eher in "G".
Ich versuche andere anzustecken, so wie der Virus mich erwischt hat.....überzeugend ist mir das noch nicht gelungen.
Gruß Kalle

Re: Unterschiedliche Clubsport-Regularien

Verfasst: Mo Jul 22, 2013 22:04
von andreas_bender
Hallo Kalle,

also ich denke es liegt eher an den Voraussetzungen. Veranstaltungen die nur als Beiwerk stattfinden, wenn überhaupt, locken keinen hinterm Ofen vor.

Solange das Ganze als Lückenfüller 'verkauft' wird, kann das nichts werden. Noch dazu mit einem nur wage im Raum stehenden Reglement.

Das Telefonat würde ich gern mit dir führen. Ich hoffe in nächster Zeit etwas von selbiger zu finden...


gruß aus erndtebrück