1. Blankenburger Winterrallye Festival am 10.02.2013
Verfasst: Do Jan 31, 2013 21:21
1. Blankenburger Winter-Rallye-Festival
Ein Hauch von Rallye Monte Carlo wird über dem Harzvorland liegen, wenn der Motorsportclub Blankenburg am Sonntag sein erstes Winter-Rallye-Festival veranstaltet. Auf schmalen Asphaltwegen zwischen Eisenbahn und B6n findet Deutschlands Saisonauftakt statt, der den Rallyefahrern die Möglichkeit für erste Testfahrten nach der Winterpause bietet. Dazu werden zwischen 9 und 17 Uhr der Nordteil der Weinbergstraße, der Stollengraben-Weg und der Birkenweg abgesperrt und gesichert. Von 10 bis 12 Uhr wird von der Weinbergstraße in Richtung „Burgruine Regenstein“ gefahren, nach der einstündigen Mittagspause in umgekehrter Richtung. Für die Erstveranstaltung rechnen die Organisatoren mit rund 40 Fahrzeugen.
Anlaufstelle für Zuschauer ist der Parkplatz am Weg zur „Burgruine Regenstein“, der von der B6n über die Abfahrt Blankenburg-Zentrum leicht zu erreichen ist. Fahrzeuge aus Blankenburg kommend, fahren die B6/B81 nordwärts bis zur Abfahrt „Burgruine Regenstein“. Spektakuläre Kurven und Abzweige können hier ebenso beobachtet werden wie der Serviceplatz der Teams. Ein Rallye-Reporter wird die Fahrer und Fahrzeuge vorstellen, natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Gegen 16 Uhr werden zum Abschluss des Rallye-Festivals die besten Fahrer ausgezeichnet. Holger Stephan vom MSC Blankenburg, früher selbst aktiver Rallyefahrer: „Wir wollen den Rallyesport in Blankenburg wieder populär machen.“
Autor: Alfred Gorny
.

...
Ausschreibung:
1.
Vorstellung der Veranstaltung
1.1 Der MSC Blankenburg veranstaltet am Sonntag, den 10. Februar 2013, Test- und
Einstellfahrten unter der dem Titel „1. Blankenburger Winter-Rallye-Festival“.
1.2 Streckenbeschaffenheit der Testprüfung:
Die Teststrecke befindet sich am Stadtrand von Blankenburg. Sie ist 1,7 km lang.
Der Belag ist Asphalt, der je nach Wetterlage mit Schnee bedeckt sein kann.
Die Teststrecke wird abwechselnd in beiden Richtungen durchfahren. Voraussichtlich werden in jeder Richtung zwei Besichtigungs- und vier Testdurchgänge gefahren.
1.3 Soweit einzelne Punkte in dieser Ausschreibung nicht ausdrücklich geregelt sind,
findet das DMSB-Rallye-Reglement 2012 sinngemäß Anwendung.
2. Organisation
MSC Blankenburg e.V. im ADAC, Markt 1, 38889 Blankenburg
Telefon: 0171/ 61 31 26 2 bzw. 03944/ 36 94 40
E-Mail: hephan@online.de bzw. msc-blankenburg@web.de
Website: http://www.msc-blankenburg.de
Der Veranstalter ist von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr. telefonisch erreichbar.
Veranstaltungsleiter: Holger Stephan, Blankenburg
Das Rallyezentrum befindet sich 10. Februar 2013 von 8 bis 17 Uhr im
Organisations-Zelt auf der Zufahrt zur Burgruine Regenstein.
3. Zeitplan am Sonntag, den 10. Februar 2013, in chronologischer Reihenfolge
Abnahme 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr
Nennungsschluss 09.00 Uhr
Fahrerbesprechung 09.10 Uhr
Besichtigung 09.15 Uhr bis 10.00 Uhr
Testlauf 1+2 10.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittagspause 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Testlauf 3+4 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Pokalübergabe 15.30 Uhr
4. Nennungen
Nennungen sind auf dem beigefügten Vordruck bis Donnerstag, den 7. Februar 2013, an den Veranstalter zu senden. Nachnennungen werden am Sonntag, den 10. Febru-ar 2013, zwischen 8 und 9 Uhr angenommen.
Das Nenngeld ist bei der Abnahme in bar zu entrichten. Es beträgt:
30,00 € einschließlich Mittagessen bzw.
nur für Mitglieder des MSC Blankenburg: 20,00 € einschließlich Mittagessen.
Die Fahrzeuge werden in zwei Klassen eingeteilt:
Klasse 1 ohne Überrollvorrichtung, Klasse 2 mit Überrollvorrichtung
5. Versicherung und Haftungssausschluss
5.1 Versicherungsschutz, Service-Fahrzeuge, Haftpflicht-Versicherung
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 34
Der Versicherungsschutz beginnt jeweils mit dem Start und endet am STOP jeder Wertungsprüfung oder mit dem Ausschluss des Teilnehmers von der Veranstaltung bzw. der Aufgabe der Veranstaltung durch den Teilnehmer.
5.2 Haftungsausschluss
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 35
5.3 Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 36
5.4 Verantwortlichkeit, Änderung der Ausschreibung, Absage der Veranstaltung
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 37, 38 u.39
6. Startnummern und Werbung
Startnummern sind auf beiden vorderen Türen, eventuelle Werbeaufkleber nach
Anweisung des Veranstalters anzubringen.
7. Reifen sind freigestellt
8. Abnahme
Vorzulegen sind bei der Dokumentenabnahme:
- Führerschein des Fahrers
- Zulassungsbescheinigung
- Nachweis Haftpflichtversicherung
- Zustimmung des Fahrzeugbesitzers (sofern der Fahrer nicht Besitzer des Fahrzeuges ist)
-
Bei der Technischen Abnahme werden geprüft:
- Schutzhelme
- Sicherheitseinrichtung
- Technischer Zustand des Fahrzeuge
9. Besichtigung der Testprüfung
Die Teststrecke kann zweimal in jeder Richtung besichtigt werden. Dabei darf eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nicht überschritten werden. Verstöße gegen diese
Fahrvorschrift werden mit 50,00 € Geldstrafe beim ersten Fall und Ausschluss von der
Teilnahme im Wiederholungsfall bestraft.
Die Fahrzeuge werden im Weinbergweg in der Wartezone nach Startnummern aufge-stellt. Nach Besichtigung der Strecke (Hinweg) ist auf dem Weg zum Hundeplatz zu wenden. Die Fahrzeuge werden in gleicher Reihenfolge aufgestellt für den Rückweg. Nach Besichtigung der Strecke (Rückweg) werden die Fahrzeuge in der Weinbergstraße gewendet und in der Wartezone aufgestellt.
10. Testprüfungen
Der Ablauf der Testprüfungen entspricht dem Ablauf bei der Besichtigung, jedoch ohne
Geschwindigkeitsbeschränkung. Pylonen dürfen nicht verschoben oder umgeworfen werden.
Die Fahrzeiten der Testprüfungen werden gemessen und am Aushang ausgehängt.
11. Siegerehrung
In jeder der beiden Klassen erhält der Fahrer mit der besten Linie einen Ehrenpreis. Der
Entscheid der Jury, bestehend aus drei Mitgliedern des MSC Blankenburg, ist unanfechtbar.
12. Sonstige Hinweise des Veranstalters
Unterkünfte können bei der Tourist- und Kurinformation der Stadt Blankenburg nachgefragt
und gebucht werden unter http://www.blankenburg.de oder 03944 / 2898 oder in Thale Hotel
HOFFMANNS GÄSTEHAUS Tel.-Nr.: 03947/ 41 04 0; Website:
http://www.hoffmannsgaestehaus.de/ gebucht werden.
weitere Infos auf: http://www.msc-blankenburg.de
Streckenskizzen:


...
Ein Hauch von Rallye Monte Carlo wird über dem Harzvorland liegen, wenn der Motorsportclub Blankenburg am Sonntag sein erstes Winter-Rallye-Festival veranstaltet. Auf schmalen Asphaltwegen zwischen Eisenbahn und B6n findet Deutschlands Saisonauftakt statt, der den Rallyefahrern die Möglichkeit für erste Testfahrten nach der Winterpause bietet. Dazu werden zwischen 9 und 17 Uhr der Nordteil der Weinbergstraße, der Stollengraben-Weg und der Birkenweg abgesperrt und gesichert. Von 10 bis 12 Uhr wird von der Weinbergstraße in Richtung „Burgruine Regenstein“ gefahren, nach der einstündigen Mittagspause in umgekehrter Richtung. Für die Erstveranstaltung rechnen die Organisatoren mit rund 40 Fahrzeugen.
Anlaufstelle für Zuschauer ist der Parkplatz am Weg zur „Burgruine Regenstein“, der von der B6n über die Abfahrt Blankenburg-Zentrum leicht zu erreichen ist. Fahrzeuge aus Blankenburg kommend, fahren die B6/B81 nordwärts bis zur Abfahrt „Burgruine Regenstein“. Spektakuläre Kurven und Abzweige können hier ebenso beobachtet werden wie der Serviceplatz der Teams. Ein Rallye-Reporter wird die Fahrer und Fahrzeuge vorstellen, natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Gegen 16 Uhr werden zum Abschluss des Rallye-Festivals die besten Fahrer ausgezeichnet. Holger Stephan vom MSC Blankenburg, früher selbst aktiver Rallyefahrer: „Wir wollen den Rallyesport in Blankenburg wieder populär machen.“
Autor: Alfred Gorny
.

...
Ausschreibung:
1.
Vorstellung der Veranstaltung
1.1 Der MSC Blankenburg veranstaltet am Sonntag, den 10. Februar 2013, Test- und
Einstellfahrten unter der dem Titel „1. Blankenburger Winter-Rallye-Festival“.
1.2 Streckenbeschaffenheit der Testprüfung:
Die Teststrecke befindet sich am Stadtrand von Blankenburg. Sie ist 1,7 km lang.
Der Belag ist Asphalt, der je nach Wetterlage mit Schnee bedeckt sein kann.
Die Teststrecke wird abwechselnd in beiden Richtungen durchfahren. Voraussichtlich werden in jeder Richtung zwei Besichtigungs- und vier Testdurchgänge gefahren.
1.3 Soweit einzelne Punkte in dieser Ausschreibung nicht ausdrücklich geregelt sind,
findet das DMSB-Rallye-Reglement 2012 sinngemäß Anwendung.
2. Organisation
MSC Blankenburg e.V. im ADAC, Markt 1, 38889 Blankenburg
Telefon: 0171/ 61 31 26 2 bzw. 03944/ 36 94 40
E-Mail: hephan@online.de bzw. msc-blankenburg@web.de
Website: http://www.msc-blankenburg.de
Der Veranstalter ist von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr. telefonisch erreichbar.
Veranstaltungsleiter: Holger Stephan, Blankenburg
Das Rallyezentrum befindet sich 10. Februar 2013 von 8 bis 17 Uhr im
Organisations-Zelt auf der Zufahrt zur Burgruine Regenstein.
3. Zeitplan am Sonntag, den 10. Februar 2013, in chronologischer Reihenfolge
Abnahme 08.00 Uhr bis 09.00 Uhr
Nennungsschluss 09.00 Uhr
Fahrerbesprechung 09.10 Uhr
Besichtigung 09.15 Uhr bis 10.00 Uhr
Testlauf 1+2 10.15 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittagspause 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Testlauf 3+4 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Pokalübergabe 15.30 Uhr
4. Nennungen
Nennungen sind auf dem beigefügten Vordruck bis Donnerstag, den 7. Februar 2013, an den Veranstalter zu senden. Nachnennungen werden am Sonntag, den 10. Febru-ar 2013, zwischen 8 und 9 Uhr angenommen.
Das Nenngeld ist bei der Abnahme in bar zu entrichten. Es beträgt:
30,00 € einschließlich Mittagessen bzw.
nur für Mitglieder des MSC Blankenburg: 20,00 € einschließlich Mittagessen.
Die Fahrzeuge werden in zwei Klassen eingeteilt:
Klasse 1 ohne Überrollvorrichtung, Klasse 2 mit Überrollvorrichtung
5. Versicherung und Haftungssausschluss
5.1 Versicherungsschutz, Service-Fahrzeuge, Haftpflicht-Versicherung
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 34
Der Versicherungsschutz beginnt jeweils mit dem Start und endet am STOP jeder Wertungsprüfung oder mit dem Ausschluss des Teilnehmers von der Veranstaltung bzw. der Aufgabe der Veranstaltung durch den Teilnehmer.
5.2 Haftungsausschluss
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 35
5.3 Freistellung von Ansprüchen des Fahrzeugeigentümers
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 36
5.4 Verantwortlichkeit, Änderung der Ausschreibung, Absage der Veranstaltung
siehe DMSB-Veranstaltungsreglement 2012 – Art. 37, 38 u.39
6. Startnummern und Werbung
Startnummern sind auf beiden vorderen Türen, eventuelle Werbeaufkleber nach
Anweisung des Veranstalters anzubringen.
7. Reifen sind freigestellt
8. Abnahme
Vorzulegen sind bei der Dokumentenabnahme:
- Führerschein des Fahrers
- Zulassungsbescheinigung
- Nachweis Haftpflichtversicherung
- Zustimmung des Fahrzeugbesitzers (sofern der Fahrer nicht Besitzer des Fahrzeuges ist)
-
Bei der Technischen Abnahme werden geprüft:
- Schutzhelme
- Sicherheitseinrichtung
- Technischer Zustand des Fahrzeuge
9. Besichtigung der Testprüfung
Die Teststrecke kann zweimal in jeder Richtung besichtigt werden. Dabei darf eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nicht überschritten werden. Verstöße gegen diese
Fahrvorschrift werden mit 50,00 € Geldstrafe beim ersten Fall und Ausschluss von der
Teilnahme im Wiederholungsfall bestraft.
Die Fahrzeuge werden im Weinbergweg in der Wartezone nach Startnummern aufge-stellt. Nach Besichtigung der Strecke (Hinweg) ist auf dem Weg zum Hundeplatz zu wenden. Die Fahrzeuge werden in gleicher Reihenfolge aufgestellt für den Rückweg. Nach Besichtigung der Strecke (Rückweg) werden die Fahrzeuge in der Weinbergstraße gewendet und in der Wartezone aufgestellt.
10. Testprüfungen
Der Ablauf der Testprüfungen entspricht dem Ablauf bei der Besichtigung, jedoch ohne
Geschwindigkeitsbeschränkung. Pylonen dürfen nicht verschoben oder umgeworfen werden.
Die Fahrzeiten der Testprüfungen werden gemessen und am Aushang ausgehängt.
11. Siegerehrung
In jeder der beiden Klassen erhält der Fahrer mit der besten Linie einen Ehrenpreis. Der
Entscheid der Jury, bestehend aus drei Mitgliedern des MSC Blankenburg, ist unanfechtbar.
12. Sonstige Hinweise des Veranstalters
Unterkünfte können bei der Tourist- und Kurinformation der Stadt Blankenburg nachgefragt
und gebucht werden unter http://www.blankenburg.de oder 03944 / 2898 oder in Thale Hotel
HOFFMANNS GÄSTEHAUS Tel.-Nr.: 03947/ 41 04 0; Website:
http://www.hoffmannsgaestehaus.de/ gebucht werden.
weitere Infos auf: http://www.msc-blankenburg.de
Streckenskizzen:


...